Hallo,
wir wollen dieses Jahr unsere Einfahrt neu Pflastern. D.h. die alten hässlichen Waschbetonplatten raus. Welche Stärke sollten die Pflastersteine mind. haben. Ich habe schöne gesehen die haben ein Stärke von 6 cm. Jemand sagte zu mir das würde für eine Einfahrt zu wenig sein.
Gruß sprite
Pflastersteine
BAU-Forum: Rund um den Garten
Pflastersteine
-
Hallo die Auskunft war richtig für Verkehrsflächen ist ...
Hallo,
die Auskunft war richtig, für Verkehrsflächen ist Pflaster mit mindestens 8 cm Stärke zu verwenden. -
Und in Magerbeton legen ...
Und in Magerbeton legen sonst kommen die schönen Spurrillen ... -
Auf den Unterbau kommt es an ...
Für Ihre Garageneinfahrt brauchen Sie weder 8 cm dicke Pflastersteine noch Magerbeton. Bauen Sie eine ordentliche Schottertragschicht ein - ca. 30 cm im verdichteten Zustand, darüber Pflasterbett aus Splitt oder Kies ca. 3 cm dick. Darauf können Sie für Ihre Garageneinfahrt Betonpflastersteine mit 6 cm Dicke verwenden, oder Pflasterklinker mit ca. 5 cm Dicke. Dieser Aufbau verträgt auch einen 7,5 tonnen Lkw. Wenn Sie mit größeren Lkw's darauf wollen, sollten Sie 8 cm dicke Pflastersteine verwenden. Ein Großteil der Betonpflastersteine gibt es jedoch nur in 8 cm Dicke. -
Bernd Bültmeier
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Pflasterstein, Einfahrt". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- BAU-Forum - Ausbauarbeiten - Palisaden und Pflaster setzen Preisbewertung
- BAU-Forum - Balkon und Terrasse - Granit-Pflastersteine: Fugen reißen schon im ersten Winter
- BAU-Forum - Balkon und Terrasse - Fugenbreite bei Betonpflastern
- … Beim Pflastern meiner Einfahrt (Landkreis Traunstein, Bayern) wollte ich alles richtig machen und verlegte die …
- … Pflastersteine (rechteckiges Betonpflaster mit Abstandshalter) mit einer Fuge von 3-5 mm, so …
- … Es wird NIE eine Fuge eingebaut, man legt die Steine bei Einfahrten immer knirsch , die Fuge wird ja über die Abstandshalter …
- BAU-Forum - Balkon und Terrasse - Wie Unebenheiten im frisch verlegten Kopfsteinpflaster beseitigen? Mit einer Rüttelplatte?
- … Ich habe jetzt meine Garageneinfahrt mit Kopfsteinpflaster gepflastert und musste nun (nach Abkehren des Fugensplits) feststellen …
- … der Unterbau abgerüttelt wird und anschließend nach Einbau von Planum und Pflastersteinen noch einmal der Belag. Die Frage ist, ob und wie …
- … kleinere Unebenheiten und Überzähne / Versätze zwischen einzelnen Pflastersteine kriegt man mit der Rüttelplatte ausgeglichen. …
- BAU-Forum - Balkon und Terrasse - Umrandung / Abstützung Terrassenplatten?
