Hallo,
Ich verheiratet 30 Jahre jung, möchte mit meiner Frau 28 Jahre jung, ein Haus kaufen. Das Haus soll 90.000 € kosten. Eigenkapital haben wir nicht, schlimmer noch, wir haben uns vor zwei Jahrn ein neues Auto gekauft (auf Pump) und unsere Girokonten sind etwa mit 4000 € überzogen. Nicht das wir wirklich Geldnot hätten, ... aber wir sind "Konsummonster".
Jetzt habe ich von meinen Arbeitgeber ein Haus angeboten bekommen. Es soll für mich 90.000 € kosten. Das ist sehr günstig. Keine Marklercoutage und etwa 15 Prozent unter Ortsüblichen Preis. Wir haben schon lange geschaut ... aber das soll es sein.
Ich verdiene ca. 2100 € und meine Frau 900 €. Auf den Auto sind noch ca. 15.000 € offen und unser Girokonten sind mit zusammen ca. 4000 € in den Miesen. Keine negativen Schufa Eintragungen (laut Selbsauskunft score-Wert 95 und 96). Für die Nebenkosten Grunderwerbsteuer (wieviel ist das eigentlich) und für Notar würde ich ein Darlen vom Arbeitgeber bekommen, das ich mit Überstunden abbezahlen könnte.
Nun die Preisfrage:
Ist das der totale Wahnsin?
Wie sollte ich finanzieren: Alles zusammen oder nur die Hausfinanzierung dazu?
Bitte helft mir? oder holt mich auf den Boden der Tatsachen zurück.
3000 €netto und Haus für 90.000 ohne Eigenkapital geht das?
BAU-Forum: Baufinanzierung
3000 €netto und Haus für 90.000 ohne Eigenkapital geht das?
-
was Hänschen nicht lernt..
lernt Hans nimmermehr.
Sie zeigen auf, dass Sie bereits jetzt nicht in der Lage sind, Ihren normalen Lebensunterhalt mit eigenem Einkommen zu bestreiten, aber die Schufa OK ist.
Fazit. Jeden zusatzlichen € können Sie sich erst recht nicht leisten und das "System" SCHUFA hat gewaltige Schwachpunkte. -
Einfach mal zusammenreißen ...
Einfach mal zusammenreißen vielleicht benötigen Sie ja mal ein Ziel, für das es sich lohnt, die Fianzen besser zusammenzuhalten. Wenn es denn Ihr Traumhaus ist ... Was zahlen Sie heute Miete (kalt)?
Wenn Sie voll finanzieren haben Sie ein Darlehen von 94.500,- €.
Bei 8 % Annuität eine Rate von nur 630,- €, das werden Sie doch wohl hinkriegen, ohne am Hungertuch nagen zu müssen. Ich würde Ihnen sogar empfehlen, wesentlich höher zu tilgen, sodass Sie vielleicht schon in 10 bis 13 Jahren wieder "in die Vollen" gehen können.Kommt natürlich drauf an, wie hoch Ihre Auto-Rate derzeit ist.
Bei einer Vollfinanzierung und nebenher laufender Autofinanzierung zu schätzungsweise 300,- € / Monat bekommen Sie auf jeden Fall einen Nominalzins noch unter 6 % und wenn Sie die Nebenkosten (ohne Makler ca. 5 %, also 4.500,- €) nicht mit finanzieren müssen, rutscht der Zins mal locker um 3 Zehntel tiefer.
Aber wie Herr Witzgall schon sinngemäß schrieb: da müssen Sie Ihren Lebensstil vielleicht doch mal "überdenken".
MfG H.B. -
Zusammenreißen --- das geht
Makler entfällt, Grunderwerbsteuer und Notar kann ich mit Überstunden beim Chef abarbeiten. Es sind "nur" die 90.000.
Ich zahle jetzt ca. 500 € Miete, unterhalte 3 Fahrzeuge (1 davon ein Motorrad) und habe bisher aus den Vollen geschöpft.
Das können (müssen) wir ändern.
Wo geh ich da denn am Besten hin? Hausbank? Ich habe Angst die lachen mich aus, wenn ich denen sage ich brauche 90.000.
Ich habe es mir mal mit meiner Frau durchgerechnet: wir könnten 550 € Abtrag eigentlich locker aufbringen. Wenn wir uns zusammenreißen und den einen oder anderen Luxus abstellen evtl. etwas mehr.
Danke für die bieherige Hilfestellung -
Und wie sieht es mit ...
der Familienplanung aus? Keine Kinder in den nächsten 15 Jahren?
(und der damit verbundene Verdienstausfall der Frau) -
dann lassen Sie die halt lachen ...
@Timo,
"Wo geh ich da denn am Besten hin? Hausbank? Ich habe Angst die lachen mich aus, wenn ich denen sage ich brauche 90.000. "
... und fragen jemand, der nicht lacht (sieheMfG H.B.
-
Kinder -- kein Problem
@ Herr Ste-030-Bar
Frau bekommt nur knapp 800 €, wenn Der Verdienst wegfallen würde sähe es nicht viel schlechter aus (Kein 2. Auto mehr, Kinder Geld, keine Spritkosten (35 km Arbeitsweg), Steuervorteil). Schlimmer ist es wenn ich mal Arbeitslos werden würde. Aber dann könnte ich immer noch oben vermieten. Das Haus hat im Obergeschoss noch eine Wohnung die ca. für 250 € vermietbar währe. Das währe der Notfallplan.
Bin ich da zu "Blauäugig"?
Wie lässt sich das Risiko absichern? lässt sich die Bank das Risiko absichern? (muss ich dafür eine Berufsunfähigkeitsversicherung abschließen?)
Danke für die Tipps (und bitte noch mehr davon)
MfG
Timo -
Absichern ist Privatsache
Wie Sie sich absichern ist reine Privatsache, d.h., der finanzierenden Bank ist das bei Ihrem Einstiegsalter egal. Eine Bauunternehmer sollte man - unabhängig von einer Finanzierung - sowieso haben. Da sind Sie kostenmäßig aber mit 30 Jahren schon ziemlich spät dran. Aber immer noch besser heute als später einsteigen. Ansonsten wäre eine Risiko-LVAbk. (mit fallender Todesfallsumme, angepasst an die jeweilige Restschuld) sicherlich zu empfehlen, um den Partner für den Fall des Falles abzusichern.
