LÄRMSCHUTZ IM GARTEN
BAU-Forum: Rund um den Garten

LÄRMSCHUTZ IM GARTEN

Hallo und guten Tag,
ich beabsichtige eine Doppelhaushälfte mit großen Garten in Fürth-Land/Bayern zu kaufen.
Das Grundstück ist zu den Nachbarn schön eingewachsen und fast uneinsehbar, leider an der Stirnseite, die zu einer bei Stoßzeiten stark frequentierten Straße geht, fast offen und nur mit einigen schon höheren (ca. 5-8 m) Nadelbäumen bestückt.
Ich möchte nun die Lärmquelle Straße etwas eindämmen oder fast ganz auschalten. Entweder durch Begrünung oder den Einsatz einer Lärmschutzwand oder eines Lärmschutzwalles.
Was ist hierzu geeignet, welche gestzlichen Bestimmungen in Punkto Höhe oder Materialien gibt es?
Wer hat Tipps oder kann weiter helfen?
Danke im Voraus!
PS: Bei dem Fast-Kauf eines Fertighauses (Gott sei Dank NICHT!) wurde mir hier sehr kompetent geholfen, hierfür noch mal DANKE!
  • Name:
  • Michael Behr
  1. Begrünung! = Lärmschutz

    Auch wenn eine Begründung optisch dicht wirkt, akustisch ist sie quasi nicht existent. Anpflanzungen haben nur einen psychologischen Effekt, was den Lärmschutz betrifft. Für das Fundament einer evtl. Mauer berücksichtigen, ob die Nadelbäume Flachwurzler sind. (habe leider keine Ahnung von bajuwarischen Vorschriften) Beste Grüße
  2. Nicht nur das!

    Foto von Andrea Leidenbach

    Also ein Schallschutz durch Hecken bring nicht Nichts, aber er ist beschwerlich.
    Eine Schallschutzhecke beinhaltet einen Mehrschichtigen Aufbau an Pflanzen, gleicht damit einer freiwachsenden Hecke, und nimmt daher schon einmal viel Platz ein, mit 5 m muss man rechnen.
    Dazu kommt dann die Auswahl der Gehölze die in Belaubten Zustand 5-10 dBAbk. schlucken (auch deshalb mehrschichtig).
    Diese kann man leider nicht nur nach der Optik auswählen, sondern sie müssen bestimmte Eigenschaften aufweisen, lange das Laub halten, relativ große Blätter haben, diese müssen herunterhängen also senkrecht zur Lärmquelle angeordnet sein und dicht überlappen.
    Die Gehölze müssen schon recht groß gekauft werden (Kosten) sonst braucht es ewig und brauchen den richtigen Schnitt und Pflege damit sie von unten nicht verkahlen und sich gut verzweigen.
    Die Höhe beträgt etwas 3-4 m ob das bei ihnen zulässig ist klären sie am besten auf der Gemeinde ab, die können ihnen auch sagen ob es Pflanzsatzungen gibt.
    Bei hoher Lärmbelästigung bietet die Hecke keinen ausreichenden Schallschutz, eine Möglichkeit ist es eine Aufschüttung zu machen bei 5 m breite 1,5 m Höhe, dann hat man auch die Möglichkeit mit kleineren Pflanzen anzufangen benötigt aber ca. 15 % mehr Pflanzen oder in der Mitte der Pflanzung ein Schallschutzgitter, ich habe auch mal eins aus Holz gesehen, vielleicht finde ich es noch, zu integrieren.
    Problem bei ihnen, die Nadelbäume werden eine Bepflanzung erschweren, roden ist aufwendig und muss auch abgeklärt werden, ob überhaupt zulässig.
    Hier trotzdem geeignete Pflanzen: Wolliger Schneeball, Hainbuche (geht auch als Schnitthecke), immergrüner Schneeball, Weißdorn, rot Heckenkirsche (giftig), Liguster, Ilex
    Einfacher ist eine Schallschutzmauer.
    Trotzdem viel Spaß im Garten und besseres Wetter.
  3. Die Idee

    fand ich nicht schlecht gleich eine Solarnutzung damit zu verbinden, siehe Link.
    • Name:
    • Andrea
  4. Schallschutzmauer bauen

    Bei uns werden in der Nähe Reihenhäuser an einer stark befahrenen Straße gebaut. Am Ende der Gärtem , Gartentiefe ca.
    18 m (angrenzend an diese Straße) wird eine Schallschutzmauer gebaut. Scheint ein geeignetes Mittel zu sein.
    Gruß
    W. Schmitz
  5. Lärmschutzwand ...

