Hallo Zusammen,
wir wollen ein Grundstück kaufen und dies in 3 Jahren zu 70 % abbezahlen und in 3 Jahren als Eigenkapital für unseren Bau einbringen. Wird dies von Banken akzeptiert? Ist es sinnvoll jetzt das ganze Geld in die Tilgung vom Grundstück einfließen zu lassen? Finanzierung momentan mit 3,75 % + Sondertilgung Einen Restbetrag als Sicherheit haben wir.
Vielen Dank.
Grundstück anstatt Eigenkapital
BAU-Forum: Baufinanzierung
Grundstück anstatt Eigenkapital
-
das einzige, das besser ist als eine schnelle Tilgung ...
das einzige, das besser ist als eine schnelle Tilgung ist eine noch schnellere Tilgung. Tilgen Sie so schnell und so viel wie möglich. Lernen Sie Schulden zu hassen!
MfG Ortwin -
So denke ich auch!
Wir hauen alles was noch zur Verfügung steht, wie Urlaubsgeld und Weihnachtsgeld + 800 € jeden Monat in das Grundstück rein. Trotz allem haben wir die 65.000 nicht in 3 Jahren abbezahlt. Jetzt stellt einem natürlich die Frage wie es aussieht in 3 Jahren wenn wir das restliche Geld aufnehmen für das Haus. Kann man dann die monatlichen Raten heruntersetzen oder mit dem neuen Kredit ablösen? -
der zukünftigen
bzw. alten Bank wird nicht verborgengeblieben sein, wie sehr Sie sich anstrengen können. Das ist das, was die Banken sehen wollen.
Wenn das stimmt, geht alles. -
Ist es möglich
den Kredit der jetzt für das Grundstück läuft auf einen anderen zu übernehmen oder bedeutet dies Mehrkosten. Kann der Kredit runter gesetzt werden? -
Bezahltes Grundstück ist wie Eigenkapital
Wenn Sie Ihr Grundstück jetzt so schnell wie möglich bezahlen, können Sie erstens feststellen welchen Kapitaldienst Sie auf längere Sicht erbringen können. Des weiteren jeder getilgte € in Ihrem Grundstücksdarlehen ist später Eigenkapital und wirkt sich positiv auf die Konditionsgestaltung aus.
Die spätere Reduzierung der Tilgung ist eigentlich immer möglich. Die meisten Banken wollen eine Mindesttilgung in Höhe von anfänglich 1 % p.a. von der Darlehenssumme. Einzelheiten hierzu finden Sie aber meistens in Ihrem Darlehensvertrag. Hierin sind auch die Sondertilgungen vereinbart.
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Grundstück, Eigenkapital". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - kann der Architekt haftbar gemacht werden?
- … 235 tausend für ein Einfamilienhaus mit Garage von 125 m² inkl. Grundstück festgelegt. das war das was realistisch für uns war und das …
- … wurde auch so vom Architekten realistisch eingestuft. das Grundstück schlug mit 70 t zu buche. blieben 165 t fürs Haus. so weit , so gut. die DINAbk. 276 des Architekten betrug 158 t die zur Finanzierung bei der Bank eingereicht und durchgewunken wurde. das war Anfang April des letzten Jahres. erst im August! war dann Baubeginn. im Dezember habe ich mich hingesetzt und alles noch mal durch gerechnet. da fiel mir auf, dass wir weit übers Ziel hinaus schießen werden, so um ca. 35000 ! Schnell nen Termin mit dem Architekten gemacht, der konnte das nicht nachvollziehen, sei doch alles im Rahmen. für ihn ja, denn dann legte er uns die din276 vor auf deren Basis er arbeitete. die betrug dann nicht 158 t, sondern 178 t! jetzt sind wir eingezogen, haben nachfinanzieren müssen und der ganze Spaß hat jetzt schlappe 280 t gekostet! wir werden jetzt einen Anwalt aufsuchen. haben wir in dem Fall eine realistische Chance? …
