Haus ohne Baufirma bauen
BAU-Forum: Baufinanzierung
Haus ohne Baufirma bauen
wollen uns ein Einfamilienhaus selber bauen. mein Freund ist Maurer und baut seit Jahren in einer Firma Häuser. jetzt meine Frage. bekommen wir überhaupt einen Kredit, wenn wir ohne Baufirma bauen?
-
ein Maurer ...
ein Maurer setzt Ihnen einen Dachstuhl?
...deckt das Dach?
... kann auch die Sanitärinstallation?
... darf auch die Elektroinstallation vornehmen?
... kann auch die Heizung installieren?
... baut Ihnen Fenster & Türen ein?
und übernimmt auch noch eine Gewährleistung?
Wie lange soll denn der Maurer dafür brauchen?
Ist er selbständiger Maurermeister? Oder soll Ihnen die Bank Schwarzarbeit bezahlen?
Es gibt am Markt einige (mehr oder minder gute) Anbieter für sogenannte Selbstbau- oder Ausbauhäuser (Selbstbauhäuser, Ausbauhäuser). Wenden Sie sich doch mal an solch einen Anbieter.
P. S: Die Frage nach der Finanzierung ist dabei fast nebensächlich, irgend eine Bank macht da schon mit, aber kümmern Sie sich lieber um eine möglichst fachgerechte und rechtliche sichere Ausführung Ihres Vorhabens -
Drohender Wertverlust!
Hallo,
vielleicht finden Sie nach einiger Zeit eine Bank, die ein Bauvorhaben mit 100 % Eigenleistung finanziert.
Bitte tuen Sie sich selbst einen Gefallen - überlegen Sie noch einmal, wie Sie das Haus planen und ausführen! Sie legen eine Menge Geld an, welches bei ungünstiger Planung und weniger qualitativ ausgeführten Bauleistungen (muss ja nicht - kann aber) sofort zu einem Wertverlust führt. Man weiß nie, ob nicht die Immobilie in einigen Jahren verkauft werden soll. Sie werden dann feststellen müssen, das niemand den von Ihnen angedachten Preis bezahlen wird.
Dies ist ein gut gemeinter Rat, ich zweifle nicht an den Maurerqualitäten Ihres Freundes!
Mit freundlichem Gruß -
muss auch warnen
Hallo,
neben den schon genannten Gründen ist der Zeitfaktor ein entscheidender.
Sie müssen das Material vorfinanzieren und sitzen vielleicht noch in der Mietwohnung die auch bezahlt werden muss.
Ihr Freund (Lebenspartner nehme ich hier mal an) liegt mit oder ohne Hilfe jeden Abend auf der Baustellen und hat zu nichts mehr Lust.
Wenn das Haus dann irgendwann fertig ist, ist es die Beziehung sicher auch.
Mit freundlichen Grüßen -
warum soll das nicht gehen ...
bei uns auf dem Land wurden die meisten Häuser so gebaut. Da gibt es bis heute keinerlei Probleme mit Qualität und Ausführung. Der Maurer kennt einen Zimmerer, der Cousin ist Heizungsbauer. Da machen sogar die Handwerksbetriebe mit, wenn man nicht unbedingt nach dem "Geiz ist geil" Prinzip alles im Baumarkt holt, sondern dem Handwerker auch ein paar Prozente am Material gönnt. Man ist das nur nicht mehr gewohnt. Die Bank braucht dann wenigstens keine weichen Kosten zu finanzieren. Ist sicher die Ausnahme, aber nicht unmöglich. Allerdings sollte man sich auch nichts vormachen. Eigenleistung verlangt große Disziplin. -
Mängel gibt es sowieso
nur bei der Arbeit der anderen, die eigene Arbeit ist meistens Abnehmenswert bis sehr gut. -
In unserer Region
vefahren Banken bei hohen Eigenleistungen so wie es auch die Wohnbauförderungsämter machen. Sie verlangen eine detaillierte Eigenleistungsaufstellung (Gewerk/eingesparte Lohnkosten/Anzahl der veranschlagten Stunden. Dazu eine Helferliste mit Namen/Adressen/Berufsangabe der Helfer einschließlich Unterschriften der Helfer mit denen diese erklären, dass sie die aufgeführten Stunden unentgeltlich ableisten werden.