    Lärmschutzwand bei einer Reduzierung um 10 dBAbk. empfindet der Mensch den Straßenlärm weniger als nur noch halb so laut. In unten stehendem Link ist eine Vergleichsmessung mit und ohne Schallschutzwand aufgezeigt  -  hier ergibt sich eine Reduzierung um 10 db. Der bauliche Aufwand für eine Wand i.d.R. doch erheblich aufwändiger, als einen Wall aufzuschütten und stufenweise zu bepflanzen, wie von Andrea beschrieben, entsprechen Platz vorausgesetzt. Ein bogenförmiges Anlegen eines Walls von der Straße Richtung Haus, entlang der Grenzen zu den Nachbarn, halte ich für sinnvoll und lässt sich sicher mit der bestehenden Bepflanzung kombinieren. Die spätere Pflege ist halt arbeitsintensiv, schöner aussehen tut es allemal. Ab welcher Höhe eine Aufschüttung genehmigungspflichtig ist, würde ich beim Bauamt erfragen. Hilfreiche Links zum Bauen/Vorschriften in Bayer siehe Link archifee. Viel Spaß mit dem neuen Haus. Ulf Eberhard
  6. Bei Interesse

    Foto von Andrea Leidenbach

    schick ich ihnen gerne einen Beispielspflanzplan mit ungefähren Preisen, den ich zu Hause habe, im Netz habe ich leider nichts gefunden.
    Bin keine Gärtnerin, vertreibe auch nichts, also keine Angst.
  7. Pflanzen nur als "AddOn"

    Wie im Brinkmoeller-Link aufgeführt:
    Schalldämmende Effekte treten erst bei Pflanzen mit großer Bewuchstiefe und -Staffelung auf. Der Haupteffekt von Bewuchs entlang von Verkehrwegen und lärmintensiven Industrie- und Gewerbeanlagen liegt jedoch im psychologischen Bereich. *ZitatEnde*
    Hat man keinen Blickkontakt zu der Begrünung, fällt aber auch dieser Effekt weg.
    Habe mal in einer Lärmschutzinitiative (Bahntrasse) mitgewirkt. Unsere Gutachter haben lediglich für die energieschwachen, hohen Töne eine leichte Minderung des Lärms duch Bepflanzung feststellen können. Die Anordnung der Blätter (Andrea's Hinweis) bewirkt auch nur im hohen Frequenzbereich eine Dämmung. Das Gedröhn der Diesel dringt so gut wie ungedämpft durch jede Hecke/Buschwerk/Waldung.
    Physikalisch kann ich Lärmschutz durch Schirmung (Feste Mauer) oder durch gedämft schwingende Massen bewerkstelligen. Grünzeug hat wenig Masse, also wenig Lärmschutz. Viel Grünzeug hat mehr Masse, die Schwingung der Blätter ist aber so gut wie ungedämpft. Ein Blatt, das sich durch Schall verformt, gibt diese Verformung nahezu ungehindert an die dahinterliegende Luft ab ... wieder als Schallschwingung. Da dämpft (fast) nix! Je massiver und "gummiartiger" das Grünzeug (Tuja) umso besser die Dämmung. Dabei ist die Größe eines einzelnen Blattes ziemlich unwichtig, auf das spezifische Gewicht kommt es an.
    Beste Grüße
  8. Hat doch keiner gesagt

    Foto von Andrea Leidenbach

    das es nur mit Pflanzen geht, aber was spricht denn gegen einen Wall mit Bepflanzung?
    Außer das die gegenüberliegenden Nachbarn nicht begeistert seien werden, weil es bei denen dann noch mehr dröhnt?
    PS: Mit großen Blättern die sich überlappen bekommt man auch mit nicht so fachgerechten Schnitten das ganze hin, beziehungsweise beim runzeligen Schneeball auch ganz ohne Schnitt, ist halt auch eine Frage des Pflegeaufwands nicht immer nur der Physik. :-)
  9. Ähnliches Problem 1 :-)

