Hallo, habe folgendes Problem:
Ein Einfamilienhaus soll zu einem Zweifamilienhaus umgebaut werden. Zukünftg sollen die Eltern und der Sohn mit Ehefrau in dem Haus wohnen. Auch die Besitzverhältnisse sollen auf die beiden Wohnparteien im Grundbuch aufgeteilt werden.
Nun zum Problem: Der Vater eines der Elternteile hat ein Wohnrecht im Grundbuch (1. Rang). Der Vater ist Demenzkrank und wird auch rechtlich gesehen betreut und ist nicht mehr geschäftsfähig. Zuständiger Betreuer des Vaters ist wiederum eines der Elternteile. Es besteht also rechtlich keine Möglichkeit das Wohnrecht aus dem Grundbuch zu streichen (So jedenfalls der Notar)
Diese Sachlage stellt für die Baufinanzierung eine große Hürde dar, da die Bank nicht an die erste Stelle rücken kann. Die Finanzierungssummen belaufen sich auf ca. 50.000 € und 80.000 € je Wohneinheit.
Wer hat Tipps und weiß Rat, wie man dennoch zu einer gesicherten Baufinanzierung gelangen kann?
Vielen Dank!
Wohnrecht an 1. Stelle, Grundschuld an zweiter im Grundbuch
BAU-Forum: Baufinanzierung
Wohnrecht an 1. Stelle, Grundschuld an zweiter im Grundbuch
-
Löschen nicht, aber Rangrücktritt?
Es wäre grundsätzlich zu klären ob ein Rangrücktritt
möglich wäre und ob es dafür (von wem) die Zustimmung gäbe. Evtl. kann das Vormundschaftsgericht auf Antrag die Zustimmung ersetzen. Aber wenn Sie schon beim Notar waren ...? -
Hallo! Das mit dem Vormundschaftsgericht wird nicht gehen, ...
Hallo!
Das mit dem Vormundschaftsgericht wird nicht gehen, da hier die Rechte des Vaters beschnitten werden, und dieser ja selbst keine Zustimmung mehr geben kann.
Der einzige Weg, mit einem blauen Auge davon zu kommen, ist der Weg über die Bank! Die tut sich aber sehr schwer mit dem zweiten Rang im Grundbuch! -
Dachte da an den 1822 Abs 13 BGB
oder was ähnliches. Aber der Notar ist zweifellos der bessere juristisch Gebildete
Nach meiner Auffassung ist es immer noch eine Auslegunssache. Wenn die Umbauarbeiten auch auf die Situation des Vaters ausgerichtet werden (evtl. sogar eine deutliche Verbesserung seiner Lebensumstände zu erreichen ist und er ja sein Wohnrecht nicht verliert, müsste es doch eine Lösung geben. Außerdem kann man das Risiko doch beziffern, dann geht die Bank halt an die zweite Rangstelle. Oder Sie versuchen es mit einer Bausparkasse, die sind ansonsten ja auch mit dem zweiten Rang zufrieden.
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Grundbuch, Wohnrecht". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- BAU-Forum - Baufinanzierung - Finanzieurng: Wohneigentum mit Nießbrauchrecht als "Sicherheit"?
