Ich habe folgendes auf der Homepage eines Wandheizungherstellers gelesen:
Die Heizung, die auch kühlt.
Anstatt erwärmten Wassers kann selbstverständlich auch gekühltes Wasser von 16 - 20 Grad durch die Wandheizung zirkulieren. Das bewirkt selbst bei einer Raumlufttemperatur von beispielsweise 26 Grad eine behagliche Kühlung - nur ohne all die bekannten Nachteile einer herkömmlichen Klimaanlage!
Was haltet ihr davon?
Wandheizung auch zum kühlen?
BAU-Forum: Fußbodenheizungen / Wandheizungen
Wandheizung auch zum kühlen?
-
Wird oft gemacht
allerdings meist als Deckenkühlung. Muss mit einem Taupunktsensor kombiniert werden. -
Auch bei Wandheizung sinnvoll?
Danke für die schnelle Antwort!
Ist diese Technik auch für Wandheizungen sinnvoll und effektiv?
Wie hoch ist hierfür der Aufwand im "Heiz"-Raum? -
keine Ahnung
aber Strahlung ist besser als Konvektor -
Kondensiert da nicht etwas?
Hallo,
da müsste dann doch eigentlich z.B. im heißen Sommer die Feuchtigkeit an der Wand kondensieren, so wie es z.B. an Kellerwänden geschieht. Würde mich aber interessieren, ob das schon mal jemand gemacht hat.
Gruß -
Deswegen muss ein Taupunktsensor dazugeschaltet werden.
Ansonsten gibt es tatsächlich Wasser an der Decke bzw. an den Wänden. Decke ist Prinzip bedingt besser, dann fällt die Kälte gleichmäßig von oben und es sind höhere Vorlauftemperaturen möglich (wg. größerer Fläche), bei geringer benötigter Kühlleistung kann man evtl. mit der Wandfläche auskommen. -
Funktion des Taupunktsensors
Wie soll das mit dem Taupunktsensor funktionieren. Schaltet der die Zuführung des Kaltwassers ab oder regelt er etwa sogar Warmwasser dazu damit nichts kondensiert? Das würde ja bedeuten, dass ich dieses Warmwasser aufheizen muss damit ich eine kleine Kühlleistung erhalte ... Das klingt nicht sehr logisch.
So wie ich das verstehe bringt mir das gar nichts. Ich baue zwar wahrscheinlich eine Wandheizung ein, aber das mit dem Kühlen lass ich glaube ich besser (ich bau mir sicher keine Deckenkühlung in mein Einfamilienhaus ein ...)
Hat vielleicht jemand trotzdem schon Erfahrungen mit so einer Kühlung? -
Der Sensor alleine
macht noch gar nichts - die Regelung muss das hinterher machen. Es wird entweder eine Mischung stattfinden (Warmwasser muss nicht dazugemischt werden, das schon einmal durchgelaufene Wasser wird z.T. verwandt, um nochmal durchzugehen) und/oder eine Durchflussmengenreduzierung.
Im angehängten Link (etwas größer) gibt es viele Hinweise. -
Mal 'ne bescheidene Frage:
Wo wollen Sie denn das gekühlte Wasser her bekommen? Ständig Trinkwasser durch Heizungsrohre zu jagen, is' nich. Und das Heizungswasser selbst erwärmt sich ruckzuck annähernd auf Raumtemperatur, dann ist auch nichts mehr mit Kühlen. Also woher? Oder haben Sie eine Sole-Wärmepumpe?
Mit sonnigem Gruß ... Lb -
Danke für die Unterlagen
Leider ist die Beschreibung sehr technisch gehalten und es wird die Möglichkeit Wandheizung (-Kühlung) noch gar nicht erwähnt.
Es bleibt zu hoffen, dass jemand vielleicht schon damit Erfahrungen hatte.
Natürlich muss die Wärme auch irgendwo abgegeben werden und der Kühlkreislauf muss ein geschlossener Kreislauf sein (wie beim Heizen). Für die Abgabe denk ich mal wird es viele Möglichkeiten geben. -
Ob Decke oder Wand
ist doch egal (wobei Wand natürlich etwas schlechter ist). Fragen Sie mal ein paar Hersteller von Wandheizung (bioklina und wie sie alle heißen), die haben das alle schon gemacht. Referenzen geben lassen und dann mal anschauen. Irgendeiner hat ein Pinguinhaus mit den Kapillarmatten ausgerüstet, das lohnt sich wenigstens
Wie man die Wärme loswird, steht sehr detailliert in meinem obigen Link. -
Hände weg!
