Hallo,
wir planen zurzeit gemeinsam mit unserem Bauträger unser Haus.
Zum Thema Fußbodenheizung haben wir unterschiedliche Auffassungen und ich hoffe, dass mir hier im Forum geholfen werden kann.
Meine Frau und ich planen nämlich sowohl im Erdgeschoss als auch im Obergeschoss eine Fußbodenheizung. Unser Bauträger rät uns allerdings Aufgrund der langen Aufheizzeit der Fußbodenheizung bei Kinderzimmern und Schlafzimmern davon ab.
Kann uns hier jemand Aufgrund eigener Erfahrungen einen Ratschlag geben? Danke im Voraus!
Matze
Fußbodenheizung in Kinderzimmern?
BAU-Forum: Fußbodenheizungen / Wandheizungen
Fußbodenheizung in Kinderzimmern?
-
Wechseln Sie den Bauträger!
Durch diese Aussage hat er mE seine möglicherweise fachliche Nichtqualifikation bereits angedeutet. ("komplett aufgeheizt" wird nur einmal pro Jahr zu Beginn der Heizsaison)
In einem Niedrigenergiehaus (NEH) (oder besser) können Sie sich Heizkörper und den damit verbundenen zweiten Leitungsstrang völlig sparen.
FBHAbk. eignet sich mit fast allen Bodenbelägen gut bis hervorragend.
Voraussetzung ist allerdings dass die Heizung gut geplant, montiert UND eingestellt ist!
Eigene Erfahrung: Befreundete Eltern (ohne Fußbodenheizung) haben sich immer sehr positiv geäußert und nie Bedenken gehabt, die Kinder auf dem (Fliesen-) Boden Spielen zu lassen.
Gruß -
Nichts hält sich länger als Vorurteile
Die meisten Menschen, die jetzt neu bauen, wohnen noch in Häusern, die meist älter als 15 Jahre sind. Vor 15 Jahren gab es noch keine Wärmeschutzverordnung'95, gab es noch keine EnEVAbk., war die Dämmung der Gebäude deutlich (!) schlechter, als der Neubau, den Ihr Bauträger errichten wird. So ein älteres Gebäude kühlt nun mal ebenso deutlich (!) schneller aus, wie der Dämmstandard des gesamten Hauses schlechter war.
Will sagen: Ein moderner, Trockener (!) Neubau bleibt - einmal aufgewärmt - auch über Nacht fast genauso warm (vielleicht 1 ° Temperaturverlust), wie er abends vor der "Nachtabsenkung" war. Die Temperaturschwankungen vollziehen sich in einem Neubau nun mal wesentlich langsamer, als in einem älteren Gebäude. Die Benutzergewohnheiten wie z.B. "abends abstellen und kühl schlafen" gelingen in einem Neubau Aufgrund der thermischen Trägheit der gut gedämmten Gebäudehülle nur noch sehr bedingt bis gar nicht. Daher könnte man auch eher von einer "Temperierung" des Hauses, als von einer "Beheizung" sprechen.
Lesen Sie mal den angegebenen Link mit weiteren Verweisen, dann wird manches vielleicht klarer.
Ach so, ganz klar: Im gesamten neuen Haus natürlich NUR eine Flächenheizung mit niedrigsten Temperaturen!
Mit sonnigem Gruß ... Lb -
" ... einfach abstellen, und kühl schlafen ... "
Hallo Hr. Lüneborg,
Manche Menschen (so wie wir) öffnen zum schlafen das Fenster und stellen nicht nur die Heizung ab. Das hat zur Folge, dass es am Morgen danach schon ziemlich kühl im Raum sein kann, unabhängig vom Dämmstandard. Dass dann eine Fußbodenheizung mit hoher Speichermasse (Estrich) und niedrigen Vorlauftemperaturen länger braucht um den Raum wieder auf Wohlfühltemperatur zu bringen ist eine Tatsache die sich bis heute nicht geändert hat!
Das soll jetzt kein Aufruf pro Heizkörper sein, schon gar nicht wenn es der einzige im Haus wäre. Mann muss nur im Vornherein auch das Nutzerverhalten richtig in die Planung mit einbeziehen.
Mögliche Ansatzpunkte wie Verlegeabstände, Trockenestrich, Estrichziegel, Wärmeleitfähigkeit der div. Bodenbeläge etc. gibt es. Alle Einwände ins Reich der Fabeln zu verbannen ist mir jedoch zu einfach und ging leider (Beispiele gibt es genug) schon schief.
viele Grüße -
da kommen wohl bis zu drei Fehler bei Ihnen zusammen ...
1. falsches Nutzerverhalten (da gibt es sicher Möglichkeiten, genug Luft in den Raum zu bekommen ohne das Fenster über Nacht gekippt zu lassen)
2. evtl. falsche Vorstellungen bzgl des "Dämmstandards", oder genauer: Nichteinbeziehung des Wandaufbaues und der Decke
3. (evtl) falsche Schlussfolgerung ...
