Wir haben ein Haus in leichter Hanglage gebaut. Jetzt wohnen wir 1 Jahr darin.
Das nächste (größere) Projekt ist eine Stützmauer auf der linken Seite vom Haus. vom Haus bis Grundstücksrgrenze sind es noch ca. 6 Meter, der Hang verläuft vom Haus in Richtung Grenze. Folgender Geländeverlauf von Hauswand zur G. -Grenze: Die ersten 2 Meter sind eine Ebene (auf Haushöhe); danach beginnt eine Böschung, die bis zur G. -Grenze abfällt.
Da wir aber auf dieser Seite eine Auffahrt und Garage machen wollen, müssen wir das Gelände auf eine Höhe bringen. Dazu wird eine Stützmauer möglichst nah an der Grenze benötigt.
Sie wird folgende Maße haben:
- ca. 20 m lang
- an der niedrigsten Stelle 0,5 m hoch, an der höchsten Stelle 1,50 hoch. Der Höhenübergang ist fließend (ca. 5 cm pro Meter).
Diese Mauer muss also nicht nur dem Erddruck standhalten, sondern auch den Belastungen, die Auffahrt und Garage mit sich bringen, standhalten.
Mein Problem ist einfach dass wir nicht wissen, aus welchem Material diese Mauer sein muss. Wir können nicht riskieren dass, nachdem einmal alles fertig ist, sich herausstellt dass die Mauer nicht hält.
Nach meinen bisherigen Recherchen deutet alles auf Winkelstützen ("L-Teile") hin. Die sind jedoch sehr teuer. Wir tendieren daher eher zu einer vor Ort gegossenen Stahlbetonmauer. Wobei wir hier nicht wissen, wie man die notwendige Bewehrung berechnet und wie dick die Mauer sein muss, und welche Betonsorte.
Vielleicht gibt es ja noch ganz andere Möglichkeiten, z.B. :
- Schalungssteine, die man bewehrt und mit Beton füllt
- einfache Kalksandsteinmauer (36,5-er Dicke)
Oder ist das zu instabil?
Egal welche Lösung die richtige ist: Weiterhin möchten wie möglichst viel selbst machen. Aber Anleitungen hierfür, zumindest im Netz, scheinen Mangelware zu sein. Gibt es nicht ein gutes Buch oder eine gute Internet-Seite zu genau diesem Thema?