Stark beschädigtes Kunststoff-Fenster nach Einbruch reparabel?
BAU-Forum: Fenster und Außentüren
Stark beschädigtes Kunststoff-Fenster nach Einbruch reparabel?
-
Mehr Informationen
-
Wiederbeschaffung und Wiederherstellung
Liebe Experten,bei mir wurde in mein Einfamilienhaus eingebrochen. Einbrecher haben an einem Fenster und einer Terrassentür gehebelt.
Terrassentür mit 17 Hebelmarken und so stark verzogen, dass man einen Spalt nach Außen sehen kann.
Sieht aus als hätte ein Hai reingebissen -- hat aber gehalten. Dann haben sie das Fenster eingehauen ...
Versicherung lehnt leider Tausch der Elemente ab und möchte reparieren.
Frage: Ist nach eine solchen Reparatur überhaupt die Grundstruktur des Werkstoffes noch die selbe?
Besteht ein Risiko, dass bei einem erneuten Einbruch evtl. eine Schwachstelle durch die Reparatur entstanden ist?
Freue mich über jeden Tipp -- möchte noch versuchen die Meinung der Versicherung zu ändern. Danke und Gruß Hallo Oliver, die Beschreibung reicht für eine Beurteilung nicht aus. Was nützt es Ihnen wenn ich hier schreibe, dass eine Reparatur nicht möglich ist. Der Sachbearbeiter der Versicherung wird sich dadurch sicher nicht umstimmen lassen, der hört auf die Anweisungen Seines Chefs erst einmal alles abzulehnen und "den Schaden klein zu halten" koste es was es wolle. Auf der Grundlage von ein paar Fotos des Schadens kann man evtl. mehr dazu sagen.
Gruß Herr Schrage hat natürlich Recht,
All zu viele Angaben haben Sie uns ja nicht gemacht.
Welche Versicherung tritt denn ein? Das ist bei versuchten Einbrüchen nicht immer gleich klar! Normalerweise übernimmt die Hausrat bei einem Diebstahl die beschädigten Fenster und Türen, bei einem "nur" versuchten Einbruch kann man dies nicht immer und genrell verallgemeinern.
Wenn es denn dann die Hausratversicherung ist die für den Schaden aufkommen muss, dann wird eigentlich der Wiederbeschaffungs- aber auch der (bzw. oder) Wiederherstellungswert der "Sache" ersetzt.
In diesem Zusammenhang stellt sich denn dann auch gleich die Frage, wie alt das beschädigte Bauteil denn dann schlussendlich - zum Zeitpunkt der Beschädigung - ist, ... noch ziemlich neu, oder eher schon älter und eh bereits schon sanierungsbedürftig ist.
gegeben falls ist es auch so, dass - sodann ein älteres Fenster ersetzt und ausgetauscht statt wiederhergestellt werden muss - ein Abzug "neu für alt" gemacht wird oder zu machen ist, da der Versicherte nach der Schadenbeseitigung nicht besser gestellt sein darf oder auch nicht werden darf, was hinsichtlich einem Abzug "neu für alt" bewerkstelligt werden kann.
Der Rahmen im Zuge des vorbeschriebenen Abzuges "neu für alt" ist weit gesteckt und kann sicher nicht per Punktlandung beantwortet werden, wann ein derartiger Abzug zu machen ist, weil auch der allgemeinzustand der Immobilie dabei eine Rolle ("mit") spielt. Bei einer 7 Millionen Immobilie wir die sich die Versicherung schwer tun, über eine Wiederherstellungen nachdenken zu können - anders halt, als bei einem 300.000,00 € Haus, welches beispielsweise schon 20 Jahre alt ist.
Weiter stellt sich die Frage danach, ob das beschädigte Bauteil ggf. einen Stahlkern hat, der - bedingt durch die Aufhebelversuche - verzogen sein kann oder aber auch in den Eckverbindungen Schaden genommen haben kann, weswegen eine Vollständige Wiederherstellung nicht mehr "ohne Weiteres" ordnungsgemäß erfolgen kann. Sicherlich ist es so, dass diese Faktoren - zu Gunsten des Versicherten- ausgeschlossen werden können müssen. Nur vermuten, dass die Wiederherstellung lediglich nur vermutlich erfolgreich ausgeführt werden kann, muss der Versicherte sicherlich nicht hinnehmen. Dahingehend kann aber sicherlich eine schriftliche Bestätigung der Versicherung Abhilfe schaffen - wobei sehr höchstwahrscheinlich davon auszugehen sein wird, dass die Versicherung sich mit derartigen schriftlichen Bestätigungen schwer tun wird.
