Stromverbrauch einer elektrischen Heizung
BAU-Forum: Fußbodenheizungen / Wandheizungen
Stromverbrauch einer elektrischen Heizung
wir planen grade den Bau eines Holzhauses der Firma Sjödalshus. Es handelt sich um Niedrigenergiehäuser und wir sind uns bezüglich der Heizung noch nicht sicher was wir wählen sollen. Strom oder Gas? Die Wohnfläche beträgt 160 m² auf zwei Vollgeschossen und im EGAbk. hätten wir gerne eine Fußbodenheizung.
Nach allem was wir gelesen haben, ist der Einbau einer elektrischen Heizung deutlich preiswerter, als der einer Gasheizung.
Aber kann man die Kosten für den Stromverbrauch denen für das verbrauchte Gas gleichsetzen? Unser Stromanbieter bietet zwar preiswerten Heizstrom an, aber rechnet sich das? Ich habe gelesen, dass man mit ca. 100 kWh pro Quadratmeter Wohnfläche pro Jahr rechnen muss. Bei 10 ct pro kWh wären das immerhin 1600 € Stromkosten für 160 m² pro Jahr. Das erscheint mir recht viel. Allerdings habe ich keine Ahnung, was man für Gas ausgeben müsste.
Beste Grüße
Uwe
-
Das hat man Ihnen ernsthaft angeboten? ...
Das hat man Ihnen ernsthaft angeboten? normalerweise haben die eine WP drin. -
rechnen, rechnen, Gas nehmen
Strom ist die wohl teuerste Art zu heizen. Zwar sparen Sie am Anfang eine Menge bei den Investitionen, aber die Betriebskosten ...
Zum Vergleich:
1 kWh Strom = 0,18 Cent/kWh
0,1 m³ Gas = rund 1 kWh = 3,5 Cent/kWh -
sorry natürlich muss das heißen 18 Cent Strom ...
sorry,
natürlich muss das heißen:
18 Cent Strom und 35 Cent Gas -
aber jetzt 18 Cent kWh Strom 35 Cent ...
aber jetzt ...
18 Cent/kWh Strom
35 Cent/m³ / 10 kWh/m³ = 3,5 Cent/kWh Gas -
Also der Heizstrom unseres Stromanbieters kostet nicht 18 ...
Also der Heizstrom unseres Stromanbieters kostet nicht 18 ct, sondern 8 ct pro kWh.
Meine Eltern verbrauchen in ihren alten schlecht gedämmten Steimhaus ca. 3000 Liter Öl im Jahr für Warmwasser und Heizung. Macht unterm Strich auch 1600 € im Jahr.
Gruß
Uwe -
kommt hin
-
Das Spielchen mit Strom habe ich
das erste Jahr auch getrieben. Korrekt, mit Strom wird es teuerer, aber mal ehrlich, alle anderen Formen setzen erst mal Investitionen voraus, die sich erst nach vielen Jahren rechnen. Zwar braucht eine WP viel weniger Strom, doch braucht es erstmal 8000 € Investition ohne ein KWAbk. Verbrauch, die dann auf jedes verbrauchte KW umzulegen sind -
naja da haben sie aber einen Super Rabatt ...
naja, da haben sie aber einen Super-Rabatt beim Stromversorger.
Ist aber, wenn ich diesmal richtig rechne immer noch deutlich teurer ... -
Bitte mal laut rechnen
Hallo Hr. Ing-702-Suc,
rechnen Sie doch bitte mal laut. Sie sagen, es ist deutlich teurer. Was verbraucht denn eine Gasheizung bei 160 m² Wohnfläche? Wieviel Kubikmeter verbrennt man damit?
Beste Grüße
Uwe -
Äh wie jetzt, wenn Sies vergleichen wollen brauchen Sie schon die kWh
oder können Sie mir sagen wieviel Krischen ich mehr brauche, das der Apfelkuchen nach Pflaumen schmeckt?!