- … Haben Sie Haus und Grundstück bekommen, das 235.000 oder 280.000 Wert ist? …
- … Eigenkapital …
- … Ein Architektenhaus ist kein Produkt von der Stange. Viele Dinge können daher nicht zu 100 % vorher abgewogen werden. Ein Restrisiko bleibt immer. Das muss Ihnen vorher bewusst gewesen sein, ansonsten hätten Sie ja auch einen Altbau / ein Fertighaus / einen Rohling erwerben können. Wenn man baut sollte man zudem mit genügend Eigenkapital ausgestattet sein um evtl. Kostenspitzen auch ohne Anschlussfinanzierung auffangen zu …
- … Also, es gab Eigenkapital, es war auch klar, das ... …
- … Also, es gab Eigenkapital, …
- … viel in Eigenleistung erbringt und in Gegenden baut die sehr geringe Grundstückskosten als Rahmenbedingung bieten. Oder aber man wählt Leichtbauweise, Erbpacht, etc. …
- … In diesem konkreten Beispiel lagen die reinen Baukosten (ohne Grundstück - nur die 126 m² Wohn- und Nutzfläche (Wohnfläche, Nutzfläche)) übrigens …
- … haben Sie ein Grundstück für 70 Tsd gekauft, was ist mit den Notar-, Grunderwerbssteuer- und …
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Reihenhaus im Sanierungsgebiet
- … Voraussichtliche Gesamtkosten einschl. Nebenkosten 330 000 EUR, Finanzierung mit 150 000 Eigenkapital. Der Architekt/Vermittler (nach Eigenaussage über 1500 realisierte Projekte in unserem …
- … Großraum) schlägt folgendes Vorgehen vor: Erwerb des Grundstücks nach Parzellierung (3 aus 1 bzw. nachfolgend insgesamt 6 aus 2 Grundstücken; für das erste Grundstück gebe es bereits zwei durch …
- … Das Grundstück liegt im Sanierungsgebiet unmittelbar neben einem per Bebauungsplan ausgewiesenen Gebiet. Darunter …
- … Anwohnern genutzten) Straße beschlossen worden ist. Das müssten wir als nachmalige Grundstücksbesitzer ja gewiss mit tragen. Bauvoranfrage scheint auch nicht ganz eindeutig. …
- … Architekten was zu sagen, aber geht das eigentlich rechtlich, Vermittlung (Makler), Grundstückserwerb, Planungsvertrag, Bauausführung zu verbinden ohne die Verpflichtungen eines Bauträgers (Fertigstellung, …
- … bekannt ist und es eine mündliche Zustimmung zur prinzipiellen Bebaubarkeit der Grundstücke mit Stadthäusern in Reihe gibt. Eine schriftliche Bauvoranfrage liegt aber nicht …
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Architekten bauen teuer
- … Haus mit 138 m² WF ohne Maler/Tapezier inkl. 300 m² Grundstück für 240.000,- …
- … bis zu 30 %. Architektenhaus meiner Eltern, gebaut 1974, Kosten mit Grundstück damals 110 t heutiger Versicherungswert 335 t . …
- … doch an seinen ausgehandelten Rahmenverträgen mit den einzelnen Handwerksunternehmern sowie dem Grundstückskauf en gros. Ich kenne Dachdeckerunternehmer, die garantierte 100 Dächer pro …
- … Der Bauträger baut auf seinem Grundstück ein Haus und verkauft es an einen Erwerber - da stellt …
- … die Grundstücke werden übrigens fast nur noch erschlossen und dann einzeln verkauft (die …
- … verkauft bekommt, ob man es später umbauen kann, usw. Doch das Grundstück ist bebaut und der Käufer in der Falle. Im Neubaugebiet von …
- … als Architekten ist, das die Städte diesen Mist kräftig unterstützen. Städtische Grundstücke werden nur noch im Block verkauft. Hier in Solingen gleich 160 …
- … Stück ausschließlich an Bauträger. Meine Bauherren haben keine Chance eines dieser Grundstücke zu erwerben, werden quasi gezwungen vom Bauträger zu kaufen. Es wird …