- … die Oma (77) zum anderen meine Eltern (77/73) leben. Das Wohnrecht ist im Grundbuch abgesichert. …
- … Bank das berücksichtigen oder lässt die das kalt wegen des eingetr. Wohnrechtes? …
- … Wohnrecht …
- … Das Wohnrecht wird im bankendeutsch kapitalisiert . …
- … Das ist die Urkunde wo das Wohnrecht vor dem Notar seinerzeit …
- … begründet wurde. In der Urkunde steht der Umfang des Wohnrechtes …
- … ein Wohnrecht drin, dann sichert keine Bank im Nachrang. …
- … Aus meiner Erfahrung werden viele Banken verlangen (ich drücke mich mal einfach aus), dass das Wohnrecht im Falle einer Versteigerung hinfällig wird. Solange du die Finanzierung …
- BAU-Forum - Baufinanzierung - 11979: Wohnrecht an 1. Stelle, Grundschuld an zweiter im Grundbuch
- … Wohnrecht an 1. Stelle, Grundschuld an zweiter im Grundbuch …
- … Haus wohnen. Auch die Besitzverhältnisse sollen auf die beiden Wohnparteien im Grundbuch aufgeteilt werden. …
- … ein Wohnrecht im Grundbuch (1. Rang). Der Vater ist Demenzkrank und wird auch rechtlich gesehen betreut und ist nicht mehr geschäftsfähig. Zuständiger Betreuer des Vaters ist wiederum eines der Elternteile. Es besteht also rechtlich keine Möglichkeit das Wohnrecht aus dem Grundbuch zu streichen (So jedenfalls der Notar) …
- BAU-Forum - Baufinanzierung - Vater wird Kreditgeber und Mieter meiner neuen Wohnung
- … - Absicherung Sohn: Sohn ist Käufer (Abteilung I Grundbuch) …
- … - Absicherung Vater: Lebenslanges Wohnrecht der Eltern in der Wohnung zu …
- … der ortsüblichen Miete (Abteilung II Grundbuch) + Vorkaufsrecht der Wohnung für die Eltern (Abteilung II Grundbuch) + Eintragung des Kredites in der Abteilung III im Grundbuch …
- BAU-Forum - Baufinanzierung - Eigenheimzulage auch bei Austragshaus/Betriebsleiterwohnhaus? Bin noch nicht Eigentümer des Grundstücks!
- … werden. Als Idee hätte ich noch die Eintragung eines Wohn-Nutzungsrechtes ins Grundbuch (auch notariell), da kann Ihnen aber das FA sagen obs für …
- … noch einreichen und zudem Eigentümer des Grundstückes sein. Über Erbbaurecht, Dauerwohnrecht etc. wusste hier keiner so recht eine Antwort. …
- … sein (ich bin Eigentümer des Grundstückes oder Erbbauberechtigter, habe ein dauerhaftes Wohnrecht auf dem Grundstück etc. pp). Somit kann ja diese Eigentumssache (Notarvertrag …
- BAU-Forum - Baufinanzierung - Eigenheimzulage u. Besitzverhältnisse
- … 2500 ) wenn Sie alleinige Besitzerin ist und auch alleine im Grundbuch steht. …
- … Möglichkeit, dass auch ich in den Genuss des Grundbucheintrages / Besitzverhältnisses komme ohne die volle Eigenheimzulage zu schmälern. …
- … a.) Partnerin alleinige Eigentümerin / alleine im Grundbuch …
- … Partnerin zu 40 % ich zu 60 % Eigentümer inkl. Grundbucheintrag …
- … Gibt es auch ein Modell, wo ich ebenfalls im Grundbuch stehen kann uns Sie trotzedem die volle Eigenheimzulage bekommt? …
- … was ich hier vorschlage: Lassen Sie für sich ein Wohnrecht auf Lebenszeit eintragen und Ihre Partnerin wird Alleineigentümerin. Sollten Sie sich …
- … das Haus nie veräußern können, ohne das Sie der Löschung Ihres Wohnrechtes zustimmen, also eine Lösung herbeigeführt wird, mmit der beide Leben …
- … Bei dem Wohnrecht aber …
- BAU-Forum - Baufinanzierung - Grundstücksbewertung bei Eigentumswohnung/Aufstockung
- … u.a. die Zwangsversteigerung ins Spiel. Wenn sich nun Ihre Eltern im Grundbuch auch noch mit weiteren Rechten (z.B. Vorkaufsrecht) eintragen, gibt es mit …
- … darauf bedacht sein, dass er im worst case wenigstens ein lebenslanges Wohnrecht erhält. …
