Bei mir hält sich der Bauträger nicht an müdliche Absprachen und verleugnet alles obwohl auch Zeugen (Lebensgefährte und ihr Vater) vorhanden sind.
Soll ich ihn anschließend nach Bau Fertigstellung verklagen?
Für-Sie-Bau in Weyhe
BAU-Forum: Probleme im Mittelstand und Handwerk
Für-Sie-Bau in Weyhe
-
Verklagen?
Guten Morgen,
Verstehe ich jetzt nicht ganz: Wollen Sie warten, bis das Haus (exklusive der Zusatzabsprachen) gebaut ist und dann verklagen? Warum versuchen Sie nicht jetzt alles mögliche, um Ihre Absprachen durchzusetzen. Wenn schon zum letzten (Rechts-) Mittel gegriffen wird, warum dann nicht gleich? Wenn es schon soweit ist würde ich mir gleich einen Anwalt besorgen.
Und ob Sie die o.g. Firma verklagen wollen (die sich sicherlich über die Nennung hier im Forum freuen wird) können nur Sie selbst entscheiden.
Gruß,
Andreas
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Für-Sie-Bau, Weyhe". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- Bauchecklisten und Bauprüflisten - Rolladenarbeiten
- … * Prüfen Sie, ob die Isolierung zwischen Rolladen und Wohnraum ausreichend ist. …
- … * Verwenden Sie nur ausreichend gedämmte Rolladendeckel. …
- … * Überprüfen Sie, ob der Rolladendeckel …
- … * Überprüfen Sie, ob nur korrosionsgeschützte Materialien verwendet wurden. …
- … * Achten Sie beim Einbau …
- … * Überprüfen Sie, ob die Rolläden leicht und gleichmäßig zu bedienen sind. …
- … raumseitig geschlossene Rolladenkästen, gewähren die bestmögliche Dichtigkeit, da der Unsicherheitsfaktor Deckel nicht benötigt wird. Die Montage wirt über die äußere Öffnung realisiert, was auch bei Reparaturarbeiten des Rolladenpanzers von Vorteil ist, …
- … Wie dämme ich mein Rolladenkasten im Altbau richtig …
- … Dafür gibt es schon praktische Lösungen, wie zum Beispiel …
- Bauchecklisten und Bauprüflisten - Planungsarbeiten
- … Fertighaus - ist dafür ein Architekt nötig ? …
- … Eine Vielzahl der Bauherren wählen den vermeindlich einfachen Weg und erwerben ein Fertighaus. …
- … es sich auch hier um einen Werkvertrag handelt, bei dem der Bauherr hinsichtlich der Kontrolle -> Termine -> Kosten (Sonderwünsche) und Qualität …
- … überfordert häufig die Schnittstelle Keller - Fertighaus - Anschlussarbeiten den (ungeübten) Bauherrn. …
- … Einhaltung der Baustellenverordnung? …
- … des Bauvorhabens einfließen und umgesetzt werden. …
- … Baustellenkoordinator bestellt? …
- … Laut Verordnung über Sicherheit und Gesundheitsschutz auf Baustellen (BaustellV) von 10. Juni 1998 hat der …
- … Bauherr für jede Baustelle, bei der …
- … Das Dach schützt die Bausubstanz. Um die Funktion zu erhalten, muß ein Dach instand gehalten werden und begangen werden können. Dafür ist ein bestimmter Standard sicherheitstechnischer Einrichtungen festgeschrieben. …
- … Koordinator f. Sicherheit und Gesundheitsschutz auf Baustellen? …
- … lt. Baustellenverordnung muß, sobald an diner Baustelle Beschäftigte …
- … mehrerer Arbeitgeber anwesend sind, ein geeigneter Koordinator beauftragt sein, die BaustellV durchzusetzen. Das ist wohlgemerkt eine Pflicht des Bauherrn, nicht des Arbeitgebers. Diese Voraussetzung ist in der Regel …
- … schon bei einem Einfamilienhaus gegeben. Es sind auch die Vorschriften der BaustellV bezüglich Voranmeldung und SiGe-Plan zu beachten, was bei einem EFH …
- … Moderne Architektur und Energieeinsparung, geringe Baukosten und Fördermittel, kann der Architekt helfen? …
- … Ab Februar 2002 tritt die neue Energieeinsparverordnung in Kraft,welche Auswirkungen hat das auf mein Bauvorhaben bzw. was ändert sich für mich? …
- … alle alten Heizungsanlage, die vor dem 1.10.1978 eingebaut wurden erneuert werden, für Umbaumaßnahmen gelten neue Anforderungen. …
