Bei unserer Wandheizung gehen ständig die Stellantriebe kaputt. Ich vermute einen Konstruktionsfehler.
Die Stellantriebe sind kopfüber eingebaut und ich denke, dass da doch manchmal Feuchtigkeit aus der Heizung in die Antriebe gelangt. Dadurch geht dann die Elektronik kaputt.
Wäre das möglich oder gibt es eine andere Erklärung oder Erfahrungen?
Stellantriebe Wandheizung ständig defekt
BAU-Forum: Fußbodenheizungen / Wandheizungen
Stellantriebe Wandheizung ständig defekt
-
kopfüber?
Viele Hersteller schließen eine Montage kopfüber generell aus.
Aber mit geeigneten Antrieben sollte es funktionieren.
Beim Ersatz auf entsprechende Eignung achten. -
geeignete Stellantriebe!
Hallo,
wie bereits richtig bemerkt gibt es Stellantriebe, die für einen Einbau 'kopfüber' zugelassen sind, da sie entsprechend konstruiert sind. Richtig ist auch, dass durch die Einbaulage bei ungeeigneten Stellantrieben Feuchtigkeit in das Bauteil gelangt und den Antrieb beschädigt. Eine andere Ursache ist auszuschließen.
Mit freundlichen Grüßen
Uwe Berghammer -
Stellantriebe für Überkopf-Montage zugelassen
Herkömmliche Stellantriebe vertragen keine Feuchtigkeit. Sollte Wasser in einen Stellantrieb gelangen, könnte sogar der Raumthermostat kaputt gehen.
Es gibt jedoch Stellantriebe, die könnte man sogar in einen Eimer Wasser stecken und es geht nichts kaputt.
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Stellantriebe, Wandheizung". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- BAU-Forum - Fußbodenheizungen / Wandheizungen - 11166: Stellantriebe Wandheizung ständig defekt
- … Stellantriebe Wandheizung ständig defekt …
- … Bei unserer Wandheizung gehen ständig die Stellantriebe kaputt. Ich vermute einen Konstruktionsfehler. …
- … konstruiert sind. Richtig ist auch, dass durch die Einbaulage bei ungeeigneten Stellantrieben Feuchtigkeit in das Bauteil gelangt und den Antrieb beschädigt. Eine andere …
- BAU-Forum - Fußbodenheizungen / Wandheizungen - Pro und Contra Wandheizung und Fußbodenheizung
- … Pro und Contra Wandheizung und Fußbodenheizung …
- … Hallo, leider hat mich das Durchstöbern dieses Forums nach dem Thema Wandheizung noch nicht so viel weitergebracht. Da wir vor dem Bau …
- … ich mich dafür. Was man so im Internet liest muss eine Wandheizung wirklich gut sein. Mein Vater hat jedoch inzwischen 2 Heizungsbauer in …
- … habe ich dabei den Eindruck, dass diese jedoch nur noch keine Wandheizung eingebaut haben und daher lieber zu Fußbodenheizung (mit der sie in …
- … schwerer und nur für viel Geld zu beheben seien, als bei Wandheizungen. Wir würden jedoch gerne beide kombinieren. Nur stellt sich für …
- … die Frage, in welchen Räumen sind Fußboden und in welchen Räumen Wandheizungen eher angebracht? Ich habe auch gelesen, dass Wandheizungen immer …
- … jemand sagen, ob die Wandfläche um die Fenster herum für eine Wandheizung meist ausreichend ist (grobe Einschätzung)? Die Frage nach dem Wandaufbau bei …
- … Wandheizung in diesem Forum blieb leider unbeantwortet. Gibt es denn dabei etwas …
- … Dämmung hochziehen. Eigentlich wollte mein Vater gerne diffusionsoffen bauen. Bei einer Wandheizung wird das jedoch sicher nicht möglich sein, oder? Oft handelt es …
- … doch um eine Art Styroporplatten, in welche die Rohre für die Wandheizung installiert werden? Kann es denn auch sein, dass durch das Anbringen …
- … das nicht so schlimm? Ist es denn auch richtig, dass durch Wandheizungen seltener Schimmel an Wänden auftritt? Hilfe, Ihr Armen, soooo viel …
- … Für eine Wandheizung auf der Außenwand ist ein Mindestdämmwert erforderlich. Wert habe ich aber …
- … Thema. Allerdings ist es noch nicht ganz einfach passende Installateure für Wandheizungen zu finden. Viele haben das noch nicht gemacht. Gibt aber …
