Einen guten Tag zusammen.
Ich bin leider im Internet zu meinem Problem nicht fündig geworden, sodass ich hoffe hier Lösungsansätze zu finden.
Ich führe einen kleinen Handwerksbetrieb als Kapitalgesellschaft. Ich arbeite hierfür mit zwei Banken zusammen. Bei beiden Banken habe ich ein Kontokorrent Konto. Mit einer Bank habe ich jetzt ein Problem.
Der eingräumte Kontokorrentrahmen der Bank beträgt 100.000 EUR, davon wurden z.B. im vergangenen Geschäftsjahr nur wenige 1000 € für wenige Tage / Wochen in Anspruch genommen. Die Bank sagt, dass verursacht Kosten (das "Nichtnehmen des Kredites") und will jetzt eine Bereitstellungsprovision in Höhe von 2 % (= 2000 € p.a.), damit ich meinen 100 T€ Kontokorrent behalten darf / kann. Diese 2000 € sind für mich aber viel Geld, zumal ich für Guthaben auf dem KK ja auch keine Zinsen bekomme.
Die bisherigen Meinungen gehen auseinander: Nein, die Bank besorgt sich erst Deckung bei der Landesbank für meinen KK bei Inanspruchnahme. Die Bank sagt, sie muss immer anteilig Geld bereithalten, was "totes Kapital" wäre, daher Kosten nach Verursacher Prinzip, also 2 % muss ich zahlen (für einen nicht genommenen Kontokorrent).
Ggf. würde ich auch die Bank wechseln.
Meine Fragen:
Machen andere Banken, bzw. haben andere Handwerker auch diese Probleme? Ist das jetzt üblich? Also ein Wechsel bringt mir gar nichts?
mit welchen Banken haben Sie als kleiner Handwerksbetrieb gute Erfahrungen?
Vielen Dank vorab für einen Erfahrungsaustausch.
PS: Basel II Rating ist mit 2 ermittelt worden
Probleme Bereitstellungsprovision Kontokorrent
BAU-Forum: Probleme im Mittelstand und Handwerk
Probleme Bereitstellungsprovision Kontokorrent
-
Nicht gerade üblich
diese Praxis, aber von der Banklogik her leider nachzuvollziehen: Die Bank muss für gewährte Kredite, und dazu zählen auch Eventualkredite wie Ihr Kontokorrent, eine sog. Eigenmitteldeckung in Höhe von 8 % des Betrages vorweisen (die sog. Grundsatzbelastung). Je nach rating Ihrer Bank refinanziert sich selbst diese teurer oder billiger auf dem Kapitalmarkt (sie hält ja das Geld für Ihren Kontokorrentkredit vor), und möchte diese Refinanzierungskosten weitergeben. Kontokorrentkredite wurden bisher i.d.R. ohne Bereitsstellungskosten gegeben, aber z.B. für ein Mietaval zahlt man auch so 2-3 % im Jahr.
Schwierige Entscheidung, der Bauch sagt: "Nicht mit mir", der Kopf "wenn's sein muss", man will ja auch ungern die Kreditlinie bei der Bank aufgeben. Könnten Sie vielleicht ein Barmittel- oder Wertpapierdepot bei der Bank als Sicherheit hinterlegen? Ist schwierig bei Selbständigen, geht uns auch soDann entfällt die Eigenmitteldeckung für die Bank, und sie hätten eine bessere Verhandlungsgrundlage.
Gruß,
Petra. -
Danke für die Einschätzung
70 % der KK-Linie also 70 T€ sind als hausgeigene IHV bei der Bank hinterlegt. 30 % werden auf's Gesicht gewährt.
Da es die gleiche Problematik mit überhöhten Avalgebühren bei dieser Bank auch gibt (bei der zweiten Bank ist das alles seltsamerweise günstiger) würde ein Wechsel generell nicht so schwierig werden (für mich), wobei ich davon ausgehe, dass bei den bisherigen Ratings und der betriebswirtschftlichen Lage eine neue Bank durchaus zu finden sein sollte.