- … Eigenkapital: 5.000 + ca. 15.000 (abgezinste Eigenheimzulage, ohne Grundbucheintrag) …
- BAU-Forum - Baufinanzierung - Eigenheimzulage bei Dauer Wohnrecht
- … Eigenheimzulage bei Dauer Wohnrecht …
- … 1. Wohnungskauf nach vorheriger Teilungserklärung durch das Landratsamt (es wird ein 2 tes Grundbuch ausgestellt ) so hatten wir das eigentlich vor, oder …
- … Kauf eines Dauer Wohnrechtes das min 50 Jahre gelten muss, …
- … auch hier nach vorheriger Teilungserklärung, hier wird allerding kein 2 tes Grundbuch erstellt und diese Variante ist günstiger. …
- … ist schon ein Unterschied, ob Sie Eigentümer werden oder ein Dauerwohnrecht erhalten. …
- BAU-Forum - Baufinanzierung - Eigenheimzulage - Anrechnung Kaufsumme oder Verkehrswert
- … Der Kaufpreis ergab sich durch Verrechnung von der Hälfte des im Grundbuch eingetragenen Wohnrechtes der Mutter und Übernahme der Hälfte des Hypothekenkredits. …
- … Wenn in Ihrem Kaufvertrag die Schuldübernahme und der Wert des Wohnrechts mit Beträgen versehen sind, dann können Sie diese auf den bezahlten …
- … Wohnrecht? …
- … wohnt Ihre Mutter noch in dem Haus Aufgrund ihres Wohnrechts und Sie möchten die Eigenheimzulage wegen unentgeltlicher Überlassung an …
- BAU-Forum - Baufinanzierung - Vererben des Hauses: Risiko für den Partner?
- … Sie bei Schenkung oder Vererbung an die Kinder ein Niessbrauchsrecht ins Grundbuch eintragen lassen, brauchen Sie keine Angst haben das Sie oder ihr …
- … Kindern führen. Evtl. sollte man auch mal über ein einfaches lebenslanges Wohnrecht nachdenken. …
- … Einaches lebenslanges Wohnrecht, …
- … denn wasserdicht ohne Grundbucheintrag hin? …
- BAU-Forum - Baufinanzierung - unser Oma ihr klein Häuschen ... Eigenheimzulage und Wohnrecht?
- … unser Oma ihr klein Häuschen ... Eigenheimzulage und Wohnrecht? …
- … Anstelle seines gesetzl. Pflicht-Erbteiles steht meinem Schwiegervater laut Testament ein lebenslanges Wohnrecht in der von ihm bewohnten Wohnung in diesem Haus zu, das …
- … er sich Grundbuchlich sichern lassen kann. Da wir das Haus auf Dauer nicht unterhalten können, möchten wir es verkaufen und eine Eigentumswohnung erwerben, in der wir meinen Schwiegervater kostenlos bis zu seinem Lebensende wohnen lassen werden. Die Differenz zwischen dem Erlös des Hauses und den Anschaffungskosten der Eigentumswohnung wollen wir zur anteiligen Tilgung der Hypotheken unseres eigenen Hauses verwenden. Nun meine Fragen: …
- … 2. ist es möglich, dass für die Eigentumswohnung ein kostenloses lebenslanges Wohnrecht für meinen Schwiegervater im Grundbuch eingetragen wird ohne dass die …
- … Weg nicht gangbar ist: wie ermittelt man den Wert des lebenslangen Wohnrechtes, wenn wir meinen Schwiegervater auszahlen müssen, um das Haus verkaufen …
- … Wohnrecht …
- … Das Finanzamt könnte nicht nur, sondern wird die Eigenheimzulage auch ablehnen, weil bei Wohnrecht Ihr Schwiegervater die Wohnung aus eigenem Recht nutzt. …
- … bildet Ihre Frau mit der Wohnung dennoch und die Auszahlung des Wohnrechts unterbleibt. Denn für dieses Geld müsste Ihr Schwiegervater Miete an einen …
- … Dank für die schnelle Antwort, aber wie wäre es, wenn das Wohnrecht nicht im Grundbuch eingetragen würde? …
- … Wohnrecht im Grundbuch eingetragen ist, dann überlassen Sie bzw. Ihre Frau die …
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Grundbuch, Wohnrecht" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Grundbuch, Wohnrecht" oder verwandten Themen zu finden.