Diese Suchbegriffe sind im Text markiert: Heizungsanlagen

Neubau KfW 70: Lüftungsanlage oder Fenster mit Lüftungsschlitzen
BAU-Forum: Fenster und Außentüren

Neubau KfW 70: Lüftungsanlage oder Fenster mit Lüftungsschlitzen

Hallo, wir planen gerade den Neubau eines KfW 70-Hauses. Nun stellt sich die Frage, ob unbedingt eine Lüftungsanlage installiert werden muss oder nicht der Luft- und Feuchtigkeitsaustausch (Luftaustausch, Feuchtigkeitsaustausch) über Lüftungsschlitze in Fensterrahmen möglich ist? Auf was sollte man bei der Entscheidung achten / was ist zu berücksichtigen?
  • Name:
  • cnie
  1. Das hängt auch ...

    Foto von wiki

    Das hängt auch von Ihnen persönlich ab.
    • Welchen Kostenaufwand sind Sie bereit zu tragen?
    • Welchen Wohnkomfort möchten Sie sich gönnen?
    • Sind Sie Allergiker? (Pollen)
    • Welcher Wartungsaufwand ist für Sie zumutbar?
    • Legen Sie Wert auf kontrolliertes Lüften?
    • usw.

    Mit bestem Gruß

    D. Kroll (ein konstruktiver "wiki")

  2. Eine dezentrale Lüftungsanlage ...

    Foto von Jürgen Sieber, Glasermeister u. ö.b.u.v.Sachverständiger

    Eine dezentrale Lüftungsanlage funktioniert auch bei Windstille.

    Zudem gibt es bei den modernen Häusern mit hoher Luftdichtigkeit den Effekt, dass sich im Haus ein Überdruck von ca. 10 Pascal aufbauen kann. Eine mechanische Lüftungsanlage kommt gegen diesen inneren Überdruck an, Fensterfalzlüfter schaffen das in der Regel nicht.

  3. Das "freie Lüften", über

    Foto von Jürgen Sieber, Glasermeister u. ö.b.u.v.Sachverständiger

    wie auch immer ausgestaltete Zuluft- und Ablufteinrichtungen, stellt immer einen unkontrollierbaren Prozess dar, Sie sind da auch auf die Witterungsbedingungen angewiesen.

    Über die kontrollierte Wohnraumlüftung bestimmt im wesentlichen der Nutzer das Lüftungsverhalten.

    Ferner sind dann auch Möglichkeiten der Wärmerückgewinnung gegeben.

    Ob nun dezentrale oder zentrale KWLAbk., mit oder ohne WRG, dass hängt u.a. auch von Ihren Komfortansprüchen ab.

  4. Hallo, vielen Dank für die Antworten ...

    Hallo, vielen Dank für die Antworten Hallo, vielen Dank für die Antworten und natürlich ergeben sich neue Fragen. Der Kostenaufwand soll dem Nutzen entsprechen und der Wartungsaufwand soll auch von Laien leistbar sein. Klar eine regelmäßige Wartung durch einen Fachmann, wie bei Heizungsanlagen, wird unverzichtbar sein. Aber die regelmäßige Wartung von Filtern o.ä. sollte nicht zu kompliziert sein. Allergiker gibt es aktuell nicht in der Familie.  -  Also eher als Luxus ansehen? Ich kann mir trotz Technik nicht vorstellen, dass man bei Verwendung von kontrollierte Lüftungstechnik, auf das Lüften über geöffnete Fenster verzichten kann. Morgens und Abends querlüften bei weitgeöffneten Fenstern wäre machbar (da ganztägig Berufstätig). Bei Verwendung von Fenster mit Lüftungsschlitzen: Wäre das ausreichend (2x täglich querlüften)? Einbau von dezentralen Lüftungstechniken: Die Variante die von unserem Architekten vorgestellt wurde, installiert man in den Auswänden die Lüftungsanlagen.  -  Wie dicht ist die Installationstechnik (Feuchtigkeit/Ungeziefer in die Zwischenräume)? Besteht die Möglichkeit, dass man Geräusche hin nehmen muss (Pfeifen bei Sturm / Geräusche des Gerätes im Betrieb)? Da das G-WC als innenliegend geplant ist, wird eine Abluftanlage eingebaut werden müssen. Das in Kombination mit Fenster mit Lüftungsschlitzen. Kann das auch eine Alternative (bei erweitern der Abluftanlage auf Bad und Küche) sein?