Und wenn die kWh Strom 10 cent kostet und die kWh Gas 3,5 cent, dann zahlen Sie bei Gas nur ca. ein Drittel der felxiblen Heizkosten! -
Ach etwas tiefer stand noch 8 cent
dann ist Gas noch immer halb so teuer wie Strom bezogen auf den flexiblen Preisanteil, der jedes Jahr anfällt! -
Wie vergleichen?
Das mit den 10 ct (es sind nur acht, aber 10 rechnet sich wohl besser) pro kWh Strom kann man doch nicht mit 3,5 ct für Gas vergleichen, oder? Ich dachte übrigens, dass Gas in Kubikmetern abgerechnet wird. Doch wieviel Kubikmeter Erdgas entsprechen der Heizleistung von 1 kWh Strom?
Aber wie mir scheint kann keiner der in einem ähnlich großen Haus (Niedrigenergiehaus) wohnt, mit Gasheizung, sagen, was er pro Jahr an Gas bezahlt. Aber genau das würde ich gern wissen.
Zusätzlich muss man ja noch bedenken, dass der Einbau einer Elektroheizung gegenüber einer anderen Heizung ca. 10.000 € billiger ist. Selbst wenn man dann 500 € mehr pro Jahr für Energie bezahlt, ist man erst nach 20 Jahren bei Null.
Man ist das kompliziert! Je mehr Informationen man bekommt, um so schwieriger wird die Entscheidung) )
Beste Grüße
Uwe -
Sie sind beauftragt für Elektroheizungen zu werben - oder?!
Mal im ernst: Sie brauchen zur Beheizung des Hauses Energie. Die wird physikalisch noch immer in kWh angegeben und wenn Sie eine bestimmte Fläche bzw. Raum beheizen möchten, benötigen Sie dafür eine bestimmte Menge Energie also in kWh, egal von welchem Energieträger. Der Stromanbieter rechnet direkt in kWh ab, bei Erdgas H liegen Sie bei etwa 10 kWh/je Einheit, also je Kubikmeter (die 10 kWh/m³ sind übrigens oben schon mal genannt). Hiervon sind gerade bei Gas geringe Schwankungen möglich, nähere Auskünfte zum Heizwert durch Ihren Gasanbieter. Damit kostet Sie die Beheizung eines gleich großen Raumes mit Gas weniger als die Hälfte gegenüber Strom. Bei der Milchmädchenrechnung mit den Einsparungen sollten sie nicht vergessen, Sie benötigen auch bei Strom zusätzliche Leitungen, größere Leitungsquerschnitte, mehr Sicherungen, damit größeren Verteilerkasten, ggf. zusätzlich Schalter und Reglerkreise. Lassen Sie sich ein Angebot für die E-Installation machen ohne die Heizung und bitten dann den Elektromeister, das Angebot um die Heizung zu erweitern. Vergleichen Sie dies mit einem Angebot für die Gasheizung und rechnen Sie dann nochmal. -
Für unabhängige Kostenangaben
empfehle ich immer die Energiekennwerte von Techemhilfsweise auch den Bund der Energieverbraucher
oder auch
1 m³ = 11 kWh (Ho)
Die ang. Brennstoff/Strompreise scheinen mir doch etwas arg überholt, alldieweil ich selbst mit Öl 4,2 cent/KWh oder 1.200 €/a zahle ...
Das mit den Anlagenkosten muss man sich tatrsächlich überlegen, ist doch die Verfügbarkeit auch von Gas nicht mehr sicher und also die Betriebsdauer der Anlage eher begrenzt ...
nur: Angesichts der Weitsicht unserer Bundesregierung, die die in den nächsten Jahren zu wersetztenden >40 Großkraftwerke durch Gas ersetzen wollen, schlägt der Effekt natürlich voll auf die Strompreise durch. zzgl. Emissionshandelsbelastungen, EEG/Solarpaddelzwangssubventionen u.v.a.m. ...VDI nachrichten, Düsseldorf, 21.1.05 - Russland will seine Erdgas- und Erdölexporte (Erdgasexporte, Erdölexporte) verstärkt in Richtung Südostasien lenken. Die Lieferungen nach Europa sollen wesentlich weniger wachsen, als die Nachfrage zunimmt. Europa muss daher auf Energieressourcen in Afrika, im Nahen Osten sowie Zentralasien setzen ...
