Hallo,
ich möchte in einem älteren Haus mit 24ér Ziegelsteinmauern eine Wandheizung einbauen. Welche Dämmung mach ich zwischen die Außenwand und der Heizung? Im Moment ist noch keine Außendämmung aufgebracht. Beabsichtige aber füher oder später noch eine Außendämmung aufzubringen.
Stephan
Welche Isolierung bei Wandheizung
BAU-Forum: Fußbodenheizungen / Wandheizungen
Welche Isolierung bei Wandheizung
-
Das ist zu komplex
um es pauschal zu beantworten. Am besten Energieberater fragen und ein Gesamtkonzept entwickeln. Wenn sowieso außen gedämmt werden soll, muss man sich eine Dämmung der Innenwände mit Abdichtungs- und Taupunktproblemen nicht zumuten, unsere Heizung kommt z.B. sehr gut mit 12 cm Außendämmung zurecht.
Also s.o. => Energieberatung, Installateur (der so etwas schon einmal eingebaut hat), evtl. Hersteller bei speziellen Fragen
Laienrat
Gruß
Volker Leue -
Die Komplexität ...
Die Komplexität liegt in den Möglichkeiten, an eine Lösung heranzukommen.
Oder aber einfach mal direkt anfragen! Ich helfe gern weiter.
Kurzgesagt: das Material der Innendämmung sollte den Anforderungen des Wandaufbaus gerecht werden. Also nicht nur dampfdiffusionsoffen, sondern auch kapillaraktiv sein. Beim Einbau selbst ist darauf zu achten, dass der Aufbau homogen und ohne Luftschicht erfolgt. Haben diese Punkte und auch eine ausreichende Dämmstärke Beachtung gefunden, sollte es dauerhafte Aufbauvarianten geben.
Viel Glück und schöne Feiertage.
Mit freundlichen Grüßen.
Uwe Berghammer -
und dafür
ist natürlich die Lehmwandheizung besonders geeignet ...
Es gibt viele Möglichkeiten, einputzen oder Trockenbau, Lehm, Gipsfaser usw. Jeder Hersteller hilft gerne weiter.
Schöne Feiertage
VL
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Wandheizung, Isolierung". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Erfahrungen über Haustechnik kleiner Passivhäuser gesucht
- … Du möchtest einen Stückholzofen, einen Kollektor, einen Boiler, eine Wandheizung, ein Nachheizregister, eine Lüftung mit EWT und vielleicht noch eine Wärmepumpe …
- … Auf die Wandheizung kannst Du verzichten, ein PH muss mit der Lüftung beheizbar sein, …
- … keinen gesonderten Bereich fürs Brauchwasser gibt und auf eine optimale Speicherisolierung. Leider werden die meisten großen Speicher mit einer minderwertigen Schaumstoffisolierung …
- … die fehlerhafte Anlagen - falscher Ofen, falschen Speicheraufbau und schlechte Speicherisolierung über eine Heizpatrone ausgleichen. …
- … ins DGAbk.-Bad erscheint uns sinnvoll. Die Frage war ob hier eine Wandheizung nicht effektiver ist als ein Heizkörper. Kompaktgerät mit WP sollte eine …
- … Bezüglich Heizung im Bad bedenke bitte, dass eine Wandheizung auch recht träge ist. Wenn Du immer eine höhere Temperatur willst, …
- … 38.000 in die Haustechnik investiert plus einen 5-stelligenen Betrag in Zusatzisolierung, Passivhausfenster usw., dann sollte ein Bad schon vernünftig und nicht mit …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Erfahrungen mit Solar-Röhren-Kollektoren
- … keine Beratung und wir haben keine Paradigma Solaranlage, sondern nur Paradigma Wandheizungen, welche gut verarbeitet sind, also kein Ansatzpunkt für Herrn Hoffmann …
- … Wirklich entscheidend ist neben der schon erwähnten handwerklichen Qualität die Isolierung des Speichers und der Leitungen. Die Mehrzahl der großen Solarspeicher wird …
- … mit einer minderwertigen Schaumstoff bzw. Weichschaumisolierung verkauft. In den Heizmonaten geht somit weit mehr vermeidbar über den …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Andauernde Probleme mit Pellets-Brenner - Welche Rechte?
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Solaranlage
- … verwenden. Was muss ich bei den Steigleitungen beachten? Muss eine spezielle Isolierung verwendet werden? . Welche Anlage eignet sich am Besten für eine …
- … - Bauen Sie eine Flächenheizung ein, entweder Fußbodenheizung (FBHAbk.), oder Wandheizung. Vorlauftemperatur. max. 30-35 °C bei ca. -12 °C! Das geht, und …
- … dimensioniert (meist 22er CU-Rohr) und c) mit falscher - sprich normaler Isolierung - verpackt (besonders verhängnisvoll bei Röhrenkollektoren mit den wesentlich höheren Temperaturen). …
- … für die Fühlerleitung mit verlegt. Schmilzt genauso gerne wie die falsche Isolierung, wenn es zu nahe an den Rohren liegt. Und wenn sie …
- … im Keller). Also bliebe nur noch Hartlöten oder Klemmringverschraubungen. Und die Isolierung muss (!) Solarisolierung mit mind. 19 mm Dämmstärke sein. …
- … 2. Desto größer und teurer die notwendige Isolierung. …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Welche Wärmepumpe - Sole oder Luft?
