Zugluft zwischen Fensterrahmen und Fensterbank
BAU-Forum: Fenster und Außentüren
Zugluft zwischen Fensterrahmen und Fensterbank
-
Die Anforderung an die ...
-
Luftdichtheit hat Geschichte
Hallo,
mir ist heute aufgefallen, dass es an meinem Bodentiefen Fenster im EZ sehr stark zwischen Fensterrahmen und Fensterbank zieht. Ich habe mich mal weiter im Haus umgesehen und festgestellt, dass das Problem noch an weiteren Fenstern auftritt (siehe Bild).
Mein Haus ist von 2000, ab wann wurden die Fensterrahmen denn am Mauerwerk bzw. der Betonplatte verklebt?
Was kann ich nun machen? Einfach die Stöße mit Silikon abdichten?
Schönen Gruß, Die Anforderung an die luftdichte Montage existiert spätestens seit 1998. Abhilfe könnte eine kleine Deckleiste in derselben Holzart schaffen, bei der zwischen Deckleiste und Fuge mit einem Dichtstoff abgedichtet wird. Nichs für "Ungut"!
DIN 4108, August 1969 Durch Undichtheiten an Fenstern und Türen gehen große Wärmemengen verloren. Deshalb sollen alle Fugen gut abgedichtet sein. Dies gilt besonders auch für die Fugen zwischen Fensterrahmen und Mauerwerk und für die Stoßfugen bei großflächigen Bauteilen (Plattenwänden).
DIN 4108 November 1975 Bei Fugen in der wärmeübertragenden Umfassungsfläche des Gebäudes, insbesondere auch bei durchgehenden Fugen zwischen Fertigteilen oder zwischen Fertigteilen und dem tragenden Gerippe, ist dafür Sorge zu tragen, dassdiese Fugen dauerhaft und praktisch luftundurchlässig abgeschlossen sind.
Der Eindichtung der Fenster in die Außenwand ist besondere Aufmerksamkeit zu schenken. Die Fugen müssen dauerhaft und praktisch luftundurchlässig abgeschlossen sein.
Wärmeschutzverordnung 1977 Fugendurchlasskoeffizient von Fenstern. Die sonstigen Fugen in der wärmeübertragenden Umfassungsfläche müssen dauerhaft und entsprechend dem Stand der Technik luftundurchlässig abgedichtet sein.
DIN 4108, Oktober 1979
Lüftungseinrichtungen sollen im geschlossenen Zustand dicht sein.
Sonstige Fugen müssen dauerhaft luftundurchlässig abgedichtet sein. Ebenso Fugen zwischen Fensterrahmen und Wand.
Zusammengesetzte Bauteile müssen zusätzlich abgedichtet werden.
Bei Fenstern: Fugendurchlasskoeffizient a
DIN 4108, August 1981
Wärmeverluste durch Undichtheiten an Fenstern und Türen sowie sonstigen Fugen, insbesondere bei Außenbauteilen infolge Luftaustausch.
Sonstige Fugen müssen dauerhaft luftundurchlässig abgedichtet sein. Ebenso Fugen zwischen Fensterrahmen und Wand.
Bei Fenstern: Fugendurchlasskoeffizient a
Und so weiter ...
QuelleDas alles Dicht sein muss, gibt es also schon ein wenig länger.
Mit freundlichen Grüßen
Markus Reinartz -
Wow ...
-
Aber aber
Wow was für eine Arbeit! Deshalb schrieb ich ja auch "spätestens". Übrigens: Zitat aus dem Buch "Der Fensterbau" 1954 vom Karl-Hoffmann-Verlag "Die Futterrahmen müssen nicht nur fest, sondern auch völlig luftdicht in den Maueranschlägen liegen. "Ich wollte nur nicht so weit ausholen
Herr Sieber,
das war nicht böse oder Ihnen auf die Füße tretend gemeint, sondern lediglich dahingend, dass man das nicht so ganz so einfach beantworten kann.
Mit freundlichen Grüßen
Markus Reinartz -
Das ...
-
Herr Reinartz, Danke für die lesenswerte Auflistung!
Herr Reinartz, Danke für die lesenswerte Auflistung! -
Tja, ganz genau,
Das habe ich in keiner Weise negativ aufgefasstAuch von mir ein "wow", Herr Reinartz und Danke für die lesenswerte Auflistung.