- … sind bereits in Deutschland gebaut, was ist ein Passivhaus und wie lebt es sich darin? …
- … Kann ich trotz der vielen Technik noch günstig bauen und wie komme ich an Fördergelder? …
- … aufschwatzen will (wie kürzlich erst wieder bei einem Freund erlebt), lassen Sie Ihn links liegen und infomieren Sie sich bei der Investitionsbank, Ihrem …
- … örtlichen Architekten bzw.Energieberater, die können Ihnen weiterhelfen und informieren Sie über die aktuellsten, günstigsten Möglichkeiten zu bauen. …
- … Gesundheitsbewußte Baustoffauswahl ? …
- … Immer wieder hören wir von Raumluftbelastungen durch Emission aus Baustoffen und Einrichtungsgegenständen; …
- … Bezug auf Bauprodukteauswahl interessiert den Bauherren vor allem die Frage nach schadstoffminimierter, allergikerfreundlicher Bauweise; sicherlich reicht dabei aber die Einhaltung der gesetzlichen Anforderungen …
- … (Mindestanforderungen) seitens der Baustoffhersteller für den kritischen Kunden nicht aus. …
- … Wenden Sie sich daher an den Naturbaustoff Fachhandel - hier …
- … erhalten Sie neben einer professionellen technischen Beratung zwischenzeitlich auch umfangreiche Informationen über Gesundheitsverträglichkeit, natürlich aber auch über Produktlebenslinie (Ökobilanz) und Verarbeitungsmöglichkeiten moderner alternativer Baustoffe. …
- … Die Palette erstreckt sich von Lehmbaustoffen über …
- … Das Raab Karcher Naturbaustoffsortiment - abgestimmt mit anerkannten ökologischen Fachinstituten (eco Köln, natureplus....) bietet …
- … Voraussetzungen für die Aufnahme ins Sortiment: …
- … Gebrauchstauglichkeit (bauaufsichtl.Zulassung, Einhaltung von DIN Normen.....) …
- … Über 120 Fachberater in ganz Deutschland sind bereits speziell für dieses Thema ausgebildet - bei besonderen Fachfragen steht aber das Produktmanagement Naturbaustoffe in Frankfurt, Hanauer Landstraße 150, 60314 unverbindlich zur Verfügung. …
- … Hier finden Sie aber auch Fachberatung im Falle von Schadstoffbelastungen und notwendigen Saniermaßnahmen. …
- … Baukostensenkung beginnt bei der Planung …
- … Die Baukosten werden zum …
- … 1) Die Menge der benötigten Baustoffe …
- … 1) Je größer das geplante Haus, desto mehr Materialbedarf. Zu groß bauen heißt zu teuer bauen. Ein geschickt geplantes Haus mit …
- … zu haben, erfordert ein großes Einkaufsvolumen. Wie macht man das ? Tun Sie sich mit anderen Bauherren zusammen und bilden Sie Bauherrengemeinschaften. …
- … Zu 4) Baukostenplanung und Baukostenkontrolleist eigentlich unverzichtbar. Halten Sie den Daumen drauf, da es um Ihr Geld geht - um viel Geld ! …
- … Diese Grundstrategien konsequent eingesetzt sind der Garant für erfolgreich durchgeführte Bauvorhaben. Bei uns erhalten Sie viele weitere …
- Bauchecklisten und Bauprüflisten - Installationsarbeiten Lüftung
- … üblichen Undichtigkeiten ) findet nicht statt. Mit einer kontrollierten Wohnungslüftung sparen Sie Energie ( Wärmerückgewinnung ) und die entstehende Feuchte ( 4 Pers. …
- … Dichtes Bauen hat kontrolliertes Lüften zur Folge. …
- … Leute mit Köpfchen lassen kontrollierte Lüftung mit hocheffizienter Wärmerückgewinnung für sich arbeiten! …
- … Teil der Bewohner weniger Kälte und hohe Heizkosten fürchten muß, aber eher mehr wegen mangelhafter Lüftung, unter hoher …
- … Frischluft muß wieder neu aufgeheizt werden, das ergibt ein echtes Wüstenklima für geraume Zeit bis die Bewohner wieder genügend Feuchtigkeit eingebracht haben. Aber …
- … dann ist schon wieder Zeit für die nächste Lüftung. …
- … Das Comfort Ventilation System CVS nimmt Ihnen die Lüftungsdisziplin ab, es hat viele Arbeitsprogramme für alle Anwendungsfälle, arbeitet automatisch und völlig zugfrei mit einem selbst …