- … Nachteil der Wandheizung …
- … von z.B. hohen Schränken wird zu Problem da die Abgabeleistung der Wandheizung vermindert wird. …
- … gibt es eine Bauanleitung zur Wandheizung …
- … PS: die Entlüftung von Wandheizungen ist immer ein großes Problem! …
- … aber gleich mal den Eintrag über Unterschiede zwischen Wand- und Fußbodenheizungen (Wandheizungen, Fußbodenheizungen) ausgedruckt und werde mir diesen nachher noch mal in …
- … durchlesen. Allerdings bin ich dabei auch darauf aufmerksam geworden, dass bei Wandheizungen auch dem Putz eine Menge Bedeutung zukommt. Daran hatte ich …
- … Sie, dass die Fläche um die Fenster herum zur Verlegung der Wandheizung nicht ausreicht? Das wäre dann natürlich schon ausschlaggebend für eine Entscheidung. …
- … Denn mehr als diese Fläche wollten wir für eine Wandheizung nicht nutzen. Und noch mal zur Entlüftung: Ich hatte in diesem Forum gelesen, dass man auch Wandheizungs-Rohre an der höchsten Stelle entlüften könnte. Muss man diese …
- … Mindest K-Wert der Außenwand bei Wandheizung 0,35 …
- … Mit einer eingeputzten Wandheizung sind max. 100 W/m² Wandheizfläche …
- … auch jemand geschrieben, dass man ca. 40 % der Wände für eine Wandheizung benötigt), werden wir sicher wieder zu einer Fußbodenheizung (woran wir eigentlich …
- … so gebunden. Obwohl ich sagen muss, dass die Argumente, dass eine Wandheizung recht schnell und besonders angenehme Wärme verbreitet und evtl. auftretenden Schäden …
- … Wandheizung und Fußbodenheizung …
- … Probleme mit der Entlüftung gibt es nicht, wenn die Wandheizung wie eine Fußbodenheizung aufgebaut wird, d.h. die einzelnen Kreise werden …
- … einfach gemacht werden kann. Wenn die Außenwände nicht ausreichen, kann die Wandheizung auch an den Innenwänden verlegt werden, dadurch werden sie von wärmeabstrahlenden …
- … entsteht auch kein Wärmeverlust. Was spricht dagegen, dass Wand- und Fußbodenheizungen (Wandheizungen, Fußbodenheizungen) nicht auch kombiniert werden? Oder was halten sie von …
- … Hallo Herr Höfer, einen Wandheizung ist einen Strahlungsheizung …
- … also kann die Wandheizung welche mit z.B. großen Bücherschränken verstellt ist nur noch einen …
- … sich nicht viel Mühe gemacht haben meinen Beitrag zu lesen. Eine Wandheizung sollte immer so ausgelegt werden, dass eine raumumschließende Fläche entsteht. D.h. …
- … kommen, (mit und ohne Energieberatung), die gesamte, oder einen Großteil der Wandheizungsflächen hinter einer durchgehenden Schrankwand zu verstecken. Reichen die Wandflächen nicht …
- … gibt es eben zwei Möglichkeiten, die Heizlast zu senken, oder die Wandheizung nur als Teilheizung auszulegen. Wenn man sich für eine preisgünstige Variante …
- … der Wandheizung entscheidet, und nicht für ihre vielgepriesenen Kapillarplatten, dann kann man es sich sogar leisten, die Innenwände in die Heizung mit einzubeziehen. …
- … mein Beitrag bezog sich auf Wandheizungen; Fußbodenheizungen können wir ja alle :-) …
- … Wandheizung …
- … Ich habe gerade die bisherigen Beiträge überflogen und hierbei festgestellt, dass da ein großes Informationsdefizit besteht. Da ich selbst bei meinen Bauwerken seit vielen Jahren Wandheizungen einbauen lasse, kenne ich mich da recht gut aus. …
- … Bücherregal vor Wandheizung …
- … Stellen Sie ruhig Ihr Bücherregal vor der Wandheizung auf. Zunächst erwärmen …
- … Nur gut das ich mir bisher Ihre 100 Seiten zur Wandheizung nicht bestellt habe, es wäre bestimmt eine Enttäuschung! …
- … Es kann doch aber nicht der Sinn der Wandheizung sein, welche ich als flinke Heizung im Oberputz flächig einbringe, diese …
- … ichaus meinem Wohnzimmer eine Bibliothek uns Stelle rundum Bücherregale ist ein Wandheizung sinnlos. …
- … Das Optimum einer Wandheizung erreiche ich natürlich, wenn ich ein …
