Hallo,
wir befinden uns gerade in der Planungsphase unseres Umbaus eines Haus Baujahr 1964. Wir hatten ursprünglich vor, die bestehenden Rippenheizkörper gegen neue Radiatoren auszutauschen. Um die notwendige Wärme zu erreichen, hat uns der Installateur empfohlen, entsprechend große Plattenheizkörper einzubauen. Teilweise sollte eine Fußbodenheizung eingebaut werden. Die Therme selber ist ein Gasbrennwertgerät aus 1999.
Die Fußbodenheizung haben wir dann aus Kostengründen fallen gelassen. Die Kosten waren deshalb besonders hoch, weil wir für die Fußbodenheizung eine andere Temperatur benötigt hätten.
Jetzt hat mir aber ein Bekannter gesagt, dass wir im Falle des Einbaus von Konvektoren anstatt der Radiatoren, die Vorlauftemperatur senken könnten (derzeit, so glaube ich über 60C). Dadurch könnte das Heizungswasser auch direkt in eine Fußbodenheizung eingespeist werden.
Stimmt das? Sollte ich dann nicht bei dem Austausch direkt auf Konvektoren umschalten (es werden ohnehin alle Heizkörper ausgetauscht)?
Wir werden in das Haus neue Fenster mit einer 3-fach Verglasung einbauen. Kann es sein, dass Konvektoren bei einem U-Wert der Fenster von 1,1 nicht mehr sinnvoll sind, weil die Konvektion vermutlich geringer ist?
Bin für alle Kommentare dankbar.
Jochen
Konvektorheizung - 3-fach Verglasung
BAU-Forum: Fußbodenheizungen / Wandheizungen
Konvektorheizung - 3-fach Verglasung
-
warum sollen Konvektoren
eine Alternative zu Radiatoren sein? Was soll erreicht werden? Wo soll die Reise hingehen? Soll die Beheizung angenehmer, behaglicher werden? Sollen die Betriebskosten gesenkt werden?
Den Energieeinsatz und damit die Gasrechnung senken kann man mit Niedertemperatursystemen wie den Flächenheizungen, weil dann die erforderliche Vorlauftemperatur deutlich niedriger liegt (max 45 °C).
Effizienter und gesünder weil fast ganz ohne Konvektion heizt man mit Wandheizungssystemen. Aufgrund der Wirkungsweise kann man dabei gegenüber einer Bodenheizung nochmals deutlich Energie einsparen.
Die geeignete Lösung liegt jedoch im Detail. So kann für bestimmte Räume auch ein Kombination die bessere Lösung sein.
Und von den Kosten her wird sich bei genauerer Betrachtung heute keiner mehr uneffiziente Radiatoren, geschweige denn arg konvektionslastige Konvektoren ins Haus hängen. Denn die steigenden Energiepreise werden ihren Trend behalten bzw. verstärken.
Mit freundlichen Grüßen.
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Verglasung, Konvektorheizung". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- BAU-Forum - Bauphysik - Glaubenskriege an allen Fronten
- … zurückführt, überdimensionierte Dämmschichten nicht benötigt, sogar in vielen Fällen die Zweischeibenisolierverglasung entbehrlich macht, zu einer dem Menschen angemessenen Definition des Raumklimas führen …
- … Bei einer Konvektorheizung werden in der Regel die Rohrleitungen als nicht verschleißenden Teile nicht …
- BAU-Forum - Fußbodenheizungen / Wandheizungen - 11170: Konvektorheizung - 3-fach Verglasung
- BAU-Forum - Fußbodenheizungen / Wandheizungen - Berechnung einer Konvektorheizung
- … Berechnung einer Konvektorheizung …
- … Hallo! Bin Architekturstudent und haben als Aufgabe ein Niedrigenergiehaus zu planen. Habe jedoch in meinen Unterlagen einen Informationsmangel! Südseitig habe ich Fensterverglasung (3-fach) mit einer Höhe von 5.75 Meter. Im Raum befindet …
- … eine Fußbodenheizung. Jedoch benötige ich (so glaube ich zumindest) auch eine Konvektorheizung entlang der Fensterfront. Zur Berechnugn des Warmwasserbebrauchs pro Sekunde habe ich …
- … Fläche des Raumes benötige. Welche Fläche muss ich aber für die Konvektorheizung verwenden? Die Fensterfläche oder ebenfalls die Raumfläche? Oder muss dafür eine …
- BAU-Forum - Fußbodenheizungen / Wandheizungen - Pro und Contra Wandheizung und Fußbodenheizung
- … Gründe dafür ist, dass Temperieranlagen erheblich wirtschaftlicher im Betrieb sind als Konvektorheizungen. Sehr interessant ist bei Temperieranlagen auch der Umstand, dass die …