- … Als Umrandung will ich Pflastersteine setzen (8 cm dick), die mit einem kleinen Betonfundament fixiert sind, …
- … muss ich als Begrenzung z.B. ein Tiefbord oder Rasenbord nehmen? Die Pflastersteine sitzen mit Ihrem Betonfundament ja auf dem losen Schotter und könnten …
- … man ein Tiefbord in Beton nur bei sehr schweren Lasten (Garageneinfahrt) bräuchte. …
- … entsprechend einem Normalspaten), in den Sie dann Mörtel einfüllen und die Pflastersteine darin festklopfen (nach Aushärtung Pflaster verfugen). Oder aber Sie füllen den …
- … Schotter erst teilweise ein, verdichten ihn, legen die Pflastersteine auf das Mörtelbett (5 cm plus Steinhöhe) und verfugen anschließend (s.o.). Wenn Sie damit fertig sind, den restlichen Schotter einfüllen und verdichten (aber nicht auf dem verfugten Pflaster); schließlich Splitt- / Sandbett herstellen und Terrassenplatten verlegen. So oder so werden Sie die Flucht ziemlich genau messen bzw. abstecken müssen (kleinere Ungenauigkeiten beim Verlegen der Platten lassen sich aber durch Anpassung der Fugen ganz gut korrigieren). …
- … Sie haben im Prinzip zwei Möglichkeiten. Entweder füllen Sie gleich den ganzen Schotter ein, verdichten ihn sauber (Rüttelplatte ausleihen) und heben dann an den Rändern mit dem Spaten o.Ä. wieder einen kleineren Graben aus (gut 5 cm Mörtel unter den Steinen reicht, Breite in etwa entsprechend einem Normalspaten), in den Sie dann Mörtel einfüllen und die Pflastersteine darin festklopfen (nach Aushärtung Pflaster verfugen). Oder aber Sie …
- … füllen den Schotter erst teilweise ein, verdichten ihn, legen die Pflastersteine auf das Mörtelbett (5 cm plus Steinhöhe) und verfugen anschließend (s.o.). …
- BAU-Forum - Balkon und Terrasse - Probleme mit Pflasterbetrieb / Vorgehensweise
- … wir haben im Mai durch einen Pflasterbetrieb unsere Hofeinfahrt pflastern lassen. …
- … Mängel auf, darunter eine unsaubere Verlegung der Randsteine, unebene Verlegung der Pflastersteine, nicht angepasste Höhen zuden Randsteine (manchmal passt es bündig, manchmal …
- … mir nicht mit externen Bauleitern und Architekten ... für eine Hofeinfahrt ... …
- … ist ja immer relativ. wenn es eine reine hofeinfahrt ist muss die ein straßenbauer bauen. …
- … zu unterstellen, lustig finde ich das nicht . und eine hofeinfahrt kann auch schon groß sein , man muss das schon in …
- … Relation setzen , auch nur 20 m² hofeinfahrt sind für so manchen viel Geld. da würd ich denn schon vorher mal jemanden fragen , der Ahnung hat , sich Fachbetrieb zu nennen involviert nicht zwingend die Tatsache dass man auch fachgerecht ausführt. …
- … OK - nennen wir es Garageneinfahrt und die ... …
- BAU-Forum - Baustoffe - Suche bestimmte Art von Pflastersteinen
- … Suche bestimmte Art von Pflastersteinen …
- … Wir haben eine Garage gebaut und wollten die Einfahrt pflastern. Dafür suchen wir aber noch ganz bestimmte Steine => …
- … Hallo! Es geht ja um die Einfahrt ... …
- … Hallo! Es geht ja um die Einfahrt Hallo! …
- … ja um die Einfahrt.. Unsere Einfahrt zu unserer Garage welche im Haus Integriert ist, ist mit diesen Steinen gepflastert worden. Da wir jetzt auf unserem Grundstück eine weitere kleine Garage gebaut haben, wollten wir gerne die selben Steine für die neu angefallene Einfahrt nutzen. …
- BAU-Forum - Estrich und Bodenbeläge - Hallo! Ich habe folgendes Problem. In meiner ...
- BAU-Forum - Estrich und Bodenbeläge - Estrich vor dem Garagentor?
- … und gleichzeitig eine kleine Rampe für's Auto machen, da die Einfahrt schon gepflastert ist und die Randpflastersteine abgestützt werden sollen …
- … werden (momentan habe ich einfach Holzkeile darunter). D.h. vom Rand der Pflastersteine bis zum Garagentor (ca. 30 - 35 cm) will ich Estrich …
- … .. vom Rand der Pflastersteine bis zum Garagentor (ca. 30 - 35 cm) will ich Estrich …
- BAU-Forum - Estrich und Bodenbeläge - Möglichkeit Übergang von Pflastersteinen zu Fliesen
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Pflasterstein, Einfahrt" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Pflasterstein, Einfahrt" oder verwandten Themen zu finden.