Wir haben im Badezimmer einen Wandheizkörper mit einem Heizungsrücklauf über den Fußboden. Sowohl am Heizkörper als auch der Rücklaufrohr sind Heizungsthermostate zum Regeln der jeweiligen Heizkörper- bzw. Fußboden-Temperatur. Bis vor einigen Wochen hatten wir das Rücklaufthermostat für den Fußboden auf der Stufe 5 stehen. Da es unserer Tochter aber auf dem Boden zu heiß wurde, haben wir diesen zurück auf die Stufe 3 gestellt. Seitdem brummt der Heizkörper im Badezimmer jeden Abend für einen Augenblick sehr laut, sodass dieses Geräusch durch das ganze Haus zu hören ist. Entlüftet haben wir den Heizkörper bereits, daran kann es nicht liegen.
Hat jemand eine Idee?
Was mir bei näherer Inspektion aufgefallen ist, dass es einen Zulauf/ein Rohr zu dem Thermostatregler für den Fußboden gibt, ebenso aber auch nur einen Abgang/ein Rohr. Das verstehe ich nicht. Wenn ich die Wärme des Fußbodens regeln möchte, so muss doch dieser letzte Regler zwei Abgänge haben, einen normalen als Ablauf für den Heizkörper und einen für den Ablauf des Heizkörpers als auch gleichzeitig als Zulauf für die Bodenheizung.
Was ich erwartet hätte, wäre: Wenn ich das Thermostat komplett zu drehe, dann sollte keine Wärme in den Fußboden gelangen, sehr wohl aber der Heizkörper beheizt werden, und auch das Wasser wieder aus dem Heizkörper ablaufen. Drehe ich den letzten Regler auf, so sollte der Heizkörper und der Fußboden beheizt werden, der Ablauf des Wassers aus dem Heizkörper sollte über den Fußboden geschehen.
Da es bei dem letzten Regler aber nur einen Ablauf gibt - wie funktioniert dann diese Steuerung? Liegt das Brumm-Problem evtl. darin, dass das erste Thermostat zum Wärmen des Heizkörpers auf Stufe 5 steht und das untere/letzte Thermostat für den Ablauf und den Fußboden auf Stufe 3?
Ich bin um jeden Tipp dankbar!
Heizkörper (mit Heizungsrücklauf über Fußboden) brummt/knackt sehr laut - Abhilfe?
BAU-Forum: Fußbodenheizungen / Wandheizungen
Heizkörper (mit Heizungsrücklauf über Fußboden) brummt/knackt sehr laut - Abhilfe?
-
hydraulisch abgleichen ...
hydraulisch abgleichen wäre eine Lösung. Dadurch, dass der Boden keine Wärme mehr abnimmt, fließt das Heizmedium mit erhöhter Geschwindigkeit durch den Heizkörper und erzeugt Aufgrund der Strömungsgeschwindigkeit Geräusche. Der Regler für den Fußboden ist sicherlich im Rücklauf integriert, was bei bestimmten Anlagenvarianten üblich ist. So sind bei dieser Art Regelung auch nur ein 'Ab- und Zulauf' zu erkennen. Diese Regler funktionieren über eine Querschnittreduzierung; dadurch wird die Mediumtemperatur geregelt. Ich empfehle, einen Fachmann einzubeziehen; am besten einen, der die Anlage bereits kennt bzw. eingebaut hat. Abgleichfähige Thermostatregler sind eine kleine Investition die nicht nur Geräusche vermeidet, sondern auch bis zu 20 % Energie einsparen hilft.
Mit freundlichen Grüßen.
Uwe Berghammer -
Hallo, danke für die Antwort. Ich hatte mir ...
Hallo,
danke für die Antwort. Ich hatte mir die Installation ursprünglich anders vorgestellt. Mit dem Regler am Ablauf des Heizkörpers sollte geregelt werden, ob er schnell durch den normaler Rücklauf geht, oder, eben die Schleife durch den Rücklauf im Fußboden dreht, bzw. halb hier, halb da. Eben ein Regler, der entscheidet, wieviel Wasser in das eine Rohr, und wieviel Wasser in das andere Rohr fließt.
Das scheint hier aber anders gelöst worden zu sein. Ich habe nur eine Möglichkeit zu sagen, es soll nicht so viel Wasser ablaufen. Meines Erachtens ist dies aber im Widerspruch zu dem Regler am Heizkörperzulauf. Steht der auf 5 und unten auf 3, wie funktioniert das dann?
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Heizkörper, Fußboden". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Energie Verbrauch
- … die Einrichtung nicht vor. Dicke Tapeten werden vernachlässigt. Das Zuhängen von Heizkörpern oder Thermostaten ist ohne Einfluss, dasselbe bei Elektroheizung ist gefährlich. …
- … nicht unter der gleichen Verkleidung verbaut ist wie z. B. der Heizkörper (oder die mit dickem Teppich abgedeckte Fußbodenheizung), oder wenn der …
- … durch Wärmeabfluss der Wände berechnet; Einrichtung, Tapeten oder das Zuhängen von Heizkörpern spielen keine Rolle. …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Ist eine Luftwärmepumpe empfehlenswert oder ist die Technik noch unreif etc.?
