Hallo zusammen,
ich habe eine Frage an die Profis: Ich habe letzte Woche über einen Makler ein Einfamilienhaus reserviert und warte derzeit auf einen Kaufvertragsentwurf und Notartermin. Die Finanzierung habe ich 1 Woche vorher geklärt und der Darlehensvertrag liegt seit heute zur Unterschrift bei meinem Finanzierungsberater.
Nun weiß ich nicht genau, wie es weitergeht, wann darf/kann/soll ich den Darlehensvertrag unterschreiben?
Der Finanzierungsberater sagt, ich kann den Darlehensvertrag jetzt schon unterschreiben, weil man ihn 1.) innerhalb von 14 Tagen ohne Angabe von Gründen widerrufen kann und 2.) der Vertrag nach Ablauf dieser 14 Tage im Falle eines Nichtzustandekommens des Kaufes sowieso Null und nichtig wird, weil der Vertrag exakt auf diese Immobilie abgestimmt ist. Kommt es nicht zum Kauf, kommt es auch nicht zum Darlehen. Erscheint mir zwar plausibel, aber hierbei entstehen mir mit ziemlicher Wahrscheinlichkeit Kosten.
Der Makler sagt, ich soll den Darlehensvertrag auf keinen Fall jetzt schon unterschreiben, sondern erst nach dem Notar. Dem Notar reicht eine schriftliche Darlehenszusage der finanzierenden Bank.
Was stimmt nun? Wie ist die übliche Vorgehensweise? Mir wäre eigentlich Variante 2 lieber, aber mein Finanzierungsberater möchte am liebsten sofort eine Unterschrift unter dem Darlehensvertrag, weil er "sonst das aktuell günstige Zinsangebot nicht halten kann".
Wann soll/kann man den Darlehensvertrag unterschrieben?
BAU-Forum: Baufinanzierung
Wann soll/kann man den Darlehensvertrag unterschrieben?
-
Ihr Makler hat recht und
wenn Sie es ganz richtig machen wollen und Zeit dabei sparen wollen, lassen Sie sich von der finanzierenden Bank die Grundschuldbestellungsurkunde über den Finanzvermittler aushändigen und teilen dem Notar mit, das Sie im Anschluss an den Kaufvertrag noch die Grundschuldbestellung machen wollen. Die kommt einem Darlehensvertrag gleich, erfolgt nach dem Kaufvertrag (falls der Verkäufer doch nicht unterschreibt) und spart Zeit, da nur einmal zum Notar. Die Rücktrittsmöglichkeiten sind mir so nicht bekannt und immer mit hohen Kosten verbunden, es sei denn Sie vereinbaren ausdrücklich und schriftlich im Darlehensvertrag, das Sie ohne Strafe herauskommen, so das Haus nicht an Sie veräußert wird. -
Klären Sie die Dinge, die Sie bedenklich stimmen
durch ein Gespräch mit der Bank, dem Notar und dem Anbieter.
Das wäre eine faire Geste gegenüber all Ihren Vertragspartnern und Sie haben Gewissheit.
Bedenken Sie auch, dass die Zinsen zurzeit in Bewegung sind. Ein halbes Prozent schlechter finanziert gibt dann leicht einige Tausender zusätzlich.
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Darlehensvertrag, Notar". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- BAU-Forum - Baufinanzierung - Wann Zeitpunkt Notartermin vereinbaren?
- … Wann Zeitpunkt Notartermin vereinbaren? …
- … Kann ich jetzt schon den Notartermin vereinbaren oder erst ab Erhalt der Darlehensverträge der Bank …
- … Wann Notartermin? …
- … Ein Finanzierungsangebot ist nicht auch ein Darlehensvertrag. Vermutlich …
- … Einen Notartermin können Sie gerne dann vereinbaren, wenn Ihnen der Darlehensvertrag der …
- BAU-Forum - Baufinanzierung - Bank verpasst Auszahlungstermin
- … tragen das sie rechtzeitig an diese kommt? ... zusammen mit dem Notar? …
- … Die Unterlagen zur Grundschuldbestellung erhält der Kunde. Dieser muss dann den Notar veranlasssen, die Grundschuld einzutragen. Da dieser Vorgang relativ viel Zeit in …
- … Anspruch nimmt, zahlen die meisten Banken bereit aus, wenn ein vom Notar erstelltes Rangattest vorgelegt wird. …
- … Fragen Sie danach Bank und Notar. …
- … Da der Notar und die Bank ja eh hinter meinem Rücken komunizieren, ist so …
- … Fazit: Die Bank hat gepennt und der Notar hat nichts gemerkt. Echte Profis! …
- … Die Grundschuldbestellungsurkunde wird normalerweise beim ersten Darlehensvertrag mit ausgeliefert. …
- … Und Sie geben diese körperlich an den Notar weiter. …
- … Notar sendet wäre der erste Fall den ich so mitbekommen würde. …
- … Grundschuldbestellungsurkunde muss in den Anlagen des Darlehensvertrages aufgeführt werden. …
- BAU-Forum - Baufinanzierung - Bank verweigert Darlehensauszahlung - Was tun?