Mit freundlichen Grüßen
Markus Reinartz
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Einbruch, Kunststoff-Fenster". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- Homepage-Service - Homepage-Inhaber stellen sich vor - #
- … Fensterbau Sieber …
- … Ihr Fachmann für Fenster und Türen …
- … ://www.fensterbau-sieber.de/ …
- … Fensterbau Sieber, nicht nur besser, anders! …
- … Fenster aus …
- … Kunststoff, Holz und Holz-Aluminium …
- … Stärken liegen im Bereich Sonderbau für Kunststoff-Fenster. Wir bieten im Renovierungsbereich den Fenstertausch ohne Folgehandwerker. …
- … Im Bereich Kunststoff- und Holzfenster …
- … Wärmedämmberechnung bezogen auf die Fenster in Ihrem Haus. …
- … In unserem Programm führen wir Kunststoff-Fenster für Niedrigenergiehäuser mit einem U-Wert Rahmen von 1,1 …
- … Besuchen Sie unser Fensterstudio in Sigmaringen und Stetten a.k.M.Dort erfahren Sie alles über Fenster …
- Homepage-Service - Homepage-Inhaber stellen sich vor - #
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Fassadendämmung Sandsteinhaus
- … die fehlende Wärmedämmung. Und, na na, in einer alten Burg ohne Fensterglas möchte ich im Winter neben jeder Menge Öfen und Kaminen …
- … kein Übergewicht bei den Außenwänden. Am häufigsten sind danach Baumängel bei Fenstern und Türen. Eine Dominanz von Schäden bei Außenwänden gibt es nicht. …
- … Ihr Problem ist ja nur, dass sie die Kunststoffkleberei als unnatürlich ablehnen und weil sie jetzt nicht wissen, wie …
- … Wissen Sie wie groß der gigantische Müllstrudel aus vorwiegend Kunststoffen zwischen Kalifornien und Hawaii ist? …
- … Sie was die meisten Kunststoffe dabei sind? …
- … Seite 11 aus meinem Buch: 80 Prozent des Mülls in den Ozeanen gelangen über Flüsse hinein. Nur winzige Mengen Kunststoffabfälle werden recycelt, zum Beispiel nur 1 Prozent der jährlich …
- … Pauschalaussagen einfach nur falsch sind. Und was soll das Verdammen von Kunststoffen? Zurück ins Mittelalter? …
- … und hört nur noch, Haus dick einpacken, Dach dämmen, Kellerdecke dämmen, Fenster wechseln, Heizkessel wechseln, usw. …
- … Nach dem Vollprogramm, WDVSAbk., Fenster wechseln, Dachdämmung, Kellerdeckendämmung, usw. …
- … das Haus mit der höheren Miete ist dann aber auch grundsaniert, Fenster, Heizung etc. gehören von Zeit zu Zeit sowieso erneuert. das Zeug …
- … ist bestimmt lebenswerter als die Bruchbude in der es durch die Fenster zieht, wo es an den kalten Ecken Schimmel gibt, die Tapeten …
- … sind die Steinfanatiker so drauf, dass sie die Dichtungen aus den Fenstern rausschneiden. …
- … dagegen tut, dass es in seinem Haus zieht, also neue dichte Fenster einbaut, ohne dass er sich gleichzeitig auch um die Dämmung kümmert …
- … und Herr F. sowie andere Menschen die in einem ungedämmten Steinbruch hausen haben ein Problem, nämlich die in der Heizperiode stark abfallende …
- … Viele Leute haben irgendwann ihre alten Steinhäuser mit neuen Fenstern versehen und dabei nicht bedacht, dass diese nun dichter sind und …
- … hochgedämmten Konstruktion ist die innere Oberflächentemperatur wesentlich höher als im Steinbruch , es kommt also gar nicht dazu, dass sich Luft so …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Muss auf Fungizid- / Biozidzusatz hingewiesen werden?