    Viele Grüße cnie

    • Name:
    • Claudia Niemann
  5. So kompliziert ist ...

    Foto von Claudia Niemann

    So kompliziert ist die Sache nicht.

    Natürlich können Sie auch weiterhin per "Hand" lüften, sofern Sie dies möchten. Eine gute Lüftungsanlage leistet aber soviel, dass man dies unbedingt muss. Die Geräusche sind abhängig von der Lüftungsstufe die man einstellt. Diese gehen von "nicht hörbar" bis "mäßig hörbar".

    Zwangsbelüftungen plus händisches Lüften funktioniert nur, wenn der Infiltrationswert sehr hoch ist. Hierzu muss aber ein Blower-Door-Test (BDT) gemacht werden, sonst ist alles andere eine Raterei.

    Liegt die Luftdichtigkeit bei einem Wert von unter 1,0/h bei 50 Pascal Druck, dann werden Sie mit händischem Lüften immer Probleme haben. Hier habe ich Ihnen mal den Link einer Firma eingestellt, die auf Ihrer Homepage eine gute Beschreibung von Lüftungsanlagen hat.

  6. Hallo, wir waren am Wochenende auf eine ...

    Hallo, wir waren am Wochenende auf eine Hallo, wir waren am Wochenende auf eine Baumesse. Wir stellten wiederholt fest, dass zum Thema Lüftungsanlagen verschiedene Ansichten (Pro / Contra) sich die Waage hält. Gerade zum Punkt Hygiene innerhalb des Systems scheiden sich die Geister. Wie sehen die Rohrleitung nach einem Jahr (oder auch länger) aus? Verstaubt? Bakterienbildung/-Verteilung? Wartungsaufwand? Leider war kein Anbieter für Lüftungsanlagen vor Ort, deshalb: Kann mir jemand etwas dazu sagen?

    Hallo Jürgen Sieber, ich bin völliger Laie im Bezug auf Lüftungsanlagen & Co.. Was muss ich unter dem Hinweis "Luftdichtigkeit bei einem Wert von unter 1,0 h bei 50 Pascal Druck" verstehen? Was bedeutet diese in Laiensprache. Wir diskutieren dieses Thema und innerhalb der Familie gibt es Befürworter und ablehnende Skeptiker. Danke Viele Grüße cnie

    • Name:
    • Claudia Niemann
  7. Bei jeder Information, die Sie dazu ...

    Foto von Günter Wöckener-Guggisberg

    Bei jeder Information, die Sie dazu erhalten, sollten Sie die Frage stellen, welche Interessen dahinter stehen könnten. Wer dezentrale Lüftungsgeräte verkauft, wird Ihnen gern etwas von den verkeimten Leitungen der zentralen Anlagen erzählen. Der Anbieter von zentralen Anlagen wird darauf hinweisen, dass Sie bei dezentralen Geräten überall Ventilatorgeräusche hören werden und viele Öffnungen in den Außenwänden brauchen.

    Aber auch private Bauherren, die keine wirtschaftlichen Interessen verfolgen, sind keinesfalls von vornherein unverdächtig: die meisten verteidigen ihre vor Jahren getroffene Entscheidung "bis aufs Messer", weil es einfach nicht sein darf, dass sie damals etwas Falsches gemacht haben.

    Ich bin ein Freund von zentralen Anlagen mit Wärme- und Feuchterückgewinnung (Wärmerückgewinnung, Feuchterückgewinnung) und Erdwärmetauscher, habe so eine und bin sehr zufrieden damit. (Ich habe sie auch selbst nachträglich installiert, was sehr, sehr viel Arbeit war und in der Regel nicht empfehlenswert ist.) Aber wenn eine solche Anlage erstmal errichtet ist, beschränkt sich die laufende Wartung auf den Filterwechsel. Das kann jeder.

