Hallo Forumsnutzer,
Meine "fähigen" Handwerker haben es nicht geschafft eine Kollektoranlage einzubauen. 2005 wurde sie eingebaut und bis
heute hat es gedauert bis es funktioniert.
Sechs Anläufe hat die Firma gebraucht. Und im Momentist es immer noch nicht sicher ob es duaerhaft läuft.
Was war vermutlich das Problem: Luft im Speicher des Kessels.
Mal waren sie da haben die Pumpe getauscht, drei mal befüllt und entlüftet, Microblasenabscheider eingebaut und Luftabscheider eingebaut. Das Problem war die Luft im Speicher.
Alles schön und gut nun haben sie mir eine Rechnung für den Mirkoblasenabschneider + Monteur, Anfahrt, Versicherung ausgestellt die ich übernehmen muss.
Bin ich verpflichtet die Rechnung für die Nachbesserungsarbeiten (Abscheider der nicht benötigt wird) zu übernehmen?
Vielen Dank im Voraus für Eure Hilfe!
Bernd
Kollektoranlage 6x Nachgebessert und dann noch Rechnung
BAU-Forum: Probleme im Mittelstand und Handwerk
Kollektoranlage 6x Nachgebessert und dann noch Rechnung
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Rechnung, Kollektoranlage". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Solaranlage bei saniertem Mietshaussinnvoll?
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Umrechnung Lollektorfläche in Heizenergie
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Erfahrungen über Haustechnik kleiner Passivhäuser gesucht
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Erfahrungen mit Solar-Röhren-Kollektoren
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - TV-Hinweis: "Der Solare Schwindel" im WDR am 26.11.
- … - Was mir fehlte: Genaue Kosten- / Nutzenrechnung, die auch die Ökobilanz miteinbezieht (und nicht nur ob Heizöl o.ä. …
- … 70 % (!) seines Energiebedarfs (!) mit seiner 4 m²-Kollektoranlage decken zu können ... …
- … seiner angeblich 90 %ige Energiekosten-Ersparnis investiert hat ... Eine plausible Investitionsrechnung fehlt immer bei diesen Aussagen, wie so oft ... …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Pelletbedarf, -Lagerung und -Beschickung
- … etwa 11 kg Holzpellets (1 kg = 5,5 kWh). Stimmt diese Rechnung? …
- … Warmwasser über eine große Kollektoranlage erzeugt) rund 2 t Pellets, dafür brauche ich rund 3 m³ (1 m³ = 650 kg) Lagerraum, oder? …
- … Es wäre schön, wenn jemand meine Rechnung überprüfen könnte, ich habe mich nämlich schon einmal hereingelegt und …
- … Ich kenne die Rechnung so: …
- … mir zu hoch und deckt sich auch nicht mit meinen Berechnungen (ich habe Aufgrund der Eckverbrauchsdaten bei meiner Anlage mal grob …
- … Wärmerückgewinnungsgrad von 94 % (Herstellerangabe, im Wärmeschutznachweis sind nur 85 % angenommen) diesen Rechnungen eine gewisse Realitätsnähe ermöglicht ;-). …
- BAU-Forum - Energiesparendes Bauen / Niedrigenergiehaus - Berechnung der Kollektorfläche für Heizungsunterstützung?
- … Berechnung der Kollektorfläche für Heizungsunterstützung? …
- … wir wohnen seit 1 Monat in unserem neuen freistehendem Reihenendhaus (das angrenzte Mittelhaus ist bisher nicht und wird demnächst auch nicht gebaut). Wir haben mit unserer Baufirma ein REH nach kfw40 Standard vereinbart (Berechnung als freistehendes Einfamilienhaus). Wohnfläche 163 m², Zubehörfläche 53,5 m². Umbauter …
- … (Laut Bauvertrag sollte ggf. die Größe der Solaranlage nach genauerer Berechnung kostenfrei an den notwendige Größe für einen 4 Personenhaushalt und der …
- … Nach Unterschrift wurde die Wärmebedarfsberechnung durchgeführt. Dabei wurde festgestellt, dass mit der geplanten Technik ein kfW40-Standard …
- … Meine Fragen beziehen sich vor allem auf die Energieberechnung für das kfW 40 Haus, da uns dieses laut Vertrag auf …
- … Inwieweit geht die solare Heizungsunterstützung in die Berechnung der kfW ein? …
- … Wird bei der Berechnung die genaue Fläche …
- … die geplante Funktion offensichtlich zu klein) abgefragt oder geht die Berechnung davon aus, dass die Berechnung der Solarfläche lege artis und …
- … Ist eine solche Rechnung mit einer solchen Kombination überhaupt erlaubt? …
- … Ob die Solaranlage in die Berechnung eingegangen ist kann ich von hier nicht beurteilen, müsste in …
- … der Berechnung stehen. …
- … Das Programm hat seine Wurzeln in meiner Diplomarbeit an der Fachhochschule München und wurde im Zusammenwirken mit vielen Anwendern seit dem laufend weiterentwickelt. ****Die wichtigsten Aktualisierungen der letzten Zeit sind ein Berechnungsfenster, mit dem Solaranlagen für den EnEVAbk.-Nachweis normgerecht simuliert werden, …
- … für Einfamilienhäuser werden inzwischen meistens als fertiges Solar-Paket angeboten. Für größere Kollektoranlagen, z.B. zur Heizungsunterstützung, für Mehrfamilienhäuser etc. ist dagegen immer eine …
- … Was man jedoch wissen muss: Ein beträchtlicher Prozentsatz der installierten Sonnenkollektoranlagen funktioniert nicht richtig. Mal fehlt es an der richtigen Reglereinstellung oder …
- … die Größe und Ausstattung der Haus (Heizungs-) Technik in die Berechnung ein. Nur durch Einsatz von mehr erneuerbaren Energien - und damit …
- … erstens viel zu groß (Stand der Technik ist Bemessung nach Heizlastberechnung) und zweitens ein Einfachkessel für Leute, die sich drum kümmern wollen. …
- BAU-Forum - Baufinanzierung - Baufinanzierung möglich Ich 22 Sie 21?
- BAU-Forum - Baufinanzierung - neue -- KfW -- Gebäudesanierungsprogramm : Teilschulderlass in Höhe von 20 Prozent der Darlehenssumme bei EnEV gerechter Sanierung!
- BAU-Forum - Probleme im Mittelstand und Handwerk - 10210: Kollektoranlage 6x Nachgebessert und dann noch Rechnung
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Rechnung, Kollektoranlage" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Rechnung, Kollektoranlage" oder verwandten Themen zu finden.