So manches Vorhaben kippt an dieser Stelle. -
@ Marc Carden
sehr sinnig Herr Carden. Fehler machen alle, selbstverständlich. Was aber ein Großteil der Bauwilligen nicht einsehen will: bauen, so das man ein Haus hat und alles funktioniert - das geht. ABER: ein Haus sollte möglichst ein Leben lang seine Funktion erfüllen (und seinen Wert halten oder steigern). Dazu gehört die sinnvolle Anordnung auf dem Grundstück, ein auf die Benutzer bezogenes und auch umgestaltbares Raumkonzept (gleich große Zimmer, ...) und und und. Wenn Fehler in diesen Grundlagen begangen werden, gibt niemand im nachhinein diese Fehler zu, sondern ärgert sich still über ein Haus, das mitten auf dem Grundstück steht. Ein von mir gern angebrachtes Beispiel (auch wenn man Autos leichter miteinander vergleichen kann): Ein Autokauf wird stärker hinterfragt, Farben verglichen, Modelle verglichen, Probefahrten gemacht, Extras besprochen - eben jede Menge Zeit für diese Dinge aufgebracht > warum gibt man dann mehrere 100.000,- € so viel leichtfertiger aus?
Die Aussage ist: es sind keine Angriffe auf Handwerker - die Grundlegenden Rahmenbedingungen müssen GEPLANT werden!
Mit freundlichem Gruß -
@ Mark Carden II
so schnell sind Fehler gemacht
natürlich Mark mit K, Entschuldigung! -
@Heiko Nielson
Achtung: Ironie -
Aha
na gut, nehme aber lieber alle (bis auf gekennzeichnete Beiträge) ernst, Humor habe ich aber (glaube ich)
Gruß -
@Heiko Nielson ,
danke für die Mangelbeseitigung "k" für "c" - genauso ironisch wie diese Aussage war mein Beitrag gemeint. Konnte nicht wirklich Nachvollziehen, dass dieser falsch verstanden werden konnte. Ich werde aber versuchen mich zu besser und die Ironischen Beiträge kennzeichnen. Hier also Nachträglich zu meinem Beitrag
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Haus, Baufirma". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- Bauchecklisten und Bauprüflisten - Baugrund-/Bodenuntersuchungen
- … Sollte dies der Fall sein, dann muss Ihr Architekt oder Ihre Baufirma besondere Vorkehrungen treffen. Die Dränage muß besondere …
- … Fragen Sie ruhig mehr als einen - möglichst unabhängig von der Baufirma. …
- … Dieser Fall tritt häufiger bei alten Einfamilienhäusern auf, wo das alte Haus baufällig ist und abgerissen wird und das neue Haus etwas größer …
- Homepage-Service - Homepage-Inhaber stellen sich vor - #
- … Hausmeisterdienste …
- … Baufirma …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Wärmemengenzähler sinnvoll / notwendig?