    Sie sollten bei Ihrer Entscheidung auch den (zukünftigen) Wert Ihres Hauses im Hinterkopf haben. Ich bin der Meinung, dass in zehn oder zwanzig Jahren Häuser ohne gute Lüftungsanlage als minderwertig gelten. In der Planungsphase ihres Hauses haben Sie noch viele Fäden in der Hand. Ein nachträglicher Einbau ist erheblich teurer.

  8. Im Prinzip ist es heute ...

    Foto von Günter Wöckener-Guggisberg

    Im Prinzip ist es heute ziemlich egal, ob Sie eine zentrale oder dezentrale Lüftungsanlage einbauen. Verkeimungen kommen in einem Einfamilienhaus so gut wie gar nicht vor. OK eine regelmäßige Wartung  -  die nicht sehr aufwändig ist  -  vorausgesetzt.

    Laut Ihrem ersten Beitrag sind Sie ja noch in der Planungsphase. Dann müsste laut aktueller Norm Ihr Architekt sowieso ein Lüftungskonzept einplanen und auch einen Blower-Door-Test (BDT) durchführen. Bei einem Blower-Door-Test (BDT) wir Ihr Haus mit 50 Pascal Über- / Unterdruck (Überdruck, Unterdruck) belastet und die Leckrate bestimmt. Mit diesen Werten wird dann entschieden, ob eine Lüftungsanlage sein muss oder nicht. Die aktuelle Norm hierzu ist die DINAbk. 1946-6

  9. Entschuldigung, aber Missverständnissen vorzubeugen!

    Foto von Günter Wöckener-Guggisberg

    Das Lüftungskonzept, nach DINAbk. 1946-6, ist bereits den zur Bauvorlage einzureichenden Unterlagen geschuldet (EnEVAbk.-Nachweise)!
    (siehe Link)

    ! Das Gebäude ist zwingend angemessen zu belüften!

    Der Fragesteller hat während der Bauplanung lediglich die Auswahl zwischen "freier Belüftung" oder "ventilatorgestützter Belüftung", mit allen Vor- und Nachteilen (Vorteilen, Nachteilen).

    Die dezentrale Belüftung hat ihre Berechtigung sicherlich bei Wohngebäuden im Bestand, bei zu planenden Neubauten sind diese Systeme, nach meiner Meinung, als Notlösung zu betrachten.

    Über den abschließenden Blower-Door-Test (BDT) wird festgestellt, ob die Planungsgrößen eingehalten worden sind!

    Auch ich bevorzuge KWLAbk. mit Wärmerückgewinnung, u.a. auch mit der Begründung, dass so das Risiko von Feuchteschäden an dem neuen Gebäude minimiert wird!

Antworten oder Benachrichtigung einstellen

Hier können Sie Antworten, Ergänzungen etc. einstellen

  • Keine Rechtsberatung in diesem Forum - dies ist Rechtsanwälten vorbehalten.
  • Zum Antworten sollte der Fragesteller sein selbst vergebenes Kennwort verwenden - wenn er sein Kennwort vergessen hat, kann er auch wiki oder schnell verwenden.
  • Andere Personen können das Kennwort wiki oder schnell oder Ihr Registrierungs-Kennwort verwenden.

  

Interne Fundstellen

Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Lüftungsanlage, Fenster". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.

  1. Bauchecklisten und Bauprüflisten - Installationsarbeiten Lüftung
  2. Homepage-Service - Homepage-Inhaber stellen sich vor - #
  3. BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Lüftungsanlage KWL mit WRG oder Abluftwärmepumpe
  4. BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Verwirrung beim Heizbedarf und der KFW Kriterien. Generelles ...
  5. BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Wärmepumpe oder Blockheizkraftwerk?
  6. BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Sonnenkollektor ohne Speicher nutzen
  7. BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Neubau ohne Gasanschluss
  8. BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Pellet, Solar und Puffer statt Wärmepumpe..
  9. BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Lüftung der Erdwärmeanlage nervt
  10. BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Kachelofen mit Wärmetauscher/Lüftungsanlage/LWZ303

Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Lüftungsanlage, Fenster" finden

Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Lüftungsanlage, Fenster" oder verwandten Themen zu finden.