- … wegen bei deutschen Kommunen sehr beliebt sind. Auch die heute verwendeten Fenster haben Kindersicherungen und Einbruchsschutz. Die Schweden haben auch den Dreipunktgurt …
- … den min. Unterputz (mit Gewebe) schon ein Haftgrund aufgebracht - copolymere Kunststoffdispersion. …
- … erscheinen problematisch. Mineralische Edelputze verbinden sich üblicherweise hydraulisch mit dem Untergrund. Kunststoffgrundierungen sind dann eher eine Trennschicht. Wenn Sie diese noch entfernen …
- … Dem Herrn Folkerts kann ich zustimmen, was diesen Kunststoffgrund betrifft. Der ist wirklich wie eine Trennschicht. Da geht leider …
- BAU-Forum - Balkon und Terrasse - Worauf ist beim Errichten einer Terrasse in Betonstein zu achten?
- … 2. Die Terrassensteine Grenzen am Haus an Bodentiefe Kunststofffenster an, wie ist die Verbindung zwischen Mauerwerk und Terrasse bzw. …
- … Unterkante der Terrassenfenster und Terrasse gegen Nässe abzudichten. …
- … Ordentlich verdichtetes Mineralgemisch 0/32, ca. 30 cm, Betonsteine in Pflastersplitt verlegen und am Rand, damit die Steine nicht in Richtung Rasen weggedrückt werden einen Betonkeil bis ca. 3 cm unter Oberkante Steine ziehen und Mutterboden anfüllen und ansäen. Auf die Abdichtungshöhe bei den Fenstern achten, Abdichtung z.B. mit einer Verblechung, Kunststofffenster mögen …
- … Aber nochmal zu der Abdichtung zu Hausmauer und Fenster. Die Unterseite des breiter ausgebildeten Fensterrahmens deckt die Rohbauöffnung nicht …
- … bündig ab, sodass zwischen Oberkante Fundament (oder Mauerwerk) und Unterkante Fenster ca. 2 cm Luft sind. Man konnte fast durchgreifen noch innen und ist auf Höhe der Fußbodenheizung. Habe die Baufirma auf möglichen Wassereinbruch aufmerksan gemacht. Haben den Spalt mit irgendwelcher Masse zugemacht, sieht …
- … ein Verblechung hier dicht werden? Gibt es hier nichts zähes auf Kunststoffbasis das damm aushärtet? …
- … Kunststoffpampe ;-) Einen Dickschichter würde ich nicht verwenden, da der gesamte …
- BAU-Forum - Bauphysik - richtiges Lüften
- … Ich habe mir vorgenommen, in meinem Neubau einige Fensterprofile mit perforierten Dichtungen einzusetzen, die (unter Einhaltung bzw. Ausnutzung der …
- … Tauwasserausfall erfolgt. Ich denke nicht, dass man da irgendwas mit perforierten Fensterdichtungen erreichen kann (außer, dass die durch Dämmung und Luftdichtung erfolgreich …
- … natürlich auch die Gefahr, dass sich Feuchtigkeit und Schimmel halt am Fensterrahmen wohlfühlen (die suchen sich im Bedarfsfall schon die kälteste Stelle). …
- … (oder war es doch ein Diagramm?) mit den Öffnungsgraden von Fenstern und ob quergelüftet wird in Relation zu den erreichten Luftwechseln. Wahrscheinlich …
- … Lüftung notwendig, aber eine kontrollierte Lüftung verbietet nicht das Öffnen der Fenster, was manchmal behauptet wird. Obwohl einige Vorteile der kontrollierten Lüftung bei …
- … offenen Fenster wegfallen. …
- … -://www.fensterbausieber.de/information.htm …
- … 2) Ich muss in meinem Schlafzimmer auch die ganze Nacht das Fenster offen lassen können (gerne bei geschlossener Tür und abgeschaltetet Heizung in …
