Hauskauf möglich?
BAU-Forum: Baufinanzierung
Hauskauf möglich?
wir sind ein Ehepaar mit 3 Kindern.
Unser größter Wunsch seit Jahren ist es, ein Haus zu kaufen. Vor allem für unsere Kinder.
Unsere derzeitige Miete beträgt insgesamt 795,- € (565,- € Nettokalt, 150,- € NKAbk., 80,- € HK).
Mein Verdienst beträgt als Alleinverdiener 1.800 € Brutto.
Wir erhalten derzeit neben dem Kindergeld noch 420,- € Kinderzuschlag und 391,- € Wohngeldhilfe.
Meine Fragen:
1. Ist es für uns möglich, eine neue Immobilie i.H.v. 240 TE zu erwerben? Falls nicht, wie hoch könnten wir bei diesen Einkommen finanzieren, wenn wir ein gebrauchtes Haus kaufen?
Habe heute gelesen, dass die WFA-Förderung nun auch für Nicht-Kfw-Energie - Häuser möglich ist (war letztes Jahr noch nicht so).
2. Die Wfa berücksichtigte nach meinem Kenntnis letztes Jahr den Kindergeldzuschlag leider nicht. Ist dem noch so und warum eigentlich? Ist doch ein sicheres Einkommen vom Staat, solange man keine bestimmte Grenze überschreitet. Und wenn überschritten, verdient man ohnehin also mehr und hat die Hilfe nicht mehr nötig. Das heißt, dass man seine Finanzierung dann weiter zahlen kann.
3. Ist eine Kombination aus WFA und Kfw möglich?
4. Die WFA rechnet den Lastenzuschuss vom Staat als Einkommen mit, ist das korrekt? (Es muss ein gewisser Mindestbetrag für die Familie übrig bleiben vom Einkommen nach Abzug von Belastungen, damit eine Förderung möglich ist).
Wir haben einen Bausparvertrag, der ausgezahlt werden könnte (da über 7 Jahre), aber noch nicht vollständig angespart ist (40.000 € Bausparsumme, 20.000 € Ansparbetrag, ca. 4.500 € gesparter Betrag).
Darüber hinaus haben meine Frau und Ich Riester-Verträge seit 2004 und ich zusätzlich noch eine private Rentenversicherung mit Todesfallabsicherung.
Min. 100,- € Brutto-Gehaltserhöhung ist dieses Jahr auch noch angesagt.
Würde mich über wirklich in richtiger Form wegweisende Ratschläge und Tipps freuen.
Bei dem Dschungel an Möglichkeiten, Bedingungen und Voraussetzungen blicke ich nicht mehr durch und die Bank schaut jemanden wie ein Auto an, wenn man sich informieren will, ohne ein konkretes Objekt im Auge zu haben. Wir wollen doch erst einmal wissen, ob und was möglich ist!
Danke & Gruß,
klark
-
Leider muss ich Ihnen für die Finanzierung abraten
Hallo
Sie haben € 1.800 Brutte und drei Kinder.
Ihr größter Traum ist der Erwerb einer Immobilie.
Doch nicht immer ist es ratsam eine Immobilie zu erwerben.
Für die Banken zählt das nachhaltige Einkommen in der Haushaltsrechnung.
Der Kinderzuschlag und die Wohngeldhilfe würde ich nicht unbedingt als nachhaltig anerkennen.
Anders herum:
Eine gute Bank aus Stuttgart rechnent mit folgenden Beträgen die nach Abzug der Darlehensrate vorhanden sein muss:
EUR 1.000 für ein Ehepaar
EUR 200 für jedes Kind.
Bei Ihnen müssen dann € 1.600 nach Abzug aller Kosten vorhanden sein.
Des weiteren rechnen die Banken bei € 240.000 mit einer Zins und Tilgungsrate von sicherlich zusammen 6 %.
6 % von € 240.000,- = € 14.400,- im Jahr
Das sind € 1.200,- pro Monat.
Bedeutet, für € 240.000,- sollte ein nachhaltiges Einkommen von € 2.800,- (Gehalt und Kindergeld ) vorhanden sein.
Ich hoffe Ihnen damit einen Anhaltspunkt gegeben zu haben.
Aufgrund Ihrer Daten rate ich Ihnen ehrlich und direkt von einer Finanzierung ab. -
WFA
Hallo,
ich danke Ihnen für Ihre Rückmeldung, Ihre sehr hilfreiche Beispielrechnung und Ihr Tipp.
