Kondensatwasserbildung an den Fenstern im Winter/Fußbodenheizung
BAU-Forum: Fußbodenheizungen / Wandheizungen
Kondensatwasserbildung an den Fenstern im Winter/Fußbodenheizung
wir haben eine Neubauwohnung im Jahre 1998 erworben und wohnen seitdem in dieser.
Die Wohnung hat eine Gewährleistungsgarantie.
Diverse Mängel haben wir während der Gewährleistungsfrist gemeldet.
Das Problem ist, das Kondensat an den Fenstern entsteht.
Bei niedrigen Außentemperaturen bilden sich an den Zimmerfenstern jedes Mal sehr viel Kondensatwasser, sodass wir jeden Tag die überschüssige Wassermenge am Fenster abwischen müssen. Bedingt durch die Feuchtigkeit fängt die Wand am Fenster zu schimmeln an.
Außerdem wurde durch das Wasser der Parkettboden verzogen.
Der Bauherr behauptet, dass die unzureichende Lüftung der Räume die Ursache für die Kondensatwasserbildung sei. Die Behauptungen stellt er auf, ohne den Zustand der Wohnung tatsächlich überprüft zu haben.
Fakt ist, dass der Bauherr bisher nichts unternommen hat, um diesen Hauptmangel zu beheben.
Er versucht Zeit zu schinden.
Als wir die Wohnung bezogen haben, haben wir von Anfang Kondensatwasser an den unteren Fensterbereich festgestellt. Wir haben zuerst angenommen, dass sogenanntes
" Schwitzwasser " von Neubauwohnungen herrühren können und haben gehofft, dass das Kondensatwasser mit der Zeit verschwinden würde.
Wir haben in der kalten Jahreszeit oft die Fenster mehrmals am Tag geöffnet.
Jedoch haben wir uns gleichzeitig in einem Teufelskreis befunden. Haben wir lange die Fenster geöffnet, ist eine Reduzierung des Kondensatwassers zu verzeichnen gewesen. Dies haben wir für uns als " Erfolg " gewertet, aber kurze Zeit später haben wir eine hohe Heizkostenrechnung begleichen müssen.
Im Urlaub, wenn wir mehrere Tage abwesend gewesen sind, haben wir stets das Kondensatwasser abwischen müssen, weil eine große Menge angesammeltes Kondensatwasser an den Fenstern vorgefunden haben.
Wir haben 5 Jahre lang viel Zeit verwendet, um diesen Mangel zu beheben. Leider bisher vergeblich.
Definitiv ist, dass der Bauherr sich weigert, den Mangel Kondensatwasser an den Fenstern nicht beheben will.
Wir wollen die Wohnung demnächst verkaufen. Jedoch wenn der Mangel nicht behoben wird, werden wir wohl Verluste unsererseits verbuchen müssen.
Folgende Gegebenheit ist in unserer Wohnung von bedeutsamer Wichtigkeit.
Die Luftfeuchtigkeit in den Zimmern haben wir gemessen.
Nachdem wir lange die Fenster geöffnet haben und die 4 Zimmer gut durchgelüftet worden sind, haben wir sofort die Luftfeuchtigkeit gemessen. Eine Luftfeuchtigkeit von 60-70 % ist zu verzeichnen gewesen. Weder Aquarien noch Pflanzen noch nasse Wäsche haben sich im Zimmer befunden, als wir die Messung im Winter vorgenommen haben.
Die Raumtemperatur ist auf 20 Grad Celsius zu verzeichnen gewesen.
Die Fenstertemperatur ist gemessen worden. In der Mitte des Fensters ist eine erhöhte Temperatur festgestellt worden, als am Fensterrand und an der unteren Seite des Fensters, auf dem tatsächlich Kondensatwasser entsteht.
