Fußbodenheizung in Trockenbauweise
BAU-Forum: Baufinanzierung
Fußbodenheizung in Trockenbauweise
-
Mal eine Frage
Wer wohnt unten drunter? -
Es ist ein Haus mit 4 ...
Es ist ein Haus mit 4 Etagen, die ersten 3 sollen von uns (Familie) bewohnt werden, das Dachgeschoss 4. Et. soll vermietet werden -
Dann ist es ja nicht schlimm ...
falls doch was schief geht, dann trifft es ja den Bastler selbst -
Was soll schief gehen? ...
Was soll schief gehen?? -
Vorsicht Fredi b
an Ihrer Stelle würde ich diese Grandiose Idee eines neuen Fußboden-Heizungssystems nicht so "an die große Glocke hängen" sondern mir erst eine Patentrechtliche Absicherung verschaffen.Es könnte sonst sein, dass diese Idee der 1. erfolgreichen Umgehung aller physikalischen Gesetze dieses Jahrtausends, von anderen abgekupfert wird und Sie dann im Sinne des Wortes nicht allein "im Regen stehen". Das wäre dann doch traurig.
Es kann aber sein, dass sich hier jemand findet der Ihnen das alles ohne in den Ironie- oder Beleidigungsmodus abzugleiten erklärt.
Gruß
-
Neues Fußbodenheizungssystem.
So neu ist Deine Idee nicht. Du must überlegen, ob Du die Zwischenräume zwischen den Rohren mit Dämmmaterial füllen möchtest (Perl ...) dann geht die Wärmeabgabe hauptsächlich nur noch über die Kontaktfläche am Rohrscheitel. Du sparst sicher Energie, die aber dann im Raum fehlt. Je besser die Rohre mit Material ummantelt sind, das die Wärme schnell und gut leitet, desto besser die Wirkung. Du kommst odch auch nicht auf die Idee Deinen Heizköper rechts, links, hinten und vorne (hier streifenweise) mit Dämmstoff einzupacken. Bei Bauart B werden bei anderen Systemen meist Wärmeleitbleche um die Rohre und auf die Fläche gelegt, damit die Wärme besser verteilt wird.Die Lastverteilung als Spanplatte muss ausreichend dick und tragfähig sein. Diese wird durch die Heizung gedarrt, schrumpft also, da gibt es Bewegungen und Verformungen. Bei Gipsfaserplatten sind diese geringer. Eine wirklich gute Idee ist das nicht, meine ich, je länger ich darüber nachdenke.
Du hast dann auch auf der Oberseite des Belages starke Temperaturwelligkeiten, direkt über den Rohren wärmer, dann wieder bis zu nächsten Rohr kälter. Die Oberflächentemperatur sollte 28 ° C nicht übersteigen.
Als alleinige Heizung, meiner Meinung nach, kaum geeignet, aber wenn jamend da andere Erfahrungen hat?
Gruß und dennoch viel Erfolg bei Deinen Überlegungen.
-
Hallo Wiki
Ich habe Perlite bis jetzt als Schalldämmung betrachtet, nicht als Wärmedämmung, bin davon ausgegangen, da es Mineralisch (Rohperlit) ist, es ein guter Wärmeleiter wäre, also ist die Frage jetzt mit was verfüllen? Wenn nicht kann ich ja immer noch Heizkörper nehmen ich werde keine experimente machen, dafür sind die Sachen zu teuer. Danke für deine Antwort. Gruß Fredi
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Fußbodenheizung, Trockenbauweise". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- BAU-Forum - Bauphysik - Sind 40-60 % Luftfeuchtigkeit durch Lüften wirklich einzuhalten?
- BAU-Forum - Estrich und Bodenbeläge - Aufbau Fußbodenheizung OG auf Holzdecke
- … Aufbau Fußbodenheizung OGAbk. auf Holzdecke …
- … Hallo, ich möchte auf eine neu eingezogene Holzbalkendecke im OG im Bad eine Fußbodenheizung (Wärmepumpe unten) einbauen. Wie sieht ein einfacher Aufbau nun aus …
- … Fußbodenheizung bei Holzbauweise des Fußbodenaufbaus …
- … Bei der sogenannten Trockenbauweise gibt es mehrere Möglichkeiten, aufzubauen. Welches System zum Einsatz kommen …
- … Fußbodenheizung als Sonderkonstruktion mit geringer Aufbauhöhe …
- … Der Begriff Dünnestrich ist eigentlich irreführend, nicht genormt, das muss ich zugeben. Aber er wird halt auch in der Fachterminologie verwendet. Hierbei handelt es sich um eine hochvergütete, verlaufsfähige Glättmasse, die nach dem Anrühren und nach einer kurzen Quellphase bis 5 mm über die Noppen der Noppenplatte (Fußbodenheizung) gegossen wird. …
- BAU-Forum - Estrich und Bodenbeläge - Welchen Aufbau auf Betonboden?