Schwieriger wiegt für mich dann noch die Einschätzung, ob es dieses (Bereitstellungsprovision) bald auch bei anderen Banken gibt. Dann mache ich lieber jetzt die Faust in der Tasche und verzichte auf einen Wechsel. Falls andere Banken dieses nicht planen, so würde ich's probieren.
Problematisch ist jedoch für mich die Einschätzung, da natürlich alle anderen Banken sagen: "Nein, so was machen wir nicht. " Die besagte Hausbank sagt: "Stimmt nicht, in einem halben Jahr machen es alle. " Die Bank begründet dieses mit den Richtlinien nach Basel II, wonach Sie dieses machen dürfen (Sie tun so, als ob Sie müssten). Leider fehlt mir der Hintergrund dieses tatsächlich zu bewerten.
Die Aufgabe der bisherigen Linie wäre also keine Sorge für mich, was würden Sie machen?
Weiß jemand etwas aus der Kreditwirtschaft, machen das bald alle?
Danke und viele Grüße -
Wollen Sie denn diese Linie unbedingt in der Höhe behalten?
Die Beanspruchung liegt ja weit weg. Mit Ihrem Rating liegen Sie ja auch nicht schlecht. Und in Zukunft werden die Banken auch wieder um gute Kunden kämpfen. Nur, Ihre Bank hat offensichtlich auch noch keine Telefone, die trommeln noch mit Baumstämmen.
PS. Ich weiß, dass es schwierig ist, sich einen Kreditrahmen zu erarbeiten. Man muss beweisen, dass man den Kredit eigentlich nicht braucht, dann bekommt man ihn auch. Wenn Sie wirklich absehen können, dass Sie den Rahmen in absehbarer Zeit nicht brauchen, dann schmeißen Sie die Bank raus. Haben Sie ruhig auch ein bisschen Mut zu sich selbst. Die Zeit arbeitet für Sie.
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Bank, Kontokorrent". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- BAU-Forum - Baufinanzierung - Vorfinanzierung mit "Kontokorrentkredit"
- … Vorfinanzierung mit Kontokorrentkredit …
- … Die Vorfinanzierung erfolgt über ein Kontokorrentkredit mit etwa 11 % auf meinem Einwand das, das hoch …
- … Für den Kontokorrentkredit muss ich noch ein Konto eröffnen, die von der Bank …
- … Darf mir die Bank für diesen Kredit 1 % Bearbeitungsgebühr berechnen, wenn es doch nur ein …
- … das schon machen könnte ich vielleicht das landesdarlehen von einer anderen Bank vorfinanzieren lassen oder geht so was nicht? …
- … Die Finanzierende Bank ist die Sparkasse dachte die sind vertrauenswürdig …
- … das die Finanzierung über Kontokorrent Schmarrn ist. …
- … die Bank dabei gedacht hat. Handelt es sich wirklich nur um ein paar Tage bei denen die Überziehung anfällt, oder um einen längeren Zeitraum. Wenn es auch noch mehrere Teilbeträge sein sollen, dann wäre es wieder nachvollziehbar. Dazu gibt es aber zu wenig Informationen. …
- … Da Ihnen die Bank einen Geburtstagszins von 1,75 % gewährt, passt dies mit dem Bild …
- … 64 fallen ja 2 mal an. Einmal als Landesmittel und als Kontokorrent. Das ist zwar für die Bank ein durchlaufender Posten, verursacht aber …
- … Erträge. Die 1,75 % sind zusätzlich mit ca. 3 % p.a. subventioniert. Der Kontokorrent dient der Sicherstellung von wenigstens einigen Erträgen. Letztlich muss man sich …
- … Kann ich den überhaupt noch bei einer anderen Bank nachfragen oder geht das nicht mehr wegen dem Grundbucheintrag? …
