Ausführung Haustüre laut Thermografie akzeptabel?
BAU-Forum: Fenster und Außentüren
Ausführung Haustüre laut Thermografie akzeptabel?
-
Undicht?
Hallo, es wurde eine neue Haustüre im Rahmen der Kernsanierung eingebaut. Es handelt sich um ein KFWAbk. 100 Haus. Das Türblatt ist ein Haustürrohling mit Stahlrahmen Typ Objekt Variabel68. Der Rahmen ist mir nicht bekannt. Sind die Undichtigkeiten (bei abgesperrter Türe ) akzeptabel oder normal? Die Türe wurde schon 2x nachgebessert. Danke für eure Unterstützung. Woher wissen Sie denn, dass etwas undicht ist?
Das kann man nämlich nicht unbedingt mit einer derartigen Aufnahme belegen oder messen?
Die dunklen Stellen könnten auch einfach nur kalt sein, weil Sie thermisch von der Außenluft nicht getrennt sind.
Hinsichtlich der gemessenen Temperaturen sind die dunklen Stellen doch sehr kalt, zu kalt, da liegt etwas im Argen. Die Einbausituation und die angrenzenden Bauteile genauer unter die Lupe nehmen.
Mit freundlichen Grüßen
Markus Reinartz -
Die Tür ist undicht,
-
Das genau ist eben nicht zu sehen!
dass ist mehr als offensichtlich aus den Aufnahmen zu sehen!Eine "Rauchprobe" an den markante Stellen wird das sicherlich bestätigen.
Normal ist das nicht und ich persönlich würde das nicht akzeptieren.
Sie werden da im Streitfall wohl einen kompetenten Gutachter heranziehen müssen. Eine Thermografieaufnahme zeigt nur und ausschließlich kalte Stellen!
Warum die kalt sind, zeigt sie Aufnahme nicht!
klar, wenn es zwischen dem so genannten Blendrahmen und dem Flügelrahmen kalt ist, dass dies bedingt, durch eine Undichtigkeit herbeigeführt worden sein muss, logisch.
Die Türe hat aber mehrere Fugen.
Die Fuge zwischen Blendrahmen und Mauerwerk ..., da muss es nicht unbedingt ziehen, gelle, die kann auch einfach nur kalt sein weil zum Beispiel die Türe mit Normalmörtel und Silikon reingeschmiert worden ist (wobei dies einfach nur mal ein Beispiel dessen darstellt, was falsch sein könnte, es muss ja nicht zwingend notwendiger Weise der rein geschmierte Mörtel sein, andere Varianten sind denkbar) und das Mauerwerk vielleicht ungedämmt ist oder die Leibungen nicht gedämmt worden sind, oder oder oder oder.
Es muss nicht zwingend notweniger Weise immer etwas undicht sein, dort wo es kalt ist.
Mit freundlichen Grüßen
Markus Reinartz -
Wer sich mit der Auswertung von
-
Na auskennen muss man sich schon, dass ist immer so!
Thermografie-Aufnahmen nicht auskennt ...Mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit hat der Fragesteller doch bereits die Undichtigkeiten durch fühlen oder auch "Rauchproben" festgestellt.
Gibt es denn in diesem Forum nur diesen einen Gottbegnadeten "Allwissenden wenn dann sodann"? Egal was man macht.
Es ist aber nun halt eben "denn dann sodann" mal so, dass eine Türe - in eingebautem Zustand als Bauteil Türe - mehrere Fugen hat. Sollte "denn dann sodann" die Türe noch eine eingelegte Füllung haben, na was dann, dann hat sie noch ein Fuge mehr.
Durch manche hann es ziehen, durch wiederum andere vielleicht halt eben auch nicht, gelle.