MfG H.B. -
Wieviel Eigenkapital lässt
sich denn aus dem 2-Rad und dem "Flammneuen" Auto generieren?
Vielleicht ist der Umstieg auf einen Kleinwagen ein guter Einstieg den Gürtel enger zu schnallen und den evtl. sportlichen Spritfresser zu Geld zu machen?
Vielleicht steht ja richtig Kapital in der Garage? -
sie müssen Ihr Verhalten ändern, sonst nichts
die Zahlen sind im Moment unwichtig.
Es ist doch sinnlos, über eine fiktive Baufinanzierung zu reden, wo mit könnte ... hätte ... sollte ... Zinsen im Zehntelbereich gespart werden "könnten", wenn andererseits womöglich "lebenslang" das Girokonto mit 10 + x Prozent überzogen ist. Da lacht die Hausbank selbstverständlich.
Das ist wie bei der Wandlung vom Raucher zum Nichtraucher.
Der Eine "möchte" ... der Andere "hat"!
Wenn Sie jetzt wissen, dass nur Sie diese Situation ändern können, hat sich Ihre Frage schon gelohnt. -
Bei der Finanzierung
sehe ich keine Schwierigkeiten.
Eher schon bei dem Haus. Bei einem Kaufpreis von 90.000 € inkl. separater Wohnung im Dachgeschoss. Das würde ich prüfen lassen.
Zum Verhalten: Besser sich jetzt austoben, als später. Diese Argumente, wie z.B. "die haben soundso viel Einkommen und schaffen es nicht sich Eigenkapital aufzubauen" und so fort, kenne ich noch aus meiner Ausbildung, von den damaligen "alten Bankhasen". Für mich völliger Blödsinn. Wann soll man den sonst das Leben genießen, wenn nicht in jungen Jahren. Der Mensch ist lernfähig und denkt mit dem Alter automatisch um, vor allem wenn eine Immobilie oder Familie hinzukommt.
Es gibt seriöse Banken, wie z.B. die DKB, die finanzieren bis zu 130 % des Beleihungswertes und die sind nicht verrückt oder darauf aus, Kreditleichen im Keller zu haben.
Zum Thema Kinder in was weiß ich wieviel Jahren: Wenn man das bei einer heutigen Finanzierung berücksichtigen würde, müsste man auch die Lohnsteigerungen der nächsten Jahre in das Einkommen einrechnen. Beides ist an den Haaren herbeigezogen. Noch hat mich eine Bank gefragt, ob der Kunde vorhat einmal Kinder zu bekommen.
beste Grüße -
sag ich doch, ist wie bei den Rauchern
viele möchten tatsächlich gerne aufhören. Wenige schaffen es.
Natürlich gibt es auch für "Blödsinn" weitere Beispiele.
Ich zitiere:
Was Sie das alles kostet?
Keinen Cent extra, denn unsere Beratungs- und Vermittlungsgebühr ist bereits in den Konditionen enthalten und wird mit den jeweiligen Kreditgebern abgerechnet und nicht mit Ihnen.
Zitat Ende:
Extra zu was? Und wer zahlt denn die Konditionen? ... genau ... der Kunde eben.
Unbekannt ...? ... dann schauen Sie mal auf Ihre Homepage. -
Komisch
ich dachte eigentlich, die Formulierung ist für jedermann verständlich, aber nun ja, ich erkläre es Ihnen gerne.
"Keinen Cent extra" meint ... zu den genannten Konditionen, da dort alle eventuellen Kosten bereits enthalten sind. Und diese sind dann in der Regel, immer noch deutlich günstiger als bei der eigenen Hausbank. So sollte es zumindest sein. Und in den allermeisten Fällen ist es auch so, und das seit nunmehr 16 Jahren.
Und.. ja, die Konditionen, sprich Zinsen usw., zahlt erstaunlicherweise der Kunde. Wahrscheinlich ist das bei Ihnen anders. Da bezahlen wahrscheinlich Sie die Konditionen für Ihre Kunden. Sehr lobenswert.
Wenn Sie eine bessere Formulierung vorschlagen möchten, bitte.
Ich bin für jeden Verbesserungsvorschlag offen.
beste Grüße -
muss ich Ihnen Ihre eigene Homepage vorlesen
... Wir bieten
kostenlosen und unabhängigen Beratungsservice.
Wenn die Beratungsgebühr in den Konditionen enthalten ist, ist es auch nicht kostenlos ... logisch.. oder?
Unabhängig sind Sie so lange nicht, wie Sie von Vermittlungsgebühren leben müssen ... welche ja in den Konditionen enthalten sind.
"Unsere kostenlosen Gebühren und Vermittlungsprovisionen bezahlen Sie über die Konditionen" ... selten so gelacht. -
"Unabhängig sind Sie so lange nicht ...
"Unabhängig sind Sie so lange nicht, wie Sie von Vermittlungsgebühren leben müssen ... welche ja in den Konditionen enthalten sind. "
Hä? -
Danke
Herr Witzgall, für die Definition von Unabhängigkeit.
Und ich dachte bisher, unabhängig bedeutet so etwas wie:
"nicht an jemanden oder etwas gebunden" in meinem Fall z.B. Banken, Versicherungen oder Bausparkassen usw. Wie dumm von mir.
Ich wusste nicht, dass man sich nur unabhängig nennen darf, wenn man auf Honorarbasis berät. Wenn ich Sie richtig verstanden habe ist es demnach so, dass ein Vermittler der an kein Institut gebunden ist, also weisungsfrei entscheiden kann, welches er für das bestgeeignetste Finanzierungsinstitut für seine Kunden hält, aber für seine Arbeit eine erfolgsabhängige Provision bekommt, nicht unabhängig ist.
Da bedanke ich mich noch einmal recht herzlich bei Ihnen, für die Aufklärung. Ich bin froh, dass wir so jemanden wie Sie hier haben. Ohne Sie wäre ich sonst am Ende auch noch dumm gestorben. -
Die Frage ist, ob die Provision
unabhängig ist von der zu treffenden Entscheidung: wenn die Höhe Ihrer Provision völlig unabhängig ist, zu welcher Entscheidung Sie Ihrem Kunden raten, dass sind Sie IMHO durchaus als "unabhängig" zu bezeichnen. Wenn dem aber nicht so ist und die Entscheidung des Kunden immer mittelbar auch die Höhe Ihrer Provision beeinflusst, dann würde ich das nicht als "unabhängig" bezeichnen ...