- … bei minus 20° Außentemperatur, Frischluft mit schon 17° Wärme hereinkommt! Wenn Sie Ihre Raum-temperatur auf 21° eingestellt haben, werden Sie den Unterschied kaum …
- … ist wichtig, damit sich Menschen in überwiegend geschlossenen Räumen Wohlfühlen können. Sie ist eine wesentliche Voraussetzung für Gesundheit und Behaglichkeit, dient aber auch …
- … der Vermeidung von Bauschäden aufgrund dichter Bauweise. Die Wärmeschutzverordnung (WSVO 95) begrenzte durch ihre Vorgaben den Jahresheizwärmebedarf für Wohnhäuser im Neubau. Hier wurde insbesondere auf eine …
- … dichte bauliche Hülle, dass heißt Dämmmaßnahmen Wert gelegt, um Wärmeverluste weitgehend zu vermeiden. Die neue Energieeinsparverordnung (EnEV) führt Wärmeschutzverordnung und Heizungsanlagenverordnung zusammen. Diese gesamtheitliche Betrachtung berücksichtigt die beiden wichtigsten Wege zur Senkung des Heizenergieverbrauchs: Die Verbesserung des baulichen Wärmeschutzes und die Erhöhung anlagentechnischer Effizienz. Im Mittelpunkt steht …
- … der Primärenergieverbrauch für Beheizung/ Warmwasser der Wohngebäude und für erforderliche Heiz- und Anlagentechnik (u.a. Lüftungsanlagen) sowie die luftdichte Ausführung der Gebäudehülle. Niedrigenergiebauweise ist Baustandard und damit wird der zulässige Jahresheizwärmebedarf …
- … 30% unterschritten. Bedingt durch diese Entwicklung sind heutige Häuser im Neubau warm angezogen . Die notwendigen Luftwechsel zur Erhaltung der Bausubstanz …
- … Kontrollierte Wohnraumlüftung nicht nur sinnvoll, sondern Forderung unseres aktuellen und zukünftigen Baustandards. Die Wohnraumlüftung mit Wärmerückgewinnung bietet zusätzliche Nutzen. Wärme aus der …
- … Die Energieeinsparverordnung legt maximale Werte für den Primärenergieverbrauch von Wohngebäuden fest. Dabei wird erstmalig als ganzheitliche Betrachtung …
- … der eingebauten Anlagentechnik (Heizung, Lüftung, Brauchwarmwassererzeugung) der gleiche Stellenwert zugebilligt wie dem baulichen Wärmeschutz (Isolierung, Fenster, Dichtigkeit des Gebäudes). Dies hat zur …
- … Folge, dass der Bauherr und der Architekt mehr Freiheiten in der Planung der Wohngebäude haben. Die hygienischen Vorteile einer kontrollierten Wohnungslüftung werden auch im Nachweisverfahren und im Energiebedarfsausweis als zusätzliche Qualität sichtbar. Ein Wohngebäude mit kontrollierter Wohnungslüftung mit Wärmerückgewinnung hat hygienische Vorteile und im Energiebedarfsausweis eine günstigere Klasse. Will der Bewohner die hygienischen Vorteile einer kontrollierten Wohnungslüftung nutzen, dann können die notwendigen Maßnahmen für den baulichen Wärmeschutz oft einfacher und preiswerter ausgeführt werden. …
- … Bauherr und Architekt/ Planer können selbst entscheiden, welchen Weg sie zur …
- … Wenn der Bauherr und der Architekt sich für die Vorteile einer kontrollierten Wohnungslüftung …
- … entscheiden, dann sollte in jedem Fall das Nachweisverfahren für die Energieeinsparverordnung mit detaillierten Produktkennwerten (DIN V 4701-10) geführt werden (siehe auch Registerpunkt 5 Wichtige Planungshinweise (EnEV). Gerade bei hohem …
- … mit detaillierten Daten. Somit kann vermieden werden, dass unnötig in zusätzlichen baulichen Wärmeschutz investiert wird. …
- … die bekanntlich den Treibhauseffekt verstärken, ist eine Energieeinsparung sinnvoll. Der Energieverbrauch für die Raumheizung von Wohngebäuden macht ca. 25 % des Gesamtenergieverbrauchs in der …
- … Wussten Sie eigentlich, dass..... …
- … der Mensch Tag für Tag 20.000 Liter Luft ein- und ausatmet und mindestens 30m …
- … Sie Ihre Wohnung regelmäßig lüften müssen, um diese Feuchtigkeit, aber auch Schadstoffe wie Formaldehyd, Tabakrauch und Ausdünstungen aus Baumaterialien, Einrichtungsgegenständen und Reinigungsmitteln wirkungsvoll abführen zu können? …
