Guten Tag,
nach der Restaurierung der Wände eines alten Gewölbekellers soll nun eine Fußbodenheizung installiert werden. Der alte Betonfußboden ist entfernt und im Moment stehen wir auf dem Mutterboden. Wie kann der Aufbau des Untergrundes für eine Fußbodenheizung aussehen? Als Fußbodenbelag sind 5 cm starke Klinker vorgesehen, die in Sand- oder Split verlegt werden. Eine weitere Frage wäre, ob eine Vorlauftemperatur von 60 °C für diese Fußbodenheizung geeignet ist, oder es partielle Abriegelmöglichkeiten gibt von denen der Rest des Gebäudes nicht betroffen ist?
Mit freundlichen Grüßen
Norbert Becker
Fußbodenheizung in altem Gewölbekeller
BAU-Forum: Fußbodenheizungen / Wandheizungen
Fußbodenheizung in altem Gewölbekeller
-
Interessante Aufgabenstellung
Hallo Norbert.
wenn ich Sie rechtverstanden habe soll kein Betonboden mehr eingebracht werden. Ich gehe davon aus dass der Keller immer "trocken" ist, weitgehend in der Erde steckt und ein Haus obendrüber ist!
Ich würde es so machen: Hochwertige Folie auf Mutterboden oder geringe Sandschicht, geschlossene stabile Dämmplatten, Splitt (Sand) mit den Kunststoff-Fußbodenheizung Rohren, Klinker.
60 ° Vorlauftemperatur werden von guten Fußbodenheizung-Rohren klaglos (als Dauerleistung) verkraftet. Die VL Temperatur wird auf Dauer meiner Einschätzung nach aber nicht notwendig sein. Verlegeabstand der Rohre 10-15 cm und ggf in mehrere Heizkreise (a ca. 15 m²).
Anbindung an die Heizung über einen eigenen Mischerkreis.
Gruß -
Präzisierung
Hallo Bernhard,
vielen Dank für Ihre schnelle Antwort, hier noch einige Details:
Der Keller stammt aus dem 16. Jahrhundert. 1577 wurde ein Rathaus über den Keller gebaut das heute noch steht. Der Keller hat eine Größe von 6,5 x 4,0 m und diente jahrelang als Lagerstätte für Heizöl. Die schönen Mauersteine wurden deshalb mit einem Zementputz überzogen und schwarz gestrichen. Das Mauerwerk stand deshalb lange Zeit "im eigenen Saft". Im Moment messen wir eine Luftfeuchte von 78 %.
Könnten Sie die hochwertige Folie und die Dämmplatten noch etwas spezifizieren? Reicht ein Heizkreis von 15 m² aus?
Gruß -
78 % bei wieviel Grad C?
Materialien: Produktnamen kann ich keine nennen. Bei der Folie würde es sicher eine Teichfolie tun, bei den Dämmplatten würde ich die nehmen, die an die Kellerwände außen kommen (kein Styropor).
Meiner Einschätzung nach reicht ein Heizkreis bei der Größe und der möglichen hohen Vorlauftemperatur.
Kommt aber auch drauf an, ob die Hz im Keller abgeschaltet wird oder immer auf Temperatur bleibt (Nutzung).
zwei Heizkreise sind eindeutig Reaktionsschneller (habe hier im Haus einen guten Vergleich, 20 m² einmal mit einem und einmal mit zwei Kreisen bestückt ...)
Gutes Gelingen -
Für welche Nutzung ...
Für welche Nutzung soll denn die Kellersanierung gedacht sein?
_Hallo erstmal. Die angedachte Nutzung sollte natürlich eine Rolle spielen. Ansonsten gilt es zu bedenken, dass man mit einer Folie den Boden geauso absperrt, wie es die Vorgänger bereits mit der Bodenplatte erreicht haben. Ein offener Bodenaufbau sollte angestrebt werden. Dämmen und eine tragfähige Sauberkeitsschicht ist mit einer Glasschaumschotterlage und einem Blähton-Kalk-Estrich möglich. Darauf kann dann die Ziegelsteinlage (Ziegelstein ist dem Klinker wegen der Offenporigkeit vorzuziehen) als Bodenbelag trocken ausgelegt werden.
_Die Möglichkeiten der Beheizung sind von der Nutzung abhängig. Gehe ich richtig in der Annahme, dass das Gewölbemauerwerk sichtbar bleiben soll!?
_Mit freundlichen Grüßen
Uwe Berghammer -
Die Kellersanierung ...
Die Kellersanierung ist für uns (eine Gruppe etwa um die 60 Jahre alter Ruheständler) eines unter vielen Projekten, die wir hier vor Ort ehrenamtlich durchführen. Trebur ist eine alte Kaiserpfalz (s. Heinrich der 4., Gang nach Canossa) von deren Existenz so gut wie nichts mehr zeugt. Aus diesem Grund auch unser Bemühen darum, wenigstens das was aus dem Mittelalter noch steht zu erhalten.
Natürlich kann sich unsere Gruppe vorstellen das ein oder andere Glas Wein nach der Restaurierung in diesem Keller zu trinken, den Raum aber auch über den Heimat- und Geschichtsverein (Heimatverein, Geschichtsverein) der Öffentlichkeit zugänglich zu machen.
Nach über 300 Arbeitsstunden (entfernen des Putzes und des Betonfußbodens) stießen wir jetzt beim Ausheben des Kellerbodens auf Glas- und Scherbenfunde die bis ins 12. Jahrhundert zurückgehen. Wenn diese "Ausgrabungen" beendet sind könnten Ihre Vorschläge umgesetzt werden.
Frage: Glasschaumschotter welche Höhe?
Blähtonestrich welche Höhe?
