Sehr geehrte Damen und Herren,
einen Teil unserer Hausfinanzierung haben wir über eine Grundschuld zu Lasten eines älteren Hauses abgesichert, das meiner Frau gehört. Dieses ältere Haus soll nun verkauft werden. Was ist hier zu beachten? Muss ich den Kauferlös in Höhe der eingetragenen Grundschuld dann meiner Bank in irgendeiner Form 'übertragen' oder kann die Bank sogar den Verkauf verhindern? Ich würde gerne ein paar Meinungen dazu hören, um meinem Bankberater gegenüber nicht ganz unwissend gegenüberzutreten. Vielen Dank schon mal für Ihre Antworten!
Verkauf eines Objektes, das mit einer Grundschuld belastet ist
BAU-Forum: Baufinanzierung
Verkauf eines Objektes, das mit einer Grundschuld belastet ist
-
Erst altes Haus verkaufen, dann neues Haus kaufen
Sehr geehrter Interessent
Erst einmal wünsche ich Ihnen ein gutes neues Jahr.
Aufgrund meiner Erfahrung als Sachbearbeiter mit 17 Jahren
Innendiensterfahrung in der Baufinanzierung einer Bank gebe ich einen gut gemeinten Rat.
Kaufen Sie notariell das neue Haus erst dann, wenn Sie
das Bestehende alte Haus notariell verkauft ist. Noch besser ist, sich von der Bank des Käufers des alten bestehenden Hauses ein Schreiben geben zu lassen, dass die Auszahlung zu dem Termin auch klappt.
Bezüglich Grundschuld ist es so. Interessant für Sie ist nur die hinterlegte Darlehensschuld. Die Bank kann eigentlich den Verkauf nicht verhindern. Denn Sie sind ja der Verkäufer und nicht die Bank. Hierbei gehe ich mal davon aus, dass der Hauswert die Darlehensschuld erheblich übersteigt.
Beispiel € 200.000 Hausverkaufspreis. Restschuld Darlehen € 50.000. Im notariellen Kaufvertrag wird dann geregelt, ob die Grundschuld - nach Darlehensrückzahlung von Ihnen - entweder gelöscht wird, oder als Sicherung an den Käufer übertragen wird.
Generell gilt aber erst alte Immobilie verkaufen dann neue kaufen. Und selbst wenn Sie den Kauf notariell beurkundet haben der alten Immobilie sollten Sie sich mit dem Käufer auseinandersetzen, dass auch wirklich die Auszahlung des Darlehens klappt.
Rückfragen? -
Noch eine Rückfrage
Sehr geehrter Herr Hillermann,
Ihnen ebenfalls ein gutes neues Jahr und vielen Dank, dass Sie sich sogar am Feiertag mit meiner Frage befassen.
Eine Rückfrage hätte ich noch: Der Käufer des "alten" Hauses möchte ja sicher ein unbelastetes Objekt ohne eingetragene Grundschuld. Gibt es eine Möglichkeit, die Grundschuld im Rahmen des Verkaufes zu löschen und im Gegenzug den Betrag in Höhe der Grundschuld (Ihre 50.000 € passen sogar ungefähr) dann ANDERWEITIG der Bank als Sicherung zur Verfügung zu stellen? Also z.B. als Geldanlage beim Bankinstitut oder in Form einer Lebensversicherung.
Ich würde mich sehr freuen, wenn Sie sich nochmals kurz Zeit für eine Antwort nehmen könnten.
Vielen Dank! -
Grundschuld Verwendung
Hallo Claus
Die Grundschuld muss im Zuge des Kaufvertrages
entweder gelöscht oder an die Bank des Käufers abgetreten werden.
Andere Möglichkeiten gibt es nicht. Der Notar hat die Aufgabe dass das Grundstück lastenfrei von Ihnen an den Käufer verkauft wird. Ist es nicht lastenfrei, dann kann auch die Zahlung auf ein Notaranderkonto erfolgen. Der Notar hat sich dann an die ganzen Bankgläubiger des Verkäufers zu wenden.
Was ich mir aber vorstellen könnte was Sie auch meinen ist
gegebenenfalls ein Pfandtausch:
Sie haben noch auf dem Objekt wo Sie verkaufen ein Darlehen. Das Darlehen soll aber im Zuge des Verkaufes nicht abgelöst werden. Sie möchten den günstigen Zinssatz nutzen und sichern dann das Darlehen anderweitig ab. So ist gewährleistet, dass der Verkauf des Objektes lastenfrei erfolgen kann.
Eine seltene Variante ist auch, dass der Käufer in das Darlehen von Ihnen als Verkäufer eintritt. Dann übernimmt er die Grundschuld und tritt in Ihr Darlehensverhältnis ein.
Ist aber aufwendig und nur bei Top Zins zu empfehlen.