Das die Fuge zwischen dem Blendrahmen und dem Flügelrahmen - die meist halt eben nur durch eine oder merere Dichtung dicht gehalten wird - sehr wohl mehr als nur sehr wahrscheinlich undicht sein muss, hatte ich bereits geschrieben, es ging mir halt eben "Sodann denn dann" um die Randfuge am Blendrahmen zum Bauteil Wand.
Und ich hatte nicht vor zu Mutmaßen, sondern einfach einmal danach gefragt, statt mich hier auf mutmaßende Beiträge einzulassen oder einlassen zu müssen, was ja "denn dann sodann" auch eine Möglichkeit ist oder wäre, Fragen zu beantworten.
Es sollte dch möglich sein - auch im Rahmen dieses Forums-Fragen stellen zu dürfen, zunindest auch ganz bestimmt dann, wenn es zur komplexxen Beantwortung der Eingangsfrage nicht nur sinnvoll erscheint, sondern es auch sinnvoll ist.
Laien bedenken das oftmals nicht, dass es mehrere Fugen gibt, die zur absoluten Dichtigkeit abgedichtet werden müssen.
Das dies Wiki, der die Randfuge im Bereich zum Mauerwerk ganz außer 8 lässt - weil er/Sie es nicht bedacht hat oder es gar vielleicht auch nicht weiß, die Gründe können ebenso vielseitig wie zahlreich sein - jetzt sört, dass ich nachfrage, tut mir leid, stört mich aber "denn dann sodann" nicht wirklich weiter.
Mit freundlichen Grüßen
Markus Reinartz -
Thermografie
Thermografie -
Rischtiiiisch!
... ist in erster Linie ein Schwachstellenindikator. Wenn man also auf Bild 1 und 2 so schöne blaue Stellen sieht, dann macht man weitere Tests genau an diesen Stellen und wird evtl. feststellen, dass dort der Anpressdruck der Anschlagdichtung zwischen Blendrahmen und Tür unzureichend ist.Zu Foto 3 würde ich gern mal das Originalfoto sehen und wissen was da eigentlich für eine Ecke gebaut worden ist. Was soll das sein und wo im Bauobjekt befindet sich diese Ecke - da braucht man erstmal eine ganze Menge mehr Informationen. Genau so, sehe ich das auch Herr Tilgner.
Mit freundlichen Grüßen
Markus Reinartz -
Vielen Dank für die bisherigen Antworten ...
Vielen Dank für die bisherigen Antworten ... -
Hammer etttt doch, Wiki!
Vielen Dank für die bisherigen Antworten An der Türe sind zwischen Blendrahmen und am Türblatt Zugerscheinungen feststellbar. In der rechten unteren Ecke treten keine Zugerscheinungen auf. Das Mauerwerk ist Ziegel und an den Stirnseiten mit Mörtel verputzt. Am Blendrahmen war vor dem verputzen ringsherum weises Band geklebt. Innen und Außen, ca. 10 cm breit. Ob zwischen Blendrahmen und Mauerwerk Schaum oder ähnliches verarbeitet wurde kann ich momentan nicht nachvollziehen.Jörg Wenzel Siehst du Wiki, wie auch nicht allwissende mal den Finger auf dem richtigen Loch haben können.
"Keine Zugerscheinungen" in dem Bereich zwischen Blendrahmen und Mauerwerk, trotzdem zu kalt.
Es bleibt dabei, dass Thermografieaufnahmen nicht das wiedergeben können, was Wiki hier meint oder versucht "allwissend" unterstellen zu müssen. Da lag er wieder mal ein wenig falsch.
Das das Mauerwerk und/oder der Blendrahmen an der Stelle bzw. in dem Bereich in dem es nicht zieht aber trotzdem zu kalt ist, weißt auf zum Beispiel einen Einbaufehler hin, vielleicht aber auch auf die falschen verwendeten - nicht wärmegedämmten - Steine.
Die Gründe können auch hie rebenso zahlreich wie vielseitig sein.
Auch hier bleibt es "denn dann sodann" dabei, wie ich in meinem Eingangsbeitrag schon beschrieben hatte und gegen den Wiki doch so sehr - jedoch fälschlicher oder auch wie so oft wahrscheinlich unwissender Weise - mal wieder gewettert hatte, dass die Einbausituation genauer zu betrachten und unter die Lupe zu nehmen ist.
Die Türe sieht ja nicht gerade sehr sauber eingebaut aus. Auch Anputzleisten oder eine sauber abgespritze Bauteilfuge in der Fuge zwischen dem Mauerwerk und dem Blendrahmen vermisst man, jedenfalls ist derartiges auf den Fotos nicht sichtbar.
Mit freundlichem Gruß, insbesondere auch an Wiki
Markus Reinatz
sind auch hier eben so zahlreich -
Dann ist wohl eine Online-Wärmebrückenuntersuchung
-
Das ist ja Wahnsinn Wiki, ...
angesagt.Viel Spaß dabei.
Man sollte schon versuchen so schnell wie möglich auf den "Punkt" zu kommen und da liegt u.a. auch H. Tiger auch ganz weit vorne.
Es bleibt dabei: "kompetenten Fachmann" hinzuziehen, der betrachtet sich die Sachlage vor Ort und ist dann sicherlich in der Lage angemessene Maßnahmen zu ergreifen. Jetzt Hammer aber lange gebraucht um dorthin zu kommen, was ich bereits schon in meinem ersten Beitrag gesagt hatte.
Zur Erinnerung Wiki ...
... Die Einbausituation und die angrenzenden Bauteile genauer unter die Lupe nehmen ...
Mein erster Beitrag auf die Eingangsfrage Wiki.
Insofern war hier eigentlich niemand der Auffassung - im vorliegenden Fall abschließend und hinreichend verlässlich zutreffend - eine Internetdiagnose als Ferndiagnose stellen zu wollen.
In diesem Zusammenhang bleibt zu erwähnen, das die Beantwortungen und Beiträge die hier auf eine Eingangsfrage eingestellt werden meistens immer oder gar fast ausschließlich aus Internetdiagnosen und Ferndiagnosen bestehen. Mehr ist in oder über ein derartiges Forum auch nicht zu leisten.
Na und so schnell wie möglich ..., auf den Punkt ..., was bedeutet das ..., es geht immer dann so schnell, als es denn dann gehen kann, wenn alle Details die zur einer Beantwortung oder auch Mutmaßung notwendig sind vorliegen.
Insofern Hammer doch jenau dattt jemacht, Smiley. Alles geklärt und nachgefragt, was man wissen muss um so eine Eingangsfrage beantworten zu können, auch wenn sich das einem Tasachen außer 8 lassenden Wiki scheinbar offenbar - weil es da irgendwie an etwas fehlt - nicht erschließt.
Mit freundlichen Grüßen
Markus Reinartz -
Vielen Dank für die Antworten, leider ...
Vielen Dank für die Antworten, leider ... -
Was ist kalt, was ist zu kalt?
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Thermografie, Haustür". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- BAU-Forum - Bauphysik - Bewertung von Wärmebildaufnahmen
- … mit den Messergebnissen anfangen? Gibt es Schäden am Gebäude in den thermografierten Bereichen? …
- … Für belastbare Thermografieuntersuchungen sollte das delta_theta zwischen Innen- …
- … Der Grund wieso wir die Kamera geholt haben ist, das unsere Haustüren sehr dünn sind, nur 5.4 cm, das bei uns ab …
- BAU-Forum - Dach - Unerklärlicher großflächiger Wassereintritt im Dachbereich
- … vorgesetztem WDVSAbk.. Im Anschlussbereich Wand/Dach und an den Stürzen über Haustür und Fenstern sehen diverse kleinere Stellen durchfeuchtet aus. Insbesondere scheint das …
- … Blower-Door-Test wurde gemacht. Ergebnis ein Wert knapp unter 0,6. Thermografie wurde vor 3 Wochen auch gemacht (bei -8 °C außen, ca. …
- … 20 °C innen). Außer Schwachpunkten im Bereich des Sockelanschlusses war die Thermografie ohne Befund. Vielleicht hilft folgendes noch: Das Haus wurde von Mitte …
- … Thermografie …
- … Die Thermografie hätte doch zumindest bei gleichzeitigem Unterdruck im Gebäude die Fehlstellen …
- … Oder wurde nur eine Thermografie ohne zusätzliche Konditionierung durchgeführt? …
- … Thermografie …
- … Bei der Thermografie wurde kein Unter- oder Überdruck (Unterdruck, Überdruck) …
- … die Bodenplatte nach draußen geführt. Im untenstehenden Bild sind zwischen den Haustüren 2 200er KG-Rohre zu sehen. Rechts ist die Abluft, links …
- BAU-Forum - Energiesparendes Bauen / Niedrigenergiehaus - Wärmeverlust im Passivhaus
- BAU-Forum - Fenster und Außentüren - 14301: Ausführung Haustüre laut Thermografie akzeptabel?
- BAU-Forum - Modernisierung / Sanierung / Bauschäden - Fenstertausch, nachträgliche Dämmung
- … V 4701-10 angekreuzt. Als Modernisierungsmaßnahme wird Austausch der Fenster und der Haustür empfohlen. …
- … Ich kenne die Haustür nicht …
- … Haustür …
- … die Haustür planen wir mittelfristig auch auszutauschen, schon allein, weil sie sicherheitstechnisch …
- … Sie müssten im Winter einige Thermografieaufnahme machen lassen um die übrigen Wärmebrücken im Haus zu bewerten. …
- BAU-Forum - Modernisierung / Sanierung / Bauschäden - Fenstersturz isolieren?
- … Auch der Verklinkerte (Kalksandstein ) über der Haustür, ist sehr hell auf dem Bild, heißt auch der Sturz gibt …
- … vorgehen? Wärmeputz, über den Fenstern von außen aufbringen? Den Bereich der Haustür von innen Dämmen, den Bereich über den Fenstern auch? …
- … Weshalb ich oft was gegen Thermografie habe: …
- … buntes Thermografiebild verkaufen. Das weiß man, dass dort eine Wärmebrücke ist, spätestens wenn man sich als Energieberater vorhandene Baupläne anschaut. Konnte der Typ mit der Wärmebildkamera denn eine Aussage treffen, ob der Balkon thermisch getrennt ist oder nicht? Wenn er dazu nichts gesagt hat, dann waren die bunten Bildchen schon für die Katz. …
- … Vielleicht ist der auskragende Balkon 1980 schon thermisch entkoppelt worden. Dies würde ich aber genauer nachprüfen durch Sichtung von Bauplänen, Ausführungsplänen und Bewehrungszeichnungen, da die Balkonplatte im Thermografiebild natürlich überwiegend kalt erscheint; sie ist ja auch von …
- … ja nicht nur hohe Wärmeverluste über die rötlichsten Bereiche auf dem Thermografiebild, sondern vermutlich, dem Baujahr entsprechend, an allen Hüllflächenbauteilen hohe Verluste. …
- … Einen Rückschluss auf die Qualität der Wärmedämmung kann man durch eine Thermografie in der Fläche nur grob erhalten. Die Außenoberflächentemperatur passt sich natürlich …
- Firmen - A-Z der Bau-Partner: G bis N
- … Haustüren: …
- Homepage-Service - Homepage-Inhaber stellen sich vor - #
- … Haustüren …
- Homepage-Service - Homepage-Inhaber stellen sich vor - #
- Homepage-Service - Homepage-Inhaber stellen sich vor - #
- … Thermografie …
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Thermografie, Haustür" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Thermografie, Haustür" oder verwandten Themen zu finden.