Labo - zinsvergünstigtes Darlehen
BAU-Forum: Baufinanzierung
Labo - zinsvergünstigtes Darlehen
wir möchten gerne Bauen. Und das in Bayern.
Wir sind eine junge Familie, meine Frau passt gerade auf unsere kleine Anna auf und bezieht Elterngeld.
Wir haben bereits ein erstrebenswertes Grundstück gefunden auf dem wir ein Reiheneckhaus bauen möchten. So konnten wir uns auch schon von einem Häuslebauer einen groben Kostenvoranschlag für unser zukünftiges Haus einholen.
Kommen wir nun zum Thema Finanzierung. Zum wichtigsten also.
Nachdem wir uns ein bisschen informiert haben, sind wir drauf gekommen, dass man über das Landratsamt ein zinsvergünstigtes Darlehen (Labo) unter bestimmten Voraussetzungen beziehen kann. Als Entscheidungskriterium, ob ein solches gewährt werden kann, gilt unser gemeinsames Bruttoeinkommen. Dieses kann allerdings noch durch Werbungskosten sowie durch weitere Reduzierungen, falls man krankenversichert ist und Sozialabgaben zahlt, reduziert werden. Auch unsere junge Familie wirkt sich positiv aus.
Diesbezüglich habe ich zwei Fragen, die Ihr mir hoffentlich beantworten könnt:
1. Welches Gehalt wird zu meiner Bruttogehaltberechnung herangezogen? Mein monatliches Bruttogehalt oder mein komplettes Jahresbruttogehalt von letztem Jahr mit sämtlichen Prämienzahlungen? Diese werde ich nämlich dieses Jahr wahrscheinlich nicht mehr in diesem Umfang erhalten? Bei der Elterngeldberechnung meiner Frau wurden z.B. Prämienzahlung nicht anerkannt! Darum meine Frage.
2. Was kann ich alles bei den Werbungskosten berücksichtigen? Habe mal gelesen, dass ich als Privatperson "mein Haus" mit 2 % jährlich abschreiben kann. Stimmt das? Und wenn ja, sind dies eventuell Werbungskosten?
Ich bedanke mich bei Euch schon einmal recht herzlich für alle Tipps und Ratschläge und hoffe Ihr könnt mir weiterhelfen.
Ich freue mich schon auf Eure Antworten
Euer Torsten Voß
-
Die Stelle wo
das "LABO" verteilt, gibt gerne Auskunft oder hat eine Broschüre, wo das drin steht. Oder eine Hotline.
Zumindest in Baden-Württemberg war das mit LAKRA (vergleichbar wohl mit LABO) so.
Zuständig bei uns in BW war das Bürgermeisteramt bzw. Landratsamt dort musste der Antrag hin.
Aus eigener Erfahrung mit LAKRA: Prüfen Sie was sinnvoll ist. Nicht jeder Kredit dort war "gut". Evtl. bekommen Sie bei einer Bank auch gute Konditionen.
Und erst einen Vertrag unterschreiben, wenn LABO genehmigt ist. So war das bei LAKRA.
Abschreibung? Was wollen Sie abschreiben? Früher gab es § 10 e und danach Eigenheimzulage. Beides ist "weggefallen".
Vom Rest weiß ich nichts. Abschreibung geht doch nur, wenn "gewerblich" genutzt. Oder wenn ein Teil vermietet ist. (wobei Vermietung wohl LABO auschließt).
Ansonsten Fragen Sie einen Steuerberater Ihres Vertrauens.
Ich nur Laie, keine Rechtsberatung -
LaBo - zinsvergünstigtes Darlehen
Hallo Torsten,
gehen Sie mal aufSteuerfragen möchte ich lieber nicht kommentieren.
Zur LaBo Finanzierung an sich. Wenn Sie die Möglichkeit haben, ein solches zinsvergünstigtes Darlehen zu bekommen, sollten Sie auf jeden Fall zuschlagen, sofern Ihr Haus die Kriterien erfüllt.