Wir haben einen japanischen Architekten zu Rate gezogen. Er sagt, dass in Japan lange Zeit keine Fenster im Winter geöffnet werden. Dabei entsteht kein Tropfen Kondensatwasser. Für ihn ist es unerklärlich, weshalb bei uns in Deutschland Kondensatwasser entsteht, obwohl wir die Fenster geöffnet haben. Er ist der Ansicht, dass die Fenster bei uns nicht in Ordnung seien oder die Verbindungsstelle zwischen Fensterrahmen und Wand mit Luft durchsetzt ist. Nach seiner Meinung scheint dies die Ursache für das Kondensatwasser an den Fenstern zu sein.
Über eine konkrete Hilfestellung, um die Ursache des Wohnungsproblems herauszufinden und wie eine Lösungsstrategie aussehen müsste, wären wir sehr dankbar.
Wenn Sie Überlegungen haben, wie wir gegen unkooperative Bauherren und Architekten wirksam vorgehen können, wären wir Ihnen sehr verbunden.
Über eine baldige Antwort von Ihnen würden wir uns sehr freuen.
Mit freundlichen Grüßen
Miriam
-
Lüften
Oft wird von 2 mal Lüften am Tag gesprochen. Das ist zu wenig. Jeder Mensch atmet in 24 h ca. 1 l Wasser ab, dazu kommt noch Kochen, Blumen, Baden (Duschen), Wäschetrocknen usw., sodass ca. 5 bis 15 l Wasser hinausgelüftet werden müssen. Jede einzelne Lüftungszeit braucht dabei nur so lange zu sein, dass die Luft in der Wohnung ca. 1 mal ausgetauscht ist (die warme ist durch kalte Luft ersetzt).Länger statt öfter Lüften hat keinen Sinn, weil die überschüssige Feuchtigkeit in den Wandoberflächen absorbiert ist und nur langsam wieder an die Raumluft abgegeben wird. Wenn Sie an einem großen Teil des Tages ausßer Haus sind, dann das erste mal sofort nach dem Aufstehen lüften und dann noch einmal kurz vor dem Verlassen des Hauses und abends 3 mal mindestens im Stundenabstand. Dann sollte nach ca. 2 Wochen die Kondenswasserbildung aufhören. (Wem dieses Lüften zu viel ist, der braucht eine kontrollierte Wohnungslüftung).
Schauen Sie mal auf Ihr Hygrometer. Unmittelbar nach dem Lüften zeigt Ihr Hygrometer die Feuchtigkeit der Außenluft an. MIt dem Warm werden der Luft sinkt die Feuchtigkeit um dann wieder anzusteigen durch die Feuchtigkeitsabgabe der Wandflächen. Wenn die Feuchtigkeit nicht mehr steigt, wäre die richtige Zeit wieder zu lüften und as Spiel wiederholt sich von vorn. Der Endwert der Luftfeuchtigkeit wird nur unwesentlich gefallen sein, deswegen meine Bemerkung von 2 Wochen, bis aus den Wandoberflächen ein Großteil der Feuchtigkeit raus ist. Der Endwert der Luftfeuchtigkeit sollte dann bei ca. 50 % liegen.
Nur wenn Sie nicht genügend lüften können (z.B. alle Wohnungsöffnungen nur auf einer Seite) kann ein Mangel vorliegen. Der andere Mangel, dass die Fenster einen zu großen U-Wert haben, scheint nach Ihrer Beschreibung nicht vorzuliegen.
Noch etwas: wie groß ist Ihre maximale Luftfeuchtigkeit jetzt?
-
Eine relative Luftfeuchtigkeit ...
Eine relative Luftfeuchtigkeit von 60 - 70 % bei einer Innentemperatur von +20 ° C ist extrem zu hoch!
Wie Herr Ebel schon schreibt, scheint alles darauf hinzuweisen, dass hier kein Baumangel, sondern eine zu hohe Luftfeuchtigkeit die Ursache für das Kondensat darstellt.
