Kauf Okal-Haus Typ 169 von 1977
BAU-Forum: Fertighaus
Kauf Okal-Haus Typ 169 von 1977
Ich habe mir o.g. Fertighaus - leider zu kurz - angesehen und würde es evtl. kaufen wollen.
Worauf sollte ich bei der nächsten Besichtigung achten?
Aufgefallen ist mir der muffige Geruch und Risse in den Tapeten an den Wand- und Deckenecken.
Sind die Wände bei so einem Haus aus Spanplatten oder Rigipsplatten?
Bin als Laie für alle Tipps dankbar.
Gruß
Uwe
-
Kauf Holzhaus älteren Datums
Zum Zeitpunkt des Baues dieser Häuser waren die Hersteller verpflichtet die damals üblichen Holzschutzmittel zu verwenden - diese enthielten vielfach PCP, welches sich zwischenzeitlich allmählich zersetzt (muffiger Geruch, = u.a. Tetrachloranisol).
Vor dem Kauf und damit verbundenen etwaigen nachträglichen aufwändigen Sanierungen empfiehlt sich daher vorweg eine entsprechende Raumluftprüfung durch ein entsprechend akkreditieres Institut oder Fachbetriebe -
dabei sollte neben den Geruchsursachen wie angeführt auch der Formaldehydwert sowie auf Holzschutzmittelbelastungen untersucht werden.
Den Zeitpunkt der Prüfung bestimmen auf jeden Fall Sie, um auszuschließen, dass die Räume unmittelbar zuvor ausgiebig gelüftet wurden, bzw. die Geruchsbelästigung zu einem späteren Zeitpunkt (Heizperiode) sich wesentlich stärker darstellt.
(Dazu gibt es genaue Richtlinien über "seriöse" Prüfvorgehen.)
Das Entfernen / bloße Austauschen des zwischenzeitlich stark riechenden Dämmstoffes (= lediglich Sekundärbelastung) reicht jedenfalls nicht aus.
Für eventuelle Saniervorschläge stehen zahlreiche Möglichkeiten zur Verfügung - bei Interesse bitte anfragen. -
Modergeruch, Fertighaus
Hallo Uwe,
der Modergeruch in einem Fertighaus sitzt in den Wänden in der Glas- / Steinwolle (Glaswolle, Steinwolle). Das die Hinterlüftung hinter den Asbestzementplatten nicht richtig funktioniert, kann die Feuchtigkeit nicht richtig abtrocknen. Dadurch entsteht der Geruch.
Man kann die Wand gut sanieren - ich bin selber gerade dabei. Es kostet allerdings ein paar €. Wenn das Haus günstig ist (normalerweise kann man gut handeln bei Fertighäusern) kann man kaufen uns sanieren. Habe eine Seite rund ums Fertighaus erstellt:Grüße
Michael -
Modergeruch in älteren Holzhäusern
Zum Modergeruch, soferne er nicht auf Schimmel beruht:
Ursache für muffigen Geruch in älteren Holzhäusern kann das Vorhandensein von Schimmel sein - in diesem Falle gilt es in der Regel, die entsprechende Wärmebrücke als Ursache zu finden und technisch zu beheben -
in holzschutzbehandelten Fertighäusern des genannten Alters kann es sich aber auch sehr oft um das
Zerfallsprodukt Tetrachloranisol handeln - in diesem Falle empfehlen wir ein spezielle Sanierung.
Tetrachloranisol stellt in diesen Fällen ein Zerfallsprodukt aus dem damals - vorgeschriebenen Holzschutz - konkret PCP statt -
dieser Zerfall kann ausgelöst werden - entweder ebenfalls wieder durch Schimmel -
in zahlreichen Fällen konnten wir allerdings weder Schimmel noch Feuchtigkeit feststellen und es wird daher angenommen, dass das - in diesen Häusern in der Regel aus den damals verwendeten Spanplatten ebenfalls emittierende Formaldehyd Auslöser für den Zerfallsprozess von PCP ist.
Hauptgeruchsträger
aber nicht Verursacher!
ist zwischenzeitlich in diesen Häusern die verwendete Dämmung (es handelt sich dabei allerdings nur um eine Sekundärbelastung) - ein Auswechseln dieser Dämmung ist unumgänglich. (Bei der Mineral/Steinwolle dieser Herkunftszeit sind beim Ausbau die entsprechenden Arbeitsschutzmaßnahmen striktest einzuhalten)
Das alleinige Austauschen des Dämmstoffes bewirkt zwar eine
wesentliche Verbesserung - der eigentliche Geruchsverursacher bleibt aber erhalten. Auch die neue Mineralwolle wird in einiger Zeit wieder den Geruch annehmen.
Situiert ist die Gesamtbelastungsquelle in den Holzteilen der Außenwände/ incl. der Träger bzw. in sämtlichen Hohlräumen der Außenwände.
Unser Saniervorschlag:
a) Entfernen der Spanplatten der Außenwände raumseitig
b) Entfernen und Entsorgung der Mineralwolle
c) sämtliche nunmehr sichtbaren Holzteile mit alkalischer Lösung (Biophil) bestreichen (damit Versalzen der Phenole und Vermeiden von weiterem Ausgasen aus diesen
Holzteilen) - in den meist mit Holzschutzmittel am meisten bestrichenen erdnahen Teile mehrmaliges Behandeln mit Biophil
d) Einbau von 8 cm Dämmstoff "doschaPLus" - eine preiswertere Abart des Schadstoffvlieses kairatin für den
Einsatz von größeren Stärken - Produkt zum Schadstoff und Geruchsabbau (e) Dampfbremse (Proclima von Moll)
f) Verkleiden mit Gipsfaserplatte - alternativ - besondere Raumqualität: claytec Lehmbauplatte (gleiche Verarbeitungsrichtlinien/Größen/Stärken/ wie Gipsfaserplatten)
mit den besonderen baubiologischen Eigenschaften des Lehmes
g) bei gleichzeitig auftretender sehr hoher Belastung der Räume durch Formaldehyd: fugendichtes Beschichten sämtlicher restlicher verbleibender Spanplatten mit 4 mm kairatin Vlies (Innenwände und Decke) und ebenfalls Verkleiden mit Gipsplatten oder Lehmbauplatten
Sollte der Hauseigentümer eine solche Sanierung mit einer Gesamtsanierung des Gebäudes verbinden wollen (energetische Verbesserung in Richtung Niedrigenergiehaus - mit Fördermöglichkeiten ...)
so bietet sich alternativ eine Entfernung/Entsorgung der Außenwände - Austausch des Dämmstoffes, Bestreichen der Holzteile mit Grundierung an -
anschließend Anbringen eines Vollwärmeschutzes - für Fertighäuser vorteilhaft Produkte von "Inthermo".
