Nochmal Kies ...
Wir haben ein bis zum Boden verputztes Haus und Tiefbordsteine gesetzt, um sie mit Kies oder Kieselsteinen aufzufüllen. Nun, da scheiden sich die Geister - ich hätte gerne dicke Kieselsteine (Rheinkiesel), mein holder Gatte der Optik halber minikleinen dunkelgrauen Splitt. Ich gebe zu, der Splitt würde sich zu unserem orange-gelben Putz und dem vielen Sandstein am Haus besser machen, aber ist er auch geeignet, das Spritzwasser vom Sockel des Hauses (Auch Putz und Farbe, keine Sockelfarbe) wegzuhalten?
Wie sollte man den Inhalt dieser "Kästen" aufbauen? Eine Folie wegen dem Unkraut unterlegen? Oder besser nicht?
Bin für jeden Hinweis dankbar ...
Liebe Grüße,
Christiane
Kies oder dicke Kieselsteine rund ums Haus bei fehlendem Sockel
BAU-Forum: Rund um den Garten
Kies oder dicke Kieselsteine rund ums Haus bei fehlendem Sockel
-
Splitt
Wenn Ihr holder Gatte die Splittstreifen regelmäßig auflockert warum nicht. Ich würde Kies nehmen. Wegen Unkraut unbedingt eine Folie einbauen - der Samen wird ja wohl meist über den Luftweg transportiert.
Mit freundlichen Grüßen -
Danke ... aber wie ist es mit dem Spritzen?
Ich frage mich, ob das Regenwasser an der Wetterseite bei Splitt (Der wohl wirklich besser aussieht) nicht mehr an die verputzte Hauswand spritzt, was (nach dem ersten Regenguss nach dem Verputzen letzte Woche wirklich schlimm aussieht). Sind dafür die Steine nicht besser geeignet? Oder kann Splitt das Wasser ebenso gut abtransportieren?
Danke und Gruß,
Christiane -
Kieselstein!
Kieselstein nehmen, denn der fein Kies saugt auch das Wasser auf ähnlich wie feiner Sand. Und legen Sie keine Folie unter, sondern Fließ, damit auftretendes Regenwasser durchsickern kann, ansonsten haben sie einen kleinen Tümpler um das Haus gelegt. Früher nannte man dies bei den Burgen Wassergraben und diente der Abwehr von Feinden - heute bei Ihnen evtl. der Abwehr von der Schwiegermuttter!
Übrigens gibt es die Kieselsteine auch sicher in einer leicht gelben Färbung passend zum Haus.
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Haus, Kies". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- Bauchecklisten und Bauprüflisten - Straßen- und Wegebau
- Bauchecklisten und Bauprüflisten - Gründung/Fundamente
- … * Ist eine kapillarbrechende Kiesschicht und/oder eine PE-Folie eingebaut? …
- … Fundament-Erder als geschlossener Ring eingelegt und steht die Anschlußfahne (z.B. im Hausanschlußraum) ca. 50 cm über den fertigen Kellerboden heraus? …
- … der Sauberkeitsschicht verlegt werden. Oder es sollte ein zusätzlicher Erder ums Haus gelegt werden. …
- Bauchecklisten und Bauprüflisten - Garten-/Landschaftsarbeiten
- … sich bereits im Vorfeld, wie Sie Wege und Einfahrten an Ihrem Haus herstellen. Manche Gemeinden staffeln die Gebühren für Abwässer nach der Art …
- … Decken, Rasengittersteine, begrünte Dächer u.ä.) / Wasserdurchlässige Versiegelung (z.B. Schotterrasen, Rasen, Rollkies u.ä.). …
- … auch darauf geachtet werden, dass man Ihnen eine Fachkraft kostenlos nach Hause schickt um vor Ort, entsprechend den Gegebenheiten Ihres Vorhabens eine technische …
- Bauchecklisten und Bauprüflisten - Baugrund-/Bodenuntersuchungen
- … für Bodengutachten ist fraglich - dafür besser gleich tiefer ausheben und Kies/Mineral o.ä. aufüllen. ! …
- … Kies oder zerkleinerten Schutt für die Kosten eines Gutachtens. …
- … Dieser Fall tritt häufiger bei alten Einfamilienhäusern auf, wo das alte Haus baufällig ist und abgerissen wird und das neue Haus etwas größer …
- Bauchecklisten und Bauprüflisten - Bagger- und Erdarbeiten
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - PV-Anlage auf begrüntem Flachdach
- … Oder muss ich Pflanzen und Kies entfernen und mit einer speziellen Unterkonstruktion für Gründächer arbeiten (bspw. hiermit: …
- … Eine bereits vorhandene Warmwasser-Solaranlage ist nämlich (bereits beim Hausbau) mit dieser speziellen Unterkonstruktion installiert worden (s. Anhang). …
- … die Beschwerung mit Gehwegplatten. Ist bei Flachdächern ohne Begrünung ja durchaus üblich. …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Wärmepumpe-Flachkollektor; Regeneration mit Regenwasser
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Gibt es eine Norm oder Richtlinie für den Bau von Brunnen (Verfüllung)
- … Habe ein 170 m Loch für eine Erdwärmebohrung. Die Wurde mit Kies aus dem Betonmischer ohne Füllrohr verfüllt. Sieht aber danach aus, als …
- … hat der Filterkies und Bohrlochdurchmesser eine völlig andere Bedeutung. Wenn ich recht verstanden habe …
- … die Bohrung Abstandhalter üblich, die auch ein besseres Schütten des Filterkieses gewährleisten. Die kann man bei solchen Bohrungen genauso gut verwenden. …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Alternative Heizungsvariante