Weiteres beiYukos-Übernahme mit chinesischem Geld - Öl als Gegenleistung
Der staatliche russische Ölkonzern Rosneft hat zur Übernahme des größten Yukos-Förderunternehmens Yuganskneftegaz einen Kredit aus China erhalten ...
... Als Gegenleistung sicherte sich China Öllieferungen für fünf Jahre.oder
- Web-Link
- **
-
Hängt vom Dämmstandard ab
Im Passivhausbereich gibt es genügend Beispielrechnungen (mir fällt da im Moment die Wirtschaftlichkeitsrechnung im Buch von Carsten Grobe ein), die nachweisen, dass die Stromheizung für Passivhäuser wirtschaftlich sein kann. Wie gesagt, für Passivhäuser. Dass sich die PH-Bauherren dennoch meist für ökologischere Technik entscheiden hat trotzdem gute Gründe.
Bei realistischen Annahmen zu den spezifischen Energiekosten und dem heutigen Zinsniveau hat bisher noch niemand nachvollziehbar gerechnet, dass sich auch schlechter gedämmte Häuser wirtschaftlich mit Strom heizen lassen. Bei 100 kWh/m²a und den angegebenen Daten (8 ct/kWh versus 3,5 ct/kWh, 160 m²) ergeben sich Mehrkosten von 720 €/a. Ob die 8 ct langfristig so haltbar sind steht auf einem anderen Blatt.
Mit den Daten kann doch jeder selbst ausrechnen, einen wie hohen Kredit bei der persönlich gewünschten Laufzeit man sich leisten kann. Über'n Daumen bei 10 Jahren Laufzeit (= Anlagenlebensdauer) ca. 7.000 €. Wartung und Energiekostensteigerungen nicht berücksichtigt. -
Besten Dank an alle
Nach langen Hin und Her haben wir uns nun doch für eine Gasheizung entschieden. Die Mehrkosten der Installation im Gegensatz zu den Preisrisiken einer E-Heizung sind wohl die bessere Wahl.
Besten Dank an alle!
Gruß
Uwe Heinitz -
Hallo Hr Heinitz bin spät dran mit meinem ...
Hallo Hr. Heinitz,
bin spät dran mit meinem Kommentar. Aber gehen Sie mit Ihren Plänen mal zu Ihrem örtlichen Versorger.
Der kann Ihnen anhand seiner Preise eine Badarfs und und Kostenrechnung erstellen. Machen viele sogar kostenlos.
Übrigens kostet ein Gasanschluss ca. 2000 €.
Gaspreise sind oft an Ölpreise gekoppelt. Und wo der Ölpreis liegt sehen Sie an den Benzinpreisen.
Gruß Peter
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Heizung, Stromverbrauch". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Ist eine Luftwärmepumpe empfehlenswert oder ist die Technik noch unreif etc.?
- … Hat jemand Erfahrung mit Heizung mit einer Luftwärmepumpe? …
- … Ist diese Art von Beheizung bereits erprobt …
- … hinsichtlich Klimaschutz, Gas und Öl-Boykott / Öl-Verbot , Stromverbrauch, Handwerker etc. problemlos, …
- … 2. Welches Heizungssystem habe ich (Wandflächenheizung, Fußbodenheizung, Heizkörper) …
- … Und mit welcher Vorlauftemperatur wird dieses Heizungssystem im Winter betrieben? …
- … 3. Muss ich im Sommer die Heizung laufen lassen, weil ich mit der Heizung auch Trinkwarmwasser erzeuge …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Luftwärmepumpe: diverse Fragen
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Solaranlage bei saniertem Mietshaussinnvoll?