Ziegelsteine in Sandbett?
Das Gewölbemauerwerk soll sichtbar bleiben und wird vor der Fußbodenverlegung noch sandgestrahlt. Als Heizung könnten wir uns natürlich auch eine Sockelheizung vorstellen.
Grüße aus Trebur
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Fußbodenheizung, Gewölbekeller". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- BAU-Forum - Grundriss-Diskussionen - Bunker?
- … Wir hatten das Problem: große Glasflächen = Kältestrahlung , Fußbodenheizung wollten wir nicht weil zu träge (bei den Glasflächen und im …
- … Kreuzgewölbekeller! …
- … einen Bauherrn, der den Wert eines vermutlich handwerklich 1 A gestalteten Gewölbekellers schätzt. Dass dergleichen nicht umsonst gemacht wird, ist klar. Aber ich …
- BAU-Forum - Energieeinsparverordnung EnEV - Energieberater reagiert nicht mehr/Bodenaufbau Bestand/Pellets notwendig?
- … Polystyrol, 18 cm Beton mit 2 % Stahl, 5 cm Zementestrich, eine Fußbodenheizung ist vorgesehen. Mit diesen Angaben komme ich nicht klar. Ich habe …
- … Berechnung nicht erwähnt). Kleiner Haken noch: 13,5 m² befinden sich über Gewölbekeller). …
- … Wie kann man eine Fußbodenheizung vorsehen ohne den exakten Aufbau zu kennen? Damit ist weder eine …
- BAU-Forum - Estrich und Bodenbeläge - Altbausanierung: Armierter Estrich?
- BAU-Forum - Estrich und Bodenbeläge - EG-Abdichtung + Bodenaufbau, die hundertste ...
- … Es geht um zwei EGAbk.-Räume, der Gewölbekeller darunter nicht isoliert mit feuchtem Ziegelboden. Die Kellerräume sind eigentlich egal, …
- … eine Schüttung, um die Kappen der Gewölbe auszugleichen, danach wäre Dämmung/Fußbodenheizung, dann Trockenestrich vorgesehen. Perlite behauptet, man könne direkt auf Schüttung Bitumenbahn …
- … Quizaufgabe: Insgesamt 13 cm für Niveauausgleich (3 cm Diff.), Abdichtung, Dämmung, Fußbodenheizung, Estrich, Bodenbelag, möglichst in dieser Reihenfolge + bezahlbar + ohne Nassestrich. …
- BAU-Forum - Fußbodenheizungen / Wandheizungen - 11064: Fußbodenheizung in altem Gewölbekeller
- … Fußbodenheizung in altem Gewölbekeller …
- … nach der Restaurierung der Wände eines alten Gewölbekellers soll nun eine Fußbodenheizung installiert werden. Der alte Betonfußboden …
- … auf dem Mutterboden. Wie kann der Aufbau des Untergrundes für eine Fußbodenheizung aussehen? Als Fußbodenbelag sind 5 cm starke Klinker vorgesehen, die in …
- … weitere Frage wäre, ob eine Vorlauftemperatur von 60 °C für diese Fußbodenheizung geeignet ist, oder es partielle Abriegelmöglichkeiten gibt von denen der Rest …
- BAU-Forum - Keller - Gewölbekeller aus 1897 als Büro- und Wohnraum (Büroraum, Wohnraum) nutzen. Welche Maßnahmen sind hierbei erforderlich?
- BAU-Forum - Keller - Gewölbedecke im Keller von unten dämmen! Ist das möglich?
- BAU-Forum - Keller - Pilz im Keller und Hausschwamm vorbeugen Sanierungstipps
- … sind fast ausnahmslos Eichenbalken. Unter Flur und Wohnzimmer befindet sich ein Gewölbekeller. Das Haus wird z.Z. umfangreich in Eigenarbeit saniert. Die Böden im …
- … vorsicht beim fröhlichen in die Tiefe graben! Insbesondere in / um / bei Gewölbekeller (n) kann das sehr gefährlich sein. Siehe Forum. …
- … ich das richtig verstanden habe, ist Euer Haus teilunterkellert. Vorausgesetzt, der Gewölbekeller trägt das, würde ich über einen Steinboden nachdenken (Fliesen, traditionellen Ziegelboden, …
- BAU-Forum - Neubau - Sandsteinfußboden auf Fliesen auf FB-Heizung im Fachwerkhaus
- … 1996 komplett saniert (Lehmziegel, Schilfmatten etc.) Im EGAbk., dass über einem Gewölbekeller liegt, wurde eine FB-Heizung eingebaut, darüber wurden Fliesen gelegt (die einmalig …
- … beschädige ich die FB-Heizung und andere Teile der Hauskonstruktion (z.B. den Gewölbekeller?). Deswegen würde ich den Sandstein gerne auf die Fliesen aufkleben …
- … 60 / 30 / cm) erhältlich ist. Allerdings ist die Eignung für eine Fußbodenheizung nicht immer gegeben. Zum Sandstein ist zu sagen, dass je nach …
- BAU-Forum - Modernisierung / Sanierung / Bauschäden - Hallo In unserem Haus das vor ca. ...
- … Das Bad ist nicht unterkellert ein Teil des Hauses hat einen Gewölbekeller. …
- … Wir haben jetzt tiefer ausgegraben da wir einmal eine Fußbodenheizung im Bad haben wollen und zum andern die Kältebrücke zu entfernen, …
- … nun wie der Aufbau jetzt sein sollte, also mit Betonplatte, Dämmung, Fußbodenheizung und Estrich …
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Fußbodenheizung, Gewölbekeller" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Fußbodenheizung, Gewölbekeller" oder verwandten Themen zu finden.