- … es hervorragende technische Lösungen gibt, die auf energiesparende Weise für ein behagliches und hygienisch einwandfreies Raumklima sorgen? …
- Bauchecklisten und Bauprüflisten - Fliesenarbeiten
- … werden, muss der Estrich ausreichend getrocknet sein. Normelerweise braucht es hierfür - je nach Witterung bzw. Beheizung - 2-4 Wochen. Dies kann …
- … man relativ einfach mit dem Eimer-Test überprüfen. Stellen Sie einen Eimer über Nacht umgekehrt auf den zu fliesenden Estrich. Wenn sich am nächsten Morgen unter dem Eimer Feuchtigkeit niedergeschlagen hat, ist der Estrich noch nicht ausreichend getrocknet. …
- … Das CM bei 2CM %, steht für die Messmethode. Auch wenn kein Laie ein solches Gerät haben …
- … wird, man sieht wie gering die Werte sind, somit währe mir jede andere Art der Messung auch z.B. Wiederstands messungen, viel zu ungenau! …
- … Ausbauservice …
- Bauchecklisten und Bauprüflisten - Drainage / Abdichtung gegen Bodenfeuchtigkeit
- … * Ist eine Dränage erforderlich? Achten Sie auf richtigen Einbau (Gefälle, Hinterfüllung etc.) Unbedingt durch einen Fachmann …
- … überprüfen lassen! Bauschäden infolge Wasser sind sehr sehr häufig. …
- … * Achten Sie auf geeignetes Hinterfüllmaterial! …
- … Die Höhenlage der Drainage ist entscheidend für die Funktion der Drainage. Der höchste Punkt der Drainagensohle muß mindestens …
- … Wir bauen Holzhäuser auf Bodenplatten oder Kellerdecken. Ist bei einem Gebäude ohne …
- … Gegen Risse, Brüche oder Baufehler hilft das nicht. …
- … Nicht viel mehr dafür bezahlen, ist ein Pulverchen was der …
- … Lassen Sie sich Betonmischprotokolle geben (Druchschläge), gießen sie von jedem Mischer 1-3 Probewürfel von exakt 10x10x10cm. (kl.Holzkasten basteln) …
- … später prüfen lassen (zerdücken) falls Ärger kommt. Auf jeden Fall schrecken Sie damit Trickserei ab. …
- … Achten Sie auf ordentlichen Bewehrungseinbau. …
- … sie keine Boden- Schaltungsberühung der Bewehrung (ca. 4cm Betondeckung ringsherum) zu, spätere …
- … Lassen sie keinen Schutt oder Ziegel unter als Abstandshalter unter die Matten legen, dies zieht Wasser an den Betonstahl. Der rostet durch. …
- … Da gehören Betonklötzchen dazu. Es gibt auch PVC-abstandshalter, eigentlich für Decken …
- … Machen Sie reichlich Fotos von der Bewehrung. Nahaufnahmen mit …
- … die Randbügel oder Knickmatten bei Bodenmatten vergessen (viel Arbeit, meistens keiner sieht), in die Statik schauen, kann man kapieren. …
- … Welches Verfahren ist für die Mauertrockenlegung geeignet. …
- … wird hingewiesen. Schließlich wird auf die Schwierigkeit, das jeweils optimale Verfahren für ein Objekt auszuwählen, aufmerksam gemacht. …
- … Behördenvertreter stehen vor der Frage, welches Verfahren ge-gen aufsteigende Feuchtigkeit für welches Gebäude geeignet ist. Dabei gibt es grundsätzliche Un-terschiede: z.B. mechanische Trennungen; Injektionen oder sogenannte elektrophysikalische Ver-fahren. …
- … Diese Techniken können, sofern für das jeweilige Gebäude geeignet, selbstverständlich auch mit-einander kombiniert werden. Stets …
- … aber muß von Fall zu Fall sorgfältig geprüft werden, welche Me-thode für welches Objekt sinnvoll ist. Eine fachkundige Beratung ist deshalb vorab sehr …
- … Gemeint ist damit das traditionelle Verfahren, das von allen Bauunternehmen und sehr oft auch mehr oder minder erfolgreich in Eigenleistung …
- … durchgeführt werden kann. Dabei entfernt man Stück für Stück des Grundmauerwerkes und ergänzt es entweder durch Beton oder durch Mauer-werk (einschl. einer Abdichtung).. …