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Energieverbrauch Luft/Wasser Wärmepumpe
- … Bewohner einers KW40 Hauses mit einer Luft Wasser Wärmepumpe. Da die Heizung (Warmwasserboiler, Pumpen und Wärmepumpe) über einen eigenen Zähler betrieben wird und …
- … Bei kälteren Temperaturen (-5) ist der Stromverbrauch für Heizung auf 18-19 kWh/Tag gestiegen und was noch schlimmer …
- … Die Energieausnutzung der WP ist also schlechter als die direkte Beheizung. …
- … Und noch einen erhöhter Warmwasserbedarf? Fußbodenheizung? Heizkörper? …
- … Fußbodenheizung (Bis auf zwei Kellerraüme ca. 20 m²). …
- … btw: wie hat denn der Heizungsbauer seine Leitungen verlegt? Frei Schnauze? Spätestens der muss doch eine …
- … davon ab, wie warm die Wärmequelle ist und wie kalt das Heizungswasser sein muss, damit das Haus beheizt werden kann. …
- … Erdreich wären als Wärmequelle deutlich wärmer. Ein weiterer Aspekt ist das Heizungssystem. Eine Fußbodenheizung hat i.d.R.deutlich kältere Vorlauftemperaturen wie Radiatoren oder …
- … Heizkörper. Beachten Sie, dass es auch bei Fußbodenheizungen deutliche Qualitätsunterschiede gibt. Fußbodenheizungen können mit 30 °C Vorlauftemperatur oder mit bis zu …
- … EnEV-Standard abhängt, sondern maßgeblich von der Temperatur der Wärmequelle und des Heizungssystem abhängt. Bei einer Bauweise mit niedrigem Jahresverbrauch (KFW40/KFW60) ist …
- … kann. Der erfahrene Installateur hat mehrere Eintragungen in der Handwerksrolle (Elektrohandwerk, Heizungs- / Sanitärhandwerk & Kälteanlagenbauerhandwerk). Bei Luftsplit- und Direktverdampfungswärmepumpen ist eine Zertifizierung …
- … Ich habe mal für Interessenten unseren Stromverbrauch eingestellt. Ich habe unregelmäßig mal unsere Stromzähler abgelesen. Da der Normalstrom …
- … und der Heizungsstrom über getrennte Zähler geht lässt sich dies leicht machen. Unsere Anlage zeigt mir an wie lange die WP für Warmwasser und Heizung gelaufen ist, somit konnte ich den Wärmeverbrauch auf Warmwasser und …
- … Heizung aufteilen. …
- … so große Energiemenge am Tag verbrauchen oder?! Gibt es in der Heizungsanlage vielleicht noch andere Stromfresser? …
- … Unseren Normalstromverbrauch kann ich mir auch nicht erklären. Ich habe mir so ein Billigding gekauft, welches mir den Stromverbrauch von meinen Geräten misst. Unser Verbrauch liegt laut Zähler bei …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Gasbrennwerttherme gegen Wärmepumpe tauschen? H
- … wir uns, ist das in einem Gebäude mit Heizkörpern, ohne Flächenheizung überhaupt möglich? …
- … Lassen Sie alles, wie es ist. Wärmepumpen funktionieren nur mit Flächenheizungen optimal, da die höhere Vorlauftemperatur bei Heizkörpern eine größere Kompressorleistung …
- … und damit höheren Stromverbrauch bedingt. Mit Jahresarbeitszahlen von <3 tun Sie auch der Umwelt keinen Gefallen. Luft-WP wäre ganz schlecht, Erdsonden etwas besser, allerdings brauchen Sie dafür eine wasserrechtliche Genehmigung. …
- … Worin bestünde der Sinn eines Tauschs, wenn die Therme funktioniert? Ca. 700 Gaskosten incl. WW für 180 m² Wfl. sind doch nicht so schlecht! Mit Luft-WP dürfte es nicht billiger werden, mit Erdwärme unwesentlich. Aber trotzdem Frage an Carsten: Warum wollen Sie die Heizung denn tauschen? Gibt es einen anderen Grund als Geld zu …
- … auch mit Heizkörpern betrieben werden, man benötigt nicht zwingend eine Flächenheizung für den Betrieb einer Wärmepumpe! …
- … zumindest die Einsparung von Primärenergie sein. Im Vergleich zu einer Gasheizung genügt es nun, wenn die Wärmepumpe bei Berücksichtigung der Verluste der …
- … Jahres-Arbeitszahl von 3,3 gefördert (BAFA). Arbeitszahlen von 4,5 sind bei bestehenden Heizungsanlagen auch mit Heizkörpern erreichbar! …
- … > Arbeitszahlen von 4,5 sind bei bestehenden Heizungsanlagen auch mit Heizkörpern erreichbar! …
- … man die genannte Arbeitszahl erreichen ... im Neubau mit einer entsprechenden Heizung sind natürlich höhere Arbeitszahlen möglich bzw. können diese leichter erreicht werden. …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Ärger mit Luftwärmepumpe: Versagt die Technik o. der Handwerker?