Um eine Schadstoffmessung kommen Sie aber auf keinen Fall herum,
um die wirklichen Geruchsverursacher
Schimmel (in diesem Fall nützt der Einsatz von kairatin/ doschaPLus nicht!)
oder
Tetrachloranisol zu ermitteln.
Voraussetzung für eine erfolgreiche Sanierung ist das Vorhandensein entsprechender Feststellung der Geruchs/ Belastungsursache -
grundsätzlich ist festzustellen dass sowohl
PCP Belastung, Formaldehydbelastung - aber auch alternativ Schimmelbelastung als gesundheitsschädlich einzustufen ist und bei hoher Dauerbelastung auch zu chronischen Erkrankungen führen kann.
Beim Nachweis derart verursachter Krankheiten kann - soferne der Hausarzt schriftlich auf die Notwendigkeit der Sanierung verweist - der gesamte Prüf und Sanieraufwand von der Steuer abgesetzt werden. (Gerichtsurteile ...) -
der Link ...
zu kairatin führt zur eher nichtssagenden Seite eines baustoffhändlers (momentan jedenfalls).
ebenfalls nichts, das aber mit mehr worten, steht hier:ich wär neugierig, welche versprechen wirklich eingehalten werden und wie das
abgesichert werden kann ...
das "auskalken" ist keine Erfindung der neuzeit, damit wurden vor 50 Jahren
(oder noch früher) ställe desinfiziert.
vielleicht liest ein Chemiker mit, der was zur Wirkung von ungelöschten Kalk auf pcb
oder Formaldehyd zu sagen weiß -
Link zu kairatin
Zum Produkt Kairatain - Einsatz zum Formaldehydabbau - gibt es umfangreiche wissenschaftliche Beiträge, die auf Wunsch gerne zugesandt werden (u.a. Untersuchungen des deutschen Wollforschungsinstitutes);
die alkalische Lauge dient bei den Geruchssanierungen nicht zum Formaldehydabbau, sondern zur Verhinderung von weiteren Phenolausgasungen; (aus PCP - dabi "versalzen" die Phenole)
bei Belastungebn mit PCB helfen beide Produkte nichts - hier hilft nur eine Totalsanierung (Entfernung der belasteten Produkte, zumeist Dichtungsmassen)
Das Formaldehyd selbst wird im Produkt kairatin umgewandelt; dieses Produkt ist seit Jahren im Einsatz bei Sanierung von Schulen und Kindergärten. Bei Interesse bitte ich, das Infomaterial anzufordern. -
Fertighaus-Modergeruch
Schimmelartiger Geruch in älteren Fertighäusern durch Chloranisole
In verschiedenen älteren Fertighäusern kann ein sehr intensiver, schimmelartiger Geruch vorkommen, ohne dass im Einzelfall auch ein Schimmelpilzvorkommen ersichtlich ist.
TCA (Tetrachloranisol) stellt eine sehr geruchsintensive Verbindung dar. Die Geruchsschwelle liegt unter 10 ng/m³ in der Raumluft. TCA liefert den typischen "muffigen" oder "schimmeligen" Geruch. Aus diesem Grund kann es zu einer Fehleinschätzung des Gebäudes kommen, wenn dieser Geruch ausschließlich auf das Vorkommen von Schimmelpilzen zurückgeführt wird.
Das Vorkommen der Chloranisole steht nicht nur im Zusammenhang mit den eingangs erwähnten Fertighäusern aus Pressspanmaterialien, sondern kann nach unseren Erfahrungen auch in älteren Blockbolhlen-Häusern vorkommen.
Die Bildung von Chloranisolen scheint unter Fachleuten auch noch nicht genau geklärt zu sein. Wahrscheinlich handelt es sich um mikrobielle Vorgänge, bei denen es durch Chlorierung von phenolischen Grundkörpern, wie sie in Holz, Holzwerkstoffen und Korken enthalten sind, zur der Entstehung von Chloranisolen kommt. Möglicherweise sind dabei auch (chlorierte) Holzschutzmittel dabei beteiligt.
Nach der heutigen Kenntnis kommt den Chloranisolen weniger eine toxikologische Gefährdung (möglich nur bei hohen Konzentrationen) als vielmehr eine erhebliche Beeinträchtigung des Wohlbefindens der Bewohner. Die soziale Komponente durch den mit der Kleidung und anderen Gegenständen transportierten "Schimmelpilz"-Geruch darf aber nicht unterschätzt werden.
Auf Grund der sehr intensiven Belastung in den Räumen, Einrichtungsgegenständen und Bekleidung ist eine Sanierung die einzige Lösung. -
Sanierung ja - aber wie
Seit Jahren befassen wir uns beratend mit der Sanierung dieser "Geruchs-Projekte" und haben in der Vergangenheit entsprechende Sanierfirmen auch weiterempfohlen -
ich würde mich über eine Beschreibung Ihrer "Saniermethode" freuen - vor allem habe ich bis heute von keiner einzigen Firma, die sich mit diesem komplexen Thema befasst eine Referenzadresse erhalten von einem diesbezüglichen Sanierfall - bei dem der Hausnutzer auch noch nach mehreren Jahren die "Nachhaltigkeit" der Maßnahme bestätigt.
In den mir bekannten Fällen tritt die Geruchsbelastung nach mehreren Jahren gerne wieder auf (z.B. Austausch der stark sekundärbealsteten und daher "riechenden" Dämmstoffe bringt solange Erleichterung, bis sich auch der neue Dämmstoff wieder "angereichert" hat.)
Ein kleiner Hinweise zum Link/Homepage:
"schadstoffreies Wohnen" wird kaum möglich sein - wir bemühen uns mit zahlreichen wissenschaftlichen Partnern seit Jahren möglichst "schadstoffarmes" Bauen zu erreichen - ohne entsprechender ausschließlicher Verwendung streng (!) emissionsgeprüfter Baustoffe ist auch dies fast unmöglich (diesbezügliche Aussagen der Industrie sind meist unzureichend) ... -
Fertighaus Geruchssanierung
Sehr geehrter Herr Spritzendorfer,
die nachhaltige Sanierung bei Modergeruch ist sicher schwierig da es wie von Ihnen erwähnt ungenügende Untersuchungen gibt. Die von mir in den letzten Jahren ausgeführten Sanierungen wurden mit verschiedenen Materialkomponenten ausgeführt und zeigen keine wiederkehrende Geruchsbildung. Allerdings fehlen mir die fundierten Nachweise der Gründe. Als wichtigste Maßnahme hat sich der Anstrich mit Löschkalk bewährt. Der beim Öffnen der Konstruktion vorhandene starke Geruch verschwindet vollständig. Zur Sicherheit empfehle ich den Wollflieseinbau. Wesentlich ist wohl auch eine Winddichte Ausführung der Außenhaut.