- … Diese Schnittfuge ist je nach Sägeverfahren 4 bis 15 mm dick. Anschließend wird die Abdichtung - meistens aus glasfaserverstärktem Polyester, aus Polypropylen oder auch aus Edelstahlplatten ein-gebaut. Die Schnitte werden nach Einlegung der Abdichtung in der …
- … Der Baustoff selbst ist bei dieser Methode nicht entscheidend. Setzungen können nicht …
- … Eine andere Form der Abdichtung im Mauerwerkquerschnitt wird mit Injektionsverfahren erreicht. Sie werden oft, weil das Injektagemittel über Bohrlöcher eingebracht wird als Bohrlochverfahren …
- … bezeichnet. Dabei bohrt man Löcher in die Wand und füllt sie mit sehr unterschiedlichen Injekti-onsmitteln unterschiedlicher Konsistenz. …
- … Eine vorherige fachkompetente Prüfung, sowohl des Feuchte- als auch des Salzgehaltes ist genauso wichtig wie die Verträglichkeit der Injektionsmittel mit dem Baustoff. …
- … aber sachlich falsch. Kein Patent konnte bisher für die Trockenlegung einer Mauer garantieren! Ähnlich dem Effekt der Röhrchen (aus den 50er und 60er Jahren bekanntes Verfahren) soll dieser Verputz durch eine bessere Verdunstung die Mauer trocknen. Es wird jedoch nur der Kreislauf angeregt - denn: was schneller verdunstet, kommt von unten um so schneller nach. Ob diese Putze also der Weisheit letzter Schluß ist, wage ich zu be-zweifeln, denn es werden nicht nur Wasser, sondern auch bauschädliche Salze auf diese Weise nachtransportiert. …
- … Die Ergebnisse haben für jedermann Gültigkeit und sind nachvollziehbar. Praktische Versuche von Fachleuten bestätigen diese …
- … Für Spezialisten zum Weiterlesen! …
- … Wenn die Kraft der Saugfähigkeit ermittelt wird, ergibt sich aus den vorgenannten Fakten rein rechnerisch eine Saugleistung, die im Idealfall nur durch eine Gegenspannung von über 60 Volt kompensiert werden könnte. Es kann jetzt durchaus diskutiert werden, ob …
- … von Betrug zu reden, wenn mit sogenannten Erdstrahlablenkgeräten zum Teil primitivster Bauart eine Trockenlegung versprochen wird. …
- … Nun gibt es einige Sicherheitsbestimmungen, die auch am Bau einzuhalten sind, weil bei der Zer-setzung von Wasser auch Wasserstoff produziert …
- … wird. Dieses Gas ist leichter als Luft; es muss da-für gesorgt werden, dass diese Räume ausreichend be- und entlüftet werden. Diese Anlagen unter-liegen auch den Bestimmungen der VDE-Vorschriften. …
- … Aber all dies interessiert die Vertreiber solcher Anlagen offenbar nicht. Doch keine Patentanmel-dung, …
- … stellt sich hier die Frage, ob die Vertreiber wirklich wissen, was sie tun, oder ob sie einfach zu ungebildet sind. Ist vielleicht in …
- … sehr oft fällt jedoch auf, dass diese Firmen schon wissen, was sie tun. Für den Hausbesitzer wird es je-doch problematisch, wenn er auf …
- … Ein namhafter Hersteller hat 1995 in einer Broschüre für ein neues Injektionsmittel darauf hinge-wiesen, dass die meisten der auf dem …
- … Nicht alle Injektionsmittel sind jedoch für die Unterbrechung der kapillaren Saugfähigkeit geeignet. Die Produkte, die heute angeboten …
- … Wer heute einem Bauherren einzureden versucht, dass das Mauersägeverfahren völlig erschütte-rungsfrei ist, macht keine …
- … Bei manchen Baustoffen ist das Sägen nur mit Wasserkühlung bzw. Wasserspülung möglich und …
- … Mauerwerk aufgefangen. Andere Be- oder Entlastungen können je-doch nicht wieder aufgebaut werden. …
- … Auch beim Verdichten von Baugruben oder im Straßen- und U-Bahnbau sind erhebliche Belastun-gen auch …
- … Wenn Sie mit Anbietern darüber diskutieren, welche Verfahren sicher sind, werden Sie schnell fest-stellen, dass die Argumente dieser Anbieter meistens darauf abzielen, …
- … nur ihre Verfahren seien gut, während sie alle anderen Verfahren und Firmen jedoch negativ bewerten. Diese seien zu teuer, sie beschädigten das Haus, es gäbe Risse usw. …