Just my two cents
Mit freundlichen Grüßen
Wilfried Niederkrüger -
So ist es
Den Ausführungen des Herrn Niederkrüger ist kaum etwas hinzuzufügen. Genauso sehen wir das auch und handeln auch so.
In Zeiten des Internets wäre es sonst auch gar nicht mehr möglich Geschäfte zu machen, da der Kunde ja jederzeit Vergleichsmöglichkeiten hat. Und da wir größtenteils vom Internetgeschäft leben, müssen wir genauso gut oder günstiger als die Konkurrenz sein. Da könnten wir es uns gar nicht erlauben, Angebote mit überzogenen Provisionen zu unterbreiten. Warum sollte der Kunde über uns seine Finanzierung beantragen, wenn er es anderswo günstiger bekommt.
Dann wären wir wohl kaum so lange auf dem Markt, wie wir es nun mal sind.
Im Übrigen ist es bei dem Produkt "Baufinanzierung" nicht so, dass die eine Bank sagt, wenn Du die Finanzierung bei mir einreichst, bekommst Du soundso viel Provision und die andere sagt, bei mir bekommst Du aber viel mehr Provision, also nimm mich als Finanzierer. Mitnichten.
beste Grüße -
Sie haben mich auch nicht richtig verstanden
und Herrn Niederkrüger IMHO auch nicht.
Also nochmal genau lesen, was er geschrieben hat.
Vielleicht kommst ja auch davon, dass Sie nicht den fachlichen Hintergrund haben. Bei "Wir über Uns" auf Ihrer Homepage ist in Sachen Berufsausbildung Fehlanzeige. Unser ehemalige Dorfmetzger macht ja jetzt auch in "Finanzen", geschweige denn von dem ehemaligen Bäcker (alles ehrenwerte Handwerksberufe), welcher den "Gierigen" ausgelutschte Goldminen empfiehlt. Übrigens beide seit Jahren erfolgreich - für sich, selbstverständlich. -
Um das einmal klarzustellen
Nicht das hier am Ende der Verdacht entsteht, ich würde Herrn Witzgall dafür bezahlen, dass er ständig meine Homepage hier zitiert und erwähnt. Das tut er freiwillig. Ich habe damit nichts zu tun. Ich schwör's. -
*lol* ...
- lol* was ist nun mit dem fachlichen Hintergrund..?
-
Was
soll damit sein? -
Sie meinen wahrscheinlich,
ob ich einen ausreichenden fachlichen Hintergrund habe, um meinen Beruf auszuüben.
Ja, den habe ich. Ich würde sogar sagen, mehr als ausreichend. -
Das haut dem Fass den Boden aus der Krone
Da Sie ja nun schon so oft meine Homepage zitiert haben, habe ich mir einmal Ihre angesehen und muss sagen, ich bin fassungslos.
Ich für meinen Teil beschränke mich in meiner Arbeit, auf das was ich gelernt habe. Und das sind Baufinanzierungen. Ich biete weder Versicherungen noch Kapitalanlagen oder sonst etwas in der Art an, sondern bleibe bei meinem Fachgebiet.
Sie jedoch maßen sich an, in allen Bereichen des Lebens helfen zu können.
Ihre Beispiele gehen von:
Fragen zu: Vermögen, Einkommen und Arbeitsplatz über Baufinanzierung, Rente und Betriebsfinanzierung bis hin zu Fragen zur Familie, Partner, Ehe, Scheidung, Kinder - Unterhalt, Erben, Schenkung, ja sogar Handys und Taschengeld und noch vieles mehr.
Und das alles als Bankfachwirt?
Und Sie fragen nach fachlichem Hintergrund?
Und Sie beschweren sich über Ihren ehemaligen Bäcker und Dorfmetzger, der jetzt in Finanzen macht?
Oder sind das alles nur Fragen, die Ihre Kunden stellen und die Sie einfach mal auf Ihre Seite gestellt haben, einfach mal so.
Dazu fällt mir nichts mehr ein. -
Den Unterschied, den ich vor allem
sehe und den ich abgefragt haben wollte (wobei ich mich wohl arg ungeschickt angestellt habe) ist der: was ist, wenn sich in Zuge der Beratung herausstellt, dass eine Finanzierung zum momentanen Zeitpunkt für den Kunden nicht zu bewältigen ist. Bekommt ein provisionsabhängiger Berater dann trotzdem Honorar, oder steht er vor der Frage, wen er denn jetzt ins Unglück stürzen soll: sich selbst (weil er Arbeit investiert hat, ohne dass sein Kunde einen Vertrag abschließt und er damit Anrecht auf seine Provision hat) oder seinen Kunden (indem er ihn nicht mit aller Kraft von einer nicht tragbaren Finanzierung abhält)?
Mit freundlichen Grüßen
Wilfried Niederkrüger
(der nur arg neugierig ist und nicht vorhat, sich als Finanzberater zu engagieren ...) -
genauso hatte ich es verstanden
Herr Niederkrüger. Nix mit ungeschickt ... wenigstens nicht von Ihrer Seite -
Das ist Berufsrisiko
Wenn sich herausstellt, dass ein Kunde nicht finanzierbar ist, aus welchen Gründen auch immer, hat der provisionsabhängige Berater Pech. Das ist eben Berufsrisiko. Und das kommt sogar relativ häufig vor.
Und in meinem Fall ist es sogar noch schlimmer. Ein Allfinanzberater hat immer noch die Möglichkeit, in der Not eine Versicherung oder einen Bausparvertrag dem Kunden aufzuschwatzen, wenn die Finanzierung nicht machbar ist. Diese Möglichkeit habe ich noch nicht einmal. (heul)
Und ob Sie es glauben oder nicht, wir raten auch zuweilen Interessenten von einer Finanzierung ab, wenn wir der Meinung sind, es wäre besser für ihn. Auch auf die Gefahr hin, dass der Kunde dann zu seiner Hausbank geht, und dort den Kredit evtl. bekommt. Mehr als von einer Finanzierung dringend abzuraten und meistens die Missgunst des Kunden zu riskieren, können wir allerdings auch nicht tun.