Sie geben Gelegenheit, dass der Raum maximal auskühlt. Da bei üblicher Bauweise die Innenwände massiv ausgeführt und die Decke i.d.R. aus Beton besteht und zusammen oft ein Mehrfaches der Masse haben und entsprechend viel Kälte speichern können, ist die Aufheizung nur des Estrichs für eine korrekt ausgelegte + eingestellte Fußbodenheizung das kleinste Problem.
Bei Porenbeton und leicht gebauten Wänden sollte das Problem weniger auftreten.
Gruß -
Wenn Sie meinen?
1. Ob nun das gekippte Fenster über Nacht im Schlafzimmer als "falsches Nutzerverhalten" gilt, überlasse ich gern Ihnen. (Morgens haben Sie sicher ein Spitzen-Klima im Schlafzimmer)
2. Es geht mir nicht um die Annahme von Beschaffenheiten irdendwelcher Wänden und Decken. Das hatte ich bereits geschrieben. Es ging mir nur darum, dass verschiedene Gewohnheiten (Nutzerverhalten ob nun richtig oder nicht) wesentlichen Einfluss auf die Funktionalität und die daraus resultierende Zufriedenheit mit einem Heizsystem hat.
3. Das ist eine Binsenweisheit.
Nun unsere bescheidene Lösung zu diesem Problem.
Wir haben im Kinderzimmer eine Heizwand (Radialpaneel von Zehnder) an einen weiteren Heizkreis (gleicher Temp. -Bereich wie Fußbodenheizung) in die geplante Spielecke gehängt, die bei Bedarf die Schnellaufheizung übernimmt. Funzt prächtig!
Im Schlafzimmer ist es mir wurscht ob es da ein bisschen länger dauert, weil sich da tagsüber keiner rumtreibt.
So viele Fehler kann ich da nicht erkennen ...
Es gibt viele gute Möglichkeiten. Man muss sie nur kennen und in Betracht ziehen.
Und bitte keine Grundsatzdiskussion über richtiges Lüftungsverhalten.
viele Grüße und schönes WE -
In Ausnahmefällen
ist es sicher unumgänglich ein Problem über einen (teureren) Umweg zu lösen.
Hier aber sicher nicht! Ich käme nicht auf die die Idee, einen hohen Wärmeverlust/Komfortverlust in Kauf zu nehmen und das Ganze über höhere Verbrauchs- und Anlagenkosten (Verbrauchskosten, Anlagenkosten) zu kompensieren.
Gruß -
Weg mit der Fußbodenheizung
Hallo Matze,
tun Sie für sich und Ihre Lieben nur das Beste! Bauen Sie sich eine Strahlenheizung ein.
Es gibt nichts Wohligeres und Optimaleres für die Beheizung von Wohnräumen.
Alles nähere hierüber finden Sie unterViel Erfolg!
-
Eine Fußbodenheizung ...
ist eine Strahlungsheizung ... oder sollte sich zwischenzeitlich was geändert haben? -
Heureka..
Man (n) nehme einen herkömmlichen Radiator/Heizregister mit WW, packe etwas mehr Blech drum herum und verkleide das ganze dann schick mit Holz (wegen der sonst hässlichen Optik und dem Bio Touch ...) und fertig ist die "Strahlenheizung" ...
Das ganze ist natürlich dann vieeeeeeeeel besser als alles Andere und bestimmt auch fast geschenkt.
Tolle Werbung!
Gruß
O. Zeeck
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Fußbodenheizung, Kinderzimmern". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Erfahrungen über Haustechnik kleiner Passivhäuser gesucht
- … werde nach dieser Heizsaison die Nachheizregister ausbauen und in den beiden Kinderzimmern jeweils einen Heizkörper nachrüsten. Falls Sie von meinen Argumenten nicht überzeugt …
- … Luft kein Problem mit den Temp. da ich ja noch die Fußbodenheizung (FBHAbk.) und im tiefen Winter damit heize, in den Übergangszeiten ist …
- … aber die Luftzuheizung praktisch. Im PH kommt man ohne Fußbodenheizung (FBHAbk.) aus dann sind Heizkörper oder Plugmar sinnvoll. …
- … Der Winter ist noch nicht vorbei: wir haben manchmal Temperaturen im Badezimmer von knapp 30 Grad, außer in den noch luftseitig beheizten Kinderzimmern ist die Temperatur fast immer im Idealbereich. Also auch kein …
- … erreicht habe, besitze ich Fußbodenheizung (FBHAbk.), . Die ist die meiste Zeit aus. Außer im Bad …
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Architekt versagt? Chance auf Anspruch aus Haftpflicht d. Architekten?
