Bau: Bauen - Wohnen - Leben BAU

Bau: Bauen - Wohnen - Leben BAU
Google-BAU-Suche
Die Suche-Ergebnisse werden rechts im Hauptfenster angezeigt > > >

SPA Deluxe GmbH: Premium Outdoor-Living-Produkte
Outdoor-Living-Produkte


BAU-Navigation

  • Startseite // Sitemap
  • BAU-Forum: Expertenhilfe
    • Neue Beiträge
    • Neue Fragen
    • Offene Fragen
    • Neue Bilder
    • Personen
  • Presse: News, Berichte...
    • Aktuelle Meldungen
    • Presse-Index / Keywords
    • Themenschwerpunkte
  • Aufträge/Ausschreibungen
    • Aufträge suchen
    • Aufträge vergeben
    • Handwerkergesuche
    • Handwerker suchen
  • Inserate, Anzeigen, Jobs
    • Stellenangebote
    • Stellengesuche
  • Kostenlose HomePage
    • HomePage-Inhaber
    • HomePage anlegen
  • Direktkontakt zu Firmen
    • A-Z der BAU-Partner
    • Presse, Firmen-Infos
    • Wer bietet was?
  • BAU-Checklisten
  • BAU-Fachwörter DE-EN
  • BAU-Witze
  • Links zu Werbepartnern
  • Werben bei BAU.DE
  • E-Learning / Statik
    • Dreigelenkbogen
    • Fachwerkträger
    • Qualitative Schnittgrößen
    • Kraftgrößenverfahren
  • E-Learning Africa WS
  • Kontakt

Datenschutzerklärung
© Prof. Dr. Partsch

Schnellnavigation:

  • zur BAU-Startseite, zur BAU-HomepageBAU
  • Suche, SearchSuche
  • SitemapSitemap
  • Presse
  • Inserate, Jobs
  • Aufträge
  • Homepage-Service
  • Werbung

Schnellnavigation-Forum

  • Forum: Bauexperten helfen rund um die Uhr Forum: Fragen Sie Bauexperten
  • Neue Antworten
  • Neue Fragen
  • Offene Fragen
  • Forum: Bauexperten stellen sich vorBauexperten

Schnellnavigation für mobile Endgeräte

  • Forum
  • Presse
  • Inserate, Jobs
  • Ihre Homepage
  • Neue Fragen+Antworten
  • Top 10
  • Bilder

Hier sind Sie:

  • ⧉ BAU.DE
  • BAU-Forum + Nutzungsbedingungen
  • Fertighaus
  • Aluminiumsperrfolie im Fertighaus OKAL

Aluminiumsperrfolie im Fertighaus OKAL
BAU-Forum: Fertighaus

Aluminiumsperrfolie im Fertighaus OKAL 19.09.2015    

Hallo, uns wurde zu dem bekannten Muffelproblem empfohlen eine Aluminiumdampfsperrfolie im Innenraum auszulegen und darüber Rigips mit Putz, oder alternativ kaschierte Raufaser mit Aluminium. Dies ebenfalls an der Decke.

Auf Nachfrage zu Problemen hieß es muss gut gelüftet werden.

Kann mir jemand aus Erfahrung sagen, ob es so OK ist. Die Gipsplatten würden wir in Eigenleistung ausführen.

Werden diese mit einer zusätzlichen Lattung angebracht oder direkt auf die Röhrenspannplatten angebracht.

Das wäre dann Quasi:

  • Rigips
  • Alufolie
  • Röhrenspannplatte
  • Aufbau von OKAL mit hinterlüfteter Fassade mit Eternitplatten

Grund der Alufolie: Maskierung der Schadstoffe

Ein Abriss kommt nicht in Frage! Eine Sanierung Außen kann erst in 6 Jahren erfolgen!

  1. Abschirmen der Schadstoffe? 19.09.2015    

    Dampfsperre hätte ich noch verstanden und eine Kunststofffolie empfohler, aber Abschirmen von Schadstoffen? Wenn Sie schon in dem Haus leben müssen, dann würde ich die Arbeiten von einem Profi machen lassen, ebenso der Einbau einer Lüftung. Aber abreißen und entsorgen ist noch besser.

    Name:

    • Klaus Kirschner
  2. Jawohl, Abreisen und in einem Zelt leben ... 19.09.2015    

    hoffe auf sinnvollere Antworten als Abreisen!

    Und vor Allem nur auf meine Frage bezogen!

  3. Schade 19.09.2015    

    das man nicht weiß wie man Dich anreden soll :-( Die Sperrfolie wird nichts bringen. Der Geruch sitzt in der Glaswolldämmung der Außenwände, Chloranisole und hört nicht auf auszugasen und zu riechen. Der Aufwand alles nach innen abzudichten wird nicht 100 %ig funktionieren. Warum Fassadensanierung erst in 6 Jahren, möchtest Du noch so lannge den Geruch ertragen?

    Rudi

    Name:

    • Rudolf Weiner
    • E-Mail-Adresse anzeigen
    • http://www.fertighauskernsanierung.de/
  4. Auf dem Haus lastet noch eine ... 20.09.2015    

    Auf dem Haus lastet noch eine monatliche Belastung in einer Höhe von 1100 € zzgl. Nebenkosten. Ein weiterer Kredit kann nicht finanziert werden. Nach 5 Jahren ist es ausbezahlt. Solange muss man sich irgendwie anders helfen. Ich übernehme im Moment das Haus der Eltern und deren Restschuld. Verkauf kommt absolut nicht in Frage, da es sehr viel Kraft und Geld investiert wurde, außerdem ist die Lage klasse, tolles Grundstück, massiver Keller als Einliegerwohnung und ausgebautes Dachgeschoss. Man hat nur einen Nachbarn und Wald am Grenzstück.

    Wenn man in einer Großstadt lebt und Nachbarn mit mietet, schätzt man das wirklich sehr.

    Wenn ich in unserer Mietwohnung bin, merke ich leicht den alten Haus Geruch, nicht viel, aber ich merke es. Die Holzfaserdämmung, die ich in einem Zimmer momentan entferne riecht extrem, kommt aber in den Müll samt den Bodenbelag. Das Zeug riecht noch draußen im offenen Schuppen ewig.

    Auf der Suche nach dem Problem wurde uns eben diese Absperrung empfohlen, die auch nebenbei Strahlungen abschirmt, wogegen ich nichts habe.

    Ich halte viel von der Idee, wenn ich ehrlich bin.

    Das die äußere Spannplatte der größte Übeltäter ist, weiß ich.

    Bei den tragenden Balken bin ich mir nicht so sicher, im ausgebauten Dachgeschoss und im Spitzbogen, wo man nur Dampfsperre findet, riecht es nicht nach altem Haus. Auch die Kleidung die sich nach dem Waschen oben befindet riecht nicht nach dem Haus. Das merke ich immer, weil ich im Moment aus der Reisetasche lebe.

    Sicher würde ich sofort, wenn ich könnte außen sanieren, das geht aber nun mal nicht. Dennoch kann man im Innenbereich modernisieren.

    Es gibt auch die Anstriche, oder die OSBA (wobei ich nicht weiß, was die nach 30 Jahren so ausdünstet, Kalkputz auf die Gipskartonplatten war meine Idee. Und dazwischen eben diese Folie. Ob mit oder ohne Lattung dazwischen, weiß ich nicht.

    Übriges lag der Heizölverbrauch bei meinen Eltern, die das Wohnzimmer zusätzlich mit Kaminofen geheizt haben bei ca. 2000-3000 Litern pro Jahr. Das für 5 Erwachsene. (Geschwister ziehen nun aus)

    LG Tina

  5. Hallo Tina 20.09.2015    

    Es sind nicht die Spanplatten die den Geruch entfalten, sondern die Dämmung in der sich Chloranisole festgesetzt haben, wo hast Du eine Holzfaserdämmung?

    Die einzige Möglichkeit den Geruch weitestgehends loszuwerden ist die Entnahme der belasteten Glaswolle. Darf ich fragen wo das Haus steht.

    Schönen Restsonntag.