Ein Erwerb einer neuen Immobilie im Wert von 240.000 € ist demnach also nicht möglich.
Doch was ist mit einem Erwerb einer alten Immobilie bspw. i.H.v. 180.000,- € UND WFA und vielleicht sogar KFWAbk.?
Gerade WFA ist doch für Geringverdiener eine Hilfe.
Jemand, der soviel verdient (=2.800,- € Nettoeinkommen) braucht auch keine bzw. wenn, dann wahrscheinlich geringe Förderung.
Für diese Leute sind diese Anstalten / Unterstützungen ja nicht geschaffen. Im Umkehrschluss heißt das: Es gebe diese Anstalten/Unterstützungen vom Staat sicherlich auch nicht, wenn jeder soviel verdienen würde oder nur derjenige sich ein Haus leisten soll, der soviel verdient.
Wir (meine Frau und Ich) sind dieses Thema bereits letztes Jahr durchgegangen und, so bitter es auch war, abgeschlossen.
Doch nun sehen bzw. lesen wir, dass durch die WFA auch eine Förderung bei alten Häusern möglich ist. Das ist für uns eine Lichtquelle und wir wollen dies nicht wegen geringer bzw. gar keiner Kenntnis wieder abschließen, wo evtl. doch ein Hauskauf möglich wäre.
Wenn ich nach Ihrer Beispielrechnung, die wirklich sehr hilfreich ist, selbst auch ein Beispiel rechne, dann bekomme ich folgendes raus:
Angenommen, der monatliche Zins und die Tilgung zusammen würden Aufgrund WFA-Förderung (staatliche Förderung) + Bank nicht 6 % machen, sondern 4 % (muss ja zusammen gerechnet geringer sein als wenn wir das komplette Darlehen nur von der Bank nehmen würden).
Dann ergibt sich demnach bei einer mtl. Belastung von 600,- € eine Gesamt-Darlehenssummer von 180.000,- €:
600,- € x 12 = 7.200,- € jährlich.
7.200,- € sind 4 % => 100 % sind 180.000,- €.
Und unsere mtl. Nettokaltmiete beträgt 565,- EUR, also mit Leichtigkeit zu meistern.
Mir geht es nun also darum, ob es schon Möglichkeiten gibt, wenn auch mit Abstrichen (älteres Haus anstelle von Neubau) und wenn ja, welche?
Komme ich mit 4 % Zins + Annuität bei WFA und Bank zusammen hin? Oder ist das evtl. höher? Hängt natürlich vom Ort des Erwerbs der Immobilie und der Immobilie selber (vor 1995 gebaut oder danach) ab. Aber eine grobe Richtung wäre echt einfach nur klasse.
Vielen Dank nochmals für Ihre Hilfen/Tipps.
LG
klark -
Hauskauf nicht möglich
Hallo, tun Sie sich und Ihren Kindern einen Gefallen und sehen Sie von Ihrem Vorhaben ab.
Eine seriöse Bank kann und wird Sie nicht finanzieren.
Sie laufen nur Gefahr an jemanden zu geraten, der es nicht so gut mit Ihnen meint und dann ist das Geld, was Sie sich angespart haben, auch noch futsch.
Es ist schon richtig, dass die Landesförderungen eher für Geringverdiener gedacht sind, aber auch hier muss ein gewisses Mindesteinkommen und vorhanden sein.
Außerdem geht es bei den meisten Fördermitteln nicht ohne Eigenkapital.
Beste Grüße -
Hauskauf möglich
Halloich möchte eine Frage stellen und zwar bin ich verheiratet und habe 3 Kinder. Ich bin unbefristeter Angestellter mit einem festen Nettogehalt von 1970 € plus Kindergeld 558 €. Wir möchten eine bestehende Immobilie erwerben die ca. 110.000 € kosten dürfte. Leider müssen wir auch einen Ratenkredit bedienen von 384 € Monatlich, deswegen sollte der mit in die Baufinanzierung fließen. Wir haben ausgerechnet das dies so ca. 155.000 € sein müssten mit Renovierung, Notar etc.. Meine Frau möchte jetzt auch bald einen 400 € Job annehmen. Wir haben jetzt komplette Kosten von 1100 € und kommen sehr gut zurecht, ohne 400 € Job. Eine Finanzierung würde eigentlich kostengünstiger werden oder sehe ich das falsch. Mein Gehalt wird mit der Zeit auch mehr und nicht weniger. Ich zahle auch 50 € Lebensversicherung und mein Chef eine VL in Höhe von 26 € + 40 € von mir. Ich bin 37 und meine Frau 35 Jahre alt, die Kinder (3,10, 12 Jahre ). Ich bedanke mich für die Antwort im Voraus.
