Diese Suchbegriffe sind im Text markiert: Nässe

Abdichten Vorbaurollladen am Altbau
BAU-Forum: Fenster und Außentüren

Abdichten Vorbaurollladen am Altbau

Guten Abend,

ich habe vor ca. 4 Jahren an einem Fenster (3. Stockwerk) nachträglich einen Vorbaurollladen anbringen lassen. Leider muss ich beim Hochziehen des Rollos immer wieder feststellen, das der Rollladengurt nass ist, da der Kasten nicht ausgefugt wurde. Der Vorbau ist schwer zugänglich, da sich das Fenster im 3. Stock befindet und der Bau ziemlich verwinkelt ist und unter dem Fenster ein Schrägdach ist. Mit welchen Schäden habe ich im schlimmsten Falle zu rechnen? Vielen Dank für Ihre Antwort.

  • Name:
  • N. Moser
  1. Mit Gro0 en Schäden

    Foto von Josef Schrage

    Hallo, oder wollen sie hören:

    Ist nicht so schlimm.

    Im Zweifel, suchen sie sich die passende Antwort heraus.

    Sorry, das meine Glaskugel im Moment zur Reparatur ist kann ich die Frage leider nicht besser beantworten.

    Gruß

  2. Vielleicht ein paar Worte mehr ...

    Der Gurt ist immer nass? Das würde dann bedeuten, dass der Kasten ja komplett unter Wasser stehen würde, und das geht ja technisch nicht, weil der Kasten nach unten offen ist (da kommt der sog. Rollladenpanzer raus) und eindringendes Wasser sofort wieder abläuft ...

    Der Kasten selbst liegt doch größtenteils geschützt in der Laibung und ist aus stranggepressten oder rollengeformten Aluminium-Profilen gebaut, wenn dann kann nur Wasser an den Seitendeckeln oder an anderen Nahtstellen eintreten, aber wie gesagt, dass läuft sofort wieder ab ...

    Der Gurt kann kalt sein, vielleicht klamm, im schlimmsten Fall leicht feucht, aber komplett nass, ich wüsste nicht, wie das gehen sollte ... wenn man die Nahtstellen abdichten wollte, dann müsste man die Rollladenschienen losschrauben (am besten den Gurtwickler vorher lösen), die ganze Anlage hereinholen, den Kasten an den Nahtstellen versiegeln und wieder außen die Rollladenschienen, samt Kasten anbringen. Der Kasten ist ja nicht selbst befestigt, sondern sitzt auf den Schienen und ist dort eingerastet, jedoch nicht so fest, als das völlig gefahrlos im 3. Stock passieren kann. Habe ich noch nie gehört, dass das jemand gemacht hat, aber falls es sie stört, würde ich damit eine Fachfirma beauftragen.

    Übrigens ... vielmehr als gelegentlich feuchter Gurt, würde mich stören, dass man bei dem nachträglich angebrachten Vorbaurollladen von innen entweder auf den Kasten oder gar auf die Lamellen sieht ... besonders übel bei geöffnetem Fenster ...

    Viele Grüße vom Fensterfachmann

  3. Noch eine Frage an den Fenster Fachmann

    Hallo Herr Lippert,

    vielen Dank für Ihren ausführlichen Beitrag. Hat mich sehr gefreut, von Ihnen zu lesen.

    Im Winter dringt Nässe in den Kasten, der Rollladen friert bei hohen Minusgraden fest und der Gurt lässt sich dann nicht mehr bewegen, da er Wasser aufgesogen hat und gefriert. Genauso ist es bei starkem Regen, dann ist der Gurt meist feucht. Meine Befürchtung ist nunmehr Schimmelbildung. Der Rollladen ist wie von Ihnen beschrieben auf den Schienen aufgesetzt und wurde nicht abgedichtet. Was kann ich Ihrer Meinung nach tun?

    Ihre Anmerkung bezüglich des sichtbaren Kasten bzw. der Lamellen bei geöffnetem Fenster habe ich nicht ganz verstanden. Der Rollladenkasten ist wie auf dem Foto sichtbar, oberhalb des Fensterrahmens angebracht. Eine Leibung besteht Aufgrund der Bauweise nicht. Die Lamellen sind nur sichtbar, wenn der Rollladen heruntergelassen wird und der Kasten selbst ist nur bis zu dem Teil sichtbar, der über den Fensterrand reicht.

    Über eine Antwort würde ich mich sehr freuen. Vielen Dank im Voraus und schöne Grüße von Senden nach Ulm.

    MfG

    Anhang:

    • BAU.DE / BAU-Forum: 1. Bild zu Antwort "Noch eine Frage an den Fenster Fachmann" auf die Frage "Abdichten Vorbaurollladen am Altbau" im BAU-Forum "Fenster und Außentüren"
    Der Beitragsersteller hat versichert, dass der Anhang selbst erstellt wurde und keine Rechte verletzt.
    • Name:
    • N. Moser
  4. Hallo Herr Moser, vielen Dank für das ...

    Hallo Herr Moser, vielen Dank für das Hallo Herr Moser,

    vielen Dank für das Bild, damit wird die Sache klarer. Ihr Kasten ist relativ unüblich oberhalb des Fensters an der Mauer montiert, d.h. auch das Fenster sitzt relativ weit außen. Dazu kommt, dass der Dachüberstand im Giebelbereich nur ca. 30-40 cm ist.

