Wie hoch muss die Schicht (Basalt) sein?
BAU-Forum: Rund um den Garten
Wie hoch muss die Schicht (Basalt) sein?
wir haben unsere Einfahrt geflastert. Direkt daneben haben wir eine 2 m breite und 12 m lange Fläche, die wir gerne mit Basalt auffüllen möchten.
1. Wie tief müsste die Aushebung sein? (kein PKW Stellplatz) Wieviel
an Menge müsste ich nehmen?
2. Welche Folie oder Vlies nehme ich damit später kein Unkraut oder
Staunässe entsteht? Habe bei jemanden gesehen das er Flies
genommen hat, dort aber sehr viel Unkraut durchkam?
3. Habe hier im Internet mal rumgeservt, finde aber keine Preise.
Kann mir jemand sagen mit wieviel ich rechnen muss?
Danke und Gruß
Bernd
-
Was ist denn ...
Basalt?
Sagt mir gar nichts ... : o ( -
Sorry, habe mich verschrieben, meine natürlich Basalt. Gruß ...
Sorry, habe mich verschrieben, meine natürlich Basalt.
Gruß
Bernd -
Gut, Basalt ist schon eher bekannt ;o) Fläche ...
Gut, Basalt ist schon eher bekannt ;o)
Fläche mit 12x2 m ist klar, allerdings nicht, wofür/wie sie die Fläche nutzen wollen. Soll ja anscheinend nicht gepflastert werden, sondern geschottert, oder? Welche Korngröße schwebt Ihnen denn vor? Soll's optisch als Flächenschotterung eingesetzt werden oder als begehbare feine Splittfläche?
Wenn's eine Schotterfläche wie diese sein soll:Hier dient der Schotter als Pflanzflächenabdeckung - rein optisch so gewollt!
Der Schotter hat eine Körnung von 22/45 mm und ist 5-7 cm stark aufgebracht auf einem dunkelgrauen Polypropylenvlies mit 150gr/m².
Wobei das Vlies dazu gedacht ist, dass sich der Schotter nicht allmälich in den Boden eintrampelt/einsackt - die Schotterzwischenräume werden sich langsam mit Sand und Feinstbestandteilen von organischem Material füllen, sodass sich dort auch ab und an ein nicht erwünschtes Kräuterlein ansiedeln wird - was dann aber leicht zu zupfen ist. Bei den Stempeldruckkräften, auf die so ein Vlies ausgelegt ist, würde mich wundern, wenn von unten etwas durchschießen würde ...
Oder meinten sie doch eher eine wassergebundene Decke als Wegebelag.
Preislich sage ich mal nichts. bei 12x2x0,07 m = 1,68 m³ werden die Lieferkosten deutlich über dem Materialpreis liegen. Beim regionalen Baustoffhandel abfragen. -
Danke, ja so ungefähr ist die Körnung, vielleicht ...
Danke, ja so ungefähr ist die Körnung, vielleicht etwas kleiner die
Steine. Es soll nur als Zierfläche, ohne Wegbegehung und Plfanzen
gedacht sein. Ich habe beim Großhandel schon nachgefragt, der verlangt mit Lieferung (ca. 8 km) 300 € bei einer Schicht von 10 cm
die reichen sollten. Weiß nicht ob der Preis o.k. ist, da ich kein Vergleich habe. Es gibt auch nur ein Baustoffhandel hier in der Gegend.
Vlies ist mir auch empfohlen worden mit der Aussage, das auch dort Unkraut durchkäme (leider).
werde das wohl demnächst in Angriff nehmen. Wenn sie noch einen Tipp
haben, nehme ich gerne an.
Danke und Gruß
Bernd
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Basalt, Schicht". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Innendämmung dicke Naturstein-Mauer - unmöglich?
- … Es handelt sich um Sichtmauerwerk aus Haustein, Basaltlava (Lambda-Wert 3,5 W/mK), Mauerstärke 60 cm. Auflagen vom Denkmalamt …
- … nicht anders, wie sollte man (n) eine ebene Platte ohne Luftschicht auf unebenem Untergrund auf selbigen bekommen? (ohne Egalisierungsputz) ----)) ). …
- … Oder eben das klassische Ständerwerk ohne Luftschicht & mit (relativ) Luftdichten Konstruktionen. Bedenken sie aber, dass dabei kein …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Altes Bruchsteinhaus dämmen, verputzen
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Diffusionsfähigkeit vonstyropor ps15 /esp040
- … das ist wirklich kein Einzelfall, aber die freigelegten fachwerke, mit dickschichtlasur …
- … durch eine Bekleidung von außen zu schützen. Bereits in der baugeschichtlichen Entwicklung des Fachwerkbaus hat sich diese Erkenntnis je nach Beanspruchungsqualität …
- … können, weiß heute kein Mensch. Thema Zeitungspapier: als seinerzeit die Geschichte mit iso.. begann, war noch Blei in der Druckerschwärze mit drin. …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Bruchsteinwand dämmen?
