mit variablen Zinssatz (an Euribor gebunden) ein
Berechnungsverfahren für die Tilgungsrate, das zu einem
eigenartigen Paradoxon führt: Obwohl die Zinsen niedriger
sind als bei Vertragsabschluss sind, ist meine Leistungsrate
deutlich höher als am Anfang. Meine Frage ist ob dieses von
der Bank verwendete Verfahren rechtens oder üblich ist.
Ich erkläre das von der Bank verwendete Verfahren mit Hilfe
folgendem, etwas vereinfachtem Beispiel in der Tabelle. Die
anfängliche Tilgung sei 1 %.
_ | Schulden | Zins % | Zinsen | Tilgung | Annuität
1 | 100000,- | 3,00 % | 3000,- | 1000,- | 4000,-
2 | 100000,- | 6,00 % | 6000,- | 1000,- | 7000,-
3 | 50 000,- | 6,00 % | 3000,- | 4000,- | 7000,-
4 | 50 000,- | 3,00 % | 1500,- | 4000,- | 5500,-
Erklärung:
- 100000 Kredit wird aufgenommen, bei 3 % Zinsen und 1 % Tilgung
- Die Zinsen steigen gleich von 3 % auf 6 %, demzufolge wird bei konstanter Tilgung der Zins auf 6000 pro Jahr angepasst, damit steigt die Annuität auf 7000.
- Durch (Sondern-) Tilgung sinkt die Restschuld auf 50000. Da es ja ein Annuitätendarlehen ist, argumentiert die Bank dass die Annuität gleich bleibt,
die 3000 Zinsvorteil werden also auf die Tilgung umgeschichtet.
- Der Zins sinkt wieder auf 3 %. Wieder wird bei konstanter Tilgung nur der Zinsanteil angepasst.
Im Ergebnis steigt die Annuität trotz gleichem Zins wie am
Anfang (3 %) von 4000 auf 5500 an. Das wiederum
widerspricht dem Wesen eines Annuitätendarlehens, bei dem
die Annuität, zumindest bei gleichem Zins, gleich bleiben
sollte.
Der kritische Schritt ist Schritt 3): Die Bank hält bei
Rückzahlungen die Tilgung konstant. Deshalb steigt die
Tilgungsrate gegenüber dem ursprünglichen Tilgungsplan (der
Vertragsbestandteil ist) schneller an, als wenn der Zins
noch 3 % wäre, denn es wird ja der gespahrte Zins von 6 % x
Rückzahlung auf die Tilgung umgeschichtet, und nicht nur 3 %
x Rückzahlung. Ich denke in Schritt 3 müsste, um das
Paradoxon aufzulösen, die Tilgung so sinken wie im
ursprünglichen Tilgungsplan (für 3 % Zinsen) vorgesehen, in
der Folge die Annuität also sinken.
Die Bank (DKB-Bank) geht auf meine Argumentation überhaupt
nicht ein, sondern antwortet nur mit pauschalen Sätzen
(vermutlich vordefinierte Textbausteine) die meine Frage
nicht beantworten.