Übrigens, im überregionalen- und Online-Baufinanzierungsgeschäft ist es überhaupt nicht möglich, Finanzierungen zu platzieren, die der Kunde nicht tragen kann, da dort die Banken gar nicht mitspielen würden. Die Vergaberichtlinien sind dort um einiges strenger, als im Regional- oder Individualgeschäft. Also bei der Hausbank um die Ecke. Herr Berger weiß bestimmt, wovon ich spreche.
Wir haben es des öfteren mit Kunden zu tun, die Finanzierungen am Hals haben, die sie nie hätten haben dürfen, weil von Anfang an abzusehen war, dass die Finanzierung nicht gutgehen kann. Und was soll ich sagen, meistens sind diese Finanzierungen nicht von provisionsabhängigen Beratern vermittelt worden, sondern sind direkt in einer Bank abgeschlossen worden. Also von einem Angestellten der Bank.
Es gibt aber auch in meiner Branche, und das will ich gar nicht verheimlichen, sogenannte Berater, die genügend kriminelle Energie haben, um Familien zu ruinieren. Da wird dann getrickst und gefälscht, auf Teufel komm raus. Langfristig können sich die am Markt jedoch nicht halten, was den Kunden und der Bank am Ende aber auch nichts nutzt.
Mit besten Grüßen -
Oh,
da war Herr Witzgall schneller. -
Thread wurde kopiert, bereinigt und steht unter besonderer Beobachtung!
_Nutzungsbedingungen_
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Haus, Eigenkapital". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Bilanz des Bauträgers prüfen
- … wir haben mit verschiedenen Bauträgern über den Bau eines Einfamilienhaus gesprochen und stehen kurz vor Vertragsabschluss. Als Vorsichtsmaßnahme haben wir die …
- … und (bestensfalls) die Baufortschrittsversicherung einspringen muss, damit ein anderes Unternehmen das Haus fertigstellt. Aus meiner Sicht ein unkalkulierbares Risiko. Wie sehen die Experten …
- … Eigenkapital gleich Null.d.h. da ist nichts mehr. …
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - kann der Architekt haftbar gemacht werden?
- … in uns auf eine Summe von 235 tausend für ein Einfamilienhaus mit Garage von 125 m² inkl. Grundstück festgelegt. das war das …
- … Grundstück schlug mit 70 t zu buche. blieben 165 t fürs Haus. so weit , so gut. die DINAbk. 276 des Architekten betrug …
- … Haben Sie Haus und Grundstück bekommen, das 235.000 oder 280.000 Wert ist? …
- … Eigenkapital …
- … Ein Architektenhaus ist kein Produkt von der Stange. Viele Dinge können daher …
- … gewesen sein, ansonsten hätten Sie ja auch einen Altbau / ein Fertighaus / einen Rohling erwerben können. Wenn man baut sollte man zudem mit …
- … genügend Eigenkapital ausgestattet sein um evtl. Kostenspitzen auch ohne Anschlussfinanzierung auffangen zu können. …
- … Ein Eigenheim ist ein Luxus den man sich leisten wollen muss. Machen Sie sich diesen Luxus doch nicht durch einen langwierigen Gerichtsprozess kaputt, sondern genießen Sie doch besser Ihr neues Haus in vollen Zügen! Wenn zudem noch die Qualität stimmt gehören …
- … Also, es gab Eigenkapital, es war auch klar, das ... …
- … Also, es gab Eigenkapital, …
- … unsere schuld, denn es gab nichts an Sonderwünschen. es wurde durchaus reagiert, indem der Architekt Gewerke nachberhandelt hat. warum wir erst jetzt …
- … Bank und wir sagen nein. Wir reden über ein kfw 70 Haus, 126 m² wfl., ohne Garage und ohne feige Außenanlagen! Und nein, …
- … wirwollen es nicht darauf beruhen lassen und einfach unser Haus genießen. …
- … Wenn Sie das Haus morgen verkaufen würden/müssten, wäre ja auch der höhere Preis …
- … Ihnen also die 45 k zahlen müssen und Sie verkaufen das Haus anschließend, würden Sie einen sauberen Schnitt machen - was natürlich nicht …
- … bleibt aber die Frage: Wie bekomme ich von einem Architekten ein Haus nach meinem Budget und nicht nach seinen Preisvorstellungen. Klar erhalte ich …
- … Die besten Einfamilienhäuser unter 1.500 /m² . Es gelingt also durchaus nicht nur in Einzelfällen, für ein geringes Budget qualitativ hochwertig zu …
- … EUR/m². Kostenmehrung also 158,73 EUR/m². Wohlgemerkt: für ein Architektenhaus in Massivbauweise, nicht für einen Bleistifttempel mit Spanplatten wie sie z.B. …
- … Wurde das Haus in der Entwurfsplanung bereits als KfW70-Haus geplant? …
- … Anschlüsse der Versorgungsträger (Gas/Wasser/Strom) und die Entsorgung (Abwasser) vom Haus bis ans öffentliche Netz enthalten? …
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Reihenhaus im Sanierungsgebiet
- … Reihenhaus im Sanierungsgebiet …
- … wir (4-köpfige Familie) bedenken einen Reihenhausneubau (Wohnfläche ca. 150 m²) im innerstädtischen Sanierungsgebiet/Sachsen (Baulücke). …
- … Voraussichtliche Gesamtkosten einschl. Nebenkosten 330 000 EUR, Finanzierung mit 150 000 Eigenkapital. Der Architekt/Vermittler (nach Eigenaussage über 1500 realisierte Projekte in unserem …
- … zu verbinden ohne die Verpflichtungen eines Bauträgers (Fertigstellung, Handwerkerverträge, '1 Stück Haus') zu übernehmen? …
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Architekten bauen teuer
- … Generalunternehmer. Im übrigen bestimmt der Bauherr selbst, was er für sein Haus ausgeben kann und will, dementsprechend wird geplant. …
- … ein Bauträgerhaus (also zigfach gebaut und reprobt) kann vom Architekt nicht günstiger erstellt …
- … da kann er noch so viele LVs vergleichen. Bei einem einfachen Haus fühlt der Architekt sich manchmal gewogen, dem Haus seinen eigenen Stempel …
- … Architekt seine Fähigkeiten erst richtig bei planerisch anspruchsvollen Gebäuden (z.B. Passivhaus, integrierte Tiefgarage, etc.) ausspielen, und ist dann dem Bauträger auch preislich …
- … mit Architekt bauen) Alle anderen bekommen ein 2 1/2 geschossiges Haus mit 138 m² WF ohne Maler/Tapezier inkl. 300 m² Grundstück …
- … Bauträger im schnitt 10 % teurer. lediglich ein Bauträger lag gleichauf, dieser haustyp wurde bei ihm allerdings auch mit extrem einfachen und billigen …
- … Genau, Geld bezahlt, Haus bewohnt, Gewährleistung abgelaufen, und dann geht es los. Wertverlust von Reihenhäusern …