- … Wandheizung und Bücher, blanker Unsinn? …
- … Ziel einer Wandheizung ist es, über die energieabstrahlende Wand …
- … oder gar Bücher sind, ist eigentlich wurscht. Daher gibt es bei Wandheizungssystemen keine Verschattung. Hierbei ist zu bedenken, dass die Flinkheit eines …
- … Daher darf eine Heizanlage auch im Wohnhaus träge sein, was die Wandheizung allemal ist. …
- … Ich z.B. lasse hemmungslos auch Wandheizungen hinter Küchenmöbeln …
- … funktioniert. Das ist aus bauphysikalischen Gründen sogar besonders gut, weil ohne Wandheizungssystem Möbel als innenliegender Dämmstoff mit der Folge von Tauwasser und …
- … es letztlich egal, wie es trocken wird oder bleibt. Während die Wandheizung der schnellste Weg dahin sein dürfte, frage ich mich dennoch, ober …
- … einem großen öffentlichen Gebäude unserer Stadt wurde in einem Durchgang eine Wandheizung angeordnet (nachträglich ), weil die Außenwände feucht waren. Im Sommer schaltete …
- … Schränke luftdicht ans MW zu stellen, dann geht das auch ohne Wandheizung, oder sind Millionen von Wohnungen nur zufällig schimmelfrei? …
- … Wandheizung ist der anlog einer Fußbodenheizung. Sie wäre mir einfach zu träge. …
- … Trägheit der Wandheizung, Wandtrocknung …
- … Trägheit der Temperiermethode sehe ich kein großes Problem. Die Reaktionszeit der Wandheizung beträgt zwischen 4 - 6 Stunden. Da auch die Wetterereignisse sich …
- … in verhältnismäßig langen Zeiträumen ändern, ist die Wandheizungstechnik wiederum flink genug. Man profitiert auch vom Selbststeuerungseffekt dieser Technik, die ja nicht über Außenfühler oder Raumthermostate geseteuert wird, sondern ausschließlich aus der Temperaturdifferenz zwischen Vor - und Rücklauf. Das funktioniert also ganz ähnlich wie die Temperatursteuerung eines Warmblüters. Gruß …
- … Die Reaktionszeit der Wandheizung beträgt zwischen 4 - 6 Stunden. - Was ist damit …
- … Hier mal eine frühere Antwort zum Thema passt genauso auf Wandheizung : …
- … Etage einen Heizkreisverteiler für die Fußbodenheizung, in dem sich die thermischen Stellantriebe befinden. Und für jeden Heizkreis sind die Ventile entsprechend voreingestellt. Diese …
- … Die Wirkung der Fußbodenheizung und der Wandheizung selbst ist aber unterschiedlich: Durch Strahlungswärme können Räume mit niedrigeren Raumlufttemperaturen …
- … den menschlichen Körper der Fußbodenheizung ist naturgemäß kleiner als die der Wandheizung auf den Körper, d.h. dass mit der Wandheizung Räume behaglicher beheizt …
- … Grundsätzlich werden meistens Kombinationen wie Wohn- und Schlafräume (Wohnräume, Schlafräume) mit Wandheizung, Nass- und etc. Vorräume mit Fußbodenheizung sehr oft ausgeführt. Auch andere …
- … Der Prozentsatz der benötigten Wandheizungsfläche hängt sehr von den U-Werten der Raumumhüllungsflächen und der gewünschten …
- … maximalen Vorlauftemperatur ab - auch ob nicht statt der Wandheizung dann nicht doch eine Heizleistenheizung zum Einsatz kommt (bei größeren U-Werten). …
- … Grundsätzlich sollte wenn, eher außen gedämmt werden (bauphysikalisch gesehen: Diffusionswiderstand sollte nach außen immer geringer werden statt umgekehrt). Thermische Trennungen zur schnelleren Reaktion der Wandheizung, Nutzung der Speichermasse bei z.B. (Hoch-) Hohllochziegelmauerwerken sind bei …
- … Grundsätzliches zur Wandheizung …