Die wenigen wirklich heißen Tage im Jahr sollte man eigentlich aushalten können. Setzen Sie sich lieber in den Garten unter einen Sonnenschirm und freuen Sie sich, dass die Deutschen immer noch ein sehr gutes Bier brauen. Im Ernst:
Bei den unangenehm heißen Sommertagen haben wir es mit extrem hohen relativen Luftfeuchtigkeiten um die 90 % zu tun. Damit ein Kühleffekt eintritt, müssen Sie die Wand auf etwa 12 - 14 °C herunterkühlen. Da kommt es garantiert zu Tauwasserbildung in großer Menge, bei der auch noch erhebliche Kondensationswärme freigesetzt wird und somit der Kühlung entgegenarbeitet. Die Kondensationswärme beträgt etwa 2.700 J/kg H2O, also nicht wenig.
Außerdem ist es kaum möglich, wirtschaftlich die an das Kühlwasser übertragene Energie wieder los zu werden, es sei denn, Ihr Haus stünde an einem kalten Gebirgsbach. Gekühlt sind außerdem nur die Oberflächen der Außenwände. Die nicht gekühlten Innenwände, Mobiliar, Fußböden und Decken sind zunächst immer noch warm. Erst nach vielen Tagen haben diese - und das auch nur vielleicht - ihre Energie abgestrahlt. Da jedoch ständig warme Sommerluft nachgeführt wird, werden sie wohl niemals abkühlen. Der Effekt bleibt also aus. Die funktionierenden Lösungen bestehen daher immer aus Luftkühlaggregaten, die ungeheure Energiefresser sind. Die Idee von Rinninsland, kalte Luft von der Decke fallen zu lassen, empfinde ich als wenig anheimelnd, eher als grauenerregend. -
@Herrn Schwan
Damit zeigen Sie nur, dass Sie keine Deckenkühlung kennen. Wenn ein Haus ordentlich gebaut ist, braucht man zwar eigentlich gar keine Kühlung (siehe Passivhaus von Wagner Solartechnik), ansonsten kann man bei großen Flächen mit geringem Temperaturunterschied (das sollten Sie eigentlich wissen) und somit unmerklich relativ hohe Leistungen übertragen. -
Kalte Decken
Da kenne ich mich tatsächlich nicht aus. Ihren Schlusssatz beziehe ich - hoffentlich zurecht - auch auf Wandheizungen.
Wenn ich einen Bauherrn hätte, der von mir eine Raumkühlungsanlage verlangt, könnte auch ich ihn auf die Möglichkeit der Umnutzung der Temperieranlage hinweisen. Vorausgesetzt, der Bauherr hat genügend Geld, lässt sich sicherlich auch eine Technik finden, die die Wärmeenergie aus dem System herausverfrachtet, vielleicht sogar im Sinne einer Wärmerückgewinnung für die Warmwasserbereitung. Das alles ist wohl technisch lösbar. Nichts zu ändern ist jedoch an der Tauwasserproblematik, wie ich sie schon beschrieben habe. Da befürchte ich z.B. einen völlig neuen Bauschaden, für den ich einstweilen den Begriff "Sommerschimmel" an Innenwänden einführe. -
Für die Tauwasserproblematik
gibt es den Taupunktsensor. Bei einem gut gedämmten Haus, welches entsprechende Verschattungsmöglichkeiten aufweist, wird wenig Kühlleistung benötigt, sodass dieses Problem kaum auftritt.
Übrigens habe ich m.W. noch nie etwas Negatives zum Grundprinzip der Wandheizung (geringe Temperaturdifferenzen wg. großer Fläche) gesagt. Insofern können Sie (falls die Fläche große genug ist) natürlich auch gerne die Temperierung zum Kühlen verwenden.
Möglichkeiten zum Wärmeloswerden sind in meinem Link zuhauf genannt. -
Luftentfeuchter
Taupunktsensoren töten die Wandkühlung, weil ich bei 90 %rf ja schon in einem gut gedämmten Haus ohne Wandkühlung fast nen Taupunkt an der Wand habe, also ist die immer dann aus, wenn ich sie eigentlich brauche.
Ich muss die Luft soweit entfeuchten, dass es keinen Taupunkt an der Wand gibt.
Dann ist halt nicht mit dauernd Fenster auf, aber wer macht das schon, wenn es draußen 30 ° hat?
Optimal wäre natürlich Ausnutzung einer Geothermieanlage. Im Winter gut temperiertes Wasser für die WP der Wandheizung, im Sommer Kühlmedium für die Wandkühlung und Rückheizung der Sole/des Gesteins für den Winter.
Am besten ein Heizkörper mit Tauwasserabführung pro Raum, der im Winter schneller heizen kann, und im Sommer direkt mit der Kalten Sole oder getauschtem Wasser beschikt wird, um Taupunkt zu spielen und die Luft zu entfeuchten, und die Wandheizung mit Mischer immer so warm lassen, dass nichts antaut.
Gruß Roland
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Wandheizung, Rinninsland". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
Entsprechend Ihrer Suchvorgabe wurden keine Seiten gefunden!
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Wandheizung, Rinninsland" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Wandheizung, Rinninsland" oder verwandten Themen zu finden.