- … im 1. Jahr bis zu 30 %. Architektenhaus meiner Eltern, gebaut 1974, Kosten mit Grundstück damals 110 t heutiger Versicherungswert 335 t . …
- … ein Haus jenseits der 300.000,- Öcken mit diesem ganzen Firlefanz : Trapezerker …
- … Balkon, Rundbogenfenster hat nun mal gar nichts mit dem typischen Bauträger-Haus zu tun. Das passt auch nicht auf die normalen Briefmarken . …
- … aneinander vorbei. Ihr meint den Bauträger, der für den Kunden ein Haus baut und ich meine Bauträger, welche Häuser bauen, welche Kunden dann …
- … Der Bauträger baut auf seinem Grundstück ein Haus und verkauft es an einen Erwerber - da stellt sich die …
- … Kein Gedanken an die Folgekosten, kein Gedanken ob man so ein Haus wieder verkauft bekommt, ob man es später umbauen kann, usw. Doch …
- … Dass sie sich die Butter vom Brot (Bau von Einfamilienhaus, etc.) nehmen lassen haben, müssen sich die Architekten schon selbst zuschreiben. …
- … Entwicklung, der man letztlich nur mit sogenannten Nieschenprodukten (bspw. das besondere Haus, etc.) entgegnen kann. Also sollten die Architekten versuchen, wenigstens die die …
- … gebauten Häuser in unserer Region Qualen. Es war klar, dass unser Haus von einem qualifizierten Architekten geplant werden muss. …
- … Vorteil der qualifizierten freien Planung mit einem festen Budget vereinbart. Das Haus wurde im Vorfeld im Dialog mit uns entworfen und dann vollständig …
- … individuellen Ausstattung geplant (Baustoffe, Elektro, Sanitär, Heizung, Klinker, Zuwegung, Carport, Fenster, Haustüre, Bodenbeläge, Treppe, Türgriffe und so weiter). …
- … Ein Hausbau ist für den Arbeitnehmermittelstand trotz Eigenkapital ein sehr großes Wagnis. …
- … und auch eine große Belastungsprobe überstanden (ein ortsansässiger Handwerksbetrieb hat das Haus 4 Wochen vor dem Einzug geflutet). …
- … auch an anderer Stelle weiterhelfen könnten, gute Architektur wieder im Einfamilienhausbau zu etablieren. …
- … Annahme, eine Baufirma könnte einen Reibach mit Nachträgen bei einem Einfamilienhaus machen, dazu sind die Mengen und die damit verbundenen Einkaufsmarchen viel …
- … Wenn es den meisten Bauherren absolut egal ist, wie das neue Haus aussieht, ob es sorgfältig und mit Anspruch geplant und gebaut wird, …
- … Architekten eben besser verkaufen, wenngleich die Schlacht auf dem Sektor Einfamilienhaus, DH usw. wohl verloren ist! Kaufoptionen durch Bauträger auf Grundstücke bzw. …
- … -://www.tipps-zum-hausbau.net/index.php?id=fehlervermeiden …
- … Arsch zusammenzukneifen und Kapital zu bilden, ein schlüssiges Konzept bei der Hausbank zu offerieren und das 2000 m² Grundstück zu erwerben, um …
- … 4 innovative Doppelhaushälften (oder 8) mit allen hierfür erforderlichen Risiken zu bauen? Nix. Oder schickt sich das nicht? …
- … dieser Vorschlag wurde bereits in unserem Hause mit befreundeten Architekten diskutiert; Problem: Weder wir als Generalunternehmer …
- … Bereich sein, welcher die örtlichen Politiker davon überzeugt, dass es durchaus mehr Sinn macht, entsprechende Grundstücke weniger einem Bauträger's zu veräußern …
- … einer, na sagen wir mal Hamburger Firma, welche in Niederbayern Einfamilienhaus's am Fließband produziert. Das Problem hierbei: fehlende Markttransparenz, Profitgier der …
- … Willen am Eigentum entdeckt. Und das trotz schwacher Konjunkturlage und schwacher Eigenkapitaldecke. Wurde früher 15 Jahre jeder Pfennig auf die Seite gedreht, …
- … um an die 30 % (unglaublich aber wahr) Eigenkapitalquote zu kommen, zählt heute teilweise das Baukindergeld als EKAbk.. Der Traum vom Eigenheim ist bezahlbar geworden. Niedrige Zinsen und Bauträgertum setzen einfache Träume in die Realität um. Ich möchte ungern polemisieren und die Keule schwingen mit der Aussage: Es gibt mind. genauso viele gewinnsüchtige schnell schnell Pfuscher unter den Architekten wie unter den BTs und GUs. …
- … Da ist der Ansatzpunkt; so fit zu werden, das man mehr weiß, als die anderen. Wir reden immer noch übers Einfamilienhaus, keiner erwartet vom Architekt die Lüftungsanlage einer Gewerbeimmobilie oder …
- … Hochhaus zu planen. Und dann ins Risiko. Schlagt dem Bauherrn vor, die Mehrkosten selber zu tragen, also Festpreis. Das ist doch ein absolutes K.O.. -Argument, eine Leistung verkaufen zu wollen, ohne zu wissen, was sie genau kostet. …
- … Meines Erachtens haben Sie mittels Punktlandung durchaus die Schwachstelle von Architekts aber auch vom landläufigen Bauunternehmer trefflich …
- … ich zu dem Schluss, entweder du baust seriell immer das gleiche Haus und gibst im Grunde deinen Beruf auf, oder suchst eine Alternative. …
- … Als erstes steht doch die Entscheidung: Will ich Einfamilienhaus in der Masse (also 15 Stk im Jahr z.B. ) baubegleiten …
- … 8. Königsklasse: Hauseigene Finanzierung …
- … nicht einmal eine Statik lesen konnte. Ich habe mein eigenes Fachwerkhaus komplett von Hand saniert und ausgebaut. Unzählige Möbel designt und gebaut. …
- … meisten Bauherren wollen sich nicht die Mühe machen an Ihrem eignem Haus mitzuplanen und mitzuentscheiden, …
- … Es ist natürlich viel einfacher sich ein Stück Haus aus dem Katalog rauszusuchen und zu bestellen. Wird dann irgendwie schon …
- … Es gibt unfähige, lügende und betrügende Bauträger, GUs, GÜs, Makler, Fertighausverkäufer, Zahnärzte, Busfahrer, Architekten und Schiedsrichter. …
- … von Architektenseite. Weder der Bauträger oder Generalunternehmer oder Generalübernehmer oder Fertighaus/Holzhausmann sieht den Architekten als Bedrohung seiner Umsätze, weil …
- … Weder der Bauträger oder Generalunternehmer oder Generalübernehmer oder Fertighaus/Holzhausmann sieht den Architekten als Bedrohung seiner Umsätze, weil …
- … und den Bau an seinen örtlichen Holzbau-Partnerbetrieb zu vergeben. Das fertige Haus (als Schwedenhausimitation) war dann als Entfremdung meines Entwurfs eine …
- … -://www.parkhotel-forsthaus.de/angebote/angebote.html …
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Wie setzen sich die einzelnen Prozente der jeweiligen LPH zusammen?