- … so was nicht leisten kann und will überlege ich derzeit das Haus (Heizlast 4,8 kW Heizwärmebedarf bei 0,5-fachem Luftwechsel 5600 kW) mit einem …
- … Kachelofen werden e-Heizspiralen eingelegt incl. einfacher Steuerung falls ich nicht zu hause bin oder keinen Bock auf einheizen habe. der Ofen wird ca. …
- … Heizlast und Sie wirklich viel mit Holz heizen, kann das durchaus eine gute Lösung sein. Denn die Investition in andere Heizquellen wie …
- … - Meine Hütte ist so ein Gerade-Noch KfW60 Haus, also gut gedämmt (18 cm WDVSAbk.) aber normales Zweifachglas (k-Wert 1,1). …
- … - Was mich aber durchaus stört: Die Luft in den Zimmern steht schnell ab. Aus diesem …
- … eine kontrollierte Belüftung verzichten. Besuchen Sie mal jetzt im Winter ein Haus mit kontrollierter Belüftung. Die Luftqualität ist um Klassen besser als in …
- … Von der Isolierung her planen Sie auf Passivhausstandard. Wenn's am Geld scheitert, würde ich eher auf die …
- … ich ebenfalls für keine gute Idee. Für einen Kachelofen ist Ihr Haus - bis auf sehr wenige Tage im Jahr- viel zu gut …
- … Im Aufstellvereich des Ofens vor Wärme eingehen und im Rest des Hauses frieren bzw. noch mehr elektrisch als eigentlich geplant heizen müssen. …
- … Wir heizen unser Passivhaus mit einem Pelletofen mit Wasserfach. Die Heizkosten belaufen sich auf 150 im Jahr. Wenn wir nicht da sind, dann müssen wir auch nicht heizen, weil das Haus nicht stark auskühlen kann. Außerdem ist der Ofen über ein …
- … @ökostrom: das Haus wird in Österreich gebaut …
- … -://www.energiesparhaus.at …
- … da ein umdenken geben). wenn ich mir vorstelle das ich ein Haus baue welches ich außen mit einer Kunststofffolie als Winddichtung weiteres Osb …
- … Freund von mir (ähnlicher Wandaufbau) bewohnt (seit 5a) ein 160 m² Haus das er mit einem kachelgrundofen ohne wasserführendes System zur Gänze beheizt. …
- … Speichermasse im Wandaufbau sowohl außen als auch innen hat (z.B. mit Kies befüllte Innenwände) & …
- … Ich teile zwar ihre Kritik am der ökologischen Sinn eines Holzständer Hauses, an dem außer dem Holz des Ständers nichts ist, was …
- … aber der Versuchsaufbau Dämmstoffwürfel ist Unsinn weil er den Verhältnissen eines Hauses in keiner Weise entspricht. Auch ein Passivholzständerstyroporhaus ist kein …
- … voll in die Fenster scheint wird sich ein großer Wärmestrom ins Haus und wegen der Superdämmung ein kleiner weg ergeben, was eine hohe …
- … haben nichts, aber auch gar nichts mit den Verhältnissen in einem Haus zu tun. Das ist genauso bescheuert wie das Lichtenfelser Experiment des …
- … Sie planen anscheinend, welches nahe am Passivhausstandard liegt. …
- … 05.05! denken sie auch dass bzgl. Überhitzung z.B. bei einem Dachausbau kein Unterschied zwischen einer Dämmung mit Kunststoffen bzw. nawaros besteht …
- … ist einer Überhitzung entgegenwirken können auch wenn der Vergleich würfel - Haus hinken mag. @ hr. kremer es würde mich freuen wenn sie mir …
- … Unser Haus ... …
- … 4. Der Speicher ist zu groß. Für ein gut isoliertes Haus reicht ein 6-700 Liter Speicher. …
- … 5. Über Leitungen verliert sich die Wärme weitgehend unbemerkt im Haus. Unsere Heizungsumwälzpumpe läuft nur bei Bedarf. Die Zirkulationspumpe für Brauchwasserpumpe ist …
- … nichts gegen Kachelöfen. Ich glaube, dass die Wärmemengen für ein Niedrigstenergiehaus zu hoch sind. Zumindest sollte der Ofenbauer vergleichbare Referenzobjekte vorweisen können. …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Selbst gebasteltes Heizungskonzept?
- … ich mich nicht verrechnet habe, kann ich mit dieser Menge das Haus 2 - 3 drei Tage heizen. (Per Wandheizung) …
- … dass unser Kaminofen von November bis März brennt, weil wir zu Hause arbeiten. …
- … (Es würde mich auch reizen, einen Langzeitspeicher zu bauen, etwa Kies-Wasser-Speicher, weil der Platz da ist, aber da gibt es wohl …
- … wenige Experimente, und es wäre wohl sogar noch billiger, das ganze Haus mit Strom zu heizen.) …
- … - Größe Puffer: Mit 10.000 Litern Puffer ein Haus zwei bis drei Tage zu heizen kann von der Größenordnung her …
- … - Ich habe diesen Winter phasenweise mein Haus nur mit dem Kachelofen geheizt. Das geht, allerdings wandern da schon …
- … Wärmespeicher, den Sie eigentlich suchen (entnehme ich aus Ihren Überlegungen zum Kiesspeicher). Ein Vorteil von Holz ist die absolut perfekte zeitliche Entkopplung …
- … Ihr Dach unter Panelen zu begraben und Abgabe bei Ihnen zu Hause). …
- … Kollektoren 10 m lang und 2 m hoch schräg an die Hauswand lehnen, da …
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Haus, Kies" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Haus, Kies" oder verwandten Themen zu finden.