Gerne würde ich von Ihren Erfahrungen lernen.
Mit einem Gruß aus der Eifel
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Kauf, Okal-Haus". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Geothermie oder Solar - entscheidende Frage für die nachfolgende Planung
- … und ich planen in der Nähe von Nürnberg/Bayern ein Einfamilienhaus zu bauen. …
- … Dämmung: in Richtung KfW40-Haus …
- … kfw 40 geht (Dämmstandard, nicht supipdupi-schöngerechnet) dann biste also im Passivhaus-Bereich, verkürzt also die berühmten 15 kW/m²/a, der Rest …
- … Dann gehört eine ordentliche Heizlastberechnung dazu. Und dann schauste in Dein Portemonnaie und guckst, was Du ausgeben willst. Ansonsten …
- … Lüftung und Raumtemperaturen in der sommerliche Hitzeperiode spielen im Gesamtkomplex der Haustechnik natürlich auch eine sehr wichtige Rolle und sind daher ebenfalls …
- … ein Dach druff. das kann auch nicht mal eben jeder Hinterhofhausbauer. Ein Passivhaus (oder auch fast dran!) ist ein …
- … immer in der Planung wird am meisten gespart (ähnlich wie beim Kaufmann, gespart wird beim Einkauf). …
- … Ihr Heizkonzept incl. Haus-Dämmung später nicht mehr. Und wenn, dann kostet das richtig Geld. …
- … Man kann ein gewöhnliches Hausdach als Solaranlage mit Wirkungsgrad Null auffassen. Die Kollektorfläche ist da, …
- … Speichergröße, Dachneigung, Dachexposition, Breitengrad des Wohnortes, Horizonterhöhung (durch Berge, Häuser usw.), Lokalklima (durchschnittliche Bewölkung, Lufttemperatur usw.) bekannt sind. Diese Software hat inzwischen …
- … sei Unsinn, ist falsch. Es mag sich so für einen Fertighausanbieter darstellen, der niedrige Investitionskosten für die Heizanlage anstrebt und dem …
- … Leider benötigt natürlich solch ein Energieberater Daten zum Haus, die wir ihm nochnicth liefern können, da die Planung Aufgrund der …
- … Dein Holzständerbauer wird doch wohl schon mal nen Haus gebaut haben, oder? Da wird es dann doch wohl Erfahrungswerte geben. …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Montagekosten Solaranlage
- … doppelt so hoch wie die Anlage selbst. Beispiel: Anlage zur WW-Bereitung Kaufpreis 3500,- , inkl. Montage 6400,- . Die Anlage mit Heizungsunterstützung …
- … hat 4 statt 2 Kollektoren, was natürlich höhere Montagekosten verursacht, aber Kaufpreis 6990,- und Endpreis inkl. Montage bei 11.000,- ? Ist das richtig …
- … Ach so, ich sollte vielleicht noch sagen, dass alle Betriebe unser Haus bisher als ideal zur Montage bezeichnet haben, mit völlig unkomplizierter Leitungsführung …
- … Falls es da ein Preisgefälle gibt: Wir wohnen in NRW, das Haus ist zwei Jahre alt mit entsprechend neuer Gasbrennwertanlage. …
- … enthalten. Der Installateur meinte auch, dafür müssten wir noch 1000,- zum Kaufpreis hinzurechnen. Damit lägen dann die reinen Montagekosten bei der kleineren …
- … wirkt schon sehr überzeugend, wenn das einer sagt, der eigentlich verkaufen will. …
- … Ohne Kenntnis Eurer Situation: Es kann sehr wahrscheinlich ein Verkaufstrick sein. Entweder ist die Ausrichtung oder Grundvoraussetzung des Hauses …
- … Oder: Er spürt einfach eure Zweifel und sagt sich ich verkauf denen lieber die kleine Anlage als gar keine ... …
- … Anlage soweit zufrieden ... aber bei nochmaliger Entscheidung würde die ganze Haus+Heizungsplanung anders aussehen ... …
- … -://picasaweb.google.com/bernixp/Haus …
- … In der Praxis braucht ein normaler Haushalt aber nicht 1000 l Warmwasser am Tag. Also sind wir …
- … die Sonne kostenlos. Aber sie kommt nicht kostenlos zu mir ins Haus (resp. ins Wasser). Das ist der Punkt. …
- … so elementar, dass wir da notfalls draufzahlen. Nur: Wenn ich etwas kaufe, muss ich den gesamten Preis wissen. Und da fehlen uns …
- … Nein, unser Haus steht recht optimal - gut, optimaler wäre komplett Süd, aber es kommt sehr nahe dran. Die Dachneigung ist auch ok. Und wir hatten gar keine Zweifel - da kann er nichts gespürt haben! Die Zweifel hat er erst aufkommen lassen. Nein - ich glaube, der sieht das Ökologische daran gar nicht. Der rechnet nur und sieht - die Energieeinsparung ist bei so einem Haus mit ohnehin schon geringem Verbrauch nicht groß. Der sieht absolut …
- … einen Anlagenaufwand von 5000 (ok, da habe ich echt schlecht eingekauft, leider) Amortisation: vergiss es, ob damit je der Energieaufwand für …
- … Grad heizen, nicht jeden Morgen lange duschen, uns nicht jeden Mist kaufen, der dann im Standby Strom frisst und kleine Wege mit …
- … dem Fahrrad fahren. So kommen wir mir unserem 0815-Haus mit 9 cm Dämmung auf einen gesamten Energieverbrauch von 14.000 kWh Gas und 2400 kWh Strom. Energiesparen ist unsere beste Energiequelle, immer noch. Mir scheint dass viele Leute sich mit solchen Investitionen (Solar, Wärmepumpe etc.) ein gutes Gewissen für ihren in erster Linie luxuriösen (aber dämlichen) Lebensstil erkaufen wollen. Da sollte man zumindest drüber nachdenken, ob das …
- … so wenig Heizenergie verbrauchen. Da macht der Warmwasseranteil bei eieieinem Niedrigenergiehaus inzwischen 30 % des Energiebedarfs aus - nicht mehr 3 %, wie …
- … bei eieinem Altbau! Bei eieinem Passivhaus sieht's noch extremer aus, da ist das Verhältnis umgekehrt. Und dass sich eine Solaranlage zur WW-Bereitung lohnt, ist ja wohl inzwischen unbestritten! …
- … Man muss Herr Hoffmann nicht mögen, aber er hat darin Recht dass Solaranlagen teilweise mit unsinnigen Argumenten usw. verkauft werden ... …
- … Mit dem Kauf tust du dem Installateur und dem Hersteller und der Bank etwas …
- … den ökologischen Nutzen, und den sehen wir schon als gegeben. Man kauft ja durchaus auch ein teureres Auto, weil es einen Liter …
