Nichterfüllung Werkvertrag
BAU-Forum: Baufinanzierung
Nichterfüllung Werkvertrag
Der Besitzer hat seine Firma "aufgelöst" und ist nicht mehr erreichbar (im HRB ist aber keine Insolvenz erkennbar).
Kann eine andere Firma beauftragt und auf Kostenerstattung geklagt werden? Kann der Architekt in Regress genommen werden?
Land: NRW
-
Gewährleistungsansprüche bei aufgelöster Heizungsbaufirma
Hallo Joachim!
1. War es eine Einzelfirma (1 Alleininhaber) oder eine Gesellschaft (z.B. GmbH)?
2. Der Architekt kann höchstens dann in Anspruch genommen werden, wenn er - mit solchen Leistungsphasen beauftragt - einen Planungs- oder Bauüberwachungsfehler (Planungsfehler, Bauüberwachungsfehler) begangen hat. Dazu müsste aber erst einmal ermittelt werden, welche Ursache der Mangel hat.
3. Bevor du nicht ausreichend ermittelt hast, wo der Heizungsbauer abgeblieben ist und bevor du diesen nicht (nachweisbar: Einwurf-Einschreiben) fristsetzend zur Mangelbeseitigung aufgefordert hast und die Frist verstrichen ist, könnte sich die Beauftragung einer anderen Firma im Hinblick auf einen etwaigen Schadensersatzanspruch nachteilig auswirken.
4. Wie alt ist die Heizungsanlage jetzt? Wurde sie regelmäßig (1xjährlich) gewartet?
Weiteres folgt nach deiner Antwort.
Viele Grüße
Ralf -
Hallo Ralf, zu 1. : GmbH mit 2 Geschäftsführern ...
Hallo Ralf,
zu 1. : GmbH mit 2 Geschäftsführern (und einem Prokuristen, welcher früher Besitzer war bzw. dessen Frau).
zu 2. : Heizungsbauer hat sich über die Vorgaben des Herstellers hinweggesetzt / Heizungsbauer war gleichzeitig als Fachingenieur beauftragt / Architekt ist kein Fachingenieur, hatte aber Bauüberwachung (bestreitet aber Überwachungsauftrag für Gewerk Heizung).
zu 3. : Inverzugsetzung per Einschreiben bereits vor Monaten gescheitert, da Einschreiben an Firmenadresse nicht abgeholt worden war. Postzustellungsauftrag wurde von der Post nicht angenommen, da ich kein Rechtsanwalt bin.
zu 4. : Anlage ist zwei Jahre alt (wurde einmal gewartet, im letzten Jahr gar nicht). Gewährleistung: 4 Jahre (Laufzeit gem. VOBAbk.).
Habe ex-Besitzer heute endlich tel. erreicht: Er behauptet, er sei zuletzt nur noch "Gehaltsempfänger" gewesen und nicht haftbar.
Sein Schwiegersohn (früher als Elektriker dort angestellt, jetzt mit neuer Fa. unter gleicher Anschrift) hat uns ein Angebot "zum Selbstkostenpreis" gemacht. Ist sonst ein netter Kerl, aber leider nicht zuverlässig genug.
Ich hoffe, dass die Infos zu einer ersten Einschätzung reichen.
Gruß
Joachim -
Die Baufirma löst sich auf - was tun?
Hallo, Joachim!
Solange über das Vermögen der GmbH noch nicht das Insolvenzverfahren eröffnet ist und sie im Handelsregister nicht gelöscht ist, gibt es sie - rechtlich gesehen - auch noch. Auf die Gesellschafterverhältnisse der GmbH kommt es nicht an, Ansprechpartner ist für dich stets nur die GmbH als solche.
Wenn die GmbH keine Geschäftsanschrift mehr hat, kannst du Zustellungen auch unmittelbar an den oder die Geschäftsführer bewirken. Erkundige dich beim Handelsregister, wer derzeit (noch) als GFAbk. eingetragen ist, ermittle dessen Adresse und Stelle ihm "als Geschäftsführer der ... GmbH" die fristsetzenden (aktualisierten) Schreiben zu, die du eigentlich der GmbH zukommen lassen wolltest. Dann hast du wegen etwaiger Schadensersatzforderungen erstmal auf möglichst preiswerte Weise alles getan, was derzeit getan werden kann.
Lass dich von den Geschäftsführern nicht verkohlen, wenn sie dir erzählen, dass sie die GmbH verkauft haben, etc.. Sie sind solange (ergänzend) für die Zustellung von Post an die GmbH zuständig, bis sie im Handelsregister als Geschäftsführer gelöscht werden. Sie machen sich auch gegenüber einer evtl. verkauften GmbH schadensersatzpflichtig, wen sie auf solche Weise erhaltene Post nicht dorthin weiterleiten.