Noch Rückfragen? Gerne! -
Noch ein bisschen unklar ...
Hallo Herr Hillermann,
könnten Sie mir noch ein Beispiel nennen, wie man das Darlehen dann "anderweitig" absichern kann bzw. wie das üblicherweise gemacht wird? Meine Überlegung war ja, dass man (um bei Ihrem Beispiel von oben zu bleiben) von den 200.000 € Kauferlös dann 50.000 € abzwackt und über diese Summe dann eine langfristige Anlage bei der Bank eröffnet, bei der die Bank bis zur Abzahlung des Darlehens als Begünstigter festgelegt wird, z.B. eine Lebensversicherung oder sowas. Ist das so üblich oder Stelle ich mir das als Laie nur so einfach vor?
Schönen Dank! -
Sicherstellung restliches Darlehen
Hallo
Also, Sie haben € 200.000 Verkaufspreis und € 50.000 restliches Darlehen als Beispiel. Sie möchten das Darlehen nicht zurückzahlen, da der Zins so niedrig ist. Alternativ können Sie von den € 150.000 restlichem Kaufpreiserlös eine
mündelsichere Anlage wählen - die Bank muss ja einverstanden sein - und verpfänden dann die Ansprüche an die Bank.
Beispielsweise legen Sie von den € 50.000 ein Festgeld über
7 Jahre an - Sie sind Inhaber - und verpfänden die Ansprüche an die Bank. Im Gegenzug haben Sie dann noch die € 50.000 weiterhin bestehendes Darlehen zu bedienen.
So okay? -
Super, vielen Dank
Das war die Info die ich gesucht habe. Vielen Dank!
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Grundschuld, Verkauf". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- BAU-Forum - Baufinanzierung - Dar die Bank mir die Firma ablehnen?
- BAU-Forum - Baufinanzierung - Sicherheitentausch: Erst- gegen zweitrangige Grundschuld
- … Sicherheitentausch: Erst- gegen zweitrangige Grundschuld …
- … Es existiert eine erstrangige Grundschuld in Höhe von 100000,- auf einem Haus zur Absicherung eines …
- … Hauses ist aber Person B. Nun möchte Person B deas Haus verkaufen und dafür natürlich die Grundschuld löschen lassen (ansonsten ist das …
- … belasten. Allerdings ist auf dem Haus von Person A bereits eine Grundschuld eingetragen, sodass der Gläubiger (= die Bank) zukünftig nur noch eine …
- BAU-Forum - Baufinanzierung - Guter Plan oder Schwachsinn?
- … im Jetzt schön leben und dann evtl., nach 25-30 Jahren wieder verkaufen. Mir ist klar, dass wir so ordentlich Geld in den …
- … Haus entweder doch abbezahlen oder mit einem Erlös aus dem Hausverkauf + Lebensversicherung im Alter noch in einer kleinen Wohnung glücklich werden. Wer …
- … Mein Alternativgedanke: Haus suchen, das die Erben als Mamas Haus nicht verkaufen wollen, aber auch nicht selbst nutzen können. Langfristigen Mietvertrag, evtl. …
- … Verkaufen ist kein Thema, WENN es dann noch Käufer gibt. Die Wirtschaftliche Lage sieht mir nicht danach aus. Die Immo-Blase in München + Umland wird auch irgendwann platzen. Nur weil es heute so ist, wird es nicht so in Zukunft gehen können. Wirtschafts-Wachstum ist momentan eine Exponentialfunktion. Die wir aber alleine schon Mathematisch nicht so bleiben können. Und da stehen wir kurz davor (siehe Griechenland). Pech wer dann nach der Reform Schulden hat. …
- … Aber das geht inso nicht. Schauen Sie sich einfach ihre (zukünftige) Grundschuldurkunde an. Stichwort: Zwangsvollstreckung, sie haften nicht nur mit dem …
- BAU-Forum - Baufinanzierung - Grundstück verkaufen um neues zu kaufen ...