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Nachteile eines 20 kW Pelletsbrenners im Vergleich zu einem 15 kW Brenners
- … unsere Baufirma hat uns bei unserem neugebauten kfW40 Haus mit niedertemperatur_Fußbodenheizung statt des …
- … kW-Brenners einen 20 kW Brenner eingebaut (wegen Lieferschwierigkeiten). Laut Aussage der Baufirma wäre der 20 kW Brenner nun so eingestellt wie der 15 …
- … Bei einem normalen KFW40 Haus, also bis 220 m² dürfte schon ein 15 kW Kessel überdimensioniert …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Erfahrungen mit Wärmepumpe von Nibe bzw. Stiebel Eltron
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - suche Erfahrungsaustausch mit Inhabern von (Thermo Solar) Vakuum Flachkollektoren
- … Vakuumröhrenkollektoren vorgesehen, jedoch kurz vor der Installation ließ mich die Heizungsbaufirma wissen, man habe auf einer Messe nun Vakuumflachkollektoren der Firma Thermosolar …
- … zwischen den Röhren sammeln (wir haben eine große Buchengruppe nördlich des Hauses). Außerdem ist der Anblick weniger dezent und der Preis noch …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Aufteilung variabler Kosten bei gemeinsamer Wärmepumpe
- … mit einer Familie (2 Erwachsene, 2 Kinder) den Bau eines Doppelhauses der Fertigbaufirma OKAL nach WEGAbk.. Im Angebot enthalten ist …
- … sowie eine Erdwärmeheizung (1-2 Bohrungen) in Kombination mit Fußbodenheizung. Die gesamte Haustechnik wird von beiden Parteien benutzt und in einem für beide …
- … Kosten der Wärmepumpe und des Warmwassers exakt dem Verbrauch der beiden Haushälften zuordnen? Ich bewohne meine DHHAbk. größtenteils alleine und möchte ungern …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Erdwärmeheizung - Tiefenbohrung vs mehrerer Spiralkörbe
- … Wir wollen demnächst mit dem Bau unseres Hauses beginnen. 36er Ziegel. Geplant war eine Wärmepumpe mit Tiefenbohrung. dies …
- … und Grundstück wäre auch zu klein. Nun wurde uns von unserer Baufirma folgende Option angeboten: 6 Bohrungen auf ca. 5 m Tiefe, und …
- … Unser Haus hat eine Wohnfläche von 150 m². …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Erfahrungen über Haustechnik kleiner Passivhäuser gesucht
- … Erfahrungen über Haustechnik kleiner Passivhäuser gesucht …
- … Wir sind in der frühen Planungsphase unseres Passivhauses und möchten uns vorab eine Übersicht zu einer wirtschaftlichen …
- … Haustechnik verschaffen. Das Gebäude ist kompakt geplant, hat eine optimale Südausrichtung …
- … Selbstverständlich soll das Haus die Anforderung eines Passivhauses erfüllen. Also müssen alle Komponenten …
- … tauglich sein und die Dämmhülle und Luftdichtigkeit passen. Unsere Holzbaufirma gewährleistet diese Qualität seitens Konstruktion und Ausführung und hat auch Erfahrung im Passivhaussektor. …
- … Haustechnik …
- … die Werte deuten auf wirklich auf Passivhaus hin, …
- … Problem und nicht die Heizung. Halte sich auch Personen tagsüber im Haus auf? …
- … sie es auch planen mit Heizregister aufwärmen, die Grundtemperatur im Passivhaus ist ausreichend hoch, Ausnahme Badezimmer (hier könnte eine andere Lösung erforderlich …
- … Wir haben ein Passivhaus mit Pelletofen. Beim ursprünglichen Konzept sollte die gesamte obere Etage über …