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Montagekosten Solaranlage
- … jetzt je ein Angebot für eine Anlage mit und eine ohne Heizungsunterstützung bekommen, und bei beiden liegen die Endpreise inkl. Montage und …
- … WW-Bereitung Kaufpreis 3500,- , inkl. Montage 6400,- . Die Anlage mit Heizungsunterstützung hat 4 statt 2 Kollektoren, was natürlich höhere Montagekosten verursacht, …
- … mit völlig unkomplizierter Leitungsführung direkt durch das ungedämmte Dach in einen Heizungsanbau. Also keine zusätzlichen Montagekosten durch ungünstige Bedingungen! Falls es da …
- … 6 Kollektoren a knapp 2 m² und ausreichend Speicher und Fußbodenheizung (FBHAbk.). Die Kollektoren optimal ausgerichtet und aufgeständert ... …
- … Eine große Anlage (mit Heizungsunterstützung) solltet ihr ganz genau prüfen: Stimmt die Ausrichtung und der …
- … Wir wollten eigentlich von vornherein eine Anlage mit Heizungsunterstützung, sind aber jetzt verunsichert, weil er meinte, diese Investition würde …
- … Du denn mit Eurer Wahl zufrieden? Ihr habt eine Anlage mit Heizungsunterstützung, oder? …
- … Problem bei Heizungsunterstützung ist …
- … neue Konzept, wo keine extra Solarflüssigkeit verwendet wird, sondern vom normalen Heizungswasser durchströmt wird. Das macht die Sache einfacher. Halt glaub Paradigma …
- … auch Konzepte. Nun hatten wir uns endlich für eine Anlage mit Heizungsunterstützung entschieden und ein, zwei Hersteller in die engere Wahl gezogen …
- … Herbst und im Sommer gibt es (passende Speichergröße) nie eine Überheizung, aber ausreichend Überbrückungsreserven für ein paar sonnenlose Tage ... …
- … würde sich der Anbieter für jeden anderen angreifbar machen, wenn er Heizungsunterstützung mit anbieten würde. Oder: Er spürt einfach eure Zweifel und …
- … soweit zufrieden ... aber bei nochmaliger Entscheidung würde die ganze Haus+Heizungsplanung anders aussehen ... …
- … zu 100 %, mehr zu sparen wäre aber wenn die Ölheizung z.B. durch eine moderene Luft-WP an den nicht ganz so kalten …
- … da möchte ich menen Senf dazu geben. Unsere Anlage (WW ohne Heizungsunterstützung) ist der volle Flop - eben aus ökologischen Gründen ;-) …
- … Tagen schon, aber insgesamt nicht nennenswert. Bleibt also die Möglichkeit der Heizungsunterstützung für die Monate März, April, Mai, September und Oktober. Nominell …
- … der Gasrechnung kaum ein viertel der Heizkosten! Also wäre auch die Heizungsunterstützung ökonomisch zweifelhaft. …
- … denke, darum meinte der Installateur eben, zumindest die große Anlage mit Heizungsunterstützung lohne sich doch nicht. …
- … Zweitens ist mir klar, dass man nicht viel Heizenergie mit einer Heizungsunterstützenden Solaranlage einspart - ich bin aber der Meinung, dass wir …
- … geht es ja auch um Warmwasser (das andere heißt ja nur Heizungsunterstützung !), und da kann man tatsächlich mehr als 10 % sparen. …