- … Gehen Sie zu Ihrer Bank und klären Sie genau ab, wie die Bank den Verlauf beurteilt. …
- … Habe heute noch mal mit der Bank gesprochen der Berater sagt anders vorfinanzieren geht nicht und ich müsste …
- … das Konto für den Kontokorrentkredit sofort eröffnen, sonst könnte es sein das die nächste Teilzahlung nicht ausgezahlt wird. …
- … Haben Sie schon mal versucht mit der Förderstelle Ihres Kreises, Stadt oder Gemeinde bzw. der Förderbank Ihres Bundeslandes Kontakt aufzunehmen? Der Stelle, woher Sie den Darlehensbescheid …
- … Sind die Grundbucheinträge schon alle erfolgt? Was haben VORHER die anderen Banken angeboten? …
- … Ich habe mal eine Finanzierung geschmissen, nur weil die Sächsische Aufbaubank nicht in der Lage war, einen exakten Zahlungszeitpunkt des GA-Zuschusses zu …
- … Einen befristeten Kontokorrentkredit (entsprechende Sicherheiten sind ja bereits vorhanden) kann Ihnen die Bank …
- … gemacht wurden vor der Unterschrift sagte man mir das ich den Kontokorrentkredit nehmen kann oder auch nicht habe mich noch gewundert das …
- … der mit ins Grundbuch kommt, laut Bank reine Formsache. …
- … Ich werde aber mein ungutes Gefühl nicht los laut Bank darf ich das Grundbuch ändern, wenn ich die 64000 zurückzahle, …
- … Da könnten die bei der Bank mir doch einen Strick draus drehen und das ganze hinauszögern. …
- … einer anderen Bank hätte ich das mit 6 % vorfinanziert bekommen, habe mich aber leider wegen den 17500 für 1,75 % anders entschieden. …
- … Weiß auch nicht weiter werde wohl noch mal beim Amt anrufen und fragen wie das läuft und ob die Bank mir Schwierigkeiten machen kann. …
- … Bank noch vorfinanzieren, wenn eine andere schon damit im Grundbuch steht das, …
- BAU-Forum - Baufinanzierung - Haus verkaufen: Finanzierung auflösen?
- … Wie läuft das mit der Finanzierung? Klar muss ich mit der Bank sprechen, aber vorweg: Kann man den Kredit (4,35 %) mit verkaufen …
- … des Kredits kann eine fünfstellige Eurosumme betragen. Fragen Sie einfach Ihre Bank. …
- … 19.000 geschätzt wurde (wohlgemerkt: Geschätzt. Für die genaue Berechnung wollte die Bank 100 Gebühr einkassieren ...) …
- … frühzeitig Ihre Bank mit ein. Sie kann Ihnen u.U. einen anderen Weg aufzeigen, wie Sie günstiger dabei wegkommen, nämlich den Kredit einfach mit dem Hausverkauf auf den Käufer zu übertragen. Die Zinsen sind nämlich zwischenzeitlich gestiegen, sodass Ihre günstigen Hypothekenkonditionen sogar ein zusätzlicher Kaufanreiz sein könnte. …
- … Bei einem Hausverkauf kenne ich das so, das die finanzierende Bank den Verkäufer gegen Vorfälligkeitsentgelt aus den Verträgen entläst. Ein mit …
- … der günstigen Darlehen ist nicht möglich (zumindest bei keiner mir bekannten Bank oder Sparkasse). Die Bank wird wohl auf das Vorfälligkeitsentgelt bestehen und …
- … natürlich damit argumentieren, das der Vertrag nur zwischen Euch und der Bank abgeschlossen wurde. Ein anderer Kunde muss ja auch nicht die gleiche …
- … kennst Du einen Fall, wo die Bank die Darlehen mit verkauft hat? Wie auch immer, ich bin sicher, …
- … war nur so eine Idee. Bin auch kein Banker und kenne die Gepflogenheiten diesbezüglich nicht. Nur: Warum sollte im …
