Forward-Darlehen - Vertragsaufhebung?
BAU-Forum: Baufinanzierung
Forward-Darlehen - Vertragsaufhebung?
wir haben im vorigem Jahr zur Anschlussfinanzierung einen Forward-Darlehensvertrag unterschrieben, leider war zu diesem Zeitpunkt noch nichts bekannt von den üblen Machenschaften einiger Banken: Kreditverkäufe an Investoren.
Die Frage ist, gibt es noch eine Möglichkeit, aus dem unterschriebenen Vertrag " sauber " herauszukommen?
Zwar hatte die neue Bank auf Anfrage unsere Bedenken entkräftet, lieber wäre uns jedoch ein Abtretungsverzicht in schriftlicher Form, den haben wir aber nicht.
Kann uns jemand einen Rat geben?
Gibt es irgendwo eine " schwarze Liste " mit der Aufstellung von Banken, die man lieber meiden sollte? Vielleicht gibt es auch schon eine Webseite zum Thema Immobilien und Heuschrecken?
Vielen Dank für jeden Hinweis, Michael
-
Forward-Darlehen - Vertragsaufhebung
Aus einem Forward-Darlehensvertrag kommen Sie normalerweise nur gegen eine Nichtabnahmegebühr heraus. Diese ist in Ihrem Vertrag aufgeführt. Bitte lesen.
Die sogenannten "üblen Machenschaften" (Gesetzeslücke) waren auch letztes Jahr schon bekannt. Es gab nur bis dahin noch keine schlecht recherchierten Fernsehberichte, die die Menschen verunsicherten.
Die in den Berichten geschilderte Praxis ist kein übliches Vorgehen in der privaten Baufinanzierung in Deutschland.
Beste Grüße -
Forward-Darlehen
Hallo Michael,
ich würde hier nicht in Panik verfallen, eine rechtliche Handhabe den bereits abgeschlossenen Vertrag wieder aufzulösen haben Sie ohnehin nicht. Momentan ist vieles übertrieben dargestellt worden und der DSGV hat bereits eine Unterlassung gegen die ARD veranlasst.Das Bundesjustizministerium arbeitet derzeit an einem sogenannten Risikobegrenzungsgesetz zu diesem Thema. Darüber hinaus kann ich mir nicht vorstellen dass der etwaige Effekt einer Bilanzbereinigung (und man bedenke, auch die kostet Abschreibung) auch nur annähernd den kostenmäßig überhaupt nicht abschätzbaren Imageverlust für das jeweilige Kreditinstitut aufwiegen kann; ich kann mir nicht vorstellen dass eine seriöse und gut dastehende Bank dieses heiße Eisen noch anfasst wobei ich natürlich weder Jurist noch Hellseher bin.
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Forward-Darlehen, Vertragsaufhebung". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- BAU-Forum - Baufinanzierung - 12229: Forward-Darlehen - Vertragsaufhebung?
- BAU-Forum - Baufinanzierung - Anschlussfinanzierung mit Bausparvertrag oder besser schneller Tilgen?