- … Architekt mit 50 % der Bausumme angesetzt, dadurch bekam ich keinen Kredit. Eigenkapital war 20 % der Bausumme. …
- … der Erfolgsbezogenheit des Architektenwerks. Wenn der Bauherr das von ihm gewünschte Haus erhalten hat, hat der Architekt den geschuldeten Erfolg erbracht, auch wenn …
- … - Müller hat 20 % der benötigten Finanzierungssumme als eigenkapital zur Verfügung …
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Kostenschätzung: Zwei essentielle Gewerke vergessen!?
- … Experten rund ums Bauen . Ich plane den Neubau eine Einfamilienhauses. Ich habe einen Bauingenieur mit Aufgaben von der Planung bis …
- … Die Darlehenskonditionen sind bekanntermaßen abhängig vom Beleihungsauslauf, d.h. je größer der Eigenkapitalanteil, desto billiger ist das Darlehen. Die Darlehenskonditionen wären also deutlich …
- … günstiger ausgefallen, wenn ich gleich angegeben hätte, dass ich mehr Eigenkapital einsetzen werde. …
- … 2.) Wir haben dem Bauingenieur vorab gesagt, dass unsere Kostenobergrenze bei 165 T liegt. Wir hatten nämlich schon ein Festpreisangebot mit Fertigstellungsgarantie einer Massivhausfertigbaufirma (entsprechend unseres Kostenrahmens) unterschriftsreif vorliegen; uns dann aber Aufgrund …
- … ich nicht. Jetzt, wo es teurer wird zaubern sie plötzlich mehr Eigenkapital aus der Tasche und sagen: Hätte ich das vorher gewusst, dass …
- … Darlehen in Höhe von 150 T aufgenommen und habe 55 T Eigenkapital, dass ich aber nicht vollständig im Bau einsetzen wollte (angegeben habe …
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Architekt wie, wann, wen?
- … kann an einen Picasso zu geraten, der sich in jedem Einfamilienhaus selbst verwirklichen will, das war's aber auch schon oder? …
- … ich da für X Architekten Y Kilo auf den Tisch des Hauses legen kann bis einer dabei ist, der einen mir pässlichen …
- … die dort gezeigten Häuser besuchen. achtet mal auf die Details eines Hauses. es kommt nicht darauf an, pseudoromantik zu erzeugen, sondern das …
- … Haus soll individuelles lebensgefühl vermitteln. in einem Haus mit aufgeklebten kunststoffsprossen auf …
- … ihr weitere Frage habt, nur zu! und: viel Spaß beim abenteur Hausbau. schöne Grüße …
- … der beiden Gebiete zuzuschlagen dies zum Großteil zu finanzieren und unser Eigenkapital zu bewahren für den späteren Bau, der bestimmt unter schlechteren Zinskonditionen …
- … ich persönlich so den Verdacht habe, dass da keine normalen Einfamilienhaus zu finden sein werden, wenn ich mir so die Internetseiten der …
- … ich immer noch nicht, ob der mir nun auch ein gutes Haus planen kann, oder ob ich mich mit dem, weil er so …
- … Ich habe eigentlich vor ein total langweiliges normales Einfamilienhaus zu bauen, womit ich nicht sagen will, dass ich zum Architekten …
- … Respekt, dass der Architekt keine Lust verspürt so ein langweiliges normales Haus zu bauen, so ganz ohne gewagte Formensprache und geometrische Einzelteile die …
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Das ideale Zuhause
- … Das ideale Zuhause …
- … Das ideale harmonische Zuhause …
- … Ein solches Haus ist kein Ausstellungsraum, der mit teurem Mobiliar vollgepackt und von einem …
- … Das ideale Haus ist eine Art lebendes Wesen mit einer eigenen Seele. …
- … Bauweise lässt dies oft außeracht, die vitale Lebensenergie des Hauses, nämlich sein Geist wird ignoriert, es entstehen seelenlose Häuser die schön anzuschauen sind und in denen jedoch die Bewohner keinen inneren Frieden finden können. …
- … Es scheint als hätten Architekten und Planer den Instinkt für die alte Kunst des Wohnens verloren. Sie sind Experten darin, einen offenen Kamin anzulegen, aber Amateure, wenn es um Atmosphäre und Gefühl geht. Wenn man die sterilen Hauser sieht, die wir Zu Hause nennen, dann könnte …
- … wieder zu beschreiten, die uns lehren wie man die Atmosphäre eines Hauses entwickelt und gestaltet; wie man spürt, was das Haus braucht …
- … und was ihm widerstrebt. Den Geist des Hauses wieder zu entdecken, heißt auch, die Natur insInnere des Hauses einzulassen. …
- … Ein Haus sollte ein Spiegel der Psyche und Seele sein. …
- … Jedes Heim ist ein Mikrokosmos, eine archetypische Welt, die in einem Haus, einem Stück Land verkörpert ist. …
- … Ein wirkliches Zu Hause ist …
- … sich wie auf dem Präsentierteller fühlt. Diese Häuser sind kein Zu Hause, sie sind eine Aussage, wie die neuste Designermode oder ein …
- … Hierzu schreibt Robert Sardello: Das Haus ist keine Schachtel in der wir leben. Es ist eine seelische …
- … der schalen Welt der modernen Objekte gerettet haben. Jeder Ort im Haus, jedes Zimmer, jeder Schrank, jeder Flur, jede Treppe, jede Nische hat …
- … Zu diesem Konzept gehört auch das der Herd als Zentrum des Hauses angenommen wird. …
- … Der Geist des harmonischen Hauses, von Jane Alexander …
- … den Tolpin nicht gelesen, meine aber, das man beim Geist des Hauses doch arg unterscheiden sollte, was zum einen die Architektur leisten …