- … Kältefalle Fenster …
- … Ob die Schimmelproblematik erst mit den dichten Fenstern so groß …
- … ja schlechten Eindruck machen. Außerdem war der kälteste Ort das Einscheibenfenster und dort kondensierte die Luftfeuchtigkeit und lief z.T. in Bächen das …
- … Fenster runter. …
- … Heute ist auch das Fenster wärmegedämmt und es ist Mode …
- … Schriebs von Hygrographen (Schreiber der momentanen Luftfeuchtigkeit) gesehen: Beim Lüften gewaltiger Einbruch der Luftfeuchtigkeit und danach in der nächsten viertel Stunde wieder Anstieg …
- … sogar in einem Einfamilienhaus, wo statt der zugesicherten 2,6 W/m²K -Fenster 4 W/m²K -Fenster eingebaut waren und Wasser an den …
- … Fenstern strömte. …
- … der frischen Luft und daran, in der warmen Jahreszeit bei geöffneten Fenstern und Terrassentüren zu wohnen. Für mich kann jedenfalls kein Raumklima mit …
- … Bibel) besser leben lässt, als in einer schimmelfreien, bezweifle ich. Die Fenster zu öffnen in einer kontrolliert belüfteten Wohnung wird höchstens ungerechtfertigt verboten …
- … Zwar werden bei offenen Fenstern einige Vorteile der kontrollierten Lüftung unwirksam - aber wer reißt schon …
- … im tiefen Winter das Fenster stundenlang sperrangelweit auf. Und ein gekipptes Fenster gibt nur ein trügerisches Gefühl. Und wenn die Vögel zwitschern und …
- … das Fenster aufgemacht wird, um sie zu hören ist sowieso kein strenger Winter mehr. Erfahrungsgemäß dauert es zwar einige Zeit wenn man neu in eine kontrolliert belüftete Wohnung zieht, bis man die Vorteile intus hat. Am Anfang wird genau so oft, wie in der alten Wohnung, das Fenster geöffnet - die Gewohnheit hatte sich in der alten Wohnung …
- … eingeschliffen, dass man sich nur wohl fühlte, wenn regelmäßig die Fenster geöffnet werden. Aber nach einiger Zeit (in der Regel einige Monate) merkt man, dass meistens das Öffnen der Fenster keine Vorteile (oft sogar Nachteile) bringt und die alte - …
- … fixiert. Und wenn die Behausungen regendicht, winddicht ( Paul mach das Fenster zu, es zieht! ) gebaut werden, spricht keiner von Abschottung - …
- … Niemand soll doch gehindert werden die Fenster aufzumachen! …
- … von nicht derart großer Bedeutung, als wir deshalb nicht mal ein Fenster auf Kipp lassen dürften. Vorteile: Niemals Schimmel (Der ist bei dieser …
- … Ich hatte schon geschrieben, das Öffnen der Fenster ist nicht verboten. Sie unterstellen das wieder und protestieren dann dagegen, …
- … auf die Idee, keine Heizungen zu haben. Und weil auch das Fenster geöffnet werden kann, ist doch keine kontrollierte Lüftung verboten? …
- … Bei der Konvektorheizung (das sind diese meist hässlichen Dinger unter den Fenstern :-)) ist es von Nöten, das dabei die Raumluft ständig umgewälzt …
- … Mein Credo: Luftdicht, da wo sinnvoll zum Schutz der Bausubstanz (Dach, Fensterlaibungen usw.) ansonsten luftig mit (Alibi-) Seitenblick auf die Energiekosten. …
- … der Lage bin bzw. sein möchte, bei Bedarf (!) die Fenster zu öffnen bzw. zu schließen, dann ist das bei mir eine …