- … oberstes Gebot) und teilweise für den einzelnen Bauherrn nicht mehr bezahlbare Grundstückspreise, wie auch der Verkauf städtischer Grundstücke an große BTs …
- … Land bestehe ich grundsätzlich auf eine Baugrunduntersuchung. Diese gehört in jeden Grundstückspreis mit eingerechnet. …
- … Ein Hausbau ist für den Arbeitnehmermittelstand trotz Eigenkapital ein sehr großes Wagnis. Dem kommt ein fester Preis genauso entgegen …
- … Problem: Grundstück nur mit BT …
- … Jahre in Aachen suchen müssen, bis ich überhaupt an ein freies Grundstück kam. Das ist hier schon fast ein sechser im Lotto. Das …
- … Gros der Grundstücke wird von der Stadt 'en gros' an die Bauträger (hier in Aachen im wesentlichen einer) abgegeben. Diese Praxis wurde bereits angesprochen und ist für mich einer der Hauptgrunende, warum es überhaupt Bauträger's gibt. Warum sonst sollte man sich freiwillig in die Fänge dieser Herren begeben? Ich habe im Verlauf der letzten zwei Jahre eine umfangreiche Fotodokumentation über einige Bauvorhaben in der Aachener Kante gemacht, allesamt von Bauträgern. Was da an Pfusch zusammen gekommen ist hat mich davor bewahrt, jemals mit diesen Pfuschern geschäftliche Beziehungen einzugehen. Vielleicht schicke ich die Bilder aus dem Rohbau mal eines Tages den heutigen Besitzern. Dann wissen die wenigstens, warum Ihr Putz einige Risse hat :-) …
- … Letztendlich müssen sich die Architekten eben besser verkaufen, wenngleich die Schlacht auf dem Sektor Einfamilienhaus, DH usw. wohl verloren ist! Kaufoptionen durch Bauträger auf Grundstücke bzw. Kommunen, die Grundstücke ausschließlich an Bauträger abgeben …
- … in der Tat Bauwillige, die gerne mit mir bauen wollten, die Grundstücke, die sie interessierten gab es aber nur im Sammelpack! …
- … schlüssiges Konzept bei der Hausbank zu offerieren und das 2000 m² Grundstück zu erwerben, um 4 innovative Doppelhaushälften (oder 8) mit allen hierfür …
- … örtlichen Politiker davon überzeugt, dass es durchaus mehr Sinn macht, entsprechende Grundstücke weniger einem Bauträger's zu veräußern als eher einer Interessensgemeinschaft von …
- … Willen am Eigentum entdeckt. Und das trotz schwacher Konjunkturlage und schwacher Eigenkapitaldecke. Wurde früher 15 Jahre jeder Pfennig auf die Seite gedreht, …
- … um an die 30 % (unglaublich aber wahr) Eigenkapitalquote zu kommen, zählt heute teilweise das Baukindergeld als EKAbk.. Der Traum vom Eigenheim ist bezahlbar geworden. Niedrige Zinsen und Bauträgertum setzen einfache Träume in die Realität um. Ich möchte ungern polemisieren und die Keule schwingen mit der Aussage: Es gibt mind. genauso viele gewinnsüchtige schnell schnell Pfuscher unter den Architekten wie unter den BTs und GUs. …
- … Ein weiterer Architekt, mit dem ich gerade 5 Reihenhäuser gebaut hatte, gründete mit dem Kellerbauer eine Firma und wollte die Grundstücke für weitere 5 RHer bebauen, die mir vom Verkäufer …
- … schon avisiert worden waren. Dies, nachdem die insgesamt 10 Grundstücke vorher von einem Bauträger 2 Jahre lang erfolglos beworben worden waren …
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Wie setzen sich die einzelnen Prozente der jeweiligen LPH zusammen?
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Architekt wie, wann, wen?