    Rudi

    Name:

    • Rudolf Weiner
    • E-Mail-Adresse anzeigen
    • http://www.fertighauskernsanierung.de/
  6. Holzfaserplatten befinden sich im Fußbodenaufbau. Der ... 20.09.2015    

    Holzfaserplatten befinden sich im Fußbodenaufbau. Der komplett raus fliegt. Diese Holzfaserplatten muffeln extrem. Die ersten wurden vor 1,5 Jahren raus genommen und seitdem an der frischen Luft gestanden, riecht man sobald man in die Nähe kommt.

    Die Latten wurden auf die Holzfaserplatten mit Tackernadeln und Kleber befestigt. Brecheisen ist hier wirklich notwendig.

    Aufbau von oben nach unten:

    • Spannplatten mit Parketschicht
    • Lattung
    • große Holzfaserplatten, ca. 2 cm dick
    • Dampffolie
    • fester Estrich auf Betondecke

    Das Haus steht in Nordhessen.

  7. Mehrere Probleme 21.09.2015    

    Die alten Spanplatten sind/waren formaldehydhaltig und zum Thema muffige Dämmung ist ja schon ausreichend philosophiert worden ...

    Sicher würde eine vollständige Kaschierung aller Wände und Decken einen Großteil der Geruchsbelästigung beseitigen. Aluminium-Folie ist dafür sicher OK, denn nicht jede Kunststofffolie ist "aromadicht". Parallel dazu sollte man sich dann tatsächlich noch eine Wohnraumlüftung nach DINA 1946-6 gönnen. um den hygienischen Mindestluftwechsel dauerhaft sicher zu stellen.

    Weiteres Problem: Wenn sie in einer Blechbüchse sitzen können Sie darin nur noch kabelgebunden mit Festnetz telefonieren. Handyempfang wird wohl in diesem Farradeyschen Käfig nicht möglich sein.

    Name:

    • Uwe Tilgner
    • E-Mail-Adresse anzeigen
  8. Alternative zu der Alusperre wäre wohl ... 21.09.2015    

    Alternative zu der Alusperre wäre wohl die Vario Xtra Safe von ISOVER. Obwohl ja so ein Oldie-Telefon mit Wählscheibe ein reizvoller Gedanke ist :)

  9. Absperren von Schadstoffen und Gerüchen 26.10.2015    

    Foto von

    Wir halten sehr wenige von "Absperren" von Schadstoffen mittels diverser Folien  -  in der Vergangenheit erlebten wir immer wieder, dass nach einiger Zeit durch undichte Übergänge die Stoffe erneut in der Innenraumluft feststellbar waren.

    Zudem ergibt sich bei wirklich fugendichter Absperrung ein sicherlich nicht sehr wünschenswertes "Raumklima" ("Thermosflaschenklima")  -  welche wie bereits im Forum angeführt nur durch eine entsprechende Lüftungsanlage wieder verbessert werden kann. Eine langfristige wirkliche "Sanierung" wird sicherlich nicht dadurch erreicht, dass man versucht, Schadstoffe, Gerüche im Gebäude "einzusperren".

    Weiterführende Links:

    • http://www...;ude/#c451
    • http://www...ghaeusern/

    Name:

    • Josef Spritzendorfer
    • E-Mail-Adresse anzeigen
    • https://www.eggbi.eu/gesundes-bauen-eggbi

Hier können Sie Antworten, Ergänzungen, Bilder etc. einstellen

  • Keine Rechtsberatung in diesem Forum - dies ist Rechtsanwälten vorbehalten.
  • Zum Antworten sollte der Fragesteller sein selbst vergebenes Kennwort verwenden - wenn er sein Kennwort vergessen hat, kann er auch wiki oder schnell verwenden.
  • Andere Personen können das Kennwort wiki oder schnell oder Ihr Registrierungs-Kennwort verwenden.

  


Google Anzeigen

SPA Deluxe GmbH: Premium Outdoor-Living-Produkte


Suche


Service-Navigation

Startseite | Forum | Inserate | Presse | Aufträge | Sitemap

Impressum + Nutzungsbedingungen + Datenschutz + ©