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Zuverlässigkeit von Wärmepumpen
- … Heizsystem mit einer Niedertemperaturheizung (Wand- oder Fußbodenheizung (Wandheizung, Fußbodenheizung) ) betrieben werden, dann klappt es auch mit dem Wirkungsgrad. …
- … ich sehe was da an Erngie teilweise vergeudet wird, durch schlechte Isolierung, Uralte Kompressoren, Ungünstige Aufstellung der Kompressoren. Dort könnte man noch sehr …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Stromheizung oder Gastherme?
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Ich habe die Fachleute gefragt
- … das Haus 'behutsam' zu sanieren. Das angedachte Konzept: neue Fenster, Dach-Isolierung und wenn möglich (wir sind in der Prüfphase) Keller-Isolierung. …
- … Von einer Fassaden-Isolierung hatten wir Abstand genommen. Stattdessen auf Sole-Wasser-Wärmepumpe gesetzt, verbunden mit Fußbodenheizung (Raumhöhe lässt das gut zu, gesamte Haustechnik muss erneuert werden) und Photovoltaik. …
- … - Skepsis gegenüber Vollisolierung, da seit einigen Jahren in voll-isoliertem Neubau ohne Belüftungsanlage …
- … - die Optik des Hauses besitzt Elemente, die durch eine Fassaden-Isolierung verloren gingen. Ich könnte darauf verzichten, aber aus historischen und lokalen …
- … Übrigens: Skepsis gegenüber Vollisolierung, da seit einigen Jahren in voll-isoliertem Neubau ohne Belüftungsanlage lebend. Kaminofen …
- … angesprochen wurde, muss man in den Griff bekommen. Entweder in Teilbereichen Wandheizungen, kontrollierte Ab/Zuluft mit Wärmetauscher etc. …
- … es sei voll isoliert, stellte sich gestern heraus, dass die Fassaden-Isolierung bewusst nicht auf 100 % gemacht wurde. Wenn ich es richtig verstanden …
- … meines Textes ;-). Jetzt verstehe ich, warum mein Architekt das Thema Wandheizung angehen möchte. …
- … es sei voll isoliert, stellte sich gestern heraus, dass die Fassaden-Isolierung bewusst nicht auf 100 % gemacht wurde. Wenn ich es richtig verstanden …
- … dämmen wollte, sondern würde entweder an den Außenwänden noch Heizleisten oder Wandheizung (dürfte wahrscheinlich deutlich teurer sein) anbringen. Auf die Art vermeide ich …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Fachwerk - innen isolieren oder nicht isolieren?
- … Warum keine Außenisolierung: Die Isolierung betrifft nur 50 m² Wand, die Außenfassade hat etwa …
- … Die Außenfassade soll in ihrer Geschlossenheit erhalten bleiben - die teilweise Isolierung mit entsprechendem Vorsprung wäre aus optischen Gründen keine Lösung. …
- … nicht wieder abzugeben. Diesbezüglich finde ich Holzweichfaser günstiger. Stroh neigt ohne Wandheizung allerdings auch gern zu Schimmelbefall, was natürlich auch äußerst schlecht ist. …
- … Wandheizung: Welche Vorlauftemperaturen braucht die Schleife im Fußbodenbereich? Eine vollflächige Wandheizung wollen wir nicht, die Zimmer sind sehr klein, haben fast …
- … Das Problem der Wandheizung ist grundsätzlich, dass nur sporadisch geheizt werden wird. Ununterbrochener Dauerbetrieb ist …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Wieviel Dämmung braucht der Mensch ...
- … 16 mm starker Holzspanplatte. In den Außenwänden 80 mm starke Wärmeisolierung aus Mineralfaser mit Dampfsperre. Laut Hersteller mit Vollwärmeschutz-Fassade ergibt sich ein …
- … Dämmen. Wo ich doch bewusst in meinem Neubau (siehe Link) eine Wandheizung einsetze um die Außenwände trocken zu halten. …
- … Konkrete Frage also: Wieviel Dämmung reicht denn aus, um mit einer Wandheizung noch die EnEVAbk. zu erfüllen - trotz schlechterem K-Werten. So aus …
- … K-Wert von sagen wir 0,3 locker reichen könnte, bedenkt man die Wandheizung ... …
- … z.B. den oben genannten Wandaufbau des Fertighausherstellers in Kombination mit einer Wandheizung so empfehlen, oder wie würden Sie ihn verändern (bzgl. Dämmung)? …
- … Die Wandheizung an sich ist gar nicht so verkehrt - wenn Sie nicht …
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Wandheizung, Isolierung" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Wandheizung, Isolierung" oder verwandten Themen zu finden.