- … teurer ist dass nun gegenüber einer Fußbodenheizung oder gegenüber einer normalen Konvektorheizung? …
- … Rücklauf 2 °C, durchschnittliche Wandoberflächentemperatur 21 °C, durchschnittliche Oberflächentemperatur an Zweischeibenisolierverglasungen 19 °C (kein Tippfehler). Die Feineinsteuerung ist noch nicht durchgeführt. …
- … bei 0 °C. Spaßeshalber habe ich auch die Oberflächentemperaturen der Zweischeibenisolierverglasung gemessen. Sie werden staunen: da betrug die Temperatur wie die Raumluft …
- … nicht so? Bei gleichem Wärmeübergang innen/ außen nimmt nämlich die Einfachverglasung ungefähr die mittlere Temperatur aus Außen und Innentemperatur an. …
- … sehr undicht. Durch den Einbau neuer, dichtschließender Fenster mit hochwertiger Wärmeschutzverglasung können die Wärmeverluste durch transparente Bauteile um mehr als 50 % reduziert …
- … nutzen. Insbesondere bei der Putzerneuerung und dem Austausch von Fenstern oder Verglasungen ist es in aller Regel wirtschaftlich, gleichzeitig die energetische Qualität …
- … allem im Winter, bei niedrigen Außentemperaturen, wäre die Temperatur der Einfachverglasung interessant. Also mal die Hand dranhalten und sich davorstellen. …
- … wird sie auch nachvollziehen können. Daher nur kurz zu den Einfachverglasungen bei Strahlungsheizungen. Fensterglas ist für Wärmestrahlung undurchlässig. Darauf beruht das …
- … langwellige Strahlung absondern, die durchs Glas nicht entweichen kann. Die Zweischeibenisolierverglasung, die dadurch wärmedämmende Eigenschaft hat, dass zwischen den Scheiben eine stehende …
- … die Fensterflächen eine Kühlrippenfunktion haben und daher sogar Dreifach - Isolierverglasungen erforderlich werden. Im temperierten Haus dagegen haben wir es mit …
- … ohne großen konvektiven Umtrieb zu tun, sodass in der Tat Isolierverglasungen nicht erforderlich wären, würde uns nicht die Wärmeschutzverordnung hierzu zwingen. …
- … Ich tröste mich damit, dass Isolierverglasungen auch eine bessere Schalldämmung haben, sodass wenigstens ein kleiner Nutzeffekt vorhanden ist. …
- … Der Wohnraum ist in etwa gleich, der größte Unterschied ist die Gebäudehülle. Früher recht gut mit Dämmstoffen gepolstert, zus. Doppelverglasung; heute nur unzureichend gedämmt mit schlechterer Verglasung : (((. …
- BAU-Forum - Modernisierung / Sanierung / Bauschäden - Schimmel durch Vollwärmeschutz?
- Handwerkersuche und Bauausschreibungen - Nach Handwerkergesuchen und Bauausschreibungen suchen - Ausbau-Arbeiten
- Bauchecklisten und Bauprüflisten - Installationsarbeiten Lüftung
- Bauchecklisten und Bauprüflisten - Fensterarbeiten
- Bauchecklisten und Bauprüflisten - Balkonarbeiten
- … Die Verglasung …
- … Erst die Verglasung schafft dieses unnachahmliche Gefühl, draußen und doch geschützt zu sitzen. Das Erleben einer unverwechselbaren Emotion. Sie hat aber auch einen ganz wesentlichen Einfluss darauf, ob ein Wintergarten funktioniert . Aufgrund des hohen Glasanteiles und der relativ geringen Baumasse sind Wintergärten thermisch labil, d.h., sie werden schnell warm, kühlen aber auch schnell wieder aus. Wie schnell beides vor sich geht, hängt vom g-Wert und U-Wert der Verglasung ab. …
- … bedeutet gute Isolation und geringen Wärmeverlust. Neben der Wärmedämmung kann die Verglasung noch weitere Funktionen übernehmen, z.B. als Sonnenschutzglas. Ein weiterer Diskussionspunkt kann …
- … die UV-Durchlässigkeit bzw. die UV-Undurchlässigkeit der Verglasung sein. Wie aus der vorangegangenen Argumentation ersichtlich, ist die richtige Wahl der Verglasung für ein gutes Raumklima im Wintergarten unerlässlich. …
- … mit der Verglasung und der Beschattung sorgen Be-u. Entlüftung eines Wintergartens für ein angenehmes …
- Firmen - A-Z der Bau-Partner: G bis N
- … Kunstverglasung: …
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Verglasung, Konvektorheizung" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Verglasung, Konvektorheizung" oder verwandten Themen zu finden.