- … Wir haben das Elternschlafzimmer aus dem Heizkreis rausgenommen. In einem Passivhaus kann man auf eine Heizmöglichkeit im Schlafzimmer im Regelfall verzichten. Dank …
- … zweiten Kinderzimmer, wo das zweite Kind still am Schreibtisch sitzt und Hausarbeiten macht. Kind 2 mag es warm. Mit einem Nachheizregister ist …
- … Im Passivhauspraxisbetrieb ist das Bevorraten großer Wärmemengen bei einem Ofen mit Wasserfach …
- … und den Heizbedarf des Badezimmers abdeckt. Hierfür benötigen Sie bei Ihrer Haushaltsgröße ungefähr 12 bis 15 m². In den restlichen vier Monaten …
- … streichen Sie das Wort Notheizung aus Ihrem Sprachgebrauch. Auch ein Passivhaus braucht eine Heizung. Der Heizbedarf ist niedrig aber außer an sehr …
- … Die Ausführung der Haustechnik mit Stückholzofen möchten wir auch wegen der Atmosphäre. Eine Verteilung …
- … Meine mit dem Architekten abgestimmte Obergrenze für Haustechnik inkl. Sanitär (Standard), Elektro (Standard), EWT, Speicher, Kollektor, Ofen (ohne …
- … mehr voll. Im Gegenteil ein zu großer Speicher hat im Passivhaus diverse Nachteile! …
- … eben 1000 Liter aufheizen. Dann gehen Sie in einem gut isolierten Haus ein. Ein Ofen mit Wasserfach gibt ja immer auch in einem …
- … Überschlägig gerechnet sind 30.000 für die von Ihnen gewünschte Haustechnik nach meiner Einschätzung nicht ausreichend. …
- … Ganz kann ich Ralfs Meinung zu den Passivhauskonzepten nicht teilen, ich muss mich also wohl zu den Masochisten …
- … zählen, da ich mich in meinem Passivhaus recht wohl fühle. …
- … Natürlich muss man sich bewusst sein, dass im ganzen Haus fast die gleiche Temperatur herrscht und die Heizung doch recht …
- … Bei mir kostete die Haustechnik 38.000:150 m², Pelletskaminofen, Edelstahlkamin, Lüftungsanlage System Pluggit und Avent Lüftungsgerät, …
- … Ich mag ja nickeklig sein aber wenn man 38.000 in die Haustechnik investiert plus einen 5-stelligenen Betrag in Zusatzisolierung, Passivhausfenster …
- … Die Standardpassivhausphilosophie passt, wenn alle Bewohner in allen Räumen immer die gleiche …
- … Boden tobendes Kind hat ganz andere Bedürfnisse als die gerade bügelnde Hausfrau. Es gibt Kalt- und Warmduscher. An ungemütlichen Tagen mag man …
- … Unser Haus ist Zweigenerationenhaus ausgelegt und demnächst wie folgt ausgestattet sein. …
- … Idealbereich. Also auch kein überheizter Aufstellraum. Trotzdem werden wir die Passivhausverbrauchswerte voraussichtlich deutlich unterschreiten. …
- … Beim Passivhausstandardkonzept hat man überall …
- … Ich bin auch der Meinung, dass man mit der Standardpassivhausphilosophie prima leben kann, wenn alle Bewohner sehr ähnliche Anforderungen an …
- … Da ich nicht ganz Passivhausstandard …
- … mehr Wärme als ich, aber das its im Unterschied zu seinem Haus wo er 24-26 ° Raumtemperatur als angenehm findet 21-22 ° bei …
- … Im Haus sind schon Temperaturunterschiede vorhanden, in den Wohnräumen ist es alleine durch …
- … für diese anregende und informative Diskussion über eure Erfahrungen mit eurer Haustechnik. …
- … Die Passivhausideallösung gibt es sicherlich nicht, deswegen ist …
- … uns nur Wärme in homöopathischer Menge - selbst für ein Passivhaus. …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Hallo Geplant Passivhaus mit 180 m² und 8 ...