Denn neben dem eigentlichen zinsgünstigen Darlehen bewirkt dies auch einen besseren Zinssatz für das Bankdarlehen, da die LaBo selbst finanziert und sich nachrangig im Grundbuch eintragen lässt. Somit sinkt der Beleihungsauslauf und damit auch der Zinssatz.
Sie benötigen für die Beantragung ein Angebot oder eine Zusage einer Bank, die den erstrangigen Darlehensteil übernimmt.
Ausführliche Beratungen gewähren die Landratsämter. Dort können Sie auch noch einmal Ihre Einkommensfrage stellen, sofern Sie oben keine Antwort erhalten.
Beste Grüße
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Darlehen, Labo". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Welche Wärmepumpe - Sole oder Luft?
- BAU-Forum - Baufinanzierung - neue Finanzierung, obwohl Labo-Darlehen noch läuft?
- BAU-Forum - Baufinanzierung - Labo-Kredit, Umschuldung, Bindung
- BAU-Forum - Baufinanzierung - Labo-Darlehen ohne Eigenkapital
- … Labo-Darlehen ohne Eigenkapital …
- … Hallo, wir möchten eine eigengenutzte Wohnung (Neubau) kaufen. Wir haben eine vermietete kleine 1-Zimmer-Wohnung. Diese Wohnung kann (und will) ich nicht so schnell verkaufen. Kann ich trotzdem den Bayern-Labo (Darlehen aus dem Bayerischen Zinsverbilligungsprogramm und das Staatliches Darlehen …
- … einem Herrn der LaBo über genau einen solchen Fall unterhalten und muss mich korrigieren. Es …
- BAU-Forum - Baufinanzierung - Landesfördermittel in Kombination mit einem Annuitätendarlehen
- … Landesfördermittel in Kombination mit einem Annuitätendarlehen …
- … ich einen Antrag auf Fördermittel gem. BayernLabo beim Land Bayern stellen soll. …
- … Es ist im Rang nach Kapitalmarkt- / Bauspardarlehen, aber innerhalb 80 % der veranschlagten Gesamtkosten durch Grundschuld zu …
- … Eigenkapital zu finanzieren. Mindestens ein Drittel der Gesamtkosten soll über Kapitalmarktdarlehen abgedeckt werden. …
- … dies keine Auswirkungen auf die Entscheidungsfreude von Direktbanken, da deren Annuitätendarlehen erstrangig gesichert wird. Jedoch ist eine Sandwich-Finanzierung (erstrangig Fremdbank, zweitrangig Landesförderung, …
- … Landesfördermittel und Annuitätendarlehen …
- … es ist sogar von Vorteil, wenn Sie mit Landesfördermitteln finanzieren, da diese wie bereits gesagt, im Nachrang selbst finanzieren. Für die erstrangfinanzierende Bank wird dies beleihungstechnisch wie Eigenkapital bewertet. D.h. es gibt sogar bessere Konditionen, da der Beleihungsauslauf nicht so hoch ist, wenn das Bankdarlehen eine gewisse Mindestsumme nicht unterschreitet. …
- … Die Darlehen der LaBo sind …
- BAU-Forum - Baufinanzierung - 12249: Labo - zinsvergünstigtes Darlehen
- … Labo - zinsvergünstigtes Darlehen …
- … Nachdem wir uns ein bisschen informiert haben, sind wir drauf gekommen, dass man über das Landratsamt ein zinsvergünstigtes Darlehen (Labo) unter bestimmten Voraussetzungen beziehen kann. Als Entscheidungskriterium, …
- … das LABO verteilt, gibt gerne Auskunft oder hat eine Broschüre, wo das drin …
- … Zumindest in Baden-Württemberg war das mit LAKRA (vergleichbar wohl mit LABO) so. …
- … Und erst einen Vertrag unterschreiben, wenn LABO genehmigt ist. So war das bei LAKRA. …
- … gewerblich genutzt. Oder wenn ein Teil vermietet ist. (wobei Vermietung wohl LABO auschließt). …
- … LaBo - zinsvergünstigtes Darlehen …
- … Zur LaBo Finanzierung an sich. Wenn Sie die Möglichkeit haben, ein solches …
- … zinsvergünstigtes Darlehen zu bekommen, sollten Sie auf jeden Fall zuschlagen, sofern Ihr Haus die Kriterien erfüllt. …
- … Denn neben dem eigentlichen zinsgünstigen Darlehen bewirkt dies auch einen besseren Zinssatz für das Bankdarlehen …
- … Beantragung ein Angebot oder eine Zusage einer Bank, die den erstrangigen Darlehensteil übernimmt. …
- BAU-Forum - Baufinanzierung - Staatlichen Zuschuss oder Zinsgünstiges Darlehn
- BAU-Forum - Baufinanzierung - Hallo liebe Forumsteilnehmer, ich habe hier mal eine ...