Ich habe mir das (natürlich zusammen mit dem Zitat von Herr Sieber von 1954) gleich mal abgespeichert, weil die Frage, ab wann es eigentlich den allgemein anerkannten Regeln der Technik (a.a.R.d.T.) entspricht, Fenster- und Türenrahmen luftdicht einzubauen, ein Thema ist, was insbesondere in Mietstreitigkeiten um Baumängel immer wieder vorkommt.
Sehr hilfreich - vielen Dank Ihnen beiden! Tja, ganz genau,
das ist ja oftmals die Frage.
Ich habe allerdings nicht alles aufgeführt aber den Link des Glasermeister habe ich noch nicht gesichtet, mal sehen, den werde ich mir noch anschauen.
Die weitere Problematik wäre allerdings hier noch zu berücksichtigen, dass die Schreiner bzw. Tischler DINAbk. ein wenig hinterher hinkt, denn der durfte zeitweilig in Teer oder Ölgetränkte Stricke (Seile, Sisal irgendwas) rund umlaufend auf ein Holzfenster nageln, was zur Dichtigkeit beitragen sollte, was natürlich denn dann sodann auch nicht zweifelsfrei und tadellos funktioniert.
Wie das rechtlich zu bewerten ist, keine Ahnung, da sind Sie der Fachmann.
Mit freundlichen Grüßen
Markus Reinartz -
Aber bitte nicht verwechseln mit der Fugendurchlässigkeit zwischen ...
-
Ja, Sie täuschen sich da,
Aber bitte nicht verwechseln mit der Fugendurchlässigkeit zwischen Fensterflügel und Fensterrahmen, bzw. Türblatt und Türrahmen.Fenster und Türen waren bis zu einer gewissen Zeit relativ undicht - Infiltration durch Fugen.
Oder täusche ich mich da? siehe DINAbk. 4108 1969
Dies gilt besonders auch für die Fugen zwischen Fensterrahmen und Mauerwerk und für die Stoßfugen bei großflächigen Bauteilen (Plattenwänden).
Mit freundlichem Gruß
Markus Reinartz -
Es ist bedauerlich, dass diese Aussage so stehen bleibt,
-
Dr. wiki
Dr. wiki -
Die konkrete Frage aus Beitrag Nr. 8 wurde falsch beantwortet!
-
Richtig Herr Tilgner!
und sachverständig keine weitere Stellung bezogen wird!Ich darf also festhalten:
Einfachverglaste Holzfenster weisen die gleiche Luftdichtheit auf, wie die in den 70'er Jahren aufgekommenen "Thermopane"-Fenster, bzw. die aktuell verwendeten Fensterkonstruktionen.
Besten Dank für diese "aufschlussreiche" Information. Was wollen Sie denn mit ihrem Einwand erreichen? Natürlich waren historische Holzfenster mit - ohneDichtung "Holz-auf-Holz" früher nicht so dicht, wie ein Holzfenster aus den 80 ern mit mind. einer Lippendichtung und diese wiederum waren weniger dicht als die heutigen Rahmenkonstruktionen mit mehrstufigen Dichtungssystemen. Da hat keiner was anderes behauptet. Hr. Reinartz hat nur darauf hingewiesen, dass man schon immer so bauen sollte, dass es nicht zieht, jeweils nach den damals möglichem Stand der Technik.
Dem Hr. Reinartz ging es aber vor allem um die Einbaufuge der Fenster und nicht um die Fuge zwischen Blend- und Flügelrahmen (Blendrahmen, Flügelrahmen).
Ein ergänzender Hinweis meinerseits: Bereits in der 69er Fassung der DINAbk. 4108 stand drin, dass bei besonders dichten Fensterkonstruktionen der Planer über den Einbau zusätzlicher Lüftungsmöglichkeiten nachdenken solle. Schon witzig, dass sich heute viele nicht mehr an die Lüftungskästen in den Außenwänden der Häuser aus den 70 ern erinnern und die Außenwandluftdurchlässe für eine neue Erfindung der DIN 1946-6 halten ...
Man könnte zum Thema Luftdichtheit von Wohngebäuden hier ganze Bücher schreiben, oder bestehende Bücher vorlesen ... aber das tut wohl nicht Not.
Ich fand Hr. Reinartz historischen Abriss ganz erfrischend. Dank an den Kollegen. Wir sind doch alle im Rahmen unserer Möglichkeiten um Rechtsicherheit bemüht, oder?
In Mietstreitigkeiten, wie sie im Beitrag Nr. 6 erwähnt worden sind, kann da ein Unterschied zu der Luftdichtheit von Fenstern entscheidend sein!