- … Einzelfall so etwas nicht möglich sein, zumindest bei ähnlicher Kreditwürdigkeit? Die Bank hätte doch keinerlei Einbußen dadurch, im Gegenteil: der Vertrag würde ja …
- … vom neuen Kreditnehmer einwandfrei erfüllt. Die Bank würde doch dann unverändert ihren ganz normalen Gewinn während der Restlaufzeit des Vertrages machen, so wie er von Anfang an kalkuliert wurde. …
- … Oder wird nach dem Auflösen des Vertrages gegen Vorfälligkeitsentschädigung der Restvertrag (dessen günstige Gegenfinanzierung seitens der Bank ja immer noch x Jahre läuft!) einem anderen Kunden …
- … als einmaliges Super-günstig-Kontingent neu verkauft, sodass die Bank zusätzlich zur Vorfälligkeitsentschädigung quasi doppelt daran verdient? Das würde ich denen glatt zutrauen ... …
- … das der neue Eigentümer die Finanzierung übernimmt, d.h. in den Vertrag eintritt. Dazu müssen aber alle einverstanden sein: Verkäufer (ist OK), Käufer (kommt auf die Konditionen an) Bank (kommt auf die Bonität des käufers an). Also rechtzeitiger Kontakt …
- … zur Bank erforderlich und möglichst immer bei potentiellen Käufern anfragen ob Interesse an Dahrlehensübernhme besteht. …
- … Der Verkauf des Kredits ist also Verhandlungssache mit der Bank. Da die Zinsen ja bereits wieder deutlich gestiegen sind …
- … keiner Nachteile dadurch. Trennung / Scheidung ist immer eine extremsituation in denen Banken auch zu Verhandlungen bereit sind. …
- … nur einen Fall, da war der Verkäufer Angestellter einer großen deutschen Bank. …
- … Wenn Sie es schaffen den verkauf der Darlehen mit der finanziernden Bank auszuhandeln, würde mich das dennoch sehr für Sie freuen! …
- … auseinandergehen. Vielleicht ist es am klügsten, die Frage wirklich mit der Bank zu besprechen. …
- … diese Finanzierung zu bekommen, da er sonst abgesprungen wäre und die Bank dadurch einen sehr sehr guten Neukunden bekommen hat. …
- … ich aus eigener Praxis erzählen, haben die Banken KEIN Interesse daran. Oft wird noch nicht mal nach der Bonität dieses Käufers gefragt, sondern schon vorher (!) NEIN gesagt und eine neue Finanzierung verkauft. …
- … dort war und ist es nicht unüblich einen schuldnerwechsel vorzunehmen. aber andere Banken tun das auch, z.B. dsl, psd, sparda, commerzbank …
- … 2 % für einen einfachen Kontokorrentkredit das 6-fache verlangt (Mit einem Schnäpschen Überziehung geht es dann schon mal auf (aktuell) 17,5 %) der lässt auch einen vom Leben noch so gebeutelten Kunden nicht so leicht aus seinen Klauen. …
- … Man könnte das schon steuern, dass die Bank den Gläubigertausch mitmachen wird. …
- BAU-Forum - Baufinanzierung - Baufinanzierung für Selbstständige - Wer hat Erfahrung mit Banken
- … Baufinanzierung für Selbstständige - Wer hat Erfahrung mit Banken …
- … Natürlich habe ich privat für Kontokorrent und eine Bankbürgschaft unterschrieben. …
- … Wie bewerten Banken Gschäftsanteile (Ich habe 25 % der Gesellschaft, Jahresumsatz ca. 700.000 EUR, …
- … Da ich die Banken (seit 4 Jahren besonders gut) kenne, würden …
- … mich vor den ersten Bankgeprächen Erfahrungsberichte interessieren. …