- … Hallo Geplant Passivhaus mit 180 m² und 8 ... …
- … Geplant: Passivhaus mit 180 m² und 8 Räumen. Beheizt werden soll über …
- … . Für bessere Dach-, Boden-, Wanddämmung sowie super gedämmte Fenster und Haustüren sehe ich weitere Mehrkosten von etwa 10.000 . Wenn ich …
- … von etwa 20 Jahren Lebenszeit ausgehe, dann sollte sich das Passivhaus innerhalb von 20 Jahren amortisieren. Da ich die zusätzlichen 15.000 zusätzlich …
- … ca. 30.000 . Ich müsste pro Jahr also 1500 mit Passivhaus/WP/WRG einsparen, damit sich das rechnet. Das ist meines Erachtens …
- … Noch eine dumme Frage: Wenn es wirklich ein Passivhaus wird, kann man dann nicht auf die WP verzichten und eine …
- … Passivhaus rechnet sich nicht. …
- … Eine LA mit WRG und EWT ist sicherlich grundsätzlich empfehlenswert. Auch für ein Haus mit 50 kWh/m²a und z.B. Gasbrennwerttherme. …
- … grossartige Wärmeverteilung ist nicht erf., das geht durchaus über die Luft. …
- … Außerdem ist die Investition in ein PH (anstelle eines normalen Hauses ) auch eine Investition in den Werterhalt und in eine …
- … Und die Erfahrung zeigt, dass viele Pseudo-Passivhausbesitzer sogar ganz kräftig mit Direktstrom (Heizregister) nachheizen müssen. …
- … deutlich höherrangig sind, als die Feststellung 'Ja, ich will ein Passivhaus'. …
- … - halt vor allem auch unter ökologischen Aspekten - ein Passivhaus gewünscht. Natürlich gehört immer etwas Ideologie dazu und natürlich rechnen sich …
- … (rein ökologisch gesehen) hier höchst korrekt fände. In einem Satz: Passivhaus sehr gern, aber es muss sich rechnen, weil es sonst für …
- … auch eine Frage, wie Du vorgehst. Auf dem Papier ein (Niedrigenergiehaus (NEH)?) -Häuschen bauen ... und dahinter steht dann ein bestimmter …
- … Dann ging die Odyssee über Fertighaushersteller (je 30 % meines Geldes in Werbung, Herstellung, Gewinn) (*duckundversteck …
- … wenn ein bautechnisch und anlagentechnisch sehr gutes 1,5 l-Haus (kein …
- … Haustechnik wär's noch günstiger geworden. überall das gleiche Problem, ohne …
- … Hmm, das sehr viel von der Planung abhängt, leuchtet ein. Wer kann mir denn einen guten Planer/Architekten für _kostengünstiges_ Passivhaus-Bauen im Norden (Hamburg, Schleswig-Holstein, nördl. Niedersachsen) empfehlen? …
- … Momentan tendieren wir zu folgender Variante (unabhängig ob letztlich Passivhaus oder nicht): Rohbau (mit Isorast), Fliesen, Tapezieren, Bodenbeläge in Eigenleistung alle …
- … wir gesprochen haben, waren zufrieden und würden immer wieder so ein Haus bauen. Und das waren nicht nur vom Isorast-Berater benannte Prospekt-Nachplapperer ;-) …
- … Ansonsten die Mehrkosten relativieren. Lüftungsanlage braucht es in einem hochgedämmten, luftdichten Haus (wie heutzutage gebaut) m.E. sowieso. Und ob man da die Anlage …
- … Mehrkosten für die Fenster? Wir haben für 70 m² (zertifizierte) Holz-Fenster+Haustür 25.8 k ausgegeben. Ihr wollt doch wohl nicht sagen, dass …
- … Isorast auch für Sondermüll hältst, mit dem man einfach kein ordentliches Haus samt angenehmen Raumklima hinbekommen kann? Sind die Leute mit denen wir …
- … der Fensterpreise: Auf diversen Seiten haben wir halt gelesen, das Passivhausfenster etwa doppelt so teuer sind wie welche mit K-Wert 1,3 …
- … finde ich die Tatsache, dass Herbert trauernicht bei e. isorasthaus eine …
- … Wänden) ist sicher die fachkundige Anleitung. Wenn es denn ein Isorast-Haus wird, dann unter Anleitung von jemanden der schon mehr als 100 …
- … aus der Mottenkiste gekramt. Ich weiß nicht, ob Du Dir zu Hause ein Auto, eine Kuh oder sonst was an die Wand hängst …
- … günstige rohkonstruktionen - jaja, wieder von der Baufirma ;-) - …