- … zum letzten Punkt: je früher, desto besser. habt ihr schon ein Grundstück? der Architekt berät euch auch hier bei der Auswahl. …
- … Grundstück haben wir noch nicht, aber bei uns im Städtchen werden demnächst zwei Neubaugebiete ausgewiesen, beide liegen in dem Teil der Stadt, den wir bevorzugen. Da auch die Zinsen zurzeit extrem niedrig sind neigen wir dazu in einem der beiden Gebiete zuzuschlagen dies zum Großteil zu finanzieren und unser Eigenkapital zu bewahren für den späteren Bau, der bestimmt unter schlechteren …
- … schon 2 Jahre vor Bau den Architekten in den Kauf des Grundstücks einbeziehen, oder winkt der dann ab, weil er sich des Auftrages …
- … Grundstücksuche …
- … im Idealfall beauftragen Sie den Architekten Ihrer Wahl bereits zur Mithilfe bei der Grundstückssuche bzw. -Wahl. Dies kostet zwar extra Honorar, wird aber …
- … durch eine mögliche bessere Grundstücksausnützung oder auch billigere Erschließung schnell wieder wett gemacht. …
- … Grundstücksausnutzung …
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Das ideale Zuhause
- … ist es schon aus dem Grunde nicht, da wir Aufgrund von Grundstücksgröße sowie Abstandsflächen immer wieder in Schranken gewiesen wurden. Beispielsweise mussten …
- … legen sie die Größe des Hauses fest, so das es aufs Grundstück passt oder wie sie es finanzieren können (wohl der wichtigste Faktor …
- … Das funktioniert normalerweise nicht bei einer 100 %-Finanzierung. Ausweg: Eigenkapital in einer 5- oder 6-stelligen Höhe über lange Jahre an das …
- … Haus binden. Beispiel: Eigenkapital=100.000 DM. Kann man zurzeit über 5 % Zinsen erzielen, ohne großen Aufwand. Sind 5000 DM jährlich, oder über 400 DM monatlich. Würde man LANGFRISTIG in andere Anlagen (Aktien/Renten) investieren, wär's noch viel mehr. Dies ist die Summe, die Ihnen beim Haus Monat für Monat entgeht, und das über Jahrzehnte! Dieser entgangene Ertragsgewinn muss somit auf die monatl. Raten des Hauses draufgerechnet werden, um eine Vergleichbarkeit mit einem Mietobjekt zu haben. Und damit glaube ich, dass die monatl. Aufwendungen des Hauses sehr wohl höher als die Kaltmiete eines Mietshauses sind, trotz staatl. Förderung, die auch nach 8 Jahren wegfällt (höchstens vielleicht mit Baukindergeld für 5-7 Kinder ;-)) Wie gesagt, das war für uns auch nicht ausschlaggebend, aber es gibt Leute, die darauf pochen, dass ein Haus nicht mehr monatl. Belastung darstellt als eine Wohnung (was definitiv NICHT stimmt!) und nur darum bauen wollen. Es klang in einem Nebensatz von Claudia so ein bisschen an, deshalb wollte ich mal darauf eingehen ... …
- … Doch natürlich regional beschränkt. Die IBB ist nur für Berlin zuständig. In Brandenburg gibt es die ILB. Die hat auch andere Förderungsrichtlinien. Ich glaube 100.000,- DM zinslos und den Rest über die Hausbank. Das hat sich nicht so gerechnet. Deshalb haben wir jetzt das letzte Grundstück in Berlin an der Stadtgrenze :-)) …
- BAU-Forum - Bauen mit Eigenleistungen - Bauvorhaben, Expertentipp zur Finanzierung gesucht.
- … sollte es anders sein zu Bauen. Da wir über relativ wenig Eigenkapital verfügen musste ich etwas kreativ an die Finanzierung herran gehen. Es …
- … 1. Das Grundstück …
- … Das Grundstück soll etwa 160000,- kosten. Um mir dieses Geld zu …
- … sparen, soll meine Mutter (54) es kaufen. Das Grundstück soll zu 100 % finanziert werden. Ich bekomme ein Erbpachtrecht, die monatliche Belastung für mich bei ca. 3 % Erbpachtzins 345,- …
- … Auf dem Grundstück das ich nun gepachtet habe, erbau ich ein Einfamilienhaus mit …
- BAU-Forum - Bauen mit Eigenleistungen - Holzhausbausatz & Anbieterdilemma
- BAU-Forum - Bauen mit Eigenleistungen - Eigenleistung
- … die anfallenden (Material-) Rechnungen zu Beginn des Bauvorhabens meist noch mit Eigenkapital bezahlt werden. Je weiter der Bau voranschreitet, umso mehr wird die …
- … Spruch unter Schwarzarbeitern geben, sich im Falle eines Unfalles immer zum Grundstück eines öffentlich geförderten zu schleppen. …
- BAU-Forum - Fertighaus - Möchte neues Haus kaufen, habe Null Erfahrung
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Grundstück, Eigenkapital" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Grundstück, Eigenkapital" oder verwandten Themen zu finden.