    Das ist eine sehr problematische Konstruktion, wenn Sie einen manuellen Gurt- oder Kurbelantrieb (Gurtantrieb, Kurbelantrieb) haben. Für diese Fälle empfiehlt sich ein Antrieb mit Motor.

    Das Wasser dringt dabei höchstwahrscheinlich nicht durch irgendwelche Fugen im Kasten, sondern allein durch die Gurtdurchführung in den Kasten, d.h. zwischen Fenster bzw. Mauerwerk und Kasten ist eine kleine Lücke, in die das Wasser von der Fassade hinunterläuft. Da der Kasten eckig ist und nur eine geringe Neigung, kaum wahrnehmbar, ausreicht, das Wasser das auf den Kasten fällt nach hinten, also zum Fenster hin abzuleiten. Wenn es hinten hinunter läuft ist es also klar, dass der Gurt feucht wird. Der Gurt leitet dann sicher die Nässe auf die Gurtscheibe im inneren und der aufgewickelte Gurt auch nass wird ... und wenn es friert, wird der feuchte Gurt eben auch zu Eis.

    Aus meiner Sicht gibt es als Lösung nur zwei Möglichkeiten:

    1. Die Abdichtung der Lücke zwischen Kasten und Mauerwerk/Fenster, damit kein Wasser mehr auf den Gurt laufen kann. Machen kann man das mit einer weißen Aluminiumfensterbank mit Abschlüssen, die man oberhab des Kastens an der Mauer befestigt und deren Ausladung geradeso über den Kasten geht. Damit sieht man sie praktisch von unten nicht und das Wasser wird nach unten vor den Kasten abgeleitet. Aber Achtung: bei der Befestigung auf dem Putz sollte dieser ein wenig ausgespart und geglättet werden, damit die Kante leicht hinter dem Putz liegt. Zusätzlich sollte die Kante versiegelt werden, damit keine Kapillare noch Wasser durchlassen. Zum Vorgehen: Man muss einen Strich an die Wand direkt oberhalb des Kastens an die Wand zeichnen. Dann die Schienen abschrauben und den Kasten hineinholen, die Mauer vorbereiten, die Fensterbank montieren und abdichten und dann Schienen und Kasten wieder montieren. Alles nicht so einfach von der Höhe her, aber machbar, weil es kaum eine Laibung gibt, aber gleichzeitig wird der Kasten selbst auch indirekt vom Regen geschützt.

    2. Den Antrieb durch einen Antrieb mit Motor ersetzen und hier sollten Sie einen Funkmotor verwenden, d.h. Sie brauchen nur eine Stromleitung zum Kasten und keine Steuerleitung mit Schalter. Die vorhandenen Bohrungen im Fenster und Kasten können dann genutzt werden und sollten nach Durchführung des Kabels abgedichtet werden. Damit ist das Thema des geforeren Gurtes erledigt. Wichtig: es sollte immer ein Motor mit Drehmomentabschaltung gewählt werden (kostet vielleicht 15 € mehr), der abschaltet, wenn ein Widerstand auftritt (z.B. bei extremen Wettersituation, kann auch der Rollladen mal nachts gefrieren, wenn er heruntergelassen ist, ein normaler Motor ist dann gleich kaputt, wenn versucht wird, diesen hochzuziehen, Funkmotoren sind i.d.R. damit immer ausgestattet).

    Meine Äußerungen bezüglich sichtbaren Kastens und der sichtbaren Lamellen bezogen sich genau auf das, was Sie angegeben haben. In Ihrem Fall sind man nur einen Teil des Kastens (wie bei Ihnen), es gibt aber auch Kasten die nach hinten offen sind, dann sehen sie die aufgewickelten Lamellen durch Ihre Scheibe. Das ist dann wirklich nicht besonders ästhetisch und ich wundere mich dann, was sich der Anbieter da gedacht hat, wobei ich mir diese Frage auch bei Ihrem Kasten Stelle.

    Viele Grüße aus Wiblingen

    Alexander Lippert

  5. Hallo Herr Lippert, schön von Ihnen zu ...

    Hallo Herr Lippert,

    schön von Ihnen zu lesen  -  hat mich wirklich sehr gefreut. Vielen Dank das Sie sich die Zeit genommen haben und mir eine umfangreiche Erläuterung aufgezeigt haben.

    Ihre Ausführungen sind schon sehr informativ und ich werde mir jetzt mal überlegen, wie ich vorgehen werde. Die erste Lösung scheint mir zu aufwendig. Können Sie mir bezüglich Ihrem 2. Lösungsvorschlag (Antrieb mit Motor) eine ungefähre Kostenvorstellung geben?

    Die Firma T. aus Ulm hat mir ein Angebot unterbreitet, indem Sie mir den Rollladenkasten oben und seitlich mit Silikon ausfugt. Es sind dazu zwei Mann erforderlich, da die ausübende Person gesichert werden muss. Ist das eine dauerhafte Lösung?

    Einen schönen Tag und herzliche Grüße nach Wiblingen.

    N. Moser Einen schönen Tag noch und Grüße nach Wiblingen.

  6. Guten Abend Herr Moser, genau genommen muss ...

    Guten Abend Herr Moser, genau genommen muss Guten Abend Herr Moser,

    genau genommen muss nicht der Kasten selbst ausgefugt werden (wobei das nicht schadet), sondern auch die obere und seitliche Fuge zwischen Kasten und Wand, damit kein Wasser hinter in den Kasten und damit auf Gurt und durch die Gurtdurchführung in den Kasten gelangen kann. Ich vermute, dass das das wichtigste ist.

    Die Fuