Guten Abend,
ich hoffe mir kann jemand behilflich sein!
meine Tante erhielt einen neuen Außenbelag vor der Eingangstüre, 1 Stufe und dann noch ca. 1,5 m Podest.
Der Fliesenleger hat hier einen Belag aus Granit verwendet der gesägt und geschliffen ist. meines Erachtens sogar poliert.
Die Arbeit ist vor ca. 5 Monaten gemacht worden, und da ich leider erst heute davon Erfahren habe, wollte ich hier mal nachfragen.
Ist es den nicht vorgeschrieben im Außenbereich rutschsichere Platten zu verwenden?
Die Firma teilte mit, das meine Tante einen Putzfimmel hätte und die Platten wären rau gewesen jedoch durch zu viel Putzen und schrubben sein die so geglättet.
Also ich habe ja schon viel gehört, aber noch nioe solch einen Blödsinn.
An der Wand als Sockel wurden die gleichen Platten verwendet, diese sind definitiv poliert, die am Boden auch, jedoch an den begeangenen Stellen nicht mehr so glänzend.
Auch Verfärbungen (dunkler) sind flächig stellenweise zu erkennen, sieht aus wie Wasserflecken, also Feucht erscheinend.
Gibt es da nicht irgendwelche Vorschriften?
Zu glatte Platten im Außenbereich, Hilfe erbeten
BAU-Forum: Rund um den Garten
Zu glatte Platten im Außenbereich, Hilfe erbeten
-
Vorschriften im Privatbereich ... jein
Guten Tag,
ich selbst bin Sachverständiger für rutschhemmende Bodenbeläge und deren Prüfung. Jedoch ist das private Hauspodest leider nicht erschöpfend rechtlich geklärt. Eine große Rolle spielen im Gerichtsverfahren der Richter selbst und der Sachverständige bzw. dessen Gutachten. Es gibt Urteile in allen Richtungen. Wichtig ist sicher auch der Auftrag für die Podesterstellung; was wurde denn bestellt und von wem?
Im Grunde ist die Sachlage relativ einfach. Die Vorschriften die existieren sind oft von den Berufsgenossenschaften und häufig folgen Richter dem "Wahlspruch" was für einen Arbeitnehmer gilt, gilt im Prinzip auch für den Privatmenschen, da dieser kaum anders laufen/fallen wird wie ein Arbeitnehmer.
Jene Vorschrift wäre dann die BGR181, aus der hervorgeht das im Außenbereich Podeste, wie von Ihnen beschrieben, mindestens eine Rutschhemmung der Klasse R10 V4 oder R11 nach DINAbk. 51130 haben müssen.
Am Besten ist wahrscheinlich, wenn Sie sich mit mir in Verbindung setzen. Wir können dann alle Detailfragen klären und einen Lösungsweg finden.
Wenn es sich bei dem Podest um Granit handelt, sollte es auch möglich sein die Oberfläche entsprechend herzurichten. Dies kann z.B. durch "vor Ort" Flammstrahlen oder Sandstrahlen geschehen.
Meine Rufnummer finden Sie unterMit besten Grüßen
Jens Hellberg -
Vorschrift Ja
Hier ist der Begriff "öffentlicher Verkehrsraum" und daraus obliegende Verkehrssicherungspflicht zu sehen.
Die meisten Gutachter und Prozesse gehen dabei davon aus, das der Weg, den der Postbote bei einem Einschreiben zurücklegen muss ein öffentlicher Raum ist. Der dazu genutzte anerkannte Stand der Technik war früher die BGE M10. Die BG hat Aufgrund Ihrer Erfahrung die Außenbereiche mit in ihre Regelungen aufgenommen.
Außenbereiche müssen mindestens R11 aufweisen. Das Gefälle muss mindestens 2 % betragen, auch auf Podesten.
Im Klartext: Die Oberfläche sollte i.d.R. mindestens geflammt, gatterrau oder gesandstrahlt sein. Gebürstete Oberflächen sind
nach unseren Erfahrungen meistens nur R10! Wer eine geschliffene Eingangstreppe beim Kunden einbaut, der hat evtl. 30 Jahre private Gewährleistung bei Unfällen zu leisten.
Der korrekte Weg wäre es, dem Handwerker dies anzuzeigen und Änderung auf eine geeignete Oberfläche zu verlangen. Macht er es nicht, dann ab zum Anwalt.
Als Interimslösung kann man einiges machen. Anti Rutschstreifen (siehe Link) -
Danke für die bisherige Info, werde es weitergeben ...
Danke für die bisherige Info,
werde es weitergeben.
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Außenbereich, Platte". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- Bauchecklisten und Bauprüflisten - Zimmererarbeiten
- Bauchecklisten und Bauprüflisten - Kellerwände
- … Boden berührten Wandflächen gegen Erdfeuchtigkeit abgedichtet? Nägel oder Drahtenden im Wandaußenbereich müssen vor dem Anstrich entfernt werden! …
- … dass sich zwischen diesen Gebäudehälften eine durchgehende und gestoßen verlegte Haustrennplatte (z.B. Isover Akustic HWP 1) befindet. Bei Betonierten Kellertrennwänden muss darauf …
- … geachtet werden, dass die Betonmilch nicht in die Haustrennplatte eindringt. Daher sind Trennplatten, die mit Beton in Berührung kommen mit einer speziellen …
- Homepage-Service - Homepage-Inhaber stellen sich vor - #
- Homepage-Service - Homepage-Inhaber stellen sich vor - #
- … Können Fliesen im Außenbereich verwendet werden? …
- … Welche Vorteile bieten Fliesen im Außenbereich, wie z. B. Terrassen? …
- … Fliesen im Außenbereich sind rutschfest, langlebig und …
- … wetterbeständig. Sie eignen sich ideal für Terrassen, Gehwege und andere Außenbereiche. …
- … Welche Vorteile bietet die Verlegung von Betonplatten? …
- … Betonplatten sind äußerst langlebig und eignen sich …
- … gut für Außenbereiche wie Terrassen und Gehwege. Sie sind zudem vielseitig in Bezug auf Designmöglichkeiten. …
- … Können Steintreppen im Innenbereich genauso verwendet werden wie im Außenbereich? …
- … als auch für Außenbereiche. …
- … Steinstufen werden aus großen Steinplatten gefertigt, sorgfältig zugeschnitten und auf Beton oder ein anderes …
- … Gibt es bestimmte Mosaikarten, die für den Außenbereich empfohlen werden? …
- … Kann Naturstein auch im Außenbereich installiert werden? …
- … <strong>Platten:</strong> Bodenplatten, Bodenbeläge, Pflastersteine etc. …
- … Natursteinbeläge, Gesteinsplatten etc. …
- … <strong>Betonsteine:</strong> Betonplatten, Betonpflaster, Betonsteinbeläge etc. …
- … <strong>Plattenverlegung:</strong> Unsere Plattenverlegungsdienstleistungen umfassen eine Vielzahl von Platte …
- … der Plattenverlegung ist ihre Haltbarkeit und einfache Wartung. Platten sind ideal für Terrassen, Wege und Innenräume, da sie rutschfest und langlebig sind. Unsere erfahrenen Handwerker sorgen dafür, dass die Platten perfekt verlegt werden, um ein ansprechendes und funktionales Erscheinungsbild …
- … zu gewährleisten. Mit unserer Plattenverlegung erhalten Sie eine ästhetisch ansprechende und widerstandsfähige Lösung für Ihre Oberflächen. …
- … <strong>Betonsteinverlegung:</strong> Betonsteine sind vielseitig und können in verschiedenen Designs und Mustern verlegt werden. Wir sind Experten in der Betonsteinverlegung und bieten Ihnen eine breite Palette von Designmöglichkeiten, darunter Pflastersteine, Gehwegplatten und vieles mehr. Unser Ziel ist es, nicht nur …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Wer hat Erfahrungen mit Holzpellet-Außenlagern (unterirdisch) und Transportschnecken
- … Pelletslager im Außenbereich …
- … es befindet sich geschützt im Außenbereich im 1. Stock eines alten Heulagers. 2 Wände waren gemauert, die anderen beiden Wände sowie Boden und Decke habe ich in Holzständerbauweise und mit 18 mm USB Platten realisiert. Das 3.5 m x 4 m x2 m …
- … große, begehbare Lager befindet sich also im Außenbereich, ist aber überdacht. In den 2 Jahren der bisherigen Nutzung hatten …
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Baukosten explodieren - ohne Änderungen am Bau? Möglich?
- … anbringen der Schweißbahnen auf der Bodenplatte, die komplette Isolation des ganzen Hauses mit Glaswolle, die Anbringung der …
- … und im gesamten Dachbereich, das Einbringen des Dämmmaterials unter der Bodenplatte, das Auslegen der Styrodurplatten unter dem Estrich, das Abtransportieren …
- … und Entsorgen des Erdaushubs für die Bodenplatte, Streicharbeiten der gesamten Sichtbalken des Holzhauses im Außenbereich, das verkleben und abdichten mit Silikon der Stöße von …
- … war mit dem Architekten sehr wohl besprochen, dass er den KOMPLATTEN Bau übernimmt, also auch die Pos 5 und 6- nur - …
- … kann ich doch bald jeden Nagel kalkulieren, oder? Auch die Bodenplatte ist ganz klar zu berechnen, oder? Es gab keinerlei Änderungen daran. …
- … in unserem Haus gearbeitet haben (Elektriker, Heizung-Sanitär, Holzbau, Estrich und Bodenplattenfirma) angerufen - keiner von diesen fünf hat ein detailliertes Angebot …
- … eine für Ihn exotische Heizungsart quer (bisher vielleicht immer Ölbrenner mit Plattenheizkörper) usw ... usw.. …
- … habe icherfahren, dass der Architekt auch noch eine Rechnung der Bodenplattenfirma unterschlagen hat! Die Rechnung über 15 T wurde am 20.10.05 …
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Bitte nicht hauen: Zahlungsplan
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Befahrbare Rampe im Außenbereich
- … Befahrbare Rampe im Außenbereich …
- … hat jemand schon mal eine befahrbare Rampe im Außenbereich mit folgenden Bedingungen gebaut? …
- … - oberbelag: Naturstein (Granitplatten …
- … - 3 cm Granitplatten, geflammt …
- … - 20 cm Stahlbetonbodenplatte …
- … Frostschäden, Platten reißen, zu hoher Aufbau (6-7 cm ist Maximum= sonst …
- … Mörtel, bzw. Estrich, da er einen kraftschlüssigen Verbund mit der Betonplatte und den Granitplatten eingehen muss. …
- … von u.n.o. : stb. Platte - Abdichtung - schutzestrich (telleranker, bewehrt, …
- … rutschen ) der stb. Platte müssen auch irgendwie aufgenommen werden, …
- … Was in Ihrem Aufbau - neben der Abdichtung - fehlt, sind Widerlager zur Aufnahme der Schubkräfte, z. Beispiel Edelstahlwinkel, die Kräfte in die Bodenplatte durch Bolzen o.ä. einleiten können. Hier muss der Statiker ran, …
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - großflächige Fassadenverschimmelung des WDVS
- … kann gesagt werden: Schimmelpilze kommen auf Putzflächen fast nie vor. Im Außenbereich findet man Schimmelpilze eher in geschützten Bereichen. Zum Beispiel unter Dachuntersichten, …
- … gewesen zu sein. Die Hitze für ziehende Kartoffeln speichert die Herdplatte und nicht der Herd, obwohl dermehr Masse hat, er war dem …
- … ... beschreibt schon 1927 ein Außenwanddämmsystem aus HWLAbk.-Platten zur Reduzierung sommerlicher Überhitzung in Massivbauten ... …
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - "Schwedenhäuser" fragen, fragen, fragen
- … Stundensatz gibt es auch, z.B. sich das Grundstück und die Bodenplatte ansehen oder Bauaufsicht. In Ausnahmefällen hat der Architekt schon einmal ergänzend …
- … Vorfertigung und Eigenhilfe sind bestens aufeinander abgestimmt. Viele Arbeiten (Bodenplatte bis Außendämmung) konnten als Eigenleistung verrichtet werden. Zugleich bleibt der eigene …
- … Stundensatz gibt es auch, z.B. sich das Grundstück und die Bodenplatte ansehen oder Bauaufsicht. In Ausnahmefällen hat der Architekt schon einmal ergänzend …
- … 13 mm Holzwerkstoffplatte / OSBAbk. …
- … platte angeordnet werden. Ebenso sind Installationsebenen in jeder beliebigen Abstandsdicke möglich. …
- … 200x 60 mm Holzbalkendecke mit 22 mm Spanplatte ausgesteift …
- … 12.5 mm Gipskartonplatten als Deckenbekleidung …
- … der Traufe und 30 cm am Ortgang. Sichtbare Dachhölzer sind im Außenbereich gehobelt und lasiert. …
- … platte …
- … 12.5 mm Gipskartonplatte …
- … Beispiel Wandaufbau: nach der gk-Platte kommt sofort die Folie. baut da jemand z.B. in Eigenregie eine …
- … Stundensatz gibt es auch, z.B. sich das Grundstück und die Bodenplatte ansehen oder Bauaufsicht. …
- … Wu-Konstruktion anstelle Doppelwandkeller mit einer 16er Bodenplatte AUFPREIS 28.000 . - …
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Außenbereich, Platte" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Außenbereich, Platte" oder verwandten Themen zu finden.