Bau: Bauen - Wohnen - Leben BAU

Bau: Bauen - Wohnen - Leben BAU
Google-BAU-Suche
Die Suche-Ergebnisse werden rechts im Hauptfenster angezeigt > > >

SPA Deluxe GmbH: Premium Outdoor-Living-Produkte
Outdoor-Living-Produkte


BAU-Navigation

  • Startseite // Sitemap
  • BAU-Forum: Expertenhilfe
    • Neue Beiträge
    • Neue Fragen
    • Offene Fragen
    • Neue Bilder
    • Personen
  • Presse: News, Berichte...
    • Aktuelle Meldungen
    • Presse-Index / Keywords
    • Themenschwerpunkte
  • Aufträge/Ausschreibungen
    • Aufträge suchen
    • Aufträge vergeben
    • Handwerkergesuche
    • Handwerker suchen
  • Inserate, Anzeigen, Jobs
    • Stellenangebote
    • Stellengesuche
  • Kostenlose HomePage
    • HomePage-Inhaber
    • HomePage anlegen
  • Direktkontakt zu Firmen
    • A-Z der BAU-Partner
    • Presse, Firmen-Infos
    • Wer bietet was?
  • BAU-Checklisten
  • BAU-Fachwörter DE-EN
  • BAU-Witze
  • Links zu Werbepartnern
  • Werben bei BAU.DE
  • E-Learning / Statik
    • Dreigelenkbogen
    • Fachwerkträger
    • Qualitative Schnittgrößen
    • Kraftgrößenverfahren
  • E-Learning Africa WS
  • Kontakt

Datenschutzerklärung
© Prof. Dr. Partsch

Schnellnavigation:

  • zur BAU-Startseite, zur BAU-HomepageBAU
  • Suche, SearchSuche
  • SitemapSitemap
  • Presse
  • Inserate, Jobs
  • Aufträge
  • Homepage-Service
  • Werbung

Schnellnavigation-Forum

  • Forum: Bauexperten helfen rund um die Uhr Forum: Fragen Sie Bauexperten
  • Neue Antworten
  • Neue Fragen
  • Offene Fragen
  • Forum: Bauexperten stellen sich vorBauexperten

Schnellnavigation für mobile Endgeräte

  • Forum
  • Presse
  • Inserate, Jobs
  • Ihre Homepage
  • Neue Fragen+Antworten
  • Top 10
  • Bilder

Hier sind Sie:

  • ⧉ BAU.DE
  • BAU-Forum + Nutzungsbedingungen
  • Fertighaus
  • "Schwedenhaus" 60 er-70er Jahre  -  gleiche Probleme wie deutsche Fertighäuser?

"Schwedenhaus" 60 er-70er Jahre  -  gleiche Probleme wie deutsche Fertighäuser?
BAU-Forum: Fertighaus

"Schwedenhaus" 60 er-70er Jahre  -  gleiche Probleme wie deutsche Fertighäuser? 23.06.2021    

Hallo,

wir haben derzeit ein "Schwedenhaus" BJ 1972 in Aussicht. Der Hersteller hieß "Essihus", leider findet man im Netz hierrüber absolut nichts. Laut Eigentümer wurde das Haus in Schweden hergestellt. Es ist zum Teil verklinkert, am wettergeschützen Eingangsbereich und Balkon mit Holz verkleidet.

Jetzt stellt sich die Frage, ob die schwedischen Fertighäuser die gleichen Probleme mit Schadstoffbelastung haben wie die deutschen Fertighäuser aus dieser Zeit.

Theoretisch müsste das Haus ja nach deutschem Standard gebaut worden sein und eben auch Lidan, Formaldehyd etc. ausgasen. Bei einer Besichtigung konnten keine unangenehmen Gerüche festgestellt werden, trotzdem es an diesem Tag sehr heiß war.

Stellt ein Kauf ohne Schadstoffmessung hier ein erhebliches Gesundheitsrisiko dar?

Name:

  • Max
  1. bist Du Dir sicher, ... 23.06.2021    

    bist Du Dir sicher, dass Du den richtigen Hersteller genannt hast?

    Oder vielleicht doch der hier:

    • https://www.eksjohus.de/

    Name:

    • Volker Stöckel, Dipl.-Ing. (FH)
    • E-Mail-Adresse anzeigen
  2. Der Hersteller ist korrekt 23.06.2021    

    Der Hersteller "Essihus" ist so auch auf dem Grundriss aufgeführt.

    Das einzige, das ich zu diesem Hersteller gefunden habe ist, dass sie wohl vorwiegend Ferienhäuser/-Hütten hergestellt haben und aus Skagersvik kamen.

  3. Schwedenhaus" 60 er-70er Jahre 24.06.2021    

    Ich denke es war keine Verpflichtung, das Holz mit Lindan u.a. Stoffen zu behandeln. Die Industrie hat diese "Holzschutzmittel" beworben und ihren Abfall an Lindan entsorgt und sich noch bezahlen lassen.

    Und die Bauherren haben sich an der Werbung orientiert und kräftig das Holz geschützt.

    Mein Lehrer erklärte immer wieder, Holz, dass trocken ist und bleibt braucht keinen chemischen Holzschutz!

    Das schwedische Fertighaus muss also keineswegs damit behandelt worden sein. Klarheit schafft vermutlich nur die Messung eines zuverlässigen Fachmannes.

    Einige TEUROs wird das kosten.

    Name:

    • Pauline Neugebauer
  4. ja stimmt 24.06.2021    

    [ Zitat Anfang ] ... Mein Lehrer erklärte immer wieder, Holz, dass trocken ist und bleibt braucht keinen chemischen Holzschutz! ... [ Zitat Ende ]

    Nur diese Erkenntnis ist erst deutlich nach dem Errichterdatum des Gebäudes "gewachsen".

    Ich tippe aber auch auf eher unschädliche Borsalze, falls überhaupt.

    Name:

    • Volker Stöckel, Dipl.-Ing. (FH)
    • E-Mail-Adresse anzeigen
  5. Schadstoff ja 06.07.2021    

    So weit ich weiß, sind die Schwedenhäuser den "deutschen" Häusern dieser Zeit gleich zu setzen.

    Was ich aber auch noch mit auf den Weg geben möchte (eigene Erfahrung) bei Schwedenhäusern ist oft das Thema Winterfestigkeit ein Problem, weil viele einfach "nur" für eine Sommerausrichtung gebaut sind.

    Name:

    • Viola Müller
    • E-Mail-Adresse anzeigen

Hier können Sie Antworten, Ergänzungen, Bilder etc. einstellen

  • Keine Rechtsberatung in diesem Forum - dies ist Rechtsanwälten vorbehalten.
  • Zum Antworten sollte der Fragesteller sein selbst vergebenes Kennwort verwenden - wenn er sein Kennwort vergessen hat, kann er auch wiki oder schnell verwenden.
  • Andere Personen können das Kennwort wiki oder schnell oder Ihr Registrierungs-Kennwort verwenden.

  


Google Anzeigen

SPA Deluxe GmbH: Premium Outdoor-Living-Produkte


Suche


Service-Navigation

Startseite | Forum | Inserate | Presse | Aufträge | Sitemap

Impressum + Nutzungsbedingungen + Datenschutz + ©