- … guter weg ist sicher erst mal zu eroieren ob die Hausbank das mitmacht, denn die kennt die konten am besten. …
- … Der Andere wie durch ein Wunder doch was. Die Marschrichtung der Banken ist im Moment genauso gut kalkulierbar, wie die Politik unserer …
- BAU-Forum - Probleme im Mittelstand und Handwerk - 10156: Probleme Bereitstellungsprovision Kontokorrent
- … Probleme Bereitstellungsprovision Kontokorrent …
- … Ich führe einen kleinen Handwerksbetrieb als Kapitalgesellschaft. Ich arbeite hierfür mit zwei Banken zusammen. Bei beiden Banken habe ich ein Kontokorrent …
- … Bank beträgt 100.000 EUR, davon wurden z.B. im vergangenen Geschäftsjahr nur wenige …
- … 1000 für wenige Tage / Wochen in Anspruch genommen. Die Bank sagt, dass verursacht Kosten (das Nichtnehmen des Kredites ) und will jetzt eine Bereitstellungsprovision in Höhe von 2 % (= 2000 p.a.), damit ich meinen 100 T Kontokorrent behalten darf / kann. Diese 2000 sind für mich aber viel …
- … Die bisherigen Meinungen gehen auseinander: Nein, die Bank besorgt sich erst Deckung bei der Landesbank für meinen KK …
- … bei Inanspruchnahme. Die Bank sagt, sie muss immer anteilig Geld bereithalten, was totes Kapital wäre, daher Kosten nach Verursacher Prinzip, also 2 % muss ich zahlen (für einen nicht genommenen Kontokorrent). …
- … Ggf. würde ich auch die Bank wechseln. …
- … Machen andere Banken, bzw. haben andere Handwerker auch diese Probleme? Ist das jetzt üblich? Also ein Wechsel bringt mir gar nichts? …
- … mit welchen Banken haben Sie als kleiner Handwerksbetrieb gute Erfahrungen? …
- … diese Praxis, aber von der Banklogik her leider nachzuvollziehen: Die Bank muss für gewährte Kredite, und …
- … dazu zählen auch Eventualkredite wie Ihr Kontokorrent, eine sog. Eigenmitteldeckung in Höhe von 8 % des Betrages vorweisen (die sog. Grundsatzbelastung). Je nach rating Ihrer Bank refinanziert sich selbst diese teurer oder billiger auf dem Kapitalmarkt …
- … (sie hält ja das Geld für Ihren Kontokorrentkredit vor), und möchte diese Refinanzierungskosten weitergeben. Kontokorrentkredite wurden bisher i.d.R. ohne Bereitsstellungskosten gegeben, aber z.B. für …
- … muss , man will ja auch ungern die Kreditlinie bei der Bank aufgeben. Könnten Sie vielleicht ein Barmittel- oder Wertpapierdepot bei der Bank …
- … der KK-Linie also 70 T sind als hausgeigene IHV bei der Bank hinterlegt. 30 % werden auf's Gesicht gewährt. …
- … Problematik mit überhöhten Avalgebühren bei dieser Bank auch gibt (bei der zweiten Bank ist das alles seltsamerweise günstiger) würde ein Wechsel generell nicht …
- … dass bei den bisherigen Ratings und der betriebswirtschftlichen Lage eine neue Bank durchaus zu finden sein sollte. …
- … die Einschätzung, ob es dieses (Bereitstellungsprovision) bald auch bei anderen Banken gibt. Dann mache ich lieber jetzt die Faust in der Tasche und verzichte auf einen Wechsel. Falls andere Banken dieses nicht planen, so würde ich's probieren. …
- … ist jedoch für mich die Einschätzung, da natürlich alle anderen Banken sagen: Nein, so was machen wir nicht. Die besagte Hausbank sagt: Stimmt nicht, in einem halben Jahr machen es alle. …