Nach wortgewaltigen Ausführungen darf ich also nun festhalten:
Bez. der Luftdichtheit bestehen Unterschiede, je nach der zur Bauzeit üblicherweise verwendeten Fensterkonstruktion!
(Prinzipiell: Je neuer, umso dichter)In der Hoffnung ein wenig zur Aufklärung beigetragen zu haben. Dem Fragesteller ging es ja auch darum, dass es zwischen Fensterrahmen also dann dem Blendrahmen und der Fensterbank hindurch ziehen würde, weswegen ich auch nur dazu Stellung bezogen habe.
Mit freundlichem Gruß
Markus Reinartz
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Fensterrahmen, Fensterbank". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- BAU-Forum - Ausbauarbeiten - Innenfensterbank
- … Innenfensterbank …
- … So weit ich weiß wird die Fensterbank in ein Mörtelbett auf die vorhandene Unterbank gelegt und unter …
- … den Fensterrahmen bis Anschlag geschoben. …
- … Kann man evtl. einen dünnen Styropor oder Schaumstoffstreifen an die vordere Abdeckung unter dem Rahmen kleben und die Fensterbank dann gegenstoßen um eine Kältebrücke zu vermeiden oder ist es …
- BAU-Forum - Ausbauarbeiten - Fensterbank im Badezimmer - was kommt unter die Fliese?
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Undichtigkeit bei Schlagregen: Nässe hinter der Fassade - Ursachen und Lösungsansätze gesucht
- … Stelle gibt. Das Fenster ist bereits komplett versiegelt: also der Anschluss Fensterbank zum Fensterrahmen, Fensterbank zu Außenputz und sogar die Dichtung vom …
- … Irgendwas passt mit der Fensterbankabdeckung nicht. …
- … dass Wasser zwischen Fensterbankblech und Dämmplatten …
- … Detailfoto Fensterbankanschluss …
- … Frage, ob es eine zweite Dichtungsebene gibt (wannenartige Abdichtung _unter_ der Fensterbank). Interessant ist, wie die Fensterbank ans Fenster anschließt. …
- … Der Fensteranschluss Fensterbank zum Fensterrahmen) wurde so abgedichtet, dass dort nichts mehr durchkommen …
- … Wenn Wasser oben aus der seitlichen Anschlussfugen zwischen Leibungsputz und seitlichem Fensterbankende heraus läuft (siehe angehängtes Foto des Fragestellers aus anderem Forum) …
- … es einen Wasseraustritt aus dem seitlichen Anschluss zwischen WDVSAbk.-Putzleibung und seitlicher Fensterbankumkante. …
- … und seitlicher Fensterbankkante eingeklebt sein sollte... …
- … Der Klempner der die halbrunde Fensterbank eingebaut hat und der putze weisen sicher auch alle Schuld …
- … Ich bleibe bei Fenster / Fensterbank …
- … Wenn es der Fensterbankanschluss definitiv nicht ist (was ich bei üppiger Silikonschmiererei nie …
- … Konstruktion des Rundfensters überprüfen (Profilquerschnitte?), wie und wo Entwässerungsöffnungen des Fensterrahmens angebracht sind, ob da Schlagregen eindringen kann. …
- … Lässt sich nichts erkennen, würde ich die Fensterbank fein säuberlich ausbauen lassen und eine zweite Dichtungsebene einziehen, bevor die …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Naturstein für Fensteraußenbänke
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Putz unter Fensterbank verfärbt, Algen?
