Hallo,
wir wohnen in einer Eigentumswohnung, die wir bisher fleißig abgezahlt haben, wollen aber in absehbarer Zeit ein Haus bauen, weil der Platz nicht mehr reicht (Nachwuchs!).
Falls wir die Wohnung nicht einigermaßen verkaufen können (und danach sieht es im Moment aus), möchten wir sie vermieten. Allerdings wären dann auf der vermieteten Wohnung kaum noch Schulden, während wir unser selbstbewohntes Haus hoch belasten müssten (es fehlt ja der Betrag aus dem Wohnungserlös). Steuerlich günstiger wäre es natürlich, wenn es andersherum wäre.
Gibt es irgendeine Möglichkeit, da die Schulden umzuschichten? Oder kann ich die Wohnung vielleicht an meine Frau verkaufen (ich habe die Wohnung vor unserer Ehe allein gekauft), oder macht da das Finanzamt nicht mit?
Danke & Gruß
Stefan
Hausbau - jetzige ET Wohnung belasten und dann vermieten?
BAU-Forum: Baufinanzierung
Hausbau - jetzige ET Wohnung belasten und dann vermieten?
-
Ob Sie ...
Werter Fragesteller
eine neue Hypothek oder eine Aufstockung der alten bekommen, klären Sie am besten mit der Bank.
Verkauf kostet zumindest Notar- und Grundbuchgebühren (Notargebühren, Grundbuchgebühren).
Aber bedenken Sie, dass Sie bei einer Vermietung alle Instandsetzungsarbeiten innerhalb der Wohnung und das Mietausfallrisiko in Ihre Finanzierung mit einrechnen müssen. -
Eine alte Hypothek kann man nicht aufstocken
sie ist mit der Schuld verbunden und kann auch ohne eine Schuld nicht existieren.
In Ihrem Fall könnten Sie Teile des Kredites ja wieder aufleben lassen wenn dieser mittels Grundschuld abgesichert war. Ob sich das steuerlich machen lässt, besprechen Sie mal mit Ihrem Steuerberater. -
Mea culpa
Herr Witzgall.
Falsch ausgedrückt. Ich meinte natürlich den alten (bereits teilweise getilgten) Betrag wieder in teilweise oder voller Höhe zu erhalten. -
Das letzte Wort ...
Das letzte Wort hat aber nicht der Steuerberater, sondern die Bank. Was bringt Ihnen die rechtlich einwandfreie Lösung, wenn die Bank sagt: "Sorry, Mieteinnahmen akzeptieren wir nicht".
So, jetzt haben Sie (!) Ihre Hausaufgaben und ich würde mich freuen, wieder von Ihnen zu hören: A) was sagt IHR Steuerberater und B) was sagt IHRE Bank?
Vergessen Sie Ihr Passwort nicht und informieren uns/spätere Leser von Ihren Erfahrungen. Danke schon mal!
Gruß -
so einfach geht das nicht
eine Hypothek ist akzessorisch, heißt, wie Herr Witzgall richtig bemerkt an die Forderung in der zu Zeit bestehenden Höhe gebunden. Ich bezweifele sehr stark, dass hier eine Bank mitspielt, ohne z.B. eine Teillöschung der Hypothek und Neueintragung eines grundpfandreches.
dass das dann steuerlich Auswirkungen hat, die zugunsten des darlehnsnehmers beitragen bezweifele ich ebenfalls, denn die schulden werden ja für das selbstgenutzte Haus aufgenommen.
bin aber kein steuerfachmann, vermute aber dennoch sehr stark, das hier nur kosten, aber keine Vorteile entstehen.
Gruß joachim -
Hypothek - Grundschuld
muss mich da mal kurz einmischen. Die Finanzer Witzgall und Kaehler haben natürlich völlig recht in Bezug auf die Hypothek.
Allerdings kenn ich das aus eigener Erfahrung: Der Begriff "Hypothek" wird in der Umgangssprache mit "Belastung des Hauses" gleichgesetzt.
Im Regelfall sind im Grundbuch heute Grundschulden eingetragen, die jederzeit wieder für neue Kredite verwendet werden können.
Vermute mal, H. Dühlmeyer hat es auch so gemeint. -
steuerlich
ist die Verwendung des Darlehens entscheidend und nicht wie geichert ist.
Viele Grüße -
Ergänzung
Hallo,
erstmal danke für die rege Beteiligung!
Ich bin auch der Meinung, dass die steuerliche Anrechenbarkeit eines Darlehns von der Investition des Geldes abhängt, nicht vom beliehenen Objekt. Es ist abzugsfähig dann, wenn es eine gewerbliche Aufwendung ist, also z.B. wenn eine Wohnung davon gekauft wird, um mit deren Vermietung einen Gewinn zu erzielen.