- … gegenüber solchen Anbietern geboten, deren Argumentation nur auf lang-jährige Garantie aufgebaut sind und die mit eindrucksvollen Urkunden werben. …
- … wenig, wenn Sie nicht mindestens einen Zeitraum von 5-10 Jahren abwarten, denn vorher ist eine Überprüfung nur in den seltensten Fällen möglich. Wer weiß schon, wie das Objekt vorher belastet war. …
- … 5 Eine neue Berufung: Fachingenieur für Altbau - Instandsetzung …
- … wenigen Jahren auf die chemischen und physikalischen As-pekte der Altbausanierung eingegangen. Der Erfahrungsschatz ist also noch eher spärlich. Es bleibt Ihnen also nicht erspart, nach wie vor viel Zeit dafür aufzuwenden, die richtige Firma auszusuchen! Bedienen sich erfahrener freier Ingenieure …
- … oder Architekten, wobei Sie sich zuvor die von ihnen be …
- … Erkundigen Sie sich auch bei Nachbarn und Bekannten, die bereits einschlägige Erfahrungen …
- … WTA (Wissenschaftlich-Technische Arbeitsgemeinschaft für Bauwerkserhaltung und Denkmal-pflege e.V.) Merkblatt (Nr. 4.4.96) Mauerwerksinjektion. …
- Bauchecklisten und Bauprüflisten - Dachdeckerarbeiten
- … * Achten Sie darauf, dass nur Dachziegel 1. Wahl verwendet werden - keine unzulässigen Einschlüsse, Verformungen etc. …
- … * Achten Sie darauf, dass nur korrosionsgeschütztes Material (Befestigungsmittel, Schneefanggitter, Dachhaken etc.) verwendet …
- … * Überprüfen Sie die ordnungsgemäße Befestigung von First- und Randziegeln (Sturmschäden). …
- … * Überprüfen Sie, ob ausreichend Lüftungsziegel im First- und Traufbereich eingebau …
- … * Überprüfen Sie, dass nach Abschluß der Dachdecker und Putzarbeiten (oftmals müssen kleine Teile des Dachs wieder aufgedeckt werden, um das Gerüst zu stellen) keine Beschädigungen vorhanden sind. …
- … * Stimmen Sie mit Ihrem Kaminkehrer ab, welche Zugangsmöglichkeit er zum Kamin benötigt …
- … * Sind die Dachentlüftungen (z.B. für Abwasser) so angebracht, dass keine unangenehmen Gerüche in Dachflächenfenster, Gauben etc. eindringen können. …
- … * Überprüfen Sie, dass mit Abschluß der Dacharbeiten auch die Lüftungsgitter frei …
- … * Lassen Sie die Dachdeckerarbeiten von Ihrem Architekten überprüfen. …
- … Machen Sie während der Bauphase soviele Bilder wie möglich. Im Zweifelsfall …
- … Achten Sie darauf, dass die Unterspannbahn nicht zersört wird (häufig durch Schuhe oder zwischengelagerte Dachsteine). Klären Sie vorher ab, welche Ansprüche Sie eigentlich haben (Beispiel abgebrochene Ecken …
- … Architekten haben in der Regel hierzu nicht die passende Ausbildung. Fragen Sie Ihre Handwerkskammer. Am besten einen Sachverständigen ohne eigenen Betrieb (leider selten). …
- … Das Dach schützt die Bausubstanz. Um die Funktion zu erhalten, muß ein Dach instand gehalten …
- … werden und begangen werden können. Dafür ist ein bestimmter Standard sicherheitstechnischer Einrichtungen festgeschrieben. …
- … Ohne Sicherheit haftet der Bauherr? …
- … Mit dem Inkrafttreten der Baustellenverordnung der Bundes-regierung in …
- … 1998 ist der Bauherr für die Koordinierung der Sicherheits- und Gesundheitsschutzmaßnahmen verantwortlich. …
- … Diese basiert auf der Baustellenrichtlinie der EU und wur-de, mit …
- … der Baustellenverordnung als nationales RECHT, in Deutschland eingeführt. …
- … Die Baustellenrichtlinie beinhaltet die Forderung, das bei Arbeiten am Gebäude die arbeitsschutzrechtlichen Forderun-gen, z.B. aus dem Arbeitsschutzgesetz, der Gefahrstoffver-ordnung bei der Ausführung, z.b. von gefährlichen Arbeiten und dazu zählen Arbeiten die in einem absturzgefährdeten Bereich - Absturzhöhe ab 7,00 m - ausgeführt werden einge-halten werden. Bei einer Nichteinhaltung drohen Bußgelder in beachtlicher Höhe, bei einem Personenschaden, u.U. eine Strafverfolgung. …
