Maximaler Abstand zwischen Fenster und Mauerwerk
BAU-Forum: Fenster und Außentüren
Maximaler Abstand zwischen Fenster und Mauerwerk
-
Ein wenig groß der Abstand!
Hallo zusammen,ich habe mir in meinem Haus aus dem Jahr 1975 neue Fenster und Türen (Holz/Aluminium) einbauen lassen. Die Fenster wurden am Putz vermessen. Als die neuen Fenster da waren, die alten Fenster ausgebaut und die neuen Fenster eingebaut wurden, ist festgestellt worden, dass der Putz dicker als vermutet ist (ca. 2-3 cm). Zusätzlich sind auch noch ca. 2-3 cm Abstand zwischen Putz und Fensterrahmen. Somit habe ich einen Abstand zwischen Fensterrahmen und Mauerwerk von ca. 4-6 cm. Ist das normal? Und vor allem ist das in Ordnung? Gibt es Richtlinien, die aussagen, wie großen der Abstand von Fensterrahmen zum Mauerwerk/Putz sein darf? So weit ich weiß, gibt einen Leitfaden nach Stand der Technik oder so. Steht da was drinnen darüber?
... ich danke euch vielmals vorab
Gruß Stefan Baujahr 75, da war es absolut noch üblich den Innenputz zweilagig und mithin dicker aufzutragen. Mitunter einen Zementputz oder Kalkzementputz auf die Wände aufzubringen und dann eine Lage Golbband drauf. Somit ergaben sich dann immer Putzdicken beim Innenputz in einer Dicke von 2 - 3 cm. Ein Sachkundiger Fensterbauer sollte dies wissen.
Umso wichtiger ist es, beim Aufmaß die zu gebende Luft - die benötigt wird um das neue Fenster in die Öffnung hinein zu bekommen - so knapp als möglich bemessen wird.
Nun gut, dass alles nutzt Ihnen jetzt nichts mehr, die Fenster sind drin, wenn ich das richtig verstanden habe.
Haben Sie denn jetzt den Putz auf den Laibungen entfernt?
Dann hätten Sie ja die Möglichkeit die Laibung dicker aufzuputzen oder vorher noch Wediplatten drauf zu kleben.
Einziger Nachteil, Sie müssten dann den Wandputz der Wandflächen innen, umlaufend der Fensteröffnungen in einer Breite von 10 cm auch entfernen, damit Sie die Möglichkeit haben oder in die Lage versetzt werden, ein umlaufendes Gittex-Armierungsgewebe einlegen zu können und einen neuen Kantenschutz (Eckschoner) einputzen zu können.
Fazit:
Die Tapete der Wände muss herunter und es muss neu tapeziert werden, weild er Eckschoner eingeputzt werden muss.
Blöd aber auch!
Mit freundlichen Grüßen
Markus Reinartz -
Na ja
-
Wie sonst?
@Stefan Sie haben Zweifel an der Präzision des Fenster-Aufmaßes haben aber kein Problem mit Ihren eigenen Maßangaben (ca. 2-3 cm Abstand zwischen Putz und Fensterrahmen. Somit habe ich einen Abstand zwischen Fensterrahmen und Mauerwerk von ca. 4-6 cm)Es gibt keine Norm oder Leitfaden die diesen bei einer Sanierung entstehenden Abstand regelt.
Wichtiger ist eine innen luftdichte und außen schlagregendichte Montage, sowie die Dämmung in diesen Bereich.
Und was wollen Sie erreichen? Neue Fenster? Minderung? Beides erreichen Sie nicht und eine Minderung für evtl. kleiner gewordene Fenster? Eher nicht.
@ Herr Reinartz
Mit Ihrer Diagnose über die möglichen Ursachen liegen Sie richtig.
Aber den Putz in 10 cm Breite rundum für ein Armierungsgewebe abzuschlagen (wenn überhaupt) halte ich jedoch für ziemlich weit her geholt. Warum der breite Abstand zwischen Wand und Fenster nun entstanden ist, kann im Übrigen dahinstehen, somit auch meine Vermutung, warum der Abstand entstanden ist und welche Putzsysteme früher zur Anwendung kamen.
Einen Putz-Eckschoner auf einer Kante einzubauen erfordert nun einmal, dass auf keiner Seite der an die Kante mündenden Flächen Putz vorhanden ist. Dies bedeutet, in der Laibung darf kein Putz sein und im Wandbereich halt eben auch nicht.
Außerdem würde man - beklebt man die Laibungen mit einer Wedi Platte in einer Dicke von beispielswesie 4 cm Dicke- auf die Stirnseite der Dämmung schauen, wenn Sie die Öffnung anschauen.
So, und wenn ich den Putz auf der Wandfläche nicht umlaufend entferne, dann putze ich die Stirnseite der Platte von Eckschoner zu vorhandenem Eckschoner nur bei und schaffe damit eine saubere Brchkante oder wie - Herr Schrage - wollen Sie das vermeiden, dass der alte Putz an den neuen Putz auf der Stirnseite der weicheren Dämmplatte dann angrenzend nicht reißt. Das diese neu geschaffene Fuge im Bereich des Beiputzes - angrenzend an den alten Wandputz - nicht reißt, schaffen Sie nur, in dem Sie überlappend arbeiten und dort ein Gittex einputzen. Dafür gibt es im Übrigen eine Norm und Herstellerrichtlinien Herr Schrage, die besagen, dass im Bereich von Materialwechseln Putzbewehrungen einzubauen sind und diese natürlich nur überlappend einzubauen sind. Anders geht's nicht.
Weit her geholt ist unzutreffend und schlicht weg falsch Herr Schrage.
Wie sonst Herr Schrage.
Mit freundlichen Grüßen
Markus Reinartz -
Sollte halt
Sollte halt
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Fenster, Abstand". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- Bauchecklisten und Bauprüflisten - Maurerwerksarbeiten
- Bauchecklisten und Bauprüflisten - Gerüstarbeiten
- … um die Ausbildung des Traufpunktes und eventueller Gesimse. Hierbei ist der Abstand der Gerüstfläche zum Rohbau zu beachten. Schwierigkeiten gab es hier bisher …
- … bei dem Konflikt zwischen dem maximalen Abstand von 30 cm in der Rohbauphase und einem späeteren Auftrag eines Wärmedämmverbundsystems mit aufgeklebter Gesimsaubildung. Diese Punkte unbedingt vor dem Aufstellen des Gerüstes ( meist ja bereits vor dem Betonieren der ersten Deckenlage über EG ) mit dem Gerüstbauer abstimmen. Weiterhin sind eventuell behindernde Umstände der Folgegewerke Abdichtung / Fenstereinbau etc. zu bedenken. …
- Bauchecklisten und Bauprüflisten - Fensterarbeiten
- … Schauen Sie in die Fenster rein, auf die meist silbernen …
- … Abstandshalter zwischen den Scheiben. Dort …
- … Nur die im U-Nachweis unterschriebene und abgestempelte Angabe kf (fürs ganze Fenster) ist gültig. …
- … nur 24 cm Durchmesser und einem Wirkungsgrad von 95% Tageslicht in fensterlose Innenräume. …
- … Fliesen wird häufig die Flex benutzt. Die Funken können auf die Fenster fliegen und Glas und Rahmen beschädigen) Nachträglich ist nicht nachzuweißen wer …
- … Lage des Fenster innerhalb der Mauerwerks(Stahlbeton)-öffnung bestimmen ( planen ). Gewünschte Überstände der Fensterbänke - aussen mit entsprechender Dehnungsmöglichkeit - - innen mit …
- … gewünschtem Überstand i.d.R. 20 mm - vor Vergabe der Fensterarbeiten in den Vertragstext integrieren. …
- … RAL-Montage gilt derzeit als Stand der Technik - manche Fensterbauer versuchen hier mit allerlei Argumenten Gewährleistungsausschlüsse zu erlangen! …
- … Schließen der Fuge zwischen Fensterbank innen und Mauerwerk vereinbaren um Nachforderungen des Gewerkes Putzer zu vermeiden. …
- … Fensteroliven (Griffe) bemustern und nicht auf den Angebotstext blind vertrauen. …
- … Muster der verwendeten Profile schützt vor Überraschungen bei der Anlieferung der Fenster - Dimensionierung der Profile / Verarbeitung der Schweißnähte / Größe der Dichtgummis etc. …
- … Nach dem Einbau: JEDES Fenster in Ruhe und Richtig prüfen - hat ja immerhin auch Richtig Geld gekostet: …
- … Abdichtung der Einbaufugen - RAL Montage, Befestigung mit dem Mauerwerk ( Bolzung alle 70 cm bei Kunststoffenster ), …
- … Fensterbänke parallel zur Mauerwerkswand - stimmt die erforderliche Ausladung, Schutz von …
- … Kurzum: Was dort in der Rohbauphase durch den Fensterbauer eingebaut worden ist muss bei der Schlussabnahme immer noch neu …
- Bauchecklisten und Bauprüflisten - Drainage / Abdichtung gegen Bodenfeuchtigkeit
- … Lassen sie keinen Schutt oder Ziegel unter als Abstandshalter unter die Matten legen, dies zieht Wasser an den Betonstahl. …
- … Da gehören Betonklötzchen dazu. Es gibt auch PVC-abstandshalter, eigentlich für Decken …
- … Wirkungsweise (kapillarverstopfend, kaplillarveren-gend), sondern auch der Ausführungsart ab. So sind z.B. Abstand, Tiefe und Durchmesser der Bohr-löcher von entscheidender Bedeutung, und außerdem, ob …
- Bauchecklisten und Bauprüflisten - Dachdeckerarbeiten
- … (z.B. für Abwasser) so angebracht, dass keine unangenehmen Gerüche in Dachflächenfenster, Gauben etc. eindringen können. …
- … sie bei Steildächern darauf, dass alle Durchdringungen, also auch alle Dachflächenfenster, an die luftdichte Schicht angeschlossen werden. …
- … 24/60 bis 80 cm Abstand (Sortierklasse S13) …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Solaranlage im Altbau
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Wärmepumpe oder Blockheizkraftwerk?
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Neubau ohne Gasanschluss
- … Betrieb funktioniert. Als Beispiel (eines von vielen): KfW-40-Haus in Holzbauweise, Pultdach, Fensterausrichtung nach Süden, davor (gut zur sommerlichen Verschattung je Etage ein …
- … Fußbodenheizung, mittlere Vorlauftemperatur in der Heizsaison: 27 °C (fast überall Rohrabstand 10 cm, max. 15 cm). Inbetriebnahme 11/2004. …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Wie rüstet man am geschicktesten Solaranlage nach?
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Pellet, Solar und Puffer statt Wärmepumpe..
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Fenster, Abstand" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Fenster, Abstand" oder verwandten Themen zu finden.