Daher war meine Frage auch ehr, ob ich diesen Zustand wieder herbeiführen kann (also z.B. ob ich die Wohnung an meine Frau verkaufen kann ), oder ob der Gesetzgeber für diesen Fall (der ja gerade bei Familien in meiner Situation wohl öfter auftritt) irgendwas anderes vorgesehen hat (wovon ich - leider - nicht ausgehe).
Tut mir leid, wenn ich mich umständlich ausgedrückt habe.
Ich habe noch einen Termin mit meiner Hausbank, vielleicht lässt sich da etwas herausfinden. Mein (bald Ex-Steuerberater weiß nichts dazu, aber das ist sowieso seine herausstechenste Eigenschaft.
Wenn ich etwas herausfinde, melde ich mich.
Bis dahin, -
ich hoffe, ich bin Niemandem zu nahe getreten ... zwecks der Hypothek
Ich sah das nicht anders, als einen einfachen Hinweis. Es ist auch nicht verkehrt, wenn man den Unterschied zwischen einer Hypothek und einer Grundschuld kennt. In meinen Augen ist die Hypothek verbraucherfreundlicher. Bänker wollen die nicht mehr, warum wohl?
Hätte mein Echo vor mir geantwortet, hätte ich es gelassen.
Das die steuerliche Betrachtung die Wichtigere Seite war, hatte ich doch auch nicht vergessen.
Na ja, vielleicht war es trotzdem interessant
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Wohnung, Hausbau". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- Homepage-Service - Homepage-Inhaber stellen sich vor - #
- Homepage-Service - Homepage-Inhaber stellen sich vor - #
- Homepage-Service - Homepage-Inhaber stellen sich vor - #
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Verwirrung beim Heizbedarf und der KFW Kriterien. Generelles ...
- … zu unterhalten. Wir lassen uns das Haus von einem bayrischen Holzhausbauer errichten. Wände aus Massivbohlen plus Holzfaser, Luftschicht und nochmals einer …
- … und Gesundheitsgefährliches darstellt. Das Gegenteil ist der Fall. Wenn Sie Ihrem Hausbauunternehmen die Losung wir möchte kein superdichtes Haus! mit auf den …
- … verzichten, auf keinen Fall aber sollten Sie durch diese Äußerungen den Hausbauer animieren, luftundicht zu arbeiten. Eine Lüftungsanlage mit WRG ist ein …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Solar-Warmwasser mit elektr. Durchlauferhitzer kombinieren?
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Ist Solar vorbereiten überhaupt sinnvoll (bei Pelletheizung)?
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Wohnungslüftung mit Wärmerückgewinnung/Wärmepumpe
- … Wohnungslüftung mit Wärmerückgewinnung/Wärmepumpe …
- … Wir sind gerade in den Planungen für unseren Hausbau und wollen eine Wärmepumpe einbauen. Funktionieren soll dies alles durch …
- … kontrollierte Wohnungslüftung mit Wärmerückgewinnung. Unser Haus hat ca. 200 m² Wohnfläche mit Keller. Der Haustechniker hat uns diese Variante schmackhaft gemacht, da die Investition sehr günstig sein soll und zudem durch die kontrollierte Wohnungslüftung immer ein sauberer Luftaustausch im Haus stattfindet. Meine Fragen …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Hilfe! Gas oder WP
- … machen, da bleibvt hoffentlich auch nichts mehr stehen. Wenn Sie beim Hausbau genauso das Bauunternehmen aussuchen beginnt der Verfall der Hütte nicht erst …
- … man in der Praxis nicht erreichen. Eine gute Anlage zur kontrollierten Wohnungsbelüftung holt jedoch auch im Praxisbetrieb weit mehr als 90 % der …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Erfahrungen mit direktkondensierender Wärmepumpe und Betonkernaktivierung im Passivhaus?
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Hallo Geplant Passivhaus mit 180 m² und 8 ...
- … Lüftungsgeräte für eine Wohnungsgröße von 180 m² gibt es auch preiswerter (z.B. Maico/Aerex, …
- … an die Wand hängst? Wenn ich aktuell durch sämtliche Räume der Wohnung gehe, dann sind das einzig schwere an der Wand aufgehängte ein …
- … das vom Passivhausinstitut in Darmstadt (egal wieso und warum) als Passivhausbauweise anerkannt ist. Fürs Passivhaus zählen für die Herrn (sorry auch …
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Wohnung, Hausbau" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Wohnung, Hausbau" oder verwandten Themen zu finden.