- … Und wenn ich doch die Fenster öffnen und schließen kann, wie ich möchte, dann brauche ich auch …
- … im Winter keine kalte Luft ins Zimmer lassen will oder wegen Einbruchsgefahr keine Fenster offen lassen will - wie soll der denn …
- … sowohl zusätzlich manuell den Heizkörper auf- und abzudrehen als auch die Fenster zusätzlich zu öffnen oder zu schließen. …
- … Wenn sich jemand in der Wohnung unwohl fühlt und deshalb das Fenster aufreißt, sprechen Sie sicher von Bedarfslüftung. Aber der Nächste in der …
- … selben Wohnung ruft Fenster zu . Zwar werden sich alle mit der Zeit anpassen, sodass sich Unterschiede in der Bedarfslüftung mit der Zeit abschleifen, aber ob diese subjektive Bedarfslüftung mit der objektiven Bedarfslüftung (Schimmel vermeiden) übereinstimmt, muss doch sehr bezweifelt werden. Oder gibt es den genormten Menschen? …
- … Mir geht es auch um den Ansatz. Warum soll ich dem Bewohner vorschreiben, wie er zu lüften hat, wenn er so nebenbei gute Luft hat. Und wenn er sich wohlfühlt und das Fenster nicht aufmachen will, ist das seine Sache. Und ohne kontrollierte …
- … haben. Und wer eine kontrollierte Lüftung hat, kann doch auch das Fenster öffnen. …
- … Aber es gibt auch Menschen, für die ist Fenster zu …
- … Sie sich? Schlecht! Es ist Ihnen unangenehm - Sie möchten die Fenster aufreißen, nicht wahr? Wenn Sie nun aber 18 Grad im Schatten …
- … Am Anfang war es sehr ungewohnt bei geschlossenen Fenster zu schlafen, inzwischen bin ich dafür sehr dankbar, auch was meinen …
- … > irgendwie hat es die Fensterindustrie geschafft, sich diese ganzen …
- … > haltenden Holzfenster gegen schicke dichte hochwärmegedämmte …
- … > Kunststofffenster …
- … > Damit war das Kind in den Brunnen gefallen. Denn die Fenster waren so …
- … > dass die kälteste Stelle jetzt nicht mehr die Fensterscheibe, sondern die …
- … > Fensterlaibung oder die Gebäudeaußenecke war. …
- … > Fenster …
- … > Fensterscheibe würde nach wie vor als Luftfeuchte-Kondensator wirken. …
- … Gut gedämmte Hülle mit schlechten Fenstern als ernstgemeinte Lösung der Lüftungsproblematik? …
- … lüfte, wenn mir danach ist. z.B. morgens, falls ich mit geschlossenem Fenster geschlafen habe. Ist das irgendwie verwerflich? …
- … der Sie lüften. Ich jedenfalls mache das nicht, wenn ich das Fenster öffne! …
- BAU-Forum - Fenster und Außentüren - Suche nach Hersteller eines speziellen Türbeschlags für Wintergarten
- … Ein speziell geformtes Bauteil aus Gummi oder Kunststoff, das zwischen Tür und Rahmen eingesetzt wird, um Zugluft, Feuchtigkeit und …
- … Erfahrungsberichte gesammelt werden. Zudem könnten Bau- und Heimwerkmärkte sowie Fachgeschäfte für Fenster und Türen als Anlaufstellen dienen, um Hinweise auf den Hersteller zu …
- … Bau- und Renovierungsarbeiten, wobei aktuelle Normen wie die DINAbk. 18040 für Fenster und deren Beschläge beachtet werden sollten, um die Funktionalität und Sicherheit …
- BAU-Forum - Fenster und Außentüren - Liebe Interessenten Wir wohnen seit 2013 in ...
- … Anthrazitfarbene Fenster …
- … -://www.haustec.de/gebäudehuelle/fenster-bauelemente/tipps-vom-gutachter-damit-sich-dunkle-kunststoff-fenster-nicht …
- … -://www.haustec.de/gebäudehuelle/fenster-bauelemente/tipps-vom-gutachter-damit-sich-dunkle-kunststoff-fenster-nicht …
- … Von den 20 Türen sind schon jetzt 4 Elemente ausgetauscht worden, weil diese sich verzogen hatten und undicht wurden. Weitere werden wohl folgen. Immerhin sollen Fenster doch eine Lebensdauer von bis zu 40 Jahren haben. …
- … war Schüco oder gleichwertig vertraglich vereinbart. Eingebaut wurden dann die polnischen Fenster mit CEE-Zeichen. Sonstige Standards erfüllen die Fenster, jedoch nicht die …
- … Welche Stahlprofilstärke hat ein vergleichbares Fenster Schüco Thermo 6 Si 82 bei 3x Verglasung? …
- … Hätte der Bauträger überhaupt poln. Fenster einbauen dürfen? …
- … Wie können wir den Austausch aller Fenster erreichen, noch …
- … Ecken und Enden an Unterlagen, Mängelverfolgung und ordentlicher Dokumentation. Wer polnische Fenster mit minderer Qualität einbaut und diese als gleichwertig zu deutschen Produkten …
- … Schücko nach der Gleichwertigkeit und achten Sie dabei besonders auf den Einbruchschutz und die Verglasung. …
- … Die mangelhaften Fenster werden durch einen Bauträgerunabhängigen …
- … Fensterbauer ausgebaut, der mit Schüco zusammen arbeitet. Als Ersatz kommen dann …
- … die laut Vertrag geschuldeten Schüco-Fenstertüren rein. Begründung: Da für alle anderen Fenster (auch für die polnischen) bisher kein ausreichender Gleichwertigkeitsnachweis vorliegt. …
- … ein HWKAbk.-Sachverständiger erhält dann gleichzeitig den Auftrag die Gleichwertigkeit der ausgebauten Fenster zum vertragsgemäßen Schüco-Fenster zu überprüfen. Stellt er Abweichungen bzw. Minderwertigkeit …
- … wäre dies im nächsten Schritt eine Grundlage für den Austausch aller Fenstertüren. …
- … Thema Gewährleistung: 5 Jahre sind um. Mangel auf alle (!) Fenster und damit verbunden die lange Gewährleistung sehe ich hier nicht. Den …
- … Die Gewährleistung für die Fenster wurde einvernehmlich bis Jahresmitte 2019 verlängert. …
- … dass bei Schüco mehr Materialdicke verbaut wird und die Fenster formstabiler sind. Genau wissen wir das allerdings nicht. …
- … Dies, also die Instabilität, sehen wir als Ansatzpunkt die Gleichwertigkeit zu bestreiten und auch die restlichen Fenster vom Bauträger ersetzt bekommen. …
- … Ich gehe davon aus, dass anthrazitfarbene Fenster geliefert wurden. …
- … Wenn klar ist, dass nicht der richtige Stahl eingebaut wurde, dann wird es schwierig, die Fenster überhaupt zu sanieren. …
- … Mängelanzeige ermöglicht, welche Grundlage für die Forderung des generellen Austauschs aller Fenster wäre oder eben Grundlage für den Klageweg zur Durchsetzung der Mängelbeseitigung. …
- … Durchsetzung seiner Rechte in Bezug auf vorherrschende Mängel an den verbauten Fenstern. …
- … Von den 20 eingebauten Fenstern sind oder werden mind. 4-6 Fenster so stark bemängelt, dass ein …
- … bereits erfolgte oder derzeit erfolgt. Unsere Gewährleistung endet 6/2019. Andere Fenster sind kaum oder nur wenig geschädigt, es ist aber bei der …
- … wären dann aber aus der Gewährleistung des Bauträgers. Immerhin sollten die Fenster bei vernünftiger Wartung etwa 40 Jahre gebrauchstauglich sein. …
- … von uns bestellter Gutachter die Luftbewegungen durch die Fenster sowie die Temperaturen auf den Leibungs- und Profiloberflächen gemessen. …
- … Fazit: Auffällige Ausbauchungen der Flügel im Mittelstulp und weiterhin oben bzw. unten gegeneinander aufklaffen. Die geringere Stabilität der poln. Thermicco Fenster gegenüber Schüco Corona SI 82 wurde bestätigt. Die sonstigen Leistungseigenschaften …
- … vertretbar gleichwertig, auch im Sinne FEAbk. 05/02 des (Institut für Fenstertechnik) ift-Rosenheim? …
- … Die Fenstertüren haben die Maße 1,0 x 2,18 m und sind 3-fach …