Japan als Vergleich für eine Kondensatfreiheit im Winter anzuführen ist nicht gerade hilfreich.
Während in Hokkaido (42. Breitengrad) ein Klima vorherrscht, das mit dem Klima in Süddeutschland (48. Breitengrad) ungefähr vergleichbar ist, finden Sie auf Shikoku und Kyushu im Süden (32. Breitengrad) ein fast tropisches Klima vor, das ganz andere bauphysikalische Bedingungen vorweist als bei uns.Wenn Sie den unten stehenden Link anklicken, können Sie unter den Unterpunkten 1 bis 4 wichtige Informationen zum Thema Luftfeuchtigkeit, deren Entstehung im Wohnraum und deren Absenkung nachlesen.
MfG
Jürgen Sieber -
Messzeitpunkt
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Fenster, Winter". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- Handwerkersuche und Bauausschreibungen - Nach Handwerkergesuchen und Bauausschreibungen suchen - Dienstleistungen
- … Fensterreinigung …
- … Winterdienst …
- Bauchecklisten und Bauprüflisten - Installationsarbeiten Lüftung
- … Zu viel lüften diejenigen, die ihre Kippfenster in Dauerstellung offen haben. Während der Heizperiode geht so unheimlich viel …
- … als 2,8kWh Energie mit der warmen Raumluft (bei 0° Außentemperatur) durchs Fensterlüften jedesmal verloren. Trockene Frischluft muß wieder neu aufgeheizt werden, das …
- … zum Wohlbefinden der Bewohner müssen aber ebenso sichergestellt werden. Die freie Fensterlüftung, als einfachste Form der Frischluftzufuhr, birgt insbesondere in der Heizperiode …
- … Lüftung, Brauchwarmwassererzeugung) der gleiche Stellenwert zugebilligt wie dem baulichen Wärmeschutz (Isolierung, Fenster, Dichtigkeit des Gebäudes). Dies hat zur Folge, dass der Bauherr und …
- … falsches Nutzerverhalten beim Lüften und durch ungeeignete Lüftungseinrichtungen, also überwiegend zum Fenster hinausgelüftet. …
- … durch ein schräg gestelltes Kippfenster bei einem Spalt von nur 2 cm im Winter allerdings rund …
- … 0,15 EURO pro Stunde zum Fenster rausgelüftet werden ? …
- Bauchecklisten und Bauprüflisten - Balkonarbeiten
- … Was ist wichtig zur optimalen Planung eines Wintergartens oder Terrassen Überdachung …
- … Planung eines Wintergartens - mit Vorbereitung …
- … Entscheidungshilfen für den Wintergarten-Interessenten. …
- … Ein moderner Wintergarten verbindet den Wunsch nach komfortablem Wohnen, Ästhetik und einem Leben in natura. Denn nur durch Glas von der grünen Natur getrennt, ist es in einem Wintergarten möglich, sich sowohl in den eigenen vier Wänden und …
- … Wechsel der Farben und der Atmosphäre zu erleben. Die Großzügigkeit eines Wintergartens, die Helligkeit und eine optimale Nutzung der natürlichen Energien schaffen …
- … Für jedes Haus und jeden Geschmack gibt es das passende Wintergartensystem, das den individuellen Charakter Ihres Hauses unterstreicht und sich wunderbar …
- … Bevor Sie die Vorzüge Ihres eigenen Wintergartens genießen und sich in ihm entspannen können, bedarf es einiger …
- … Ein Wintergarten muß sorgfältig geplant werden, damit er später ganz genau Ihren Vorstellungen entspricht. Ihr Anspruch muss sich aber auch an dem orientieren, was ein Wintergarten überhaupt leisten kann, sonst sind Frust und Ärger vorprogrammiert. …
- … Ihrer Vorstellungen und Wünsche bezüglich der Gestaltung und geplanten Nutzung Ihres Wintergartens zum Fachbetrieb - denn nur der Fachhhändler bietet eine wirklich …