- … Bei der LABO würden wir ein Darlehen von 75000,- mit 3,5 % Zinsen (10 Jahre) …
- … bekommen; bei der DKB ein Darlehen von 125000,- mit 4,3 % Zinsen (15 Jahre). Zusätzlich möchten wir ca. 5000,- jährlich Sondertilgung machen. Monatlich möchten wir maximal 900,- an Darlehen bezahlen. …
- … niedrig wird. Also entweder den Betrag fixieren oder aber 5 % der Darlehenssumme. …
- BAU-Forum - Baufinanzierung - @ Franz Weishaupt
- … wird es angesichts der Mehrkosten durch KFWAbk.. Und andere Möglichkeiten? Fremdwährungsdarlehen? Labo-Kredit? Also über die Möglichkeit eines Fremdwährungsdarlehens in …
- … schon nachgedacht. Durch die Kursschwankungen aber sehr (meiner Ansicht) riskant. Die Labo gibt uns bei unserer Einkommenslage derzeit keinen Kredit. Also was gäbe …
- BAU-Forum - Baufinanzierung - Finanzierung möglich?
- … Verwandtendarlehen: 20000 …
- … Kredit: 6000 Bauspardarlehen …
- … Kredit: 124000 Bankdarlehen …
- … Ende der Zinsfestschreibung blieben noch ca. 35000 Restschuld. Sondertilgungen (5 % des Darlehensbetrages) jederzeit möglich. Für das Baupardarlehen würden wir monatlich 160 …
- … Das währe dann in ca. 3,2 Jahren vollständig getilgt. Das Verwandtendarlehen können wir tilgen, wann wir wollen. Dies ist zinslos und wird …
- … momentan von dem Verwandten nicht benötigt. Ein Darlehensvertrag besteht aber zur Sicherheit auch hier (max. 20 Jahre). Das ergibt somit eine Gesamtmonatsbelastung von 995 . (In ca. 3 Jahren blieb nur noch das Bankdarlehen). Wir haben auch schon über ein KFWAbk.-Darlehen nachgedacht. …
- … Wie soll das funktionieren? Mal angenommen ich nehme das Darlehen (50 000 = Maximalkreditbetrag) mit KFWAbk. 60. Und ich will den …
- … wird es angesichts der Mehrkosten durch KFWAbk.. Und andere Möglichkeiten? Fremdwährungsdarlehen? Labo-Kredit? Also über die Möglichkeit eines Fremdwährungsdarlehens in …
- … schon nachgedacht. Durch die Kursschwankungen aber sehr (meiner Ansicht) riskant. Die Labo gibt uns bei unserer Einkommenslage derzeit keinen Kredit. Also was gäbe …
- … Währungsrisiko, auch andere Verpflichtungen im Zusammenhang mit den dann verpflichtenden Endfälligdarlehen. …
- … Fremdwährungsdarlehen …
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Darlehen, Labo" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Darlehen, Labo" oder verwandten Themen zu finden.