- … Mit einem Solarkollektor am Haus leiste ich eine winzigen Beitrag dazu, dass dieser Fußabdruck etwas kleiner …
- … Ohne Kenntnis der Grundvoraussetzungen (deines Hauses) kann man schlecht konkrete Vorschläge machen. Bei einem älteren Gebäude …
- … Dämmmaßnahmen einige Einsparungen zu erreichen, bei Kosten die für ein kleines Haus zwar schon höher liegen als die Solaranlage mit Heizungsunterstützung und sich …
- … zu Hoffmann wurde schon genug geschrieben: (z.B. im Haustechnikdialog.de …
- … Dass der Solarkollektor an meinem Haus funktioniert, dafür trage ich selbst die Verantwortung und dafür sorge ich …
- … Zu dem Dämmzustand unseres Hauses: Baujahr 2006, Heizenergieverbrauch bei 60 kWh/m²a. Drum ist die …
- … aber auch nur 10 % sind eben 1 Zehntel weniger! Bei jedem Haushalt ein Zehntel weniger wär' doch schon was! …
- … Zuläufe für Warmwasser haben ... aber warum hat dein fast nagelneues Haus einen Verbrauch von 60 kWh/m² ... da wäre weniger machbar …
- … als vergleichbare ohne WW, dass Du zwei Vorschaltgeräte von dem Preisunterschied kaufen könntest. …
- … Tja, das Haus - hinterher (oder als Außenstehender!) …
- … Bauwerkvertrag 2005 abgeschlossen - da schien uns schon ein normales Niedrigenergiehaus sehr erstrebenswert. An dem Haus ist aber ohnehin soviel auszusetzen, dass …
- … zumindest unangebracht. Abgesehen davon ist der Verbrauch doch für ein Niedrigenergiehaus wohl absolut durchschnittlich? Es ist ja kein Passivhaus oder so. …
- … davon bleibe ich immer noch dabei, dass jeder in seinem eigenen Haushalt Maßnahmen ergreifen sollte - und wenn sie noch so klein …
- … bei sich selber an. So gut es geht. Und wenn unser Haus nun mal nicht sooo super in den Verbrauchswerten ist, ist das …
- … bei uns nach kurzem Gebrauch auf dem Müll landet, so das lokale Anbieter wieder eine Chance haben (z.B. Landwirtschaft) usw. …
- … lohnt, wenn sie sich nicht in längstens 15 Jahren amortisiert, mag kaufmännisch richtig sein. Sie führt aber dazu, dass nachhaltige Nutzung der …
- … Retter der Menschheit. Ich finde es einfach nur doof, Energie zu kaufen, um Wasser zu erwärmen, wenn zur gleichen Zeit die Sonne …
- … es um möglichst schnelle Amortisation und um finanzielle Einsparungen beim Energiekauf geht, für den lohnt sich der Kauf wohl eher nicht. Wem …
- … umweltschädlich erzeugter Kilowattsunden geht, für den lohnt sich jeder in den Kauf investierte Cent. …
- … und im Regelfall wird 1x die Woche eingekauft. Nur bei 4 Kindern braucht es halt dann doch etwas …
- … Privat einen Unimog. Aber dafür fehlt das Geld (und zum Einkaufen ist der eh nicht). …
- … Solaranlage sei das Beste (!) an Energieersparnis, was man im Haus realisieren sollte. …
- … für sinnvoll, weil es Energie ist, die ohne Eingriffe in Naturhaushalte zur Verfügung steht. …
- … wohl bei einem zwei Jahre alten Haus vornehmen - besser dämmen? Neues Dach? neue Fenster? Neue Heizung? Die zwei Jahre alten Sachen raus? Wenn ich der Meinung bin, ein Niedrigenergiehaus ist immer noch nicht energiesparend genug, müsste ich ein Passiv …
- … haus kaufen - und nicht an einem zwei Jahre alten Niedrigenergie …
- … haus rumbasteln. Aber dafür haben wir kein Geld. Und wollen es auch …
- … Sie weiterhin Ihr naives Halbwissen ( Keine Eingriffe in den Naturhaushalt ) hier verbreiten: …
- … Meine Webseite soll keinen von dem Kauf einer Solaranlage abhalten ... sondern klärt über Täuschungen im Solarumfeld auf. …
- … ich hier gar nicht erst gefragt. Normalerweise komme ich nämlich durchaus selber über's Internet an die gewünschten Infos. Ich gehöre nicht …
- … Kinder fahren auch mit Fahrrad + Fähre. Wir haben ein kleines Vernufttshaus auf kleinem Grundstück gebaut. In Brandenburg wären die Grundstückskosten dramatisch niedriger …
- … zweites Auto braucht hat viel mehr Öl eingespart, als mit jeder Haustechnik je möglich ist. Auch wirklich sinnvolle Investitionen staatlicherseits bleiben aus …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Aufteilung variabler Kosten bei gemeinsamer Wärmepumpe
- … mit einer Familie (2 Erwachsene, 2 Kinder) den Bau eines Doppelhauses der Fertigbaufirma OKAL nach WEGAbk.. Im Angebot enthalten ist eine …
- … sowie eine Erdwärmeheizung (1-2 Bohrungen) in Kombination mit Fußbodenheizung. Die gesamte Haustechnik wird von beiden Parteien benutzt und in einem für beide …
- … Kosten der Wärmepumpe und des Warmwassers exakt dem Verbrauch der beiden Haushälften zuordnen? Ich bewohne meine DHHAbk. größtenteils alleine und möchte ungern …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Pelletspreise explodieren
- … 06 Knappheit. (weil die Überkapazität nach Holland in die Kraftwerke verkauft wurde). …
- … Preis für Sägespäne, zumindest für die Produzenten, die nur Pellets zukaufen, da keine eigene Holzindustrie nebenan. …
- … duch das böse Öl und die Maut auch noch, die Holländer kaufen die Pellets weg, die Chinesen essen sie, die neuen Werke …
- … Einkaufsgemeinschaften ... …
- … 238 würde ich nicht zahlen, wer aber vorausschauend kaufte konnte dieses Jahr nahezu überall einen Preis von unter 200 erzielen. Ich rechne damit, dass dies auch nächstes Jahr noch gehen wird. Letztlich sollte sich jeder einer lokalen Einkaufsgemeinschaft anschließen, um Abzocke zu verhindern. …
- … oft in die Spinnerecke gestellt, wenn man sagte man wolle sein Haus mit Pellets heizen. …
- … Im Frühsommer kaufen …
- … Im Gegensatz zum vorigen Einkauf im Herbst war ich der einzige Kunde auf dem Hof meines …
- … Bei Pellets gibt es ein Sommernachfragetief. Kauft eure Pellets das nächste Mal früher! …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Lohnt sich Solaranlage?
- … Wir haben ein altes Bauernhaus und überlegen, die bestehende Heizung aufzurüsten? Der momentane Zustand: Öl-Zentralheizung ca. …
- … sich eine Solaranlage bei den gegebenen baulichen Voraussetzungen überhaupt? ( Dachausrichtung ziemlich genau WSW, Dachneigung 42 Grad) …
- … Thema Dämmung so heiß diskutiert wird, noch einige Fakten zu unserem Haus: Dach neu eingedeckt, mit rund 20 cm Mineralwolle gedämmt. Alle Fenster …
- … Auch wenn es im Einzelfall durchaus effektivere Maßnahen zur Energieeinsparung geben mag, ist bei Neubau oder Renovierung …
- … die Experten meinen Solaranlagenplan (v.a. bezüglich der Wirtschaftlichkeit bei gegebener Dachausrichtung- und Neigung) einschätzen. Vielleicht gibt es ja hierzu noch ein …
- … des Begriffs Brauchwasser aufregt, kann ich aber (trotz Studium der durchaus amüsanten Internet-Seite) nicht ganz verstehen. Ob nun das Zeug, das ich …
- … ist mir relativ wurscht. Das Zeug kommt bei mir aus der Hausanschlussleitung (vom Versorger übrigens schlicht als Wasser bezeichnet), wird warmgemacht und …
- … beim Verkauf meiner Solaranlage verwendet wurde, wurde …
- … braucht man kein Experte sein - ein bisschen Nachdenken vor dem Kauf der Anlage hätte es wahrscheinlich auch schon getan. Und die Anzeige …
- … Das Verkaufsgespräch von damals findet man hier: …
- … kaufge20030215.pdf …
- … Gesendet in der WDR-Lokalzeit Dortmund am 18.11.2003. …
- … -://home.arcor.de/akne2/Verkaufge20030215.pdf …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Pelletheizung + 26 m² Solarkollektoren
- … Frage nicht gefunden bzw. nicht herauslesen können. Wir haben für unser Haus (45er Ziegel Porotherm) bereits 26 m² Solarkollektoren (sehr günstig) gekauf …
- … Kollektoren, einen 1000 l-Puffer und einen Pellets-Kaminofen. Beheizt wird mein Passivhaus halt über die Nachheizregister der Lüftung. …
- … In unseren Breitengraden haben Sie im Hochsommer Überschüsse. Bei einem 4-Personenhaushalt auch schon mit 6 m². Es ist vollkommen egal, ob …
- … Ihr Haus wird sehr gut isoliert sein. Ich würde mir überlegen, ob die …
- … Fußbodenheizung (FBHAbk.) oder Heizkörpern ausgestattet werden müssen. Wir haben ein Passivhaus: Schlafzimmer werden nie geheizt. Ich kenne aber kaum jemanden, der in …
- … einem gut isolierten Haus Schlafzimmer heizt. …
- … Unser Keller ist gut isoliert. Er hat keinen Passivhausstandard: unter 17 Grad ist er diesen Winter nie abgekühlt. …
- … Für ein 1-2 Familienhaus benötigt man keinen Boiler mit 400 Litern. Bei einer Pelletheizung wird …
- … Pro-Kopf Verbrauch von 50 Litern warmen Wasser kommt ein 4 -Personenhaushalt mit diesem Vorrat eine knappe Woche aus, denn Sie müssen …
- … Oft werden übergroße Speicher mit dem Argument verkauft, dass man einen großen Pufferspeicher benötigt, weil sonst eine Pelletheizung …
- … Bei einem gut isolierten Neubau sollte die kleinstmögliche Heizung gekauft werden. Also nicht wie üblich die 15 kWh Modelle. Auch die …
- … zugegebenermaßen etwas anders als in einem modernen, gut isolierten 1-2 Familienhaus. …
- … für 20 Uhr erwärmte mittlere Drittel, wonach eine automatische Temperaturabsenkung im Haus erfolgt, ohne jedoch unsere WW Reserven zu verbrauchen. …
- … Winkel im Erdgeschoss liegt, kann es auch in einem gut isolierten Haus kühl werden, wenn die Tür zu ist. Und wenn mal ungeplant …
- … und einer im Regelfall leider sehr schlechten Speicherisolierung, kann man durchaus den Brauchwasserbedarf einer Durchschnittsfamilie abdecken. Oder man neutralisiert in der Heizperiode …
- … liefert genau die Temperatur, die der Puffer gerade braucht. Also durchaus auch 45 °C, wenn das gerade gebraucht wird. Je voller (wärmer) …
- … gut isolierten Ort (siehe Nachteil zwei Einzelhäuser zu einem ein Doppelhaus). …
- … oben im Puffer etwas Kalk ansetzen wird, wenn Solar die Temperaturen lokal bis an die 100 °C treibt. Mein Heizungsbauer sieht aber überhaupt …
- … gut isolierten Ort (siehe Nachteil zwei Einzelhäuser zu einem ein Doppelhaus). …
- … den Boiler heizen und nicht den Puffer. Um in Ihrem Doppelhausbeispiel zu bleiben: Wenn mein Nachbar nicht heizt (weil Eskimo), dann …
- … ist für mich ein Doppelhaus ungünstig. Besser wäre hier ein Einzelhaus mit gleichartiger Wärmedämmung auf allen Wänden. …
- … auch ein etwas fragliches Beispiel. Da ja keine 10 Bäder im Haus sind (vermute ich einfach mal), werden die 10 Leute nacheinander duschen …
- … oben im Puffer etwas Kalk ansetzen wird, wenn Solar die Temperaturen lokal bis an die 100 °C treibt. Mein Heizungsbauer sieht aber überhaupt …
- … kosten. Zusätzlichen Regelaufwand hatte ich übrigens nicht, da die Pellet von Haus aus schon einen separaten Boiler mit ansteuern kann. Das ist nur …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Wer hat Erfahrung mit einem Pelletaustragungssystem
- … Haben die Heizungsanlage direkt ab Werk gekauft und vom lokalen Heizungsinstallateur einbauen lassen. Saugstrecke 26.5 m …
- … Tankaushub sind nicht unerheblich. Genau prüfen, ob Sie nicht doch im Haus einen Pelletlager einrichten können - so können Sie einige 1000 sparen. …
- … 479. Von diesen Problemen habe ich auch gehört, als ich im Kaufentscheidungsprozess war. Sicherlich kann eine reine Saugaustragung sinnvoll sein, wenn die …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - TV-Hinweis: "Der Solare Schwindel" im WDR am 26.11.