- … Diese Detailpunkte tragen in ihrem Zusammenspiel wesentlich dazu bei, dass Ihr Wintergarten später auch Ihren Vorstellungen entspricht. …
- … wo Ihre Vorstellungen und Anforderungen die Möglichkeiten eines Wintergartens überfordern. Sie erhalten Gelegenheit, sich umfassend zu informieren und ein individuelles Konzept für Ihr Bauvorhaben zu erstellen. Eine unverbindliche, aber kompetente Beratung ist hier sehr wichtig. …
- … Bei einem Wohn-Wintergarten, der ganzjährig genutzt werden soll, müssen bestimmte Anforderungen erfüllt …
- … Wintergärten sind nach der jeweiligen Landesbauordnung in den meisten Ländern Vorlagepflichtig. Die Bauämter können allerdings auch in den meisten Ländern auf die Baugenehmigung verzichten, wenn die Bedingungen dafür vorliegen. Bevor Sie Ihren Wintergarten planen, sollten die baurechtlichen Fragen geklärt werden, unter anderem: …
- … Klima und Atmosphäre im Wintergarten werden im wesentlichen von Licht und Wärme geprägt. Deren Intensität …
- … wiederum hängt von der Himmelsrichtung ab, nach der der Wintergarten ausgerichtet ist. …
- … Ein nordorientierter Wintergarten fängt im Sommer die ersten und letzten Sonnenstrahlen des …
- … abgeschattet und ist daher ein relativ kühler, erholsamer Platz. Wird der Wintergarten jedoch ganzjährig genutzt, so muss er im Winter geheizt werden, …
- … Ein ostorientierter Wintergarten wird von der Morgensonne und dem ersten Teil der Mittagssonne …
- … Der südorientierte Wintergarten hat über das Jahr durch Sonneneinstrahlung zwar den höchsten Wärmegewinn, …
- … Ein westorientierter Wintergarten wird von der späten Mittags- und Abendsonne aufgewärmt und geht …
- … Für Ihre Wintergartenkonstruktion kommen nur Materialien in Frage, die den hohen Anforderungen an …
- … Der Wintergarten lebt vom Glas - das macht seinen Reiz aus. Erst …
- … Sie hat aber auch einen ganz wesentlichen Einfluss darauf, ob ein Wintergarten funktioniert . Aufgrund des hohen Glasanteiles und der relativ geringen …
- … Baumasse sind Wintergärten thermisch labil, d.h., sie werden schnell warm, kühlen aber auch schnell wieder aus. Wie schnell beides vor sich geht, hängt vom g-Wert und U-Wert der Verglasung ab. …
- … Zeigt an, wie viel Prozent der Sonnenenergie, die auf den Wintergarten trifft, das Glas passieren kann. Es steht also für …
- … den Energiegewinn des Wintergartens. Ein hoher g-Wert bedeutet immer hohen solaren Energiegewinn, was im Winter sicherlich erwünscht ist, um die Heizkosten niedrig zu halten, im …
- … Steht für den Energieverlust des Wintergartens durch die Außenhülle, die ja im wesentlichen vom Glas gebildet …
- … ist die richtige Wahl der Verglasung für ein gutes Raumklima im Wintergarten unerlässlich. …
- … sorgen Be-u. Entlüftung eines Wintergartens für ein angenehmes Raumklima. …
- … natürlicher Lüftung: Erwärmte Luft steigt nach oben und kann über Dach- oder Seitenfenster abgeführt werden. Diese Lüftungsart arbeitet geräuschlos und ohne Energieaufwand. …
- … * innenliegende Beschattung: (innerhalb des Wintergarten angebrachte Beschattung) …
- … wind- u. Regenwächter, kann verzichtet werden. Auch bei Windeinwirkung auf den Wintergarten kann diese Beschattungsart sinnvoll genutzt werden. …