- … spielt die Architektur da eine untergeordnete Rolle. Es gibt natürlich durchaus schlecht geplante Häuser, in denen ich nie wohnen wollte. Der Geist …
- … des Hauses wird aber doch eher durch die Menschen bestimmt. Man erkennt zuerst was davon, wenn man ein Haus betritt und sieht wie sie es einrichten, welche Farben, Möbel …
- … nur für Menschen mit anderem Geschmack, als wir beispielsweise gedacht. Unser Haus ist beispielsweise recht gut geplant. Aber nur deshalb, weil wir es …
- … bin mir sicher, dass der überwiegende Teil auch nicht in unserem Haus wohnen wollte. Uns ist z.B. Höhe und Räumlichkeit wichtig (deshalb auch …
- … auch die Äußerlichkeit nicht maßgeblich. Sie bezahlen viel Geld für ein Haus, dass auch der Nachbar und noch 3 weitere Hausbesitzer in …
- … Dies kam für uns nicht in Frage. Deshalb haben wir ein Haus, das nur 1 x existiert (wie wir selbst). Wer nun glaubt, …
- … sich entschieden von den üblichen Fertighäusern ab. Es gibt nicht das Haus, das jedem gefällt. Würde unser Haus beispielsweise dem Bewohner des Fertig …
- … hauses nebenan gefallen, dann hätten wir etwas verkehrt gemacht. …
- … Am Ende wär ein Haus rausgekommen das zwar dem Architekten gefällt, für uns aber nicht hundertprozentig …
- … Wir haben Details ins Haus gebracht die uns wichtig sind, für andere aber nicht. Auch haben wir zwangsweise Kompromisse gemacht, des Geldes wegen (leider), die wir aber noch auf unsere Bedürfnisse anpassen konnten. …
- … Und es ist gar nicht so schwer ein Haus zu planen. …
- … wollen, wie z.B. ein Büro. Dann legen sie die Größe des Hauses fest, so das es aufs Grundstück passt oder wie sie …
- … Ich kann jedem nur raten sein Haus selbst zu entwerfen, denn sie müssen darin wohnen und sich wohlfühlen …
- … Wir haben unser Haus auch komplett selber geplant (zurzeit Rohbauphase) und sogar selbst am PC …
- … Natürlich sollte nur derjenige sein Haus selber planen, der auch die Kenntnisse dafür mitbringt. Ein paar Skizzen …
- … zusammen durchzuführen. Damit ist natürlich kein Architekt gemeint, der für eine Hausbaufirma arbeitet. Ein unabhängiger Architekt wird die Ideen und Wünsche des …
- … für unser Projekt war einfach klasse. War der Inhaber unseres Holzhaus-Herstellers. …
- … sind auch im Vorfeld der Planung des öfteren durch verschiedene Musterhaus-Ausstellungen spaziert, haben uns die Häuser genau angesehen und natürlich jede …
- … Menge Prospekte mit nach Hause geschleppt. Die Vorbereitungsphase bis zu unserem Grobentwurf waren so ca. 7 Monate, dann nochmal so ca. 4 Monate die Angebotsphase bis zum Vertragsabschluss (02-06.2000), Seit 29.9.2000 steht unser Ausbauhaus und wir sind fleißig am Innenausbau. Einzug soll noch diese …
- … Das ideale harmonische Zu Hause Der Mensch sehnt sich nach einem wirklichen Zu Hause, einem …
- … Haus das ihm auf allen Ebenen wohltut. Es schenkt die Behaglichkeit, die …
- … eine längere Zeit, dann ist es ihnen gelungen ein harmonisches Zu Hause zu schaffen. Oft wird dann aber nach wenigen Jahren Renoviert um …
- … Das ideale Zuhause …
- … und möglicherweise auch nicht ganz in sich aufgenommen. Das ideale Zu Hause wird sicherlich noch in ganz anderen Versionen gefunden werden, wals wir …
- … verstanden haben. Der Architekt ist keinesfalls überflüssig. Wir haben zwar unser Haus selbst entworfen, jedoch muss ich nun gestehen, dass mein Mann selbst …
- … Zusammenarbeit zwischen dem Architekten und dem Bauherren. Der Bauherr möchte ein Haus und der Architekt zeigt ihm auf, welche Möglichkeiten der Gestaltung es …
- … Heute muss ich zugeben, dass eine Planung ohne einen Architekten, ein Haus mit den notwendigen Zimmern ergeben hätte und sonst nichts. Ich bin …
- … froh, nicht in einem Fertighaus von der Stange zu wohnen und kann es nun hoch schätzen, die Möglichkeit gehabt zu haben, meine Identität in dieses Haus mit einbringen zu dürfen. Im Nachhinein muss ich offen gestehen, …
- … dass wenn ich mit keinem Architekten zusammenleben würde, mit einem Haus von der Stange bestimmt auch zufrieden gewesen wäre, mir jedoch durch diese Chance eine eine Masse an Möglichkeiten eröffnet wurde. Meine Wahrnehmung betreffend Formen und Farben wurde extrem sensibilisiert und der Blick für Details entwickelt. Für dieses Geschenk bin ich heute sehr dankbar. …
- … Unser von mir selbst entworfenes Haus wird in Kürze entstehen, alllerdings muss ich sagen das ich …
- … letztes Jahr auch schon Erfahrungen gesammelt, als ich bei meinem Elternhaus den Umbau selbst geplant habe. Dieser war nötig, um die kastastrophalen …
- … Talent und Gespür dafür hat, kann problemlos ohne Architekt sein Traumhaus verwirklichen. …
- … und auch bei dem jetzigen Bauvorhaben keinen gefunden habe, der das Haus genau nach meinen Vorstellungen gebaut hätte. …
- … - Ein Haus ist eine sichere Geldanlage. …
- … 2.) Im Alter wohnt man mietfrei: Wenn man sehr alt wird, geht die Rechnung sicher zu Gunsten des Hauses auf. Aber dann sollte man auch altersgerecht planen. Und …
- … das wird in der Planungsphase eines Hauses, das man im Alter von 35 baut, wohl kaum gemacht ... …