- … Ein Heizsystem ist dann gut, wenn ein richtiges Raumklima erzeugt wird. Dieses wiederum hängt entscheidend vom Strahlungsklima ab. Die Temperatur der Raumluft ist von zweitrangiger Bedeutung. Bei Strahlungsheizungssystemen stellt sich die richtige Lufttemperatur von selbst ein. Sie ist somit lediglich ein Indiz für ein richtiges Strahlungsklima. Weiterhin sollte auch die relaive Luftfeuchte einen Wert von 40 - 55 % haben. Konvektive Heizsysteme, also solche, die mit Heizkörpern betrieben werden, können ein richtiges Raumklima nicht erzeugen. Bei ihnen ist die Raumlufttemperatur zu hoch, die Wandoberflächen sind zu kühl. Wegen der hierdurch bewirkten Kondensationseffekte ist die Luftfeuchtigkeit zu gering, weshalb die Schleimhäute austrocknen und daher ihrer Abwehraufgabe gegen Krankheitserreger nicht mehr nachkommen können. Daher beginnt in Deutschland die Heizperiode mit einem signifikanten Anstieg von Infektionskrankheiten. Fußbodenheizungen sind eine Lösung zweiter Wahl. Hier ist das richtige Heizsystem an der falschen Stelle. Sie sollten nur dann als Ergänzung zur Wandheizung herangezogen werden, wenn wegen großer Fensterflächen nicht genügend Wand zur …
- … Verfügung steht. Auch von der gestalterischen Seite her sind die unsichtbaren Wandheizungssysteme den Konvektionsheizungen überlegen. Eine richtig konstruierte Wandheizung senkt gegenüber konventionellen …
- … sich am Markt durchzusetzen. Von daher ist es mir rätselhaft, warum Wandheizungen nicht schon längst Standard sind und die konventionellen Techniken nicht …
- … Regeln der Baukunst sei. Dem ist jedoch nicht so. Vielmehr sind Wandheizungen Stand der Technik , also besser als genormte Systeme. Nach …
- … In die Auslegung der Wandheizungsflächen zur Abdeckung der berechneten Heizlast (nach Norm) gehen Temperaturdifferenzen ( …
- … Trägheit von Wandheizungen: …
- … nachweisbar aber oft nicht berücksichtigt wird beim Vergleich von Fußboden- und Wandheizung (Fußbodenheizung, Wandheizung): Während bei Fußbodenheizungen die Wärmeabgabe etwa je zur …
- … Hälfte durch Wärmestrahlung und durch Konvektion erfolgt, sind Wandheizungssysteme praktisch reine Strahlungsheizungen (Auch Deckenheizungen sind praktisch reine Strahlungsheizungen - diese sind nicht ganz so optimal zur Raumbeheizung aber sehr gut zur Kühlungsunterstützung da für die Kühlung eines Gebäudes meist mehr Energie und daher größere Flächen erforderlich sind als zum Heizen). Durch dasselbe Wandheizungssystem kann deshalb (hauptsächlich durch Strahlung) auch gekühlt werden (Die …
- … bleibt und nicht aufsteigt), was einem weiteren der vielen Vorteile der Wandheizung gegenüber der Beheizung von Räumen durch Fußbodenheizung entspricht. …
- … Sicher ist die Hüllflächentemperierung oder Wandheizung das Nonplusultra …
- … Außer hochreflektierenden Schichten können Sie vor einer Wandheizung alles, ja wirklich alles aufstellen. Luftschichten benötigen Sie nicht. Weil …
- … sehr viel effektiever sind? Und wenn Sie diesen anderen Maßnahmen, die Wandheizung meine ich, noch nicht so recht trauen würden, würden Sie als …
- … dass eine Wandheizung schlecht ist. Wenn man keine vernünftige Dämmung draufpackt, ist dies wahrscheinlich …
- … Wände + Schimmel zu haben. Bei uns sind die Wandtemperaturen auch ohne Wandheizung deutlich höher als bei normalen Bauten. …
- … Und wenn Sie mal genau geschaut hätten, kennt Herr Jahn die Wandheizung nicht nur aus der Theorie. …
- … 15 tDM Fußboden/Wandheizung …
- … aber nicht als Rückzugsgefecht missverstanden werden.) Ich kam überhaupt auf die Wandheizung, weil meine Kinder und ich selbst unter Allergien leiden. Von Stauballergie, …
- … Nun, die Wandheizung soll uns ca. 45 % Luftfeuchtigkeit erhalten; die Luft wird längst nicht …
- … sind die Geiseln während der Heizperiode. Lüften kann man mit der Wandheizung schon deshalb unbedenklicher, weil hier nicht die warme Luft gehütet wird, …
- … sein ... Ich sag bewusst könnte, weil ich keine Erfahrungswerte mit Wandheizung habe. Aber: Wenn die Wandheizung die gleiche Fläche hat /gleiche Leistung …
- … erbringen muss wie eine (gutdimensionierte) Fußbodenheizung, dann werden Sie von Ihrer Wandheizung enttäuscht sein! Grüße .. bf …