- … Putz unter Fensterbank verfärbt, Algen? …
- … ich habe vor 4,5 Jahren mein Haus von einem Bauträger bauen lassen. Jetzt zeigen sich unter den Granitfensterbänken diese Verfärbungen im Putz. Auf den Fensterbänken sind gerade Ausfräsungen vorhanden, die verhindern sollen, dass Wasser zur Seite hin abfließt. Diese Ausfräsungen gehen nicht ganz bis zum Fensterrahmen. Die Fensterbänke haben ein Gefälle nach außen hin und …
- … Der Klassiker bei Natursteinfensterbank …
- … Die Fensterbank ist zu kurz und bindet deshalb seitlich nur wenig …
- … den Fensterleibungen herunter läuft, spült dann den mitgebrachten Staub seitlich am Fensterbankende auf den Fassadenputz, statt vorn über die Kante abzutropfen. Wäre …
- … die Fensterbank auf jeder Seite 2-3 cm länger oder hätte Sie einen eingefräste Wasserführung (eher selten), dann würde es zu den Schmutzfahnen nicht bzw. weniger ausgeprägt kommen. …
- … es sind ausgefräste Wasserführungen vorhanden. Diese enden aber schon etwa 3 cm vor dem Fensterrahmen. …
- … Werden diese geeigneten Endstücke an die Seite oder die Front der Fensterbank geklebt? …
- … der Obererseite nicht nutzungsrelevant sind, kann ein einfaches Experiment nachweisen. Eine Fensterbank, die in der Längsrichtung in der Waage und nach vorne mit …
- … Regen von Oben eine Gaußsche Verteilung des Wassers, genau wie eine Fensterbank mit Rillen. Gegen Wassereindringung in den Grenzbereich Fensterbank und Putz (Miniaturspalt) …
- … ph-Wert der Putzschicht zu tun, sondern sind nur seitlich an den Fensterbankenden runtergespülter Staub. …
- … sodass der weggespülte Staub vorn über die lange herausstehende Kante der Fensterbank runtergespült wird und nicht seitlich um das Fensterbankende direkt auf …
- … sind die Stein-Bordprofile überhaupt vorhanden, die Leibungsplatten liegen direkt auf der Fensterbank auf, nur durch Kompriband getrennt. Sind mal tatsächlich bordprofilartige Seitenteile auf …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Kann man eine Steinfensterbank auch ein Stück unter dem Rahmen anbringen?
- … Kann man eine Steinfensterbank auch ein Stück unter dem Rahmen anbringen? …
- … 6 neue Holzfenster (60 b x 90 h) in einer massiven 30er Wand (Ziegel/Verwertungsstein) sollen Steinbänke (3 cm) bekommen, haben jedoch keinerlei Aussparung im Rahmen. Da die alten Kunststeinbänke auch noch doppelt so dick (5-7 cm) waren, stoßen die neuen Bänke nun bündig mit dem Montageschaum, also unterhalb des Fensterrahmens. Glück im Unglück liegen alle unter einem sehr breiten …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Ist Hydrophobierung wirklich so schlecht
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Wie funktioniert die Entwässerung über der Z-Folie bei einer Klinker-Fassade
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Armierungsgewebe bei WDVS unter Aluminium-Fensterbank weiterführen?
- … Armierungsgewebe bei WDVSAbk. unter Aluminium-Fensterbank weiterführen? …
- … Hallo liebe WDVS Profis. Habe eine Frage zur Armierung unter den Aluminiumfensterbänken. Wir dämmen gerade unser Wohnhaus mit 16 cm Mineralwolle. System von Quick-Mix. Es sollen am Montag die Fensterbänke auf die bereits fertige Dämmung, verdübelt aber noch nicht verputzt und armierte Fassade aufgesetzt werden. Quick mix schweigt sich in der sonst ganz informativen Seite über die Ausführung der Fensterbänke aus. Carparol empfiehlt Hierbei ist die Armierungsschicht nahtlos bis zum Fensterrahmenanschluss zu führen und die Horizontalfläche mit der bituminösen Capatect-Klebe- …
- … und Dichtungsmasse 114 abzusperren. Die Fensterbank ist ebenfalls mit Capatect-Klebe- und Dichtungsmasse 114 aufzukleben . …
- … Mir war bisher nur bekannt dass die Fensterbänke mit einem vorkomprimiertem Dichtband versehen auf die Dämmung aufgesetzt werden und am Fensterrahmen verschraubt werden. …
- … Caparol empfiehlt es bei nachträglichem Einbau der Fensterbank ... …
- … Caparol empfiehlt es bei nachträglichem Einbau der Fensterbank. Ist …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Isolierung zwischen Bodentiefen Fenstern und der Klinkeraußenwand
- … Fenstern sind Aluminium-Fensterbänke festgeschraubt. Ich habe jetzt an einem Fenster diese Fensterbank abgschraubt und blicke dann direkt auf die Betondecke, sehe den Styropor …
- … unter dem Estrich -- der Estrich selber ist dann hinter dem Fensterrahmen. Ich weiß, dass die ausführende Firma das wohl nicht so richtig …
- … man besser eine Styrodurplatte in diesen Bereich kleben (also unter den Fensterrahmen und direkt an die Betondecke/Styroporschicht)? Ich habe auch Fotos gemacht, …
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Fensterrahmen, Fensterbank" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Fensterrahmen, Fensterbank" oder verwandten Themen zu finden.