- … vielfältige Gesteinsvorkommen wechseln hier auf kleinem Raum. Im Laufe der Erdgeschichte herrschten hier die verschiedensten Klimata oder die Oberfläche war zeitweise vom …
- … nachgab. Der seit ca. 2 Jahrzehnten anhaltende Trend zu Graniten und Basalten ist zumindest in Bereichen, die nicht zum Straßenbau gehören, leicht …
- … Gefügemerkmal der Sedimentgesteine oder Sedimentite ist eine mehr oder weniger ausgeprägte Schichtung. Diese resultiert aus einem Korngrößenwechsel durch unterschiedliche Ablagerungsbedingungen. Deshalb können …
- … eines Vorkommens stark variieren. Bei manchen Vorkommen unterscheiden sich die einzelnen Schichten auch sehr stark in der Optik. Bei manchen Gesteinen lassen …
- … komplizierter sein kann als die der Tiefengesteine, ist hier die Entstehungsgeschichte anschaulicher zu erklären. …
- … ist i.d.R. nicht möglich, wohl aber eine seidenmatte Oberfläche. Durch die Schichtung ist es oft möglich Sandsteinplatten mit spaltrauher Oberfläche zu bekommen. …
- … für den Straßenbau oft genutzte Grauwacken - Splitt. Die Mächtigkeit der Schichten erreicht im Steinbruch der Fa. Clemens (, Bergneustadt) eine Höhe …
- … zum Beispiel gegeben, wenn Schwebeteilchen in übersättigte Lösungen mit feinen Kalkschichten überzogen werden, bis das Kalkkorn nicht mehr in der Schwebe …
- … weil sonst die Geschichte ein Ende nimmt ... …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - "Hochwassersichere" Fußböden und Zwischenwände
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Wärmedämmsystem - Unterschiede
- … 3a) Mineralfaserplatten werden aus Gestein (Diabas, Basalt, Dolomit) hergestellt (1 m³ Gestein = 100 m³ Steinwolle). Bei 1500 …
- … Feinde der Perimeterdämmung ist. Das ohne Dampfsperre (normalerweise Bitumenbahn oder Dickbeschichtung) das Zeug über kurz oder lang eh hinüber (bzw. voll) …
- … 50 mm dicken Perimeterdämmung deutlich stärker ausgeprägt als bei einer Dämmschichtdicke von 80 mm. Aufgrund des flacheren Temperaturgradienten in der dickeren …
- … Dämmschicht entsteht ein kleineres warmseitiges Dampfdruckgefälle, was wiederum zu einer geringeren Feuchteaufnahme durch Dampfdiffusion führt. In beiden Fällen wird der Wärmedurchgangskoeffizient (U-Wert) der Kellerwand im Bereich der Fehlstelle im Laufe von 30 Jahren deutlich erhöht (ca. 70 % bei 80 mm und 140 % bei 50 mm). Eine derartige Verschlechterung der Dämmwirkung ist nicht hinnehmbar. Deshalb kommt der sorgfältigen Verlegung von XPS-Perimeter-Dämmplatten bei drückendem Wasser eine besondere Bedeutung zu. …
- … Es gibt keine bessere Dampfsperre als eine stehende Wasserschicht. Deswegen jau auch die Anfälligkeit der Gründächer mit Anstaubewässerung. …
- … Naja, da habe ich meine Zweifel, ob sich die Wasserschicht zwischen Perimeterdämmung und Isolierung als Dampfsperre was taugt …
- … DBakel kommt da zu ganz anderen Ergebnissen. Da ist die Wasserschicht eine permanente Quelle von Wasser das Aufgrund der Temperaturverhältnisse in die …
- … die Kellerwände auch. Die Kellerwände werden aus Beton mit einer Dickbeschichtung (evtl. auch Bitumenbahn) auf die dann die Styroporplatten vollflächig aufgeklebt …
- … Dampfsperre bei der Bodenplatte wird einmal unter der Sauberkeitsschicht angeordnet, die Dämmplatten kommen direkt auf die Sauberkeitsschicht und oben …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Naturstein und Dispersionsfarbe
- … auch der beschichtete Sockel aus Tuffstein besteht? Meistens wurde bei Tuffsteinhäusern als Sockelmaterial …
- … Basaltlava oder anderes, verwitterungsbeständigeres und härteres Material als Tuff (Weiberner, Ettringer …
- … wird (ist auch abhängig von der Art und Dicke der Beschichtung und der Beschaffenheit der Steinoberfläche): Beim Strahlverfahren muss zunächst mit …
- … rel. hohem Druck und grobem Strahlgut gearbeitet werden, damit die Farbschicht durchstoßen wird. Das Strahlgut wird sonst wirkungslos abgefedert. Dabei muss der …
- … den Poren und Vertiefungen zu bekommen. Als Strahlgut kommen Schmelzkammerschlacke, Mikrobasalt und Granatsand in Betracht. Auf keinen Fall Quarzsand verwenden! Beim Abbeizverfahren …
- BAU-Forum - Balkon und Terrasse - Grillmaterial: Untergrund für Kohlefläche
- BAU-Forum - Balkon und Terrasse - Balkonsanierung fertig - aber jetzt Problem!
- BAU-Forum - Balkon und Terrasse - Unterbau für eine Terrasse aus Granit- / Basaltplatten
- … Unterbau für eine Terrasse aus Granit- / Basaltplatten …
- … wir möchten eine 4 m x 7 m große Terrasse aus anthrazitfarbenen Granitplatten oder schwarze Basaltplatten verlegen lassen. Nun waren die ortsansässigen Garten- und Landschaftsbauer …
- … c) Verlegung der Platten auf 20 cm Frostschutzschicht aus Sand + Podest aus Beton B35 mit Stahlbewehrung + Trassbetonbett 5 cm …
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Basalt, Schicht" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Basalt, Schicht" oder verwandten Themen zu finden.