- … So, und dann spart man bei WW-Bereitung und Heizungsunterstützung (und WW für Waschmaschine und Spülmaschine) nämlich insgesamt 28 - …
- … ein kleines Haus zwar schon höher liegen als die Solaranlage mit Heizungsunterstützung und sich auch nicht in 10 Jahren amortisieren, jedoch ist …
- … WW lohnt sicher wirklich. Und ich habe den Stromverbrauch unserer Spül- und Waschmaschine (Spülmaschine, Waschmaschine) gemessen - da kommt beim …
- … ist das Geld knapp. Und entweder Solar und bilige Öl/Gasheizung (zumindest damals war das so). Oder damals dann die relativ teuere …
- … Pelletheizung und damit war auch kein Geld mehr für Solar da. Aber da Pellets ja immerhin nachwachsende Rohstoffe sind, habe ich damit wenigstens etwas für die Umwelt getan. …
- … Und welche der anderen Sparmaßnahmen soll ich wohl bei einem zwei Jahre alten Haus vornehmen - besser dämmen? Neues Dach? neue Fenster? Neue Heizung? Die zwei Jahre alten Sachen raus? Wenn ich der Meinung …
- … also die Hälfte des bundesdeutschen Durchschnitts. Mit einer thermischen Solaranlage inkl. Heizungsunterstützung können wir das nochmal um etwas mehr als eine halbe …
- … Bei einer solarthermischen Anlage mit Heizungsunterstützung geht man in unserer Gegend von einem Deckungsgrad von 30 …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Sonnenkollektor, Boiler und schwerer Heizkessel zum Nachheizen, nicht besonders sinnvoll, oder?
- … ich hab' in meinem 70 er-Jahre-Bau eine ebenso alte Ölheizung stehen, die einen 120 l Edelstahlboiler zur Warmwasserbereitung integriert hat. Meinen …
- … s hier schon mal, die Diskussion). Im Winter hat meine uralte Heizung somit einen nachgemessenen und gerechneten Wirkungsgrad von mehr als 90 %, …
- … Lösung ist mir nur eine E-Patrone eingefallen? Ist das bei alten Heizungen nicht immer ein Problem? Selbst neuere Kessel sind vermutlich nicht …
- … Die Kollektorfläche beträgt 11 m², geplant für Heizungsunterstützung. Für WW Bereitung geht aber auch weniger mit flacherem Aufstellwinkel. …
- … 300 L Speicher schafft, dass wir mind. 4 Monate die Gasheizung aus machen können. …
- … Simulation fallen in den 6 Sommer Monaten ca. 200 kWh Nachheizung an, das sind ca. 40 Stromkosten/Jahr mit dem E-Stab. …
- … die bessere Wahl ist. Wenn der Kessel auf Temperatur ist (weil Heizung nötig), sollte man natürlich damit nachheizen. …
- … Sollte in ihrem Fall absolut ausreichen. Kosten rund 2000 , vom Heizungsbauer montiert, gesehen habe ich das Modell (Dimplex BWP 300) bei …
- … e- ... schon für 1600 . Stromverbrauch gemessen 3,4 kW pro Tag. Bis jetzt hatten wir eigentlich fast …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Warmwasserkollektor links und rechts am Dach aufteilen
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Luft-Luft-Wärmepumpe oder Gasheizung
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Heizung, Stromverbrauch" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Heizung, Stromverbrauch" oder verwandten Themen zu finden.