- BAU-Forum - Estrich und Bodenbeläge - Bodenaufbau
- … Im EGAbk. besteht der Boden aus einer Betondecke, darauf soll ein Fußbodenheizung im Trockenbausystem (überall), in Bad und Küche Fliesen und im Rest …
- … aus 8x24 cm Deckenbalken und Holzwerkstoffplatten als vollflächiger Belag. Auch hier Fußbodenheizung im Trockenabausystem, Fliesen im Bad, Laminat in den anderen Räumen. Im …
- … Welche Fußbodenheizung eignet sich am besten, welches System? (Noppenplatten usw.) Wichtig ist natürlich …
- … Fußbodenaufbau und Fußbodenheizung bei Holzbauweise …
- … Antwort auf die Frage nach einem Bad: Ist in Trockenbauweise durchaus möglich. Hier müssen neben Durchdringungen für Armarturen auch die Bodenflächen, …
- … Eine Empfehlung für das Fußbodenheizungssystem kann man derzeit nicht aussprechen, da wir die zur Verfügung …
- BAU-Forum - Estrich und Bodenbeläge - Click-Laminat (Parador 7 mm) direkt auf Fußbodenheizung
- BAU-Forum - Estrich und Bodenbeläge - Aufbau des Estrichs in Trockenbauweise
- BAU-Forum - Baufinanzierung - 12803: Fußbodenheizung in Trockenbauweise
- BAU-Forum - Fußbodenheizungen / Wandheizungen - Fußbodenheizung (FBH) bei 90 mm Höhe
- … Fußbodenheizung (FBHAbk.) bei 90 mm Höhe …
- … ich möchte in einer kleinen Küche die nicht unterkellert ist, den Radiator durch eine Fußbodenheizung ersetzen. Dabei stehen mir ab der Betondecke nur 90 mm …
- … inkl. Bodenbelag (Naturstein) zur Verfügung. Der Estrich soll in Trockenbauweise (Knauf, Rigips) erfolgen. …
- … Bislang habe ich keine Produkte gefunden die inkl. einer Wärmedämmung mit dieser Aufbauhöhe klarkommen. Eine elektr. Fußbodenheizung hätte ich nur sehr ungern. …
- BAU-Forum - Fußbodenheizungen / Wandheizungen - Fußbodenheizung (FBH) im Trockenaufbau Eigenbau möglich?
- … Fußbodenheizung (FBHAbk.) im Trockenaufbau Eigenbau möglich? …
- … Hallo, ich spiele mit dem Gedanken eine Fußbodenheizung (ca. 150 m²) in Trockenbauweise zu installieren. Da ich den …
- … vorhandenen Estrich nicht herausnehmen kann habe ich mich für eine Trockenbauweise entschieden. Die von den diversen Anbieter angebotnen Preise verschrecken mich doch ein wenig. Bei unserem Haus handelt es sich um ein Altbauhaus. Deswegen meine Idee selbst eine Fußbodenheizung zu entwerfen. Das Material (wie Verteiler, Rohre usw. würde ich …
- … Fußbodenheizung in dünner Konstruktionshöhe …
- BAU-Forum - Fußbodenheizungen / Wandheizungen - Abdichtung u. Aufbau einer FBH in einem Fertigkeller aus Beton
- … Diesen wollen wir für Wohnzwecke nutzen und eine Warmwasser-Fußbodenheizung in Trockenbauweise einbauen. …
- … mm oder 40 mm PURAbk.-Hartschaumplatten WLG 025 (= beidseitig kaschiert?), Fußbodenheizung PEROBE eingelegt in 40 mmm Polystyrol-Platten mit Rillen, Folie, 45 mm …
- … ist denn eigentlich die maximale Höhe für den Estrich über eine Fußbodenheizung ohne dass sie zu träge wird? …
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Fußbodenheizung, Trockenbauweise" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Fußbodenheizung, Trockenbauweise" oder verwandten Themen zu finden.