- … Heute, Mittwoch, 26.11.2003 um 19 Uhr 30 im WDR in der Lokalzeit Dortmund …
- … Uhr bis 06 Uhr 30 werden alle Lokalzeiten aus NRW vom Tage auf WDR3 wiederholt, falls man die Lokalzeit Dortmund um 19 Uhr 30 nicht empfangen kann.) …
- … Bei uns, über Astra Digital, kam zu dieser Zeit nur die Lokalzeit aus dem Bergischen Land! …
- … Lokalzeit aus Dortmund war nichts dergleichen zu entnehmen. …
- … Über ASTRA wechseln die LOKALZEITEN-Stationen jede Woche ... und in dieser Woche ist das Bergische …
- … Allerdings werden alle NRW-Lokalzeiten …
- … -://home.arcor.de/solarkritik/WDRLokalZeit20031126.pdf …
- … Tat nachts ausgestrahlt, auch ich habe Astra Digital (da erscheint die Lokalzeiten auch mit den richtigen Titeln im EPG). …
- … Fragen und Antworten nachgebohrt , bei denen die Solarfritzen beim Verkaufen immer rumeiern oder schweigen und normalerweise …
- … Die WDR-Sendung in der LOKALZEIT-Dortmund vom 18.11.2003, die Anlass für meine Initiative für die Sendung …
- … getrennt entwickelten und produzierten Systeme werden im SOLLET-Projekt analysiert, an die lokalen Gegebenheiten und Anwendungsmöglichkeiten angepasst und optimiert. Ein Schwerpunkt der Forschung …
- … wohl gut genug umgehen. Ihr Schwindel ist einfach Ihre Nachlässigkeit beim Kauf. …
- … gedämmten Gebäuden. D.h. dann auch entsprechend weniger CO2 Ausstoß. Anstatt Ihren Kauf zu bereuen, sollten Sie sich also auf die Schulter klopfen, einen …
- … So what, ein Fiat Panda reicht auch zum Autofahren und trotzdem kaufen die Leute Daimler. Hängt eben davon ab, wo man seinen …
- … zu diskreditieren. Rechnen Sie doch mal die möglichen Folgekosten des Treibhaus-Effekts durch (Landverlust an Küsten, Zerstörung durch Stürme, Ausweitung der Wüsten …
- … Verschonen Sie mich mit dem Treibhauseffekt bzw. den Treibhausschwindel …
- … nun folgenden solaren Schwindel wird der Treibhaus-Schwindel der nächste Schwindel sein, der aufgedeckt werden wird ... dann wird das grüne Kartenhaus zusammenfallen ... …
- … Also verschonen Sie mich mit dem Treibhausschwindel ... …
- … Der Schwindel liegt darin, dass man mit dem sog. anthropogenen Treibhauseffekt die Ursache in dem vom Menschen verursachten C02 vorgaukelt ... …
- … um Verkaufsargumente für die regenerativen Energien zu haben, um die Unwirtschaftlichkeit zu retuschieren ... …
- … - Zurück zur Sache: Die Aussagen von Herrn Hoffmann und auch von Herrn Heitzmann gehen ja dahin, dass die derzeitige globale Erwärmung keine anthropogenen Ursachen hat, sondern im Rahmen normaler erdgeschichtlicher Klimaschwankungen liegt, wie sie auch schon früher aufgetreten sind. Der Strahlungshaushalt der Erde sei also im Bereich des üblichen. …
- … der globalen Erwärmung eine Unmenge an Forschungsstudien. Richtig ist auch durchaus, dass der anthropogene Treibhauseffekt noch nicht unzweifelhaft nachgewiesen werden …
- … und als Bücher erschienen sind, die sogar die Änderungen des Strahlungshaushaltes des Systems Erde/Atmosphäre anzweifeln, hat die Deutsche Meteorologische Gesellschaft …
- … PH = Passivhaus …
- … Wenn ich ein neues Auto kaufen wollte, dann wäre das garantiert kein 10-25 Jahre alter Ladenhüter, …
- … gar nicht zu erzielen sind ... Hauptsache die Dinger sind verkauft, an naive Solarkunden ... ganz tolle Moral der Ökoaktivisten ... …
- … eine ganze Volkswirtschaft lahmlegen, in dem man 25-fach teureren Solar-Strom verkauft ... …
- … -://www.sonnenfleck.de/kaufladen.html …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Welcher Holzpellet-Zimmerofen mit Wasserfach?
- … Pelletöfen mit Wasserfach hierfür sind keine Massenprodukte. Sie scheinen ein Passivhaus zu planen. Dann ist es richtig, dass Sie alle Öfen mit …
- … einen Handwerker, der einen Ofen aus Ihrer Auswahl in ein Passivhaus tatsächlich zur Zufriedenheit des Kunden eingebaut hat. Lassen Sie sich diese …
- … Die Ursprungsanlage wird jedoch weiterhin als Alleinheizung für Passivhäuser unverändert verkauft. …
- … mit circa 20 % Wärmeabgabe an die Luft überheizt auch ein Passivhaus in aller Regel nicht. Eine normale Lüftungsanlage (Zuluft in den Wohnräumen, …
- … Abluft in Küche und Bad) unterstützt die Wärmeverteilung im Haus. …
- … mit dem Passivhaus haben Sie fast recht - es wird ein 3-Liter-Haus …
- … der Liste streichen, der allen Kunden grundsätzlich einen Heizstab mit verkaufen will, da diese kein Vertrauen in ihre eigene Anlagen haben. …
- … dann gründen wir die Interessengemeinschaft Pelletofen fürs Passivhaus (kurz POfP). Mein momentaner Stand ist, dass der Ofen den ich …
- … Im Wiga ist das Teil ok. für ein Passivhaus viel zu viel Wärme an die Luft. …
- … machen zu wollen halte ich für irrwitzig, da ist das Passivhaus meist sowieso schon überhitzt und dann noch 1/2 h anheizen …
- … -://www.karohaus.de …
- … wird ein Einfrieren im Winter verhindert. Im Normalbetrieb, also wenn der Hausherr da ist könnte der Stab ganz abgeschaltet bleiben. …
- … 1. Kaufe einen Ofen, der die Wärme zu mindesten 70 besser 80 % an …
- … Halte den Speicher klein. Ein Pelletofen ist im Niedrig oder Passivenergiehaus nicht in der Lage einen Speicher von 1000 Litern warm zu …
- … Topline von Wodtke. Ein solcher Ofen ist für ein gut isoliertes Haus als Alleinheizung grundsätzlich ungeeignet. Mit der Wasserseite werden Sie meisten wahrscheinlich …
- … Das Thema Passiv- oder 3-Liter-Niedrigenergiehaus sollte man etwas verinnerlichen. So ist z.B. ein Frostschutz für den …
- … Speicher überflüssig wie die oben aufgeführten Hosenträger. Ein solches Haus kann nicht so weit auskühlen, dass man zum Frostschutz einen Heizstab braucht. Schlimmstenfalls wird es ungemütlich. …
- … er ist für meine Zwecke ideal und ich würde ihn mir sogar ohne Förderung wieder kaufen. …
- … Er heizt halt den thermisch vom Haus getrennten Wintergarten …
- … und mit den Wasserfach das NE-Haus. …
- … Wer auf einen 200 billigen Heizstab verzichtet, keine Solaranlage hat und im Sommer mit dem Pelletkessel W-Wasser bereiten muss und im Winterurlaub einen Hausmeister einstellt …
- … Sie haben mit viel Aufwand ein Niedrigenergiehaus gebaut. Dann heizen Sie es überwiegend mit Strom, bei dessen Produktion …
- … Sie meinen, dass ein Pelletofen allein ein Haus nicht vernünftig beheizen kann. Das stimmt nur, wenn Sie den falschen …
- … den Ofen an und auszustellen als die Blumen zu gießen. Den Hausmeister kann man sich meiner Meinung nach sparen! …
- … und als vollwertige wartungsarme Heizung nicht empfehlenswert. Auch für ein Passivhaus nicht, dazu kommen dann …
- … Verbrennung von Holz fällt Asche an. Sie kann problemlos über den Hausmüll entsorgt oder im Garten als Dünger ausgebracht werden. Entsprechend der …
- … mit dem Tankwagen geliefert und in einen Lagerraum oder Lagertank im Haus eingeblasen werden, aus dem sie bei Bedarf automatisch in die Feuerung …
- … stabil. Bei der Lieferung loser Pellets mit dem Tankwagen ist frei Haus mit Preisen um 160,- pro Tonne zu rechnen, wobei in der …
- … kg-Sack) liegen zurzeit bei 250,- die Tonne, wenn einzelne Säcke gekauft werden. Im Vergleich zum Heizöl EL sind Holzpellets seit dem Herbst …
- … wir einmal 1 kW Verluste an (die ja auch irgendwo im Hause bleiben und der Erwärmung dienen), bleiben 7 kW für den Speicher, …
- … Aber gerade bei dem geringen Wärmebedarf eines 3-Liter- oder gar Passivhauses macht es keinen Sinn, zwei Wärmequellen zu installieren, die beide …
- … in der Lage sind, das Haus zu heizen und mit Warmwasser zu versorgen. Doppelter Platzbedarf, evtl. zwei Schornsteine, zwei mal Kaminkehrergebühren ... …
- … PS: Bislang hat sich ein Topline Besitzer bei mir gemeldet. Er hat in einem ganz normalen Haus - kein Passivhaus und kein Niedrigenergiehaus - das …
- … die gleichen unsinnigen Ratschläge wie uns. Die Anlage wird unverändert verkauft. Die Auslegungsempfehlung ist immer noch falsch. …
- … 20 als alleinige (+9 m² Kollektoren) Wärmequelle im normalen Niedrigenergiehaus (NEH); 135 m²; 3 Personen. …
- … .- Hausmeister : …
- … bei mir einen gravierenden Unterschied zu den hier beschriebenen Fällen: unser Haus wird als 2-Fam. -Haus konzipiert mit einer Gesamtwohnfläche von rund …
- … Die Interessengemeinschaft Pelletöfen fürs Passivhaus ist leider doch nötig …
- … einen guten Ofen mit Wasserfach. Das Problem ist, dass im Passivhaus keine Heizung Sinn macht, die das selbe kostet wie für ein …
- … Niedrigenergiehaus (NEH). …
- … Problem sind die verkauften Stückzahlen - klaro - und wwenn die Nachfrage steigt, dann sollten die Preise sinken - tun sie aber nicht - Why? …
- … Kaufen Sie sich noch ein großes Grundstück dazu, dann haben …
- … solaren Ertragskomponenten für die Heizung ist ohnehin Unsinn. Auch beim Passivhaus. Die Heizung muss auch bei trüben und kaltem Wetter ausreichend sein. …
- … die Kunden zu wenig aufgeschlossen. Als preisgünstige Alternative für ein Passivhaus bietet sich eine kleine Gastherme an. Strom ist wirklich die schlechteste …
- … Alternative. Sie planen ein Haus, welches dreimal weniger als der Niedrigenergiehaus (NEH)-Standard verbraucht und hebeln diesen Effekt komplett wieder aus, weil …
- … wäre es cleverer, wenn Sie ein ganz normales halbwegs gut isoliertes Haus mit einer normalen Heizung bauen würden. …
- … ein Zweigenerationenhaus gebaut. Genutzt wird dieses jedoch noch für mindestens 12 Jahre als Einfamilienhaus. Einen Pelletofen als Alleinheizung halte ich für nicht ganz …
- … dimensioniert sein soll, wenn es in Ihrer Gegen kaum Pelletöfen zu kaufen gibt? …
- … warmes Wasser. Damit ist nun endgültig bewiesen, dass ein Pelletofen ein Haus gut beheizen kann. Ich würde zur Verringerung der Speicherverluste einfach mal …
- … eingeschneit und vereist waren. Ich wohne im Raum Heilbronn. Wäre das Haus in dieser Zeit nicht bewohnt gewesen (fiktiv Pelletheizung aus, kein Heizstab), …