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Hauskauf, Jahr". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Architekten und Informationen
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Architektur
- … Noch vor 10 Jahren gab es noch wenig Angebot für eine nachfragende junge Familie …
- … Der erste Gedanke an ein eigenes Heim ist oftmals kein Jahr älter als die dann verwirklichte Grausamkeit. …
- … durchschnittlich gebildete nun das Bauhaus entdeckt? ein großer Schritt! innerhalb von Jahren vom goldenen schnitt der renaisance zum Bauhaus der 20er Jahr …
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Hausunterlagen/Zeichnungen/Pläne beim Erwerb
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Vereinbarung
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Brauchen wir Architekten?
- … jetzt denke, ich sollte das alles berücksichtigen, was er natürlich über Jahre gelernt hat, nein danke, das kann nur ein totaler reinfall werden. …
- … aber den deutschen ist ein autokauf immer noch wichtiger als ein Hauskauf. bei dem Auto lassen sie sich beraten, holen Infos ein, vergleichen, …
- … fürs leben, und nicht etwas worüber ich mich nach einem halben Jahr ärgere, weil dies und das nicht berücksichtigt wurde bei der Planung. …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Riss in Klinkerfassade - Schlimm?
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Okal-Verschalung mit 8 mm Asbest-Zementplatten
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Ablagerung im Putz, pröselnder Putz oberhalb Sockel - Beratung Hauskauf
- … Ablagerung im Putz, pröselnder Putz oberhalb Sockel - Beratung Hauskauf …
- … Objekt Nähe der Ostseeküste (ca. 11 km) befindet. Es ist Baujahr 2004 ohne Dämmung. Wir gehen von Poroton-Steinen aus. Wandstärke 30 cm …
- … werde den Eindruck nicht los, dass Sie ziemlich arglos an diesen Hauskauf heran gehen und wünsche Ihnen das Glück vor Überraschungen gefeit zu …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Welche U-Wert hat meine Außenwand?
- … Rechnen wird sich der ganze Akt in 20 Jahren nicht. So lange wird es wohl mindestens dauern, bis die …
- … betrachten. Generell hat die Energiesparende Ausstattung von Häusern in den letzten Jahren extrem große Schritte gemacht - eine Folge davon sind die …
- … ungenauen Angaben oben. Also: ich wohne in Belgien und habe beim Hauskauf einen Energiepass gekriegt. Da stehen als Empfehlungen erstens eine neue Heizungsanlage, …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Außen- oder Innendämmung (Außendämmung, Innendämmung) bei Fertighaus nachrüsten
- … gefunden. Dabei handelt es sich um ein Fertighaus aus DDR-Zeiten (Baujahr 1989 ). Heißt ca. 15 cm dicke Wände mit hinterlüfteter Fassade, …
- … meisten Sinn auch vom Kosten/Nutzen Faktor her gesehen? Durch den Hauskauf an sich ist unsere Kasse etwas Klamm. …
- … Häuschen drauf, oder den Bau günstig kaufen und die nächsten 20 Jahre bewohnen ohne viel zu sanieren (besser nicht sanieren als falsch). …
- … Beim Fertighauskauf muss man halt wissen, dass man an den Wänden nahezu kaum …
- … Schichten neu auf. Und man muss wissen, dass Fertighäuser vor dem Jahr 2000 - die damals als superwärmegedämmt galten - im Wärmeschutz nach …
- … (Chloranisole) der Spanplatten. Die westlichen Fertighäuser haben da so ab 30 Jahren Alter Probleme damit, es riecht dann so mottenkugelmäßig. Ob damit …
- … in einem Ostfertighaus Baujahr. 1989 auch zu rechnen ist, sollten Sie prüfen lassen (ggb. baubiologische Messungen durchführen lassen). …
- … Nichtsdestotrotz kann man auch solche Häuser kaufen, wenn man sich als Käufer bewusst ist, dass die Lebenserwartung dieser Häuser ohnehin nur auf 40-60 Jahre angelegt war. Dann könnten Sie dort vielleicht gemütlich 20-30 …
- … Jahre wohnen, in dem Bewusstsein, dann ggf. ein anderes Haus zu kaufen. …
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Hauskauf, Jahr" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Hauskauf, Jahr" oder verwandten Themen zu finden.