- … ich habe eine ETW gekauft. Der KP wird laut Notarvertrag zum 20.09.2010 fällig. Darlehenssumme ist 110 000 (EKAbk. 65 000, …
- … KP aber zum 20.09. fällig wird. Auf dieser Wissensgrundlage wurde der Darlehensvertrag besprochen und unterzeichnet. …
- … entweder du hast eine Finanzierungszusage, sprich einen Darlehensvertrag unterschrieben, der von der Bank Aufgrund deines Einkommensverhältnisses vor der Beamtenzeit …
- BAU-Forum - Baufinanzierung - Finanzieurng: Wohneigentum mit Nießbrauchrecht als "Sicherheit"?
- BAU-Forum - Baufinanzierung - Grundstücksfinanzierung welches Darlehen?
- … erhielten wir die Zusage der Bank, die sich auch gleich beim Notar die Grundschuld hat eintragen lassen. …
- … Keine Grundschuldeintragung ohne Darlehensvertrag …
- … eine Grundschuld auf einem Grundstück eingetragen obwohl der Darlehensvertrag noch nicht unterschrieben wurde. …
- … Sie können doch jederzeit den Darlehensvertrag der Bank in den Mülleimer schmeißen. Die Bank sitzt dann …
- … den Vordruck für die Grundschuldbestellung an den Kunden raus, wenn der Darlehensvertrag genehmigt ist. Davor aber nicht. Jedoch ist es ja im Prinzip …
- … des Kreditprogrammes getan hat. Insofern ist es schön, dass Sie einen Darlehensvertrag vorliegen haben. Gehen Sie bitte auf die Bank zu und tragen …
- … nicht. Die Bank sitzt ja auf Kosten wenn Sie nun den Darlehensvertrag nicht unterschreiben und nicht Sie. Ist die Bank auch Ihre Hausbank …
- … dann die kOsten der Grundschuldaustragung zu zahlen hat, wenn wir den Darlehensvertrag nicht unterschreiben. Das ist ja interessant. …
- … Ohne Darlehensvertrag - wo Sie nichts unterschrieben haben - …
- … Darlehensvertrag. …
- … Mir kam das auch etwas seltsam vor, dass ich nichts unterschreiben musste (bei der Bank) bervor ich zum Notar gehe. …
- … gehört? Und das ohne Darlehensvertrag? Das habe ich noch nie gehört. Für mich wäre das ein …
- … Eine Grundschuldbestellung erfolgt doch beim Notar und der liest Ihnen das ganze doch vor und dann dürfen …
- … Und Sie haben nun plötzlich eine Grundschuld ohne Notartermin und Unterschrift? Das wäre arg komisch. …
- … Ist auch nicht ganz richtig, dass Sie als eventueller Käufer beim Notartermin dabei sein müssen. Denn der Verkäufer kann natürlich zusammen …
- BAU-Forum - Baufinanzierung - Immobilienfinanzierung denkbar?
- … 110 m², Grundstück ca. 220 m². Kaufpreisvorstellung incl. der Nebenkosten wie Notar , Grundbucheintrag, Makler um die 210.000 . …
- … Ihr Vorhaben erheblich, daher eher höher und ggf. mit Sonderzahlungen bei Darlehensvertrag vereinbaren. Problematisch sehe ich eher Ihren Wunsch für 210.000 ein Einfamilienhaus …
- BAU-Forum - Baufinanzierung - Kauf Zweifamilienhaus gemeinsam mit Eltern
- … Steuerberater und Notar fragen ... …
- … Die Beratung beim Notar ist kostenfrei, allerdings müssen Sie genau nachfragen, was Sie wissen wollen …
- … Für den evtl. darüber hinausgehenden machen Sie mit Ihren Eltern einen Darlehensvertrag mit einer Zins- und Tilgungsvereinbarung, die von den Miterben nicht beanstandet …
- BAU-Forum - Baufinanzierung - Finanzierungszusage und Grundschuldbestellungsurkunde der Bank ohne vertraglich abgesicherte Darlehensbedingungen
- … In der Zwischenzeit aber wird der Notartermin stattfinden. Meine Fragen nun sind …
- … Finanzierungszusage beim Notar aus? …
- … 2. Was passiert, wenn die Bank von den Darlehensbedingungen zurücktritt (z.B. Aufgrund der Risikoprüfung); gleichzeitig aber _natürlich_ grundsätzlich das Grundstück finanzieren würde. Nur eben nicht zu den Konditionen, die ich ursprünglich mit der Bank ausgemacht hatte und ich dann das Grundstück nicht erwerben könnte. Was passiert in so einem Falle? Was sollte ich tun - bei der Bank - beim Notar? …
- … Aushändigung des Darlehensvertrages ist aus meiner Sicht …
- BAU-Forum - Baufinanzierung - Grundstück ist zum Zeitpunkt der Baufinanzierung noch im Besitz der Eltern
- … einen Notar benötigen so oder so, kann der Ihnen die Fragen dann auch …
- … Allerdings dürften Sie dann dadurch bei der Schenkung evtl. zusätzliche Notarkosten haben, da die Grundschuld ggf. neu Übertragen werden muss. …
- … das kann Ihnen der Notar sagen, den Sie eh brauchen, zumal der den Schenkungsvertrag auch machen muss. …
- … Wird die Finanzierung notleidend (Sie zahlen nicht), dann wird das Grundstück mit Haus von der Bank verwertet. Weiterführende Ansprüche aus dem Darlehensvertrag gegenüber Ihren Eltern können nicht gestellt werden. Diese richten sich …
- BAU-Forum - Baufinanzierung - Kaufvertrag vor Darlehensvertrag! ist es ratsam?
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Darlehensvertrag, Notar" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Darlehensvertrag, Notar" oder verwandten Themen zu finden.