- BAU-Forum - Baufinanzierung - Hilfe - Zwischenfinanzierung für 3 Monate gesucht
- … haben vor 10 Jahren ein Haus gekauft und durch ein großes Darlehen mit 15 Jahren Zinsbindung und ein kleineres KfW-Darlehen mit 10 …
- … Zinsen der letzten Zeit haben wir schon vor einiger Zeit ein Forward-Darlehen bei einem Lebensversicherungskonzern abgeschlossen und beide Kredite sollen zum 31.12. …
- … dadurch abgelöst werden. Das große Darlehen haben wir mit gesetzlicher Kündigungsfrist gekündigt und die Zinsbindung des KFWAbk.-Darlehen läuft jetzt zum 30.06. aus. …
- … Wir haben das Forward- …
- … Darlehen über einen dieser großen Vermittler für Baudarlehen c ...web.de abgeschlossen …
- … und dieser hat uns damals erzählt, dass das KFWAbk.-Darlehen nach Auslauf der Zinsbindung eben dann halt ein paar Monate zu den marktüblichen Konditionen weiterlaufen würde bis wir es ablösen. Dummerweise haben wir diese Aussage nicht in unserem KfW-Kreditvertrag nachgeschaut und sitzen jetzt in der Patsche. Sofern wir das Prolangationsangebot nicht annehmen und 10 Jahre verlängern, wird der Kredit am 30.06. zur Rückzahlung fällig. Nix mit variablen Zinsen! Das gilt erst nach Ablauf der Prolongation. …
- … Unser Forward-Darlehen kann leider für das KfW-Darlehen frühestens zum …
- BAU-Forum - Baufinanzierung - Frage zu vorfinanzierten Bausparvertrag
- BAU-Forum - Baufinanzierung - Forwardarlehen - 45 Monate Vorlaufzeit
- … Forwardarlehen - 45 Monate Vorlaufzeit …
- … meine Frau und ich haben uns im Jahr 2004 für den Kauf einer Immobilie entschlossen. Dazu haben wir bei der BHW ein Konstantdarlehen (DM5) abgeschlossen über 126.000 …
- … einen Regelbeitrag von 126,- in den BSV, die Zinsen für das Darlehen betragen 508,- . …
- … 30.06.2014 zu kündigen und die Restsumme von 95.000 durch ein Hypthekendarlehen (wir haben ein verbindliches Angebot für ein Forward-Darlehen von …
- … 3,80 % eff.) zusammen mit dem Bausparguthaben zur Rückzahlung des Konstantdarlehens von 126.000 zu verwenden. Der Zinssatz des Bauspardarlehens wäre (nach Zuteilung des BSV) 4,75 % eff. …
- … außerdem mit der Erstattung der Abschlussgebühr (wir verzichten ja aufs Bauspardarlehen) und nachträglicher Höherverzinsung aus? …
- … Das Darlehen können Sie nur nach 10 Jahren BGBAbk. kündigen ab dem Datum …
- … Ein Forward-Darlehen bis 2014 kann man Ihnen anbieten, aber die Laufzeit ist …
- … Forward-Darlehen am besten innerhalb 36 Monate ablösen. …
- … Kündigung des Forward-Darlehens …
- BAU-Forum - Baufinanzierung - Niedriger Zinssatz streßt mich grad ;-)
- … im Januar zuteilungsreif wäre. Sie würde mir 30.000,- überlassen (sprich das Darlehen in Anspruch nehmen und die Tilgung übernehmen.) …
- … Damit das Darlehen bei der Bank ablösen und den Bausparvertrag tilgen. Wir können das …
- … Darlehen ablösen, sobald Bausparvertrag fertig - ohne Kosten. …
- … erst mal Mieter bleiben, alle unnötigen Ausgaben rigoros zusammenstreichen, die Privatdarlehen tilgen, und übers Bauen erst wieder nachdenken, nachdem ich einige zehn …
- … Ist für das Darlehen eine Zinsbindung vereinbart worden? …
- … Mit einer Umfinanzierung des Darlehens für den Grundstückskauf durch eine Bausparkasse kann man erreichen, dass die …
- … ohne die Einbeziehung einer Bausparkasse eine Vollfinanzierung in Kombination mit einem Forward-Darlehen dargestellt werden - Bonität vorausgesetzt. …
- … Eine vorzeite Ablösung des Darlehens bei der Bank ist zwar möglich, aber nur durch den zuteilungsreifen …
- … Wir wollen eigentlich nur schnellstmöglich das Darlehen bei der Hausbank durch den Bausparvertrag ablösen, aber es geht nicht. …
- BAU-Forum - Baufinanzierung - Hallo zusammen, ich habe mir vor knapp 6 ...
- … Hausfinanzierung andrehen lassen (ich benötigte noch 126.000 ) anstelle eines Hypothekendarlehens. Diese beiden BSV sind vorfinanziert und dienen zur Tilgung des …
- … Darlehens. Momentan setzt sich die monatliche Rate aus 126 Einzahlung in …
- … Dazu meine Frage: Kann ich zu diesem Zeitpunkt BSV und Darlehen fristgerecht Kündigungen und die bis dahin in die beiden BSV eingezahlten …
- … benutzen zusammen mit dem Restbetrag X den ich dann per Hypothekendarlehen bei einer Bank aufnehmen würde verwenden um die beiden Darlehen auf …
- … Ablösung Zwischendarlehen bei Zinsbindung …
- … Ihr Zwischendarlehen hat eine Zinsfestschreibung bis 2021 …
- … zahlen. Dann wird zu dem Zeitpunkt der Bausparvertrag zugeteilt. Das Zwischendarlehen wird durch das Bausparguthaben teilabgelöst. Der Rest ist dann das Bauspar …
- … darlehen. …
- … Nun möchten Sie das Zwischendarlehen über 126.000 nach 10 Jahren …
- … Sie kündigen das Zwischendarlehen über 126.000 zum Ende der Zinsfestschreibung im Jahre 2020. Nach dem …
- … BGB können Sie das Darlehen mit einer 6 monatigen Kündigungsfrist kündigen. Insofern sollte es reichen, wenn Sie ein halbes Jahr im Jahr 2020 vor Ablauf Zinsfestschreibung auf die BHW zugehen. …
- … Nach Ablösung des Zwischendarlehens über 126.000 durch Ihre fremde Bank können Sie: …
- … Zeitpunkt an nicht mehr an den Bausparer gebunden und können das Darlehen ohne Vorfälligkeit beenden. …
- … das Guthaben entnehmen und einen Teil des Zwischendarlehens bei der BHW tilgen. …
- … Da aber keiner sagen kann, wo die Zinsen in 2014 sind, haben Sie die Möglichkeit (auch heute schon), ein Forward-Darlehen abzuschließen, um sich die heute niedrigen Zinsen zu …
- … Hat jedoch den Nachteil eines Zinsaufschlages und Sie sind an das Darlehen gebunden (auch wenn in 2014 die Zinsen niedriger sind). …
- … -Darlehen (ja oder nein): …
- … sehen, es kommt auf Ihre persönliche Situation/Einstellung an, ob ein Forward-Darlehen zu empfehlen ist. …
- BAU-Forum - Baufinanzierung - Anschlussfinanzierung
- … noch 21000,- offen. Die Grundschuld an 4. Stelle sichert ein KFWAbk. Darlehen bei der Sparkasse ab. …
- … Das Darlehen welches durch die dritte Stelle …
- … was ist mit dem Vorschlag im Sommer 2010 das Darlehen umzuschulden. Des weiteren gleichzeitig ein Forward-Darlehen für das Darlehen …
- … bei der KSK drei Kredite. Das mittlere Darlehen möchten Sie umschulden. Hierbei ist es so, dass die KSK schon Mitspracherecht hat. Grund ist, da nachrangig das KfW Darlehen der Sparkasse liegt. Und in den Darlehensbedingungen der Sparkasse …
- … Die Sparkasse kann/könnte verlangen, dass, wenn Sie nur das mittlere Darlehen ablösen, sie dann mit dem neuen Darlehen der fremden Bank hinter …
- … im Grundbuch die erste Stelle für Sommer 2011 und das KfW Darlehen. Dahinter dann die neue Bank für die Ablösung des Darlehens …
- BAU-Forum - Baufinanzierung - Hallo an alle, unsere 10 jährige Zinsbindung für unserer ...
- BAU-Forum - Baufinanzierung - Ohne Vorfälligkeitsentschädigung aus Kredit
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Forward-Darlehen, Vertragsaufhebung" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Forward-Darlehen, Vertragsaufhebung" oder verwandten Themen zu finden.