- … Die Bank begründet dieses mit den Richtlinien nach Basel II, wonach Sie dieses machen dürfen (Sie tun so, als ob Sie müssten). Leider fehlt mir der Hintergrund dieses tatsächlich zu bewerten. …
- … Die Beanspruchung liegt ja weit weg. Mit Ihrem Rating liegen Sie ja auch nicht schlecht. Und in Zukunft werden die Banken auch wieder um gute Kunden kämpfen. Nur, Ihre Bank …
- BAU-Forum - Neubau - Kosten für eine Vertragserfüllungsbürgschaft
- … halte ich für vertretbar. Wobei die 15 % schon ordentlich auf den Kontokorrentrahmen des Unternehmers drücken. Für den vertraglichen Teil sollten Sie jemanden …
- … gegenüber von Ihnen ein Zahlungsbürgschaft in voller Höhe verlangt. Juhu, die Banken freuen sich, denn Ihr gegenüber muss doch wissen ob Sie …
- … manche Banken fordern für die erstmalige Einrichtung der Bürgschaften eine Pauschale, sofern …
- … Dies ist nur ein Beispiel, Avalgebühren können von Bank zu Bank sehr stark schwanken. …
- … Würde einem normalen Unternehmer nicht eine Finanzierungszusage der eigenen Hausbank ausreichen, diese Zahlen gerne nach Baufortschritt aus und so rechnet doch …
- … wer auch immer sagt nee ist nicht. Kunde sagt, ha, ich Bankgarantie, Bauträger/Generalübernehmer sagt nee. Fazit: Kunde bekommt kein Geld. Wer …
- … ist also der große Gewinner: die Banken, die für sowas horrende Provisionen abzocken. Leider ... …
- … wie ich ja bereits bei 1. schrieb, drücken die 15 % natürlich ordentlich auf den Kontokorrentrahmen, aber die 1,5 % sind ja wucher, ich schrieb von …
- … Bankbürgschaften = unnötiger Blödsinn? …
- … Der Bauträger/Unternehmer will ja auch eine Finanzierungszusage meiner Bank, also die Garantie, dass ich das Haus bezahlen kann. …
- … Wo/wer müsste man so eine Bürgschaft abschließen? Bei der Hausbank der Baufirma? Mit was würde die Baufirma dabei bürgen? Mit Geld, …
- … Die Bank …
- … Die üblichen Bürgschaften werden in Form von Urkunden von (Haus-) Banken der Firmen gestellt. Im Insolvenzfall zahlt die Bank nach …
- … Avalgebühren von 0,25 (Kreditversicherer wie VHV) bis deutlich über 1 % (Banken) an der Tagesordnung. Die Bürgschaftsgeber ließen sich ihr Engagement unterschiedlich …
- … bald Schluss bei Ihrem Unternehmer. Ich selber würde eine 5 % Bankbürgschaft für die Gewährleitungsdauer verlangen, damit prüfen Sie in der Tat, …
- BAU-Forum - Neubau - Rabatte/Skonto und Zahlungsmodalitäten bei Rohbauvergabe
- … lassen. Lange rechnen müssen Sie dafür nicht! Selbst wenn Sie Ihren Kontokorrentkredit in Anspruch nehmen, um in den Genuss des Skontos zu …
- … am 10. Tag 980 (nach Abzug des Skontos) bezahlen. Bei einem Kontokorrentkredit mit einem Zinssatz von sagen wir einmal zehn Prozent, müssen …
- … die sie nun eher gezahlt haben, 5,44 - Überziehungszinsen bei der Bank berappen. Damit bleiben Ihnen unterm Strich 14,56 - . …
- Allgemeine Geschäftsbedingungen
- Werbepartner / Sponsorenlinks
- Bauchecklisten und Bauprüflisten - Planungsarbeiten
- Bauchecklisten und Bauprüflisten - Fensterarbeiten
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Bank, Kontokorrent" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Bank, Kontokorrent" oder verwandten Themen zu finden.