- … Sie werden enttäuscht sein, wenn Sie die gleiche Strahlungsintensität bei Ihrer Wandheizung erwarten, wie bei Sonneneinstrahlung im Wintergarten ... bf …
- … nicht vielleicht grundsätzlich der falsche Weg ist. Natürlich erwärmt auch die Wandheizung meine Atemluft - aber längst nicht in dem Maße! Einfaches Beispiel: …
- … Bezüglich Allergie (wir haben da auch Probleme): Sicher ist die Wandheizung eine gute Wahl, wenn es um minimale Luftbewegung und Staubaufwirbelung geht. …
- … Menschen als angenehm empfunden. Ca. 45 % erhoffe ich mir von der Wandheizung. Bei der normalen Luftheizung muss ich auch mit unter 35 % rechnen. …
- … Hinzu kommt noch, Herr Lange, dass ich mit der Wandheizung kein Risiko hinsichtlich Schimmelbildung eingehe. Auch gibt es kein Risiko hinsichtlich …
- … auch Herrn Schwan gar nicht kennt, und der 2. selbst eine Wandheizung allerdings nachträglich eingebaut hat und erhebliche Energiekosten einspart. …
- … den Aufwand im Verhältnis zum Nutzen. Die genauen Kosten für die Wandheizung finden Sie ja weiter oben aufgelistet. - Wo ist da der …
- … würden mich die Energieverbräuche des Wandheizungshauses doch mal interessieren. Vielleicht stellen Sie die mal hier ein …
- … ich habe auch schon mit Leuten gesprochen die bringen zusätzlich einen Wandheizung auf der Außenwand auf und temperieren diese im Winter auf +6 …
- … Wir planen und bauen auch im Neubau Wandheizung ein, die Wände sind allerdings in Holzrahmenbau auf U-Werte von 0,17 …
- … innen bringen wir Masse mit Lehmsteinen und Lehmputz in welche die Wandheizung eingeputzt wird. Da Sie aus Berlin sind lade ich Sie gern …
- … Noch etwas: Ein Wandheizungssystem benötigt zur Funktion keine wärmespeichernden Massen. Hierbei kommt es nur …
- … es denn mit dem Angebot sich mal einen modernen Bau mit Wandheizung in Kleinmachnow anzusehen? Die Bauherrin ist übrigens auch aus Zehlendorf und …
- … Ging es nicht eigentlich um die Wandheizung? …
- … Wandheizung+Kaminofen und die Wandheizung mit Wärmepumpe/Solaranlage, und entweder Mauerwerk mit kleiner Wärmeleitzahl oder …
- BAU-Forum - Heizung / Warmwasser - Korrekte Regelung der Wandheizung
- … Korrekte Regelung der Wandheizung …
- … Meine Frage bezieht sich aber mehr auf das was danach kommt. Ich habe im ganzen Haus nur Wand- und Fußbodenheizung (Wandheizung, Fußbodenheizung), die über die Pufferspeicher versorgt werden. Die komplette …
- … ich selbst über eine SPS-Steuerung. Den Vorlauf zur Wand- und Fußbodenheizung (Wandheizung, Fußbodenheizung) regle ich über einen 3-Wege-Mischer und halte ihn im Moment …
- … in die Heizkurve mit einfließen. Aber immer schööön laaaangsaaam. Wenn die Stellantriebe dann einmal in der Stunde schalten, kommt schon Hektik auf ... …
- BAU-Forum
- BAU.DE
- Firmen - A-Z der Bau-Partner: O bis Z
- … Wandheizung: …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Wärmepumpe - JAZ-Vergleich und Optimierungsmöglichkeiten
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Sonnenkollektor ohne Speicher nutzen
- … unten 50 m² benutzt. 1 Zimmer hat normale Heizkörper, 1zimmer hat Wandheizung, . Fußbodenheizung geplant, darauf Fliesen ... Oben: Holzständer, Dämmung laut Baubiologe …
- … - Heizkörper, Wandheizungund Grundofen ist einfach ein System, das mit höherer Temp. fährt. …
- … Hast Du mal über Wandheizung nachgedacht? Weiß nicht, ob das für euch passt, aber es gibt …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Warmwasserkollektor links und rechts am Dach aufteilen
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Strom, Wärme + Kälte gratis + CO²frei?
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Stellantriebe, Wandheizung" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Stellantriebe, Wandheizung" oder verwandten Themen zu finden.