- … Das gilt für Flachdächer, als auch für Steildächer. …
- … Achten sie bei Steildächern darauf, …
- … Achten Sie darauf, dass auch die Mauerwerkskronen im Bereich der Giebelwände gedämmt werden. …
- … vorher eine dünne Putzschicht (Mauerkrone und ggfs. Innenwände bei nicht ausgebauten Dachböden)aufbringen lassen, denn sonst erleben Sie einen Steckdosenorkan. Das gilt …
- … auch für innere Trennwände!!! …
- … Was kennt ihr für Dachdecker? …
- … Achten Sie darauf, dass bei Brandwänden keine brennbaren Materialien über die Wände …
- … 50 mm in Schnittklasse S10 zulässig. Bei genehmigungsfreien Vorhaben ist der Bauherr für Unfälle, die durch Nichtbeachten dieser Vorschriften bestehen verantwortlich. …
- … Sie beim Dachdecker oder Baustoffhändler auf entsprechende Ware mit Übereinstimmungszeichen. …
- … Haben Sie sich die Muster beim Fachhändler oder Meister angesehen? …
- … Gehen Sie davon …
- … Dann haben Sie einen Fehler begangen. …
- … 1. Lassen Sie sich nicht durch eine tolle Internetpräsentation blenden, in welcher der Meister …
- … 2. Vertrauen Sie nicht der Aussage : Mitglied der Dachdecker-Innung ... . …
- … 3. Schenken Sie der Aussage der Dachdecker-Innung einer Süddeutschen Großstadt, die da sagt: Mitgliedsbetriebe …
- … 4. Beachten Sie ev. Geschäftsempfehlungen der Handwerkskammer dieser Süddeutschen Großstadt für einen Dachdeckerbetrieb nicht. …
- … 5. Fahren Sie übers Land und fragen Sie Bauherren nach deren Erfahrungen mit …
- … Falls Sie einen Dachdeckerbetrieb gefunden haben: …
- … 1. Beauftragen Sie einen unabhängigen Sachverständigen, möglichst ohne direkten Bezug zur gleichen Dachdecker-Innung …
- … ein Prüfinstitut ( DEKRA , TÜV, ect. ) zur Überprüfung einzelner Bauphasen, z.B: Einbau Wärmedämmung, …
- Bauchecklisten und Bauprüflisten - Boden-/Belagsarbeiten Fliesen
- … Achten Sie darauf, dass der Fliesenleger vor Arbeitsbeginn den Untergrund in Bezug auf Unebenheiten, Gefälle sowie Feuchtigkeitszustand prüft. …
- … Die CA Estriche oder auch Fließestriche aus CA also CAF werden im Innenausbau und hier ausschlieslich für trockene Beanspruchungen eingestezt. Bei einer Feuchtigkeitsbeanspruchungsklasse …
- … Die Abdichtungsschicht sollte dichter sein wie die Keramikfläche (siehe Expertenforum Bauphysik Frage 17) …
- … Hierfür sind gute bauklimatische Bedingungen erforderlich( Der Randstreifen ist erst nach …
- Bauchecklisten und Bauprüflisten - Balkonarbeiten
- … Entscheidungshilfen für den Wintergarten-Interessenten. …
- … und eine optimale Nutzung der natürlichen Energien schaffen wirklich einen Raum für angenehme Wohnqualität und Lifestyle. …
- … Für jedes Haus und jeden Geschmack gibt …
- … Bevor Sie die Vorzüge Ihres eigenen Wintergartens genießen und sich in ihm entspannen …
- … Gehen Sie mit einer möglichst vollständigen Liste Ihrer Vorstellungen und Wünsche bezüglich der …
- … Ihnen wo Ihre Vorstellungen und Anforderungen die Möglichkeiten eines Wintergartens überfordern. Sie erhalten Gelegenheit, sich umfassend zu informieren und ein individuelles Konzept für …
- … Ihr Bauvorhaben zu erstellen. Eine unverbindliche, aber kompetente Beratung ist hier …
- … Baurecht …
- … Wintergärten sind nach der jeweiligen Landesbauordnung in den meisten Ländern Vorlagepflichtig. Die Bauämter können …
- … allerdings auch in den meisten Ländern auf die Baugenehmigung verzichten, wenn die Bedingungen dafür vorliegen. Bevor Sie Ihren Wintergarten planen, sollten die baurechtlichen …
- … * Wie darf das Grundstück bebaut werden? …
- … * Welche Bauform ist vorgeschrieben? …
- … Baugrenzen? …