    Hi!
    Wir haben ein Gartengrundstück, dass zum Teil an einer stark befahrenen Kreisstraße liegt. Unsere Lösung:
    3 reihige Hecke (LAUBGEHÖLZE) und in unmittelbarer Hausnähe eine Schallschutzmauer aus Holz von OSMO-Gartensysteme (formschön- leider nicht ganz billig :-( aber es hilft!) Den besten Schallschutz erreicht man mit Laubgehölzen (Wildhecken) die jedoch mit Bedacht ausgesucht werden müssen, damit man im Winter nicht im "Freien" steht :-) Teuer sind diese Pflanzen nicht, wenn man sie in einer Forstbaumschule oder beim Forstamt direkt kauft!
    Mit freundlichen Grüßen!
    Petra
    • Name:
    • petra
  10. Ok, Andrea

    mit 'einer Heckenschere kannst Du natürlich die Physik austrixen. Besonders bei Ligustrum Gigantifolia :-)
    Aber Wall (hoch) ist ja schon eine Abschirmung, und damit erstklassiger Lärmschutz. darauf ein kleines begrüntes Mäuerchen, oder ein massives kleines (schalldichtes) Zäunchen, und alles wird gut.
    • Name:
    • Gerd
  11. Ligustrum Gigantifolia

    Foto von Andrea Leidenbach

    Freie Übersetzung als Nichtlateiner: aus wohlrichenden Blättern gemachter riesiger Liguster.
    Wow, will ich haben bei mir ist es immer nur Ligustrum Vulgare.
  12. Ohne riechen ...

    (nicht gigans-odoria) hätte aber glaube ich auch ... folium heißen müssen; hat was mit "Blatt" zu tun. Andere Möglichkeit "Exorbitantophyllum". Jetzt aber mal was reales, großblättriges für den Sommer: Pfeifenwinde. Unsere hat Blätter bis 30 cm x 35 cm. Am Nachbarhaus wirft die noch nicht mal winters die Blätter ab (was kein gutes Bild auf dessen Dämmung wirft). (Für weiter Infos diesbzgl. sollten wir uns ins Gartenforum verkrümeln.) Tschüss
    • Name:
    • Gerd
  13. Pfeifenwinde :-)

    Hi!
    Manche Pfeifenwindenart ist immergrün, genau wie Efeu! :-) Unser Haus ist auch schön grün im Winter. :-)) ) ) ) ) ) ) ) ) ) ) ) )
    Gertrud
    • Name:
    • Gertrud
  14. Ahja!

    Foto von Lieselotte Tussing

    Ein Wodtke-Primärofen soll also ein Pfeifenwindenhaus heizen?
    Hallo Gertrud, wie heißt denn die Pfeifenwinde auf lateinisch?
  15. Wo ist eigentlich der Fragesteller?

    Wo ist eigentlich der Fragesteller?
  16. hört uns nicht?

    hört uns nicht?
  17. Da muss das Öfchen aber ganz schön bollern

    Foto von Andrea Leidenbach

    Nicht ärgern TU das ist gemein.
  18. Ahja 2! :-)

    Nein,
    der Wodtke Ofen soll unser neues Haus heizen! :-) Unser jetziges Haus " an der schönen Mosel" ist mit Pfeifenwinde und Efeu begrünt, eine Alternative zum "Wilden Wein" und außerdem SEHR malerisch :-)) ) ) ) ) ) ) ) )
    Gertrud
    PS: "Pfeifenwinde" (Aristolochia macrophylla) für die "Lateiner" hier im Forum.
    • Name:
    • Gertrud
  19. Und die ist immergrün

