Hallo,
ich bin auf der Suche nach dem richtigen Finanzierungskonzept!
Die Kaufsumme des Einfamilienhaus beträgt 180.000 € (196.000 € inkl. Nebenkosten Courtage etc.)
Mein Eigenkapital beträgt 30.000 €
Es liegt ein Bausparvertrag mit einem Guthaben von 24.000 € vor. Könnte dann auf gesamt 60.000 € beliehen werden (Rückzahlung 3,85 %Effekt. 300 €/Monat. (Leider wäre die Zuteilung erst im Dezember 2009 weil die Kennzahl noch nicht erreicht ist und müsste jetzt vorfinanziert werden) Angebot der Bausparkasse für die Vorfinanzierung 5,3 %Effekt. 257 €/Monat. Von meinem Arbeitgeber bekomme ich ein günstiges Arbeitgeber-Darlehen in Höhe von 20.000 €. KfW 124 könnte mit bis zu 60.000 € eingerechnet werden. (Die ING/DIBA macht ja derzeit einen guten Kurs.)
Konzept 1:
196.000-30.000 EKAbk. - 60.000 Bauspar - 20.000 Arbeitgeber - 60.000 KfW bleiben 26.000 € zu finanzieren. Ist aber für viele Banken in der Verbindung mit KfW zu wenig. Da muss ich mind. 50.000 € nehmen (Die wollen ja auch was verdienen).
Konzept 2:
Das Guthaben aus dem Bausparvertrag ziehen und das Eigenkapital dadurch auf 54.000 € erhöhen?
196.000-54.000 EK -20.000 Arbeitgeber - 60.000 KfW bleiben 62.000 € zu finanzieren.
Konzept 3:
Bausparvertrag liegen lassen bis die erste Zinsbindung nach 10 Jahren ausläuft!
196.000-30.000 EK -20.000 Arbeitgeber - 60.000 KfW bleiben 86.000 € zu finanzieren.
Ich habe mir eine monatliche Belastungsgrenze von 850 € gesetzt.
Für einen Expertenratschlag wäre ich sehr dankbar! Man (n) soll ja immer mehrere Meinungen hören.
Gruß
S. S.
Kauf eines Einfamilienhaus - Jedoch noch kein richtiges Konzept
BAU-Forum: Baufinanzierung
Kauf eines Einfamilienhaus - Jedoch noch kein richtiges Konzept
-
Ob das wohl aufgeht?
Zum einen fehlen für eine Beurteilung noch mindestens Angaben bei einzelnen Krediten zu Zinssätzen (Arbeitgeberdarlehen), max. mögliche Laufzeiten und/oder Tilgungsoptionen (anfängl. Tilgung/ gar keine Tilgung oder was?)
Zm anderen wollen Sie max. 850,- € Belastung erzielen.
Rechnen wir mal:
850 x 12 = 10200.
10200 / (196000 KP - 30000 EKAbk.) = 6,14 % Gesamtzinssatz.
Davon vom Bankdarlehen mindestens 1 % Tilgung abziehen - bleiben 5,14 % max. Nominalzins, den Sie nicht überschreiten können.
Bei KfW müssen Sie mit mehr Anfangstilgung rechnen und beim Bausparen extrem mehr. Arbeitgeberdarlehen: siehe oben.
Je nachdem, welche Variante Sie wählen: einfach mal die Daten einholen und selber rechnen. Oder Sie beauftragen jemanden, der das (kostenpflichtig) für Sie übernimmt.
Abschließend: halte ich 850,- € / Monat für zu gering, weil da zahlen Sie ewig lange Zinsen. Gutes Geschäft für die Bank.
MfG H.B. -
Komisch
eigentlich sollte man sich erst Gedanken um die Finanzierung machen und dann das Objekt danach aussuchen.
Würde zumindest mehr Sinn ergeben.
Nehmen Sie sich doch einen Rechner aus dem Internet und vergleichen Sie die verschiedenen Varianten.
Ganz hilfreich sind auch Angebote der Bank. Aber nur, wenn sie einen Tilgungsplan enthalten. Nur so können Sie Kosten und Restschulden vergleichen.
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Konzept, Einfamilienhaus". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- Bauchecklisten und Bauprüflisten - Planungsarbeiten
- Homepage-Service - Homepage-Inhaber stellen sich vor - #
- … Erstellen von Planungskonzepten nach betriebswirtschaftlichen Kriterien …
- … Aufstellen von Tragwerkskonzepten und deren …
- … u. Schaffung von WohnraumBauherr: Olaf Köther, 40625 D'dorfKurzbeschreibung: Aufstockung eines Einfamilienhausesca. 97 m& …
- … Objekt: Anbau eines EinfamilienhausesBauherr: Fam. S. Mollenhauer, …
- Homepage-Service - Homepage-Inhaber stellen sich vor - #
- … Sanierung, Erweiterung, Neubau - vom Dachausbau zum Einfamilienhaus …
- … Ladenbaukonzepte - für Optik, Schmuck, Apotheken, Cafes, Textil ... …
- … Konzeption - auf Ihre Bedürfnisse zugeschnitten …
- … Visionen verwirklichen, Stimmungen erlebbar machen -Raum & Objekt entwickelt ganzheitliche Gestaltungskonzepte in allen Bereichen der Innenarchitektur und betreut diese vom …
- Homepage-Service - Homepage-Inhaber stellen sich vor - #
- … Sanierung, Erweiterung, Neubau - vom Dachausbau zum Einfamilienhaus …
- … Ladenbaukonzepte - für Optik, Schmuck, Apotheken, Cafes, Textil ... …
- … Konzeption - auf Ihre Bedürfnisse zugeschnitten …
- … Visionen verwirklichen, Stimmungen erlebbar machen -Raum & Objekt entwickelt ganzheitliche Gestaltungskonzepte in allen Bereichen der Innenarchitektur und betreut diese vom …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Geothermie oder Solar - entscheidende Frage für die nachfolgende Planung
- … Freundin und ich planen in der Nähe von Nürnberg/Bayern ein Einfamilienhaus zu bauen. …
- … Hier muss man ein richtiges Konzept erarbeiten, ein F>orum ist dazu nur bedingt in der Lage ... …
- … jeder Hinterhofhausbauer. Ein Passivhaus (oder auch fast dran!) ist ein Konzept, welches geplant werden muss. Da gibt es handverlesene Planer für, vom …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Erdwärmepumpe mit Flächenkollektoren vs. Luft/Wasser-Wärmepumpe
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Sonnenkollektor ohne Speicher nutzen
- … älteren ganzjährig bewohnten Gartenhaus. Der Verbrauch ist fast wie bei unserem Einfamilienhaus. Irgendwie passt da einiges nicht. Sag bitte mal, was Du denn …
- … Du davon, mal einen Energieberater zu konsultieren. Mir scheint, das glasklare Konzept für ein Gesamtkunstwerk, das hinterher auch wirklich greift hast Du noch …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Solarenergie zur Brauchwassererwärmung
- … selbst in Auftrag gegeben hatte, aber das Ergebnis nicht ins politische Konzept, der damals neugewählten ROT-grünen Bundesregierung passte. Ich kann diese zwei Rechtsbeugestraftatbstände …
- … Solaranlage in Deutschland die einen Wärmebedarf in absoluten Werten bei einem Einfamilienhaus mit 12.960 Kilowattstunden deckt, wenn man insgesamt einen Wärmebedarf von 21.600 …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Stromkosten (jährlich) und Erfahrungen mit Sole-Wärmepumpe
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Pelletskessel (Dimensionierung, Hersteller)
- … Spitzenlast heißt? Was brauchen Sie als Grundlast? Wie sieht das Heizkonzept des Hauses aus? Wieviel Kapazität hat Ihr Speicher? Haben Sie Solarunterstützung …
- … sie bei meiner Ausschreibung auch nicht. Mich begeistern auch die modernen Konzepte wie Drehrost, schammotierter Brennraum, eine geniale Programmierung und super Service. …
- … 140 °C prahlen wollte, dann würde er gerne mit mir dieses Konzept umsetzen. Aber nach den letzten Kostenschätzungen unseres Architekt werden wir Solar …
- … ist jede auf dem Markt angebotene Heizung für ein gut isoliertes Einfamilienhaus eigentlich schon zu groß. Man hat also immer schon erhebliche Leistungsreserven. …
- … Was die Kosten angeht hat mein Konzept, kleinerer Speicher und ein paar Tricks zur Laufzeitoptimierung, vermutlich die Nase …
- … es vollkommen OK ist, wenn sich nicht jeder für das preiswerteste Konzept entscheidet. …
- … dass wir beide jederzeit wieder in Pellets investieren würden. Bei der Konzeption einer solchen Anlage sind wir verschiedener Ansicht, sei's drum. …
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Konzept, Einfamilienhaus" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Konzept, Einfamilienhaus" oder verwandten Themen zu finden.