- … Welche Armierungsvorgaben gibt es für außenseitig dunkle Fenster hinsichtlich Stärke, Form und Läge der Armierung? ... …
- … Bauträger vor und fordern sie auf dieser Grundlage den Austausch aller Fenstertüren gegen Schüco, da keine Gleichwertigkeit gegeben ist (Nachweis siehe Privatgutachten). …
- … 1.) Austausch aller polnischen Fenstertüren gegen Schüco …
- … 2.) Minderwertzahlung in angemessener Höhe auf das Gemeinschaftskonto (Geld wird geparkt für Austausch schadhafter Fenster in den kommenden Jahren) …
- … den oben beschriebenen Aufgabenstellung: Der Sachverständige soll feststellen, dass die verbauten Fenster Firma Thermicco nicht gleichwertig mit den vertraglich zugesicherten Schüco Fenster, …
- … für die Lieferung von minderwertigeren Baustoffen/Leistungen (in dem Fall die Fenster), die abweichend von dem beschriebenen Leistungssolls des Bauvertrages geliefert und …
- … bestellten neongelben Ford Mustang! Derartiges muss kein Auftraggeber hinnehmen, weder bei Fenstern, noch einer Autobestellung! …
- … Zur Info. Die Fenster wurden bei der ... …
- … Zur Info. Die Fenster wurden bei der …
- … Sowas macht vor allem Sinn, wenn einige Eigentümer den Austausch der Fenstertüren zum gegenwärtigen Zeitpunkt ablehnen. …
- … wurde auch noch nichts gesagt: die Fenster wurden vor 5 Jahren abgenommen, durch wen auch immer. Letztendlich aber auch durch die Käufer, denen das hätte auch auffallen müssen, anhand Baubeschreibung, whatever. …
- … Zur Info. Die Fenster wurden bei der Zur Info. …
- … Die Fenster wurden bei der …
- … ... Mittlere anzusetzende Lebensdauer der Südfenster aus dunklem Kunststoff? …
- … haben würde, was bislang, seit einigen Jahren - im Fall der Fenster- nicht geklappt hat. …
- … Im Fall der Fenster, spielt es keine Rolle ob die mehrere Jahre genutzt wurden, weil …
- … ewigen Nachbesserungsversuche, die ständig wiederum und erneut fehlschlagen, der Austausch der Fenster verlangt werden! …
- BAU-Forum - Fenster und Außentüren - Haustürerneuerung Altbau - zu klein und falsch montiert?
- … bin ich uneinig mit der Fachfirma. Wir haben eine Alutür mit einbruchhemmender Ausführung (RC 2) bestellt. Diese wurde eingebaut mit Schrauben und …
- … der Schaum quillt. Die Abdichtung hätte dann innen und außen mittels Kunststoffleisten erfolgen sollen, was ich verweigert habe. Ich kaufe keine teure …
- … Alutür, um dann rundum breite Kunststoffleisten kleben zu lassen! Oder ist das zumutbar? …
- … Für die Kunststoffleisten liegt mir ein Prüfprotokoll des ift-Rosenheim vor, in dem …
- … Dichtigkeit bei Schlagregen und Luftdichtigkeit bescheinigt wird. Getestet wurde mit einem Kunststofffenster. …
- … Dass man eine glatte Aluminium-Tür nachträglich mit Klebeleisten aus Kunststoff verunziert , das hatte ich ehrlich gesagt nicht erwartet. Eine schmale …
- BAU-Forum - Fenster und Außentüren - Schaufenster
- … Schaufenster …
- … im Haus ist ein kleiner Laden und im Zuge einer Fassadenrenovierung soll auch das inzwischen mehr als 30 Jahre alte Schaufenster (ca. 2,5 x 2,5 m) ersetzt werden. Dem Schaufenster …
- … ich mich am Besten mit dieser Aufgabe? Erledigt so etwas ein Fensterbauer oder gibt es Spezialisten für den Schaufensterbau? …
- … Fensterbauer (Tischler oder Metallbau) …
- … Vor allem würde ich Tür und Fenster durch eine massive Stahlwange entkoppeln damit ein zuschlagen der Tür …
- … nicht am Fenster rüttelt. Weiterhin würde ich 3-fach Verglasung wählen wobei eine Scheibe durch eine Folie einbruchshemmend wirkt. Das alles kann nur eine Metallbaufirma und genaue …
- … Anforderungen an den Scheibenhersteller. Holz und Kunststoff sind als Material für Rahmen ungeeignet. …
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Einbruch, Kunststoff-Fenster" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Einbruch, Kunststoff-Fenster" oder verwandten Themen zu finden.