- … konkret würde das so aussehen können, wie bei daniels Haus oder, um mal …
- … in den Wänden kaum Wärme gespeichert ist. Aber bei einem Passivhaus hätten wir ja eine Belüftungsanalage, sodass ich das Problem in der …
- … ja die Trägheit der Heizwirkung , d.h. Klimawechsel im Inneren des Hauses können abrupter ausfallen. Das kann theoretisch den beschriebenen Nachteil haben, …
- … ein großer Vorteil sein kann, sieht man an dem Büro (Niedrigenergiehaus (NEH) mit WRG und WP, ohne sonstige Heizung), in dem ich …
- … wenn schon Passivhaus dann doch richtig …
- … das Vollstyroporhaus …
- … -://www.styroporhaus.de …
- … Passivhaus: …
- … Eigenleistungen sind im Holzbau auch möglich und das Haus steht in 3 Tagen uam. …
- … -://www.karohaus.de …
- … Uns braucht man nicht davon zu überzeugen, das so ein Holzhaus auch 100 Jahre stehen kann (siehe Skandinavien). Aber der gemeine, konservative, …
- … deutsche Hauskäufer scheint das vollkommen anders zu sehen und starke Vorurteile gegen solche Häuser zu haben. Wenn wir nun davon ausgehen würden, das wir ein Leben lang in dem Haus wohnen wollen, wäre das auch kein Problem. Aber wir gehen …
- … davon aus, das wir ca. 10 Jahre in dem Haus wohnen und uns dann - sofern möglich - Richtung Südfrankreich oder Spanien verdrücken, oder nochmal neu bauen (dann machen wir alles besser ...). …
- … Im Umkehrschluss heißt das eine Holzhaus müsste beim Bau wenigstens 10 Prozent günstiger sein, als Isorast …
- … Ich glaube kaum, dass jemand ein Polystyrolhaus so hoch wertet wie ein Massivhaus. Wieder meine Meinung. …
- … Grundsätzlich sollte zum Werterhalt ein Haus über dem Standard liegen. …
- … Steigerung durch innovative Haustechnik, aber sinnvoll. …
- … Polystyrolhaus …
- … Das ist ja kein Polystyrolhaus, sondern ein massives Haus, was wie jeder andere Massivbau außen eine dicke Dämmung …
- … Und dann wird sicher ein Haus, egal welche Bauweise mit hochwertigen Ausstattungsmerkmalen (Konstruktion, Haustechnik usw.) und …
- … nicht vergessen werden, dass Isorast ein System ist, das vom Passivhausinstitut in Darmstadt (egal wieso und warum) als Passivhausbauweise …
- … anerkannt ist. Fürs Passivhaus zählen für die Herrn (sorry auch Damen) nur die Werte unterm Strich. …
- … Alle Materialien, die Isorast verwendet, werden auf jeder Baustelle eingesetzt, also dürfte sich kein Mensch aufregen, wenn jemand ein Isorast-Haus bauen will. Beton ist immer in jeder Bodenplatte drin, Polystyrol …
- … von meinen Vorrednern aufregt (thal..) soll mir sein Beton- und Styrolfreies Haus zeigen. …
- … niemand her und versucht Städtebauer davon zu überzeugen, dass im Hochhausbau kein Beton mehr eingesetzt werden soll. Aus was bestehen denn …
- … Genauso unsinnig wäre die Diskussion ob die Bauherrin das Haus als Katholik oder Evangelist besser bauen könnte oder ob die satanistischen …
- … will mich morgen ein Ziegelfanatiker davon überzeugen, dass mein künftiges Porenbetonhaus (YTONG / Hebel) nichts taugt und nur Poroton die erste Wahl sein …
- … Abschließend: das billig-selbstbau-schnellbau-baubiologischeinwandfrei-Energieverbrauchminimum-jedem gefällt-Haus habe ich noch nicht gefunden und wird es nicht geben. Ihr …
- … zufriedene Mieter. Ichmit Hebel mein sich nie rechnendes Passivhaus, kuck dass im Zement wenig Flugasche drin ist, will kein Styropor …
- … im Haus (außen gerne 15 cm), will eine Lüftungsanlage und einen Holzofen und …
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Haus, Baufirma" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Haus, Baufirma" oder verwandten Themen zu finden.