- … Grundstück verkaufen um neues zu kaufen ... …
- … Grundstück verkaufen um neues zu kaufen Hallo! Wir haben ein Grundstück, …
- … für uns uninteressant geworden und wir würden es jetzt gerne wieder verkaufen. Jetzt haben wir gestern unser Traumgrundstück entdeckt. Es ist etwas …
- … gespart. Welche Möglichkeit gibt es, dieses neue Grundstück zu bekommen (Privatverkauf), falls es mit dem Verkauf des jetzigen Grundstück noch ein …
- … Sie möchten ein Grundstück kaufen obwohl das alte noch nicht verkauft ist? Hier ist es so, dass auf Ihrem alten noch Schulden …
- … Lasten. Sprich es ist eine Grundschuld für die Bank eingetragen. Es solle Sinn machen, die Bank anzusprechen damit es einen Pfandtausch gibt. Das ist sinnvoller und billiger als einen vorfinanzierten Bausparvertrag gegen Vorfälligkeitsentschädigung zurückzuzahlen. …
- … Wie immer gilt, zuerst einen Käufer für das Grundstück kaufen. Das mag noch schwieriger sein als ein Haus zu verkaufen. …
- … bei 60 Tsd, 10 Tsd könnten wir anzahlen, den Rest bei Verkauf des alten Grundstücks. Gibt es diese Option überhaupt? Oder ist das …
- … Verkaufen Sie zuerst das alte Grundstück …
- … Wenn Sie nicht gerade in einen Traumlage wohnen, könnte es ggf. momentan schwieriger werden, Grundstücke zu verkaufen (zumindest Bauland, Ackerland schon eher). …
- BAU-Forum - Baufinanzierung - Grundschuld und zwei verschiedene Banken
- … Grundschuld und zwei verschiedene Banken …
- … ich habe eine Frage zum Thema Grundschuld bei zwei unterschiedlichen Banken: …
- … und ihrem Mann ein Grundstück in zweiter Reihe erwerben. Das zu verkaufende Grundstück wird hierzu geteilt und wir (vier) erweben das neue …
- … man hier zum Ziel? Kann man beide Banken gleichrangig bei der Grundschuld eintragen? Können die sich irgendwie einigen? Macht die Versicherung (Allianz) hier …
- BAU-Forum - Baufinanzierung - Bauen in Hessen erschwert bei fehlendem EK, Baufinanzierung Meinung?
- … anderen Quelle (= seinem übrigen Vermögen) begleichen. Was wäre denn eine Grundschuld (oder jede andere Sicherheit) Wert, wenn dem nicht so wäre? …
- … dann nur noch ein kleiner Schritt: bevor die Eltern ihr Haus verkaufen, werden sie ihr eigenes (anderes) Vermögen einsetzen (falls vorhanden). …
- … Moll, da gebe ich Ihnen natürlich Recht, dass vor einem Hausverkauf auch erst das persönliche Vermögen veräußert wird. …
- BAU-Forum - Baufinanzierung - Finanzierung ETW - Unerfahrener braucht Rat
- … durch meine Eltern am besten aussehen? Ist es sinnvoll, die gesamte Grundschuld auf das Elternhaus eintragen zu lassen? …
- … z.B. nach 7 Jahren erneut einen KfW-Kredit aufnehmen, wenn die ETW verkauft und Einfamilienhaus gekauft würde? …
- … Dann haben Sie keine Bedenken mehr wegen einem späteren Verkauf und müssen keine teurern Verlängerungsangebote nach 10 Jahren Ablauf Zinsfestschreibung fürchten. …
- BAU-Forum - Baufinanzierung - Nachfinanzierung abgelehnt, was jetzt?
- BAU-Forum - Baufinanzierung - Haus wechseln bei bestehendem Darlehen
- BAU-Forum - Baufinanzierung - Hauswechsel - aber wie?
- … Problem: Kapital ist erst dann vorhanden, wenn das alte Haus verkauft ist, andererseits muss das neue Haus schon vorher bezahlt werden. …
- … Sie rechnen mit den 10 % Eigenkapital durch den Verkauf. Also rechnen Sie mit dem gleichen Preis wie ursprünglich gekauft oder …
- … da der Verkäufer (Sie ) gedacht hat die Immobilie wird schnell verkauft, was dann nicht passierte. …
- … - Wie schnell kann die Immobilie verkauft werden - Marktsituation? …
- … erkundigen, mit welchem Zeitraum Sie rechnen müssen bis das bisherige Haus verkauft ist. Auch sollten Sie prüfen, ob Ihre Preisvorstellung am Markt erzielbar …
- … - Dauer der Verkaufsphase =? , Gegend nicht uninteressant: Umland Köln, S-Bahn, Autobahn, gute …
- … - Kosten für den Neubau sollen/müssen durch den Verkaufserlös ungefähr gedeckt werden …
- … Zwischenzeit zu finanzieren, bis der Umzug erfolgt ist und der Altbau verkauft ist …
- … und des Neubaus wird Geld benötigt, was aber erst nach dem Verkauf des alten Hauses vorhanden ist. Wie gestaltet sich diese Übergangszeit von …
- … eine realistische Aussage über den Wert des alten Hauses, den erzielbaren Verkaufspreis und die Marktchancen? Makler, Bankberater oder Xxxxx? Ich möchte mich …
- … neue Objekt absichern. Das spart Kosten für die spätere Löschung der Grundschuld, wenn Sie die Eintragung auf das bisherige Objekt vornehmen. …
- … Wie schnell ein Objekt verkauft werden kann ist immer schwierig zu sagen. Als Faustregel kann man …
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Grundschuld, Verkauf" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Grundschuld, Verkauf" oder verwandten Themen zu finden.