Notiere dir gut, was dir die Geschäftsführer wann über die wirtschaftliche Lage der GmbH sagten. Oft erzählen sie dir wortreich, wie schlecht es der Firma geht, vergessen aber, dass sie dann "eigentlich" binnen 3 Wochen Insolvenz anmelden müssten. Das könnte später für dich mal hilfreich sein, falls die Staatsanwaltschaft wegen Insolvenzverschleppung ermittelt.
Aber: Vor Ersatzvornahmen erst die gesetzten Fristen verstreichen lassen. Und: Einschaltung eines RA wäre zu raten.
Schicke Einschreiben nicht per Rückschein, sondern per Einwurf-Einschreiben. Drucke dir dann unterViele Baufirmen schrauben ihr Schild ab, melden aber noch keine Insolvenz an, weil sie hoffen, damit durchzukommen und weil sie oft für andere Bauvorhaben noch die spätere Auszahlung von
Gewährleistungseinbehalten erwarten, die es noch "abzusahnen" gilt.
Kann also sein, dass bei deiner GmbH tatsächlich noch ein bisschen was zu holen ist. Es wird aber zumeist schwierig sein, da heranzukommen, es sei denn, du kennst von der GmbH ein paar ältere Bauvorhaben, bei denen noch die Auszahlung von Gewährleistungseinbehalten aussteht.
Bei etwaiger Insolvenzverschleppung haften der oder die Geschäftsführer auch persönlich, aber es ist ein dornenreicher und nicht ganz billiger Weg, dort etwas zu erlangen. Das zu versuchen hat im Grunde erst dann Sinn, wenn einer der Schuldigen deswegen auch rechtskräftig verurteilt wurde, was - leider - viel zu selten vorkommt.
Frage am besten turnusmäßig (alle 2 Monate) beim Insolvenzgericht an, ob ein Verfahren anhängig ist und melde ggf. dann bei Verfahrenseröffnung deine Forderung an.
Oder hol dir von Creditreform oder Bürgel eine Auskunft über die aktuelle wirtschaftliche Situation der Firma und entscheide dann, ob du gegen sie vorgehst. Die Verjährungsfristen im Auge behalten!
Ob dein Architekt haftet und auch zur Bauüberwachung bzgl. der Heizungsanlage verpflichtet war, hängt u.a. vom Vertrag ab. Kann ich so aus der Ferne nicht sagen.
Viele Grüße,
Ralf- Meine Beiträge sind privat und stets ohne Gewähr. -
-
Einwurf-Einschreiben
Hallo Ralf,
vielen Dank für die vielen Infos.
Ich hätte nicht erwartet, das "nur" ein Einwurf-Einschreiben genügt. Darin werde ich also eine letzte Frist setzen
und Ersatzvornahmen bei Fristablauf ankündigen.
Soll ich darin auch schon mit Rechtsmitteln drohen, wenn die Kosten der Ersatzvornahmen vom ex-Geschäftsführer
nicht beglichen werden (wovon ich ausgehen muss)?
Oder ist das schon Sache des Anwalts?
Gruß -
Einwurf-Einschreiben
Hallo Ralf,
vielen Dank für die vielen Infos.
Ich hätte nicht erwartet, das "nur" ein Einwurf-Einschreiben genügt. Darin werde ich also eine letzte Frist setzen
und Ersatzvornahmen bei Fristablauf ankündigen.
Soll ich darin auch schon mit Rechtsmitteln drohen, wenn die Kosten der Ersatzvornahmen vom ex-Geschäftsführer
nicht beglichen werden (wovon ich ausgehen muss)?
Oder ist das schon Sache des Anwalts?
Gruß
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Werkvertrag, Nichterfüllung". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- BAU-Forum - Baufinanzierung - 11673: Nichterfüllung Werkvertrag
- BAU-Forum - Heizung / Warmwasser - Bad wird partout nicht warm (<18 °C) => wie gegen Baufirma vorgehen?
- … der Verkäufer eine mangelhafte Ware oder Sache geliefert hat. Auch beim Werkvertrag gibt es eine Gewährleistung für Mängel des hergestellten Werks. Von der …
- … den ganz normalen Regeln für Mängel, also auf seiner Seite eine Nichterfüllung seiner Pflichten, haften muss, solle jetzt besser von Mängelhaftung gesprochen werden. …
- … sich das Ganze offensichtlich in erster Linie auf das Kaufrecht. Im Werkvertrag im § 634 werden die Rechte des Bestellers bei Mängeln behandelt. …
- BAU-Forum - Honorar für Architekten- und Ingenieurleistungen - Schlussrechnung gestellt, Fälligkeit und Höhe noch ungewiss?