- … den Fall aus dem Kreis, dass ein Solarkollektor enteist wurde (Passivhaus in Bad Wimpfen, Winter 2001/2002), indem warmes Wasser aufs Dach …
- … Anlage und es wurde ungemütlich. Was nützt es Ihnen ein Passivhaus zu haben, in dem Ihre Familie (evtl. Kleinkinder) im Winter frieren …
- … Wasserfach, also Geräte bis 10 KG Gesamtleistung als Massenprodukt täglich verkauft. …
- … Clemens sucht einen erfahrenen Ofenbauer, der mehr als ein Produkt verkaufen möchte und wirklich unabhängig berät (den kenne ich auch nicht). …
- … schon, gezielte Nachfrage - dieses Modell haben wir noch nicht verkauft, aber Wodtge, ja die führen wir ... . …
- … die IG-Pelletofen nicht notwendig ist, dann ist zumindest die IG-Aufklärung Passivhaus/Pelletofen notwendig. Wenn GP am Freitag das Fertighausforum eingerichtet …
- … Bis ein Passivhaus einfriert …
- … warum zum Pelletofen ein solches Teil fast immer als Zubehör mitverkauft wird und bei anderen Heizungen nicht. Oder kennen Sie jemanden mit …
- … Kühlen andere Häuser nicht viel schneller aus als Passiv- oder Niedrigenergiehaus (Passivhaus, Niedrigenergiehaus) (NEH)-Häuser? …
- … Um Missverständnissen vorzubeugen. 700 Liter für ein Passivhaus bzw. 1000 Liter für ein Niedrigenergiehaus (NEH) Haus mit 7 …
- … eine Internet-Seite wie Bauweise.net gegeben hätte. Leider wird zum Thema Passivhaus viel Unsinn - auch und gerade von den Herstellern - publiziert. …
- … schwacher Wasserseite, obwohl die Hersteller und Vertriebsfirmen die Öfen als passivhaustauglich anpreisen. Pelletöfen wurden entwickelt, als von Niedrigenergiehaus (NEH)- oder …
- … Eine andere Passivhausente möchte ich noch einmal aufgreifen und zwar die solaren Erträge. …
- … es beeindruckend, wenn an bitterkalten und klaren Februartagen die Sonne das Haus und die Solarkollektoren erwärmt. Genauso typisch sind jedoch auch vollkommen trübe …
- … Auch dann wollen Sie nicht frieren oder kalt duschen! Ein Passivhaus muss genauso wie jedes andere Haus beheizt bzw. temperiert werden. Der …
- … Ich würde übrigens darauf wetten, dass ein Passivhaus nicht einfrieren kann. Unser Ofen wurde erst ganz zum Schluss eingebaut. …
- … Ofen oder vom Planeten kommen kann. Um die Akzeptanz des Passivhauses einer breiten Masse näherzubringen muss dieses Haus funktionieren, auch, wenn …
- … die Pellets aus sind, der Hausherr krank, etc. ... …
- … Der Heizstab ist garantiert im Passivhaus zu 99.999 % unnötiger Luxus.. aber dieser Thread beschäftigt sich eigentlich …
- … mit fast einem Jahr Verzögerung ist unser Haus jetzt doch noch bezugsfertig geworden und ich kann über unsere ersten …
- … Zuluft, die in einem eigenen Zug des Schornsteins vom Dach des Hauses geholt wird. …
- … als HT-Rohr ausgeführt und ist stellenweise völlig zerschmolzen. Bis das Problem lokalisiert und beseitigt worden ist, vergingen mehrere Wochen - im November …
- … zwei Monaten, und es ist einfach schön, als allergiegeplagter Mensch nach Hause zu kommen und die Allergiesymptome nachlassen zu spüren - Dank des …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Lüftung mit WRG und WP von nibe
- … Ein lokaler Heizungs- / Lüftungsbauer (Heizungsbauer, Lüftungsbauer) hat uns ein Angebot (für Passiv …
- … haus) mit einer Anlage von Nibe (Fighter 410 P …
- … Auch scheint mir für ein Passivhaus eine Abluft WP wo immer eine Kleinst - WP mit 600 …
- … Es muss doch ein Passivhauskonzept geben? …
- … -://www.passivhauskomponenten.de …
- … und Nein. Natürlich gibt es x Leute die mir was verkaufen wollen und alles ganz toll planen können - angeblich. Jeder …
- … die da reden. Ich habe aber gute Bekannte die Ihr Niedrigenergiehaus mit einer Lüftungsanlage und Wärmepumpe ausgestattet haben und bei denen das …
- … in die richtige Richtung schubsen? Es wird wie gesagt ein Passivhaus, d.h. Heizwärmebedarf knapp unter 15 kWh/m²a. Rein unter Kostenaspekten ist …
- … ist der Primärenergieaufwand egal - da zählen die Passivhauskriterien. …
- … Wenn Sie ein echtes Passivhaus haben (kein hingerechnetes), dann können Sie auch den Fighter 600 (NiBE) …
- … etc. nicht hoffnungslos überdimensioniert bei dem Heizwärmebedarf den man im Passivhaus hat? Hole ich die Kosten jemals wieder hinein? Kosten sollte Lüftung …
- … Johannes: Ich weiß jetzt nicht, woran Du ein echtes Passivhaus festmachst, zumal der Begriff Passivhaus wohl nicht geschützt bzw. klar …
- … definiert ist. Hälst Du das für ein Passivhaus: K-Wert Dach, Bodenplatte, Wand < 0,15. Fenster, Haustür kleiner 0,8.25 m² Fensterfläche exakt nach Süden. Heizwärmebedarf < …
- … 15 kWh/m²a. Luftleckage des Hauses pro Stunde kleiner 0,6 Hausvolumen. …
- … Die Werbeversprechen, dass man im Passivhaus auf bei 35 °C Außentemperatur nur 20 °C innen hat, sind …
- … Primärenergetisch wird dein Haus nicht besser sein als mit guter Gasbrennwerttechnik. …
- … Aber: Endenergetisch natürlich ein 2-3 Literhaus …
- … schon mal 2 Wochen im Winter in einem sehr gut gedämmten Haus gewohnt , was nur über die Lüftungsanlage beheizt wurde. Fußbodenheizung oder …
- … nicht ohne einen E-Heizstab für tiefsten Winter aus ( bei Passivhaus kann man es vielleicht noch rechnen, aber alleine sicherheitsmäßig braucht man …
- … ihn doch). Luftheizung ist eine kostengünstige Alternative im Passivhaus zu den Flächenheizungen. Sie muss jedoch besonders gut geplant werden, sonst kommen die Vorbehalte, die oben genannt wurden zum tragen. …
- … Außer in der Bodenplatte (und im Estrich wenn man so will) wird mein Haus keinen Beton haben. An Paul gefällt mir vor allem, das …
- … Listenpreise im Netz stehen ist nur mittelmäßig wichtig, da die Verkaufspreise teilweise erheblich davon abweichen. …
- … für eine Milchmädchenrechnung nehmen: Da verbraten wir 15 kWh/m²a für Haushaltsstrom (Kochen, Licht, Unterhaltung..). Wenn ich dann noch 5 kWh/m²a …
- … mir ziemlich fürstlich vor? An Warmwasser verbrauchen wir als 2 Personen-Haushalt ca. 40 Liter am Tag. …
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Kauf, Okal-Haus" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Kauf, Okal-Haus" oder verwandten Themen zu finden.