- … 4.) Es kann einem nicht gekündigt werden: Stimmt, klarer Pluspunkt für das Haus. …
- … frei geplanten Haus sicher deutlich besser möglich, aber oft eine Frage des Geldbeutels. Einrichtungsmäßig kann man aber auch vieles machen, und das ist in Mietwohnung und Haus gleichermaßen möglich. Außerdem kann man sich Mietobjekte auch danach aussuchen, …
- … 6.) Unabhängigkeit vom Vermieter: Klarer Pluspunkt für das Haus (war für uns einer der ausschlaggebenden Gründe)! Wenn ich in meinem …
- … Haus was ändern möchte brauche ich niemanden zu fragen ob ich dieses …
- … Vor- und Nachteilen (Vorteilen, Nachteilen) schon gesagt wurde. Pluspunkt für's Haus (war für uns auch mit ausschlaggebend). …
- … das nicht so einfach und meist viel kostenaufwendiger (Verkaufen, Vermieten, neues Haus finden+kaufen). Das Gleiche wenn man beruflich umziehen muss. …
- … Miete, soll sich der Eigentümer doch mit denen rumschlagen! Beim eigenen Haus muss man sich selber mit den Nachbarn rumärgern und findet vielleicht …
- … mit privatem Wohnen gebracht werden kann. Einen Wettbewerb mit dem eigenen Haus zu gewinnen, spricht doch für das Haus. Genau wie jeder …
- … seinen eigenen Geschmack in der Hausgestaltung hat, gibt es auch für jeden individuelle Gründe, privat zu Bauen. Wir sehen unseren privaten Bau zum einen als Projekt, da mein Mann Architekt ist, zum anderen hätten wir wegen unserer 2 Kinder sowieso umziehen müssen und die Miete ist vergleichbar mit den monatlichen Raten für das Haus. Dazu kommt, dass wir unseren Balkon gegen einen Garten …
- … tauschen und unser Haus entsprechend unserem Geschmack errichten können (natürlich mit Abstrichen aus finanziellen Gründen). Als Geldanlage oder Altersvorsorge scheint uns ein privates Haus nicht geeignet zu sein. Unser Ziel ist es keinesfalls, das …
- … Haus so schnell wie möglich abgezahlt zu haben, denn wir möchten natürlich …
- … zu bauen, da es auch nicht unser Ziel ist, in diesem Haus zu sterben. Es ist stets unser Ziel, den Augenblick zu genießen …
- … Das funktioniert normalerweise nicht bei einer 100 %-Finanzierung. Ausweg: Eigenkapital in einer 5- oder 6-stelligen Höhe über lange Jahre an das …
- … Haus binden. Beispiel: Eigenkapital=100.000 DM. Kann man zurzeit über 5 % Zinsen …
- … s noch viel mehr. Dies ist die Summe, die Ihnen beim Haus Monat für Monat entgeht, und das über Jahrzehnte! Dieser entgangene Ertragsgewinn …
- … muss somit auf die monatl. Raten des Hauses draufgerechnet werden, um eine Vergleichbarkeit mit einem Mietobjekt zu haben. Und damit glaube ich, dass die monatl. Aufwendungen des Hauses sehr wohl höher als die Kaltmiete eines Mietshaus …
- … Förderungsrichtlinien. Ich glaube 100.000,- DM zinslos und den Rest über die Hausbank. Das hat sich nicht so gerechnet. Deshalb haben wir jetzt …
- … großziehen, Häusle bauen ... Ich finde man merkt den Geist eines Hauses wenn man es betritt, manchmal fühlt man sich gleich wohl, …
- … als mit der Architektur (Siehe mein erster Beitrag, ganz oben). Unser Haus ist architektonisch so was von 0815 - aber funktional (das ist …
- BAU-Forum - Ausbauarbeiten - Ausbauhaus - Sind folgende Arbeiten selbst möglich
- … Ausbauhaus - Sind folgende Arbeiten selbst möglich …
- … auf der Haussuche sind wir an eine sehr schöne DDH geraten. Eigenleistung …
- … hatte ich immer mit im Auge, auch weil uns nicht viel Eigenkapital zur Verfügung steht, aber bei diesem Objekt bin ich mir nicht …
- … sicher, ob das nicht zu viel wird. Nur ist das Haus dermaßen schön^^ das wir momentan einfach viel durchrechnen und kalkulieren, dazu hätte ich auch gerne ein paar Meinungen aus diesem Forum. …
- … Geplant wäre eine Übernahme des Objektes von außen verputzt und gestrichen, Dach gedeckt, Außentüren und Fenster drin. Innen die Hausanschlüsse im Keller, Gas- und Wasserleitungen (Gasleitungen, Wasserleitungen) sind alle …
- … aufbringen, oder danach? Denn den Estrich werde ich wohl im ganzen Haus auf einmal machen lassen müssen, somit würde ich es zeitlich garantiert …
- … nicht in der Zeit schaffen, das gesamte Haus zuvor zu verputzen. Kann man auch nach dem Erstich verputzen, muss ich immerhin nur die wichtigsten Zimmer bis zum Einzug fertig haben. …
- … nur im Endeffekt wird es zeitlich daran scheitern, dass Putz vor Estrich kommt, denn dann muss ich ja zwangsweise das gesamte Haus verputzt haben um den Estrich machen lassen zu können. Das …
- BAU-Forum - Ausbauarbeiten - Bauherr bezeichnet Konstruktionsfuge als lächerlich
- … Ich bin Trockenbauer und wurde beauftragt in einem Spitzbodentreppenhaus die Umfassungswände aus Ständerwerkskonstruktionen zu bauen. Im darunter leigenden Dachgeschoss sind …
- … Holz, wie sie in Schweden immer noch beliebt und bei vielen Hausherstellern sogar Standard sind, wirken alles andere als hässlich, sondern sie …
- … 1/3 Eigenkapital …
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Haus, Eigenkapital" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Haus, Eigenkapital" oder verwandten Themen zu finden.