- … zugesagte Abschläge nicht verrechnet wurden. Ein weiterer angemessener Abschlag bezüglich der Nichterfüllung des Vertrages (das ist nachgewiesen und der Hersteller gesteht das auch …
- … nach § 8 HOAIAbk.. Insoweit besteht eine Sonderregelung, abweichend vom allg. Werkvertragsrecht. …
- … Einvernehmen vereinbart. Auch fest steht, das uns ein weiterer Abschlag wegen Nichterfüllung des Vertrages zusteht. Die Höhe dessen muss allerdings noch verhandelt werden. …
- BAU-Forum - Honorar für Architekten- und Ingenieurleistungen - Architektenhonorar für Werkplanung
- … zwischen ihnen und ihrem Architekten entsteht ein Werkvertrag nach bgb, und bei jedem Vertrag gibt es entgangenen Gewinn einzuklagen, …
- … Architekt BEWEISBELASTET. Ist allerdings eine Leistungsphase vollständig übertragen, kann für die Nichterfüllung einzelner Teilgrundleistungen aus dem Leistungsbild des § 15 HOAIAbk. kein Abzug …
- BAU-Forum - Neubau - Kosten für Versäumte Vorarbeit des Bauträgers
- … Dann haben wir eine Festpreisgarantie sowie den Bauwerkvertrag mit allen Kosten. …
- … Antwort. also.. wir haben dieses Paket mitgegauft.. es gehört zum Bauwerkvertrag dazu ... und ich bin halt der Meinung, dass wenn die …
- … eine Sondervereinbarung die wir vertraglich festgehalten haben und die im Bauwerkvertrag verankert wurde. …
- BAU-Forum - Neubau - Werkvertrag abgeschlossen, Baufirma macht Rückzieher
- BAU-Forum - Neubau - Was mache ich wenn der Bauträger trotz Frist mit Ablehnungsandrohung die Mängel weiter beseitigt?
- … ist jedoch bereit uns für den Fall, dass uns Schadensersatzansprüche wegen Nichterfüllung zustehen, eine Summe x zu bewilligen. Ich verstehe nicht was das …
- … Ich dachte auch wenn ein Schiedsgutachter in Sachen BGBAbk.-Werkvertrag tätig wird, muss er auch die einschlägige Rechtsprechung beachten. Es geht …
- … suchen. Das hat auch nichts mit Mängeln zu tun. Das ist Nichterfüllung des Werklieferungsvertrages. Na ja ich will Sie nicht schon wieder verwirren. …
- BAU-Forum - Neubau - BGB oder VOB?
- … Was ist besser BGB-Werkvertrag oder Werkvertrag nach VOB-A/B/C mit erweiterter Gewährleistung von 5 …
- … Bauen zahlreiche Merkmale, so das durch die VOBAbk. B+C das Werkvertragsrecht genauer definiert wurde. Teil A (allgem. Bestimmungen zur VERGABE) werden …
- … Die VOBAbk. stellt in anderes Bereichen den Hauskäufer gegenüber dem allgemeinen Werkvertragsrecht besser und gilt deshalb insgesamt als fair ausgewogen. …
- … 4. Schadensersatz wegen Nichterfüllung kommt nur in Betracht, wenn ein wesentlicher Mangel vorliegt, der die …
- … zu 2) Bullshit. Beim BGBAbk.-Werkvertrag wird der Bauträger bestrebt sein ebenfalls den Mangel zu beseitigen, weil …
- … den Auftrag? Da lobe ich mir doch BGBAbk. (Stichwort: Schadenersatz bei Nichterfüllung). …
- … Ihr Fachwissen. Lassen wir das also gleich beiseite. Fazit: Beim Bau/werkvertrag ist die VOBAbk. zweifellos alleinig sinnig. Wie gesagt Werkvertrag, beim …
- … Ich möchte aber nicht unbedingt als renitenter Verfechter des BGBAbk.-Werkvertrages erscheinen. Schließlich seid Ihr die Fachleute. Jetzt sagt mir doch …
- … das Mauerwerk hat statt der 52 dBAbk. laut Baubeschreibung (Bestandteil Bauwerkvertrag) nur 48 db. Ist das nun ein wesentlicher Mangel? Wie kann …
- … schon eine sehr gute Grundlage. Allerdings wieder die feinen Unterschiede zwischen Werkvertrag und Dienstvertrag. Wie weiter oben schon gesagt, es muss schon konkreter …
- BAU-Forum - Neubau - Dauer der Rohbauerstellung
- … erstellt. Wir sind offiziell Bauherr, haben jedoch mit einer Firma einen Werkvertrag geschlossen. Diese vergibt die Gewerke an Subunternehmer. Nun zieht sich das …
- … immer auf das Subunternehmen, welches die Termine nicht einhalten würde. Laut Werkvertrag muss das Haus innerhalb von 9 Monaten errichtet sein. Danach erhalten …
- … b) Fordert der Besteller Schadensersatz wegen Nichterfüllung, so muss der Unternehmer darlegen und beweisen, dass ihn an der …
- BAU-Forum - Wer hat Erfahrung mit - Handwerker stellt Zimmererarbeiten nicht fertig: Welche Optionen hat der Bauherr?
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Werkvertrag, Nichterfüllung" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Werkvertrag, Nichterfüllung" oder verwandten Themen zu finden.