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Heizung über Solarthermie
- … gewonnen werden und dieses Warmwasser möchte ich als zusätzliche Heizung im Fußboden in der Dachwohnung nutzen. …
- … einen warmen Fußboden zu haben, das heißt ich habe wie bisher ganz normale Heizkörper in der Wohnung die die Hauptarbeit übernehmen können. …
- … leiten. Dort ist auch die normale Heizung angeschlossen, dann kommt die Fußbodenheizung (FBHAbk.). …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Wer hat eine Sole-Wasser-WP von Exotherm
- … (EGAbk. Fußbodenheizung, DGAbk. Heizkörper, sodass für EG wieder kalt zugemischt werden …
- … Wenn die Wärmepumpe heizt, und es warm genug ist machen die Heizkörper zu, und das Fußbodenheizungsventil fährt zu. Dann ist der Volumenstrom …
- … Sollwert hat, jedoch dazu kein Istwert gemessen wird? Ist der der Fußbodenheizkreis? Haben sie ein Strangschema wie die Anlage aufgebaut ist? …
- … Wie werden die Heizkörper im Dachgeschoss geregelt, über normale Thermostate? …
- … Heizkörper im DGAbk. werden über normale Thermostate geregelt. …
- … Von einem Heizkörper im DG den Thermostat abschauben oder besser bei zwei. …
- … Schrauben sie von einem möglichst großem Heizkörper (einem ohne Kaltwasserbeimischung) das Thermostat ab. Eine evtl. Überhitzung des Raumes …
- … wurde dann von dem Service der Zufluss bzw. Rücklauf aus den Heizkörpern des DGAbk. anders eingestellt. Der Zulauf in den Puffer war fast …
- … ohne weitere Störungen. Das Problem schien tatsächlich der Durchlauf zu den Heizkörpern im DGAbk. gewesen zu sein. …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Aufpreis 16 k € für Luftwärmepumpe realistisch?
- … noch in der Projektierungsphase unseres EFHs. Dort würde eine Heizung mit Heizkörpern auf Gasbrennwerttechnik-Basis in etwa 8.000 kosten. Wir hätten gerne eine Luftwärmepumpe …
- … mit Fußbodenheizung. Die würde aber 24.000 kosten, also satte 16.000 mehr. Inklusive Fußbodenheizung im EGAbk. und OGAbk. von insgesamt 180 m². …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Solaranlage - Mehrkosten für zusätzliche Heizungsunterstützung
- … Heizungsunterstützung so nicht funktionieren würde: Wir bräuchten einen größeren Wasserspeicher + entweder Fußbodenheizung oder größere Heizkörper. …
- … Natürlich baut man heute möglichst ausschließlich Fußbodenheizungen (und/oder Wandflächenheizung) ein. Erst recht & zwingend bei bivalenter …
- … die Antworten. Wir haben uns aus gesundheitlichen Gründen bewusst gegen eine Fußbodenheizung entschieden. …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Nibe Fighter 600 p mit Solarunterstützung?
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Energieverbrauch Luft/Wasser Wärmepumpe
- … Und noch einen erhöhter Warmwasserbedarf? Fußbodenheizung? Heizkörper? …
- … Fußbodenheizung (Bis auf zwei Kellerraüme ca. 20 m²). …
- … Bei der Luftwärmepumpe ist es leider so, dass dies die kälteste Wärmequelle ist, die man nutzen kann. Grundwasser und das Erdreich wären als Wärmequelle deutlich wärmer. Ein weiterer Aspekt ist das Heizungssystem. Eine Fußbodenheizung hat i.d.R.deutlich kältere Vorlauftemperaturen wie Radiatoren oder Heizkörper. …
- … Beachten Sie, dass es auch bei Fußbodenheizungen deutliche Qualitätsunterschiede gibt. Fußbodenheizungen können mit 30 °C Vorlauftemperatur oder mit bis zu 45 …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Welche Größe eines Pufferspeichers- / Brauchwasserspeichers ist ratsam!
- … eine Luftwasserwärmepumpe für ihr 40 Jahre altes 2-Familien-Haus (200 Wfl. + Heizkörper - keine Fußbodenheizung (FBHAbk.)) einbauen lassen. Derzeit wohnen 4 erw. Personen darin …
- … darauf aufmerksam gemacht, dass bei Eiseskälte draußen die Wassertemperaturen in den Heizkörpern deutlich (!) unter 55 °C bleiben sollen, damit sich eine …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Pelletofen für Heizung und Warmwasser
- … Wir haben nun die Idee gehabt per Pelletofen z.B. eine Fußbodenheizung (FBHAbk.) zu betreiben wegen der niedrigen Vorlauftemperatur und falls möglich …
- … auch das Wasser zu beheizen. Ist dies möglich, oder sind Heizkörper besser? Das Problem sind ja sonst Zimmer mit geschlossenen Türen die nicht beheizt werden. …
- … z.B. mit einem Pufferspeicher dürfte auch Fußbodenheizung kein Problem sein. …
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Heizkörper, Fußboden" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Heizkörper, Fußboden" oder verwandten Themen zu finden.