- … eine unverbindliche Bauanfrage, die auch gleich klärt, ob und unter welchen Auflagen eine Baugenehmigung erteilt wird. …
- … aufgewärmt und geht mit der gespeicherten Wärme in die Nacht. Ideal für ein schönes Glas Wein zum Feierabend oder zum Lesen eines guten …
- … Buches. Dafür ist er am Morgen kühler. …
- … Für Ihre Wintergartenkonstruktion kommen nur Materialien in Frage, die den hohen Anforderungen an Wertbeständigkeit und Pflegeleichtigkeit genügen. …
- … Die CASA VITRUM Manufaktur verarbeitet stranggepresste Aluminium-Profile. Aluminium bietet viele Vorteile, z.B. in der Pflege, Haltbarkeit, Statik und Belastbarkeit durch Witterungseinflüsse. Auch erreichen Sie hohe statische Werte und haben optisch trotzdem eine schlanke Konstruktion. …
- … draußen und doch geschützt zu sitzen. Das Erleben einer unverwechselbaren Emotion. Sie hat aber auch einen ganz wesentlichen Einfluss darauf, ob ein Wintergarten …
- … funktioniert . Aufgrund des hohen Glasanteiles und der relativ geringen Baumasse sind Wintergärten thermisch labil, d.h., sie werden schnell warm, kühlen aber auch schnell wieder aus. Wie …
- … Prozent der Sonnenenergie, die auf den Wintergarten trifft, das Glas passieren kann. Es steht also für den Energiegewinn des Wintergartens. Ein …
- … Steht für den Energieverlust des Wintergartens durch die Außenhülle, die ja im wesentlichen …
- … aus der vorangegangenen Argumentation ersichtlich, ist die richtige Wahl der Verglasung für ein gutes Raumklima im Wintergarten unerlässlich. …
- … Verglasung und der Beschattung sorgen Be-u. Entlüftung eines Wintergartens für ein angenehmes Raumklima. …
- … motorischer Lüftung: Über Zuluftöffnungen wird mittels Walzen-bzw. Radiallüfter der Luftaustausch ausgeführt. Diese Art der Lüftung benötigt keine geöffneten Flügel und schafft somit bei Abwesenheit keinen erleichterten Zugang für Unbefugte. …
- … Der Fußbodenaufbau …
- … Bei der Planung der baulichen Maßnahmen sollte dem Bodenaufbau …
- … Sie mit dem Fachbetrieb auch den Anschluss an das Kernhaus. …
- … Ausführung ist so umfangreich, dass wir hier nur die wichtigsten Punkte für Sie zu einem Leitfaden zusammengefasst haben. …
- … Für die umfangreiche Beratung, detaillierte …
- … Ihnen die kompetenten CASA VITRUM Fachhändler gern zur Seite. Gern dürfen sie sich aber auch direkt an unsere Mitarbeiter der Manufaktur wenden - …
- … wir nehmen uns die Zeit für Sie. …
- E-Learning - Fachwerkträger / Fachwerkträgersysteme
- … Diplomarbeit im Fach Bauinformatik …
- … Multimediales, Web-basiertes Lernsystem: Fachwerkträger / Fachwerkträgersysteme …
- … meine Diplomarbeit stellt ein Beispiel eines multimedialen, Web-basierten Lernprogrammes dar. …
- … von mir vorlesen zu lassen. Dafür …
- … brauchen Sie dieses HTM5-Steuerelement: …
- E-Learning - Qualitative Schnittgrößen und Biegelinien
- … Diplomarbeit im Fach Bauinformatik: …
- … Multimediales, Web-basiertes Lernsystem: Qualitative Schnittgrößen und Biegelinien …
- … die nachfolgenden Seiten ermöglichen Ihnen, ein sicheres Gespür für die Lastabtragung eines statischen Systems zu bekommen, ohne dass Sie da …
- … für aufwändige Berechnungen per Hand oder am Computer durchführen müssen. …
- … Schnittgrößen und Verformungsverlauf eines statischen System unter Last zu erhalten, brauchen Sie lediglich mit der Computermaus Lasten auf das Tragwerk zu ziehen und …
- … Schnittgrößen und Verformungsverlauf ein. Ergänzend dazu sind Übungseinheiten hinterlegt, mit denen Sie Ihre Kenntnisse überprüfen können. …
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Für-Sie-Bau, Weyhe" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Für-Sie-Bau, Weyhe" oder verwandten Themen zu finden.