- … Wintergartens angebrachte Beschattung) …
- … Sonneneinstrahlung, welche nicht in den Wintergarten gelangt, …
- … sollte diese Schattierung aber mit einem Steuergerät ausgestattet sein, damit der Wintergarten sich selbst überlassen werden kann und nicht ständiger Aufsicht bedarf. …
- … Ein Wintergarten, welcher ganzjährig genutzt werden soll, muss beheizbar sein. Durch den …
- … oft bedeckten Himmel in der Winterzeit reicht der Energieeinfall tagsüber nicht aus, um den Wintergarten frostfrei zu halten. Es ist daher bei der Planung …
- … auch die Heizung zu berücksichtigen. Bei Wohn-Wintergärten ist eine fachmännische Berechnung der Heizleistung gemäß den Forderungen an Gebäude mit normalen Innentemperaturen erforderlich. …
- … Bei der Planung der baulichen Maßnahmen sollte dem Bodenaufbau besondere Aufmerksamkeit geschenkt werden. Der Fußboden ist mit einer Folie oder Schweißbahn gegen aufsteigende Feuchtigkeit zu isolieren. Ebenfalls muss auf eine ausreichende Wärmedämmung geachtet werden. Der Fußbodenaufbau bei Wohn-Wintergärten ist entsprechend der Energie-Einsparverordnung EnEV zu dämmen. Besprechen Sie …
- … Das Thema Wintergarten-Planung und Ausführung ist so umfangreich, dass wir hier nur die …
- … Quelle: Fachverband Wohn-Wintergarten e.V. …
- … in Ihrem Wintergarten. …
- … Mitglied Fachverband Wohn-Wintergarten e.V. …
- Homepage-Service - Homepage-Inhaber stellen sich vor - #
- … Fensterbau Sieber …
- … Ihr Fachmann für Fenster und Türen …
- … ://www.fensterbau-sieber.de/ …
- … Fensterbau Sieber, nicht nur besser, anders! …
- … Fenster aus …
- … Wintergärten …
- … Dachfenster nach individuellem Maß (ROTO) …
- … Kunststoff-Fenstersystem für Niedrig-Energiehäuser bzw. …
- … Unsere Stärken liegen im Bereich Sonderbau für Kunststoff-Fenster. Wir bieten im Renovierungsbereich den Fenstertausch ohne Folgehandwerker. …
- … Kunststoff- und Holzfenster sind wir auf einbruchhemmende Systeme spezialisiert …
- … Bei Auftragserteilung liefern wir Ihnen kostenlos eine Wärmedämmberechnung bezogen auf die Fenster in Ihrem Haus. …
- … Fenster, Dachfenster und Biffar-HaustürenUnsere Internetadresse:.fensterbausieber.de …
- Homepage-Service - Homepage-Inhaber stellen sich vor - #
- Homepage-Service - Homepage-Inhaber stellen sich vor - #
- Homepage-Service - Homepage-Inhaber stellen sich vor - #
- Homepage-Service - Homepage-Inhaber stellen sich vor - #
- Homepage-Service - Homepage-Inhaber stellen sich vor - #
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Austausch und Zusammenfassung von zwei Heizungsanlagen und Umrüstung auf Pellets
- … handelt sich bei dem Gebäude um einen Alt-Bau (1914) mit neuen Fenstern im Erdgeschoss (Wohnung 1;114 m²) und mit Einfachverglasung im Obergeschoss (Wohnung …
- … 2;114 m²). Eine Dämmung der Kellerdeck ist gleichsam mitgeplant. Austausch der Fenster im OGAbk. erfolgt erst in vier Jahren und eine Dämmung der …
- … Zur Ergänzung sei gesagt, dass ich die Spitzentemperaturen im Winter durch einen wunderschönen Buderus Kachelofen von 1956 abfangen kann und will. …
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Fenster, Winter" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Fenster, Winter" oder verwandten Themen zu finden.