    Foto von Andrea Leidenbach

    das Haus auch?
    Hallo Gertrud, mir sind 4 verschieden Arten der Pfeifenwinde bekannt, nach meinem Kenntnisstand werden davon zwei in Deutschland vertrieben.
    Die von ihnen erwähnte und die kleinere Art A. tomentosa.
    Beide sollten im Winter das Laub verlieren.
    Vielleicht ist es bei ihnen im Weinbaugebiet aber besonders mild, der Standort geschützt, eine Wand die sich schön von der Sonne aufheizt und nachts abstrahlt, aber vielleicht beheizen sie die Pflanze inkl. Wand auch vom Hausinneren her.
    Da keiner ihren Wandaufbau usw. kennt ist das so natürlich nicht beurteilbar und die Alberei auch nicht böse gemeint.
    Es werden halt mehr Infos benötigt um ihnen helfen zu können, besonders der Herr Richter hat hier wenn ich mich jetzt nicht sehr irre viel Erfahrung.
    Geben sie einfach mal ein paar Stichworte in die Suche ein und vielleicht beantwortet dies auch schon ein paar Fragen.
    Wenn nicht hartnäckig weiterfragen.
  20. Welche Art ist immergrün? :-)

    Unsere auf jeden Fall! :-)
    Am Haus kann es eigentlich nicht liegen, da der "Wilde Wein" die Blätter immer verloren hat, was uns im Winter recht trostlos stimmte. Unser Haus ist ein typisches altes Moselhaus 40-50 cm (!) dicke SCHIEFERWÄNDE! :-) Ein Alptraum bei Stemmarbeiten :-) Das neue Haus soll in Holzständerbauweise errichtet werden und optisch (mit Schiefervorwand) angepasst werden. Nicht sehr groß 110 m² Wohnfläche, 1 Vollgeschoss. Leider gibt es KEINE Erfahrungen hinsichtlich einer Pelletheizung im hiesigen Raum :-((((((((((Und ÖL ist in Wassernähe immer eine heikle Sache ...
    Gertrud
    • Name:
    • Gertrud
  21. Keine ist immergrün :-)

    Foto von Andrea Leidenbach

    Im normalen gemäßigtem Klima.
    Setzen sie ihre Infos über das Haus zu Ihrer Anfrage über die Heizung, hier nutzt sie nichts.
  22. Nö, Andrea Leidenbach,

    Foto von Lieselotte Tussing

    ärgern ist gestern (heut) nicht!
    Die Frage nach dem lateinischen Namen war durchaus ernst gemeint, da mein schlaues Gärtnerbuch nach lat. Namen geordnet ist, also vielen Dank, Gertrud!
    • Name:
    • Tu
  23. Entschuldigung TU

    Foto von Andrea Leidenbach

    klang nur im Zusammenhang ulkig.
    Mit Latein haben sie ja noch einfach, bei mir steht das unter Dutchmen's pipe, da soll einer durchblicken bei den Inselbewohnern.
  24. K.P.

    Foto von Lieselotte Tussing

    (kein Problem), Frau Leidenbach!
    Ansonsten: man muss nur wissen, wo man gucken kann, gelle? ;-)
    • Name:
    • Tu
  25. Lärmschutz bei weiter entfernter Straße?

    Hallo,
    wir haben ein ähnliches Problem, mit dem Unterschied, dass die Straße nicht direkt an den Garten angrenzt, sondern ca. 300 m entfernt ist (Kreisstraße, viel befahren). Trotzdem ist der Lärmpegel im Garten erschreckend hoch, vor allem abends, wenn alle anderen Geräusche entfallen. Eine Schallschutzmauer würde uns wahrscheinlich nichts nützen, oder? Was kann man sonst noch tun?
    Viele Grüße, Jutta
    • Name:
    • Jutta Groß

Hier können Sie Antworten, Ergänzungen, Bilder etc. einstellen

  • Keine Rechtsberatung in diesem Forum - dies ist Rechtsanwälten vorbehalten.
  • Zum Antworten sollte der Fragesteller sein selbst vergebenes Kennwort verwenden - wenn er sein Kennwort vergessen hat, kann er auch wiki oder schnell verwenden.
  • Andere Personen können das Kennwort wiki oder schnell oder Ihr Registrierungs-Kennwort verwenden.

  

Zur Verbesserung unseres Angebots (z.B. Video-Einbindung, Google-BAU-Suche) werden Cookies nur nach Ihrer Zustimmung genutzt - Datenschutz | Impressum

ZUSTIMMEN