- … Anbau von 4 m mit Vollunterkellerung, Modernisierung des Altbestandes inkl. neue Fußbodenheizung, neue Böden, Türen, Fenster. Komplett neues Dach mit Sichtdachstuhl. …
- … engen kostengerüste mit dem häufig zu hoch angesetzten qualitätsniveau und riesengroßen kinderzimmern (zum Beispiel) und anderen überzogenen Raumvorstellungen führen zusammen mit der zu …
- BAU-Forum - Dach - Dämmen im November ...
- BAU-Forum - Grundriss-Diskussionen - EFH Grundriss Kritik/Ideen
- BAU-Forum - Grundriss-Diskussionen - Interessante Lösung
- BAU-Forum - Grundriss-Diskussionen - Das "intelligente" Einfamilienhaus
- … Ruhe zum Arbeiten findet - abgeschottet von den vielleicht etwas geräuschvolleren Kinderzimmern. …
- … dato in Richtung kontrollierte Belüftung mit Wärmerückgewinnung. Idealerweise in Verbindung mit Fußbodenheizung (hauptsählich zu Vermeidung störender Heizkörper) und Solarzellen (Röhrenkollektoren) auf dem Dach. …
- BAU-Forum - Grundriss-Diskussionen - Einfamilienhausgrundriss Meinungen
- … durch offenen EGAbk.-Bereich ins OGAbk. und am Schlafzimmer vorbei zu den Kinderzimmern - heute würde ich das auf jeden Fall anders machen (Zimmertausch …
- … Betten unter Dachschräge in den Kinderzimmern nicht optimal, im Elternzimmer schlicht unmöglich. Sie müssen sich ins Bett …
- … Wegen Wohnklima Strahlungsheizung (Sockelleistenheizung, Wandheizung, evtl. Fußbodenheizung), keine Heizkörper! …
- BAU-Forum - Grundriss-Diskussionen - wir begeben uns in die höhle der löwen ...
- … Unser Haus bekommt Fußbodenheizung im EGAbk. und DGAbk., als Feuerstätte ist eine Gasbrennwerttherme vorgesehen. …
- … wir uns bei den Abmessungen UNSERES Bads an der Größe von Kinderzimmern anderer Leute orientieren? Des versteh ich überhaupt net! Außerdem ist Arbeiten …
- … Mit der Relation Ihrer Badezimmergröße zu den durchschnittlichen Kinderzimmern wollte ich vor allem darauf aufmerksam machen, dass Sie einerseits verdammt …
- BAU-Forum - Energiesparendes Bauen / Niedrigenergiehaus - Das (andere) Passivhausheizkonzept - Plädoyer für den Heizkörper
- BAU-Forum - Estrich und Bodenbeläge - Trittschalldämmung nicht Fußbodenheizungsgeeignet?
- … Trittschalldämmung nicht Fußbodenheizungsgeeignet? …
- … ich habe ein Problem. Wir haben vor 4 Jahren ein Haus, welches komplett mit Fußbodenheizung ausgestattet ist gekauft. …
- … wird nicht richtig warm (oder nur ganz schwach). Gerade in den Kinderzimmern ist es unangenehm kalt. Es ist nicht unbedingt die Raumtemperatur. Das …
- … für die Kinder, die auf Socken laufen. Wir dachten schon, die Fußbodenheizung ist in diesen Räumen defekt. Das kann aber nicht sein. Der …
- … nicht vorstellen, dass wir damals nicht gefragt haben, ob sie für Fußbodenheizung geeignet sind? Sicher sind wir uns aber gar nicht. …
- … Platten und weiß er wie sie heißen und ob sie für Fußbodenheizung geeignet sind? …
- … die Berechnung des notwendigen Wärmebedarfs und Auslegung der Fußbodenheizung ist die Aufgabe des Planers, damit des Architekten. …
- … Zurück zur Fußbodenheizung …
- … im Zusammenhang mit Laminatböden und zwei nicht zu unterschätzenden Luftpolstern die Fußbodenheizung unmöglich den notwendigen Wärmebedarf an die Raumluft abgeben. …
- … Fußbodenheizung ... …
- … 2. Fußbodenheizung damit der Fußboden warm ist ... …
- … Fall ist das Zimmer warm, der Fußboden erscheint ihnen kalt. Die Fußbodenheizung hat aber iher Arbeit getan nämlich das Zimmer zu erwärmen, würde …
- … Also, entweder Fußbodenheizung länger mit höheren Temp. fahren (Fenster auf entsprechende Heizkosten) oder Bodenbelag …
- … Fußbodenheizung …
- … Ob das die Lösung ist, kann ohne Vor-Ort Kenntnis so nicht festgestellt werden. Dann müssten die vielen Fußbodenheizungen mit schwimmend verlegtem Laminat die selben Probleme haben. …
- … erst einmal die Tatsachen festgehalten werden: also welche Temperaturen hat die Fußbodenheizung, welche Oberflächentemperaturen haben das Laminat und die Wandinnenoberflächen (wie groß ist …
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Fußbodenheizung, Kinderzimmern" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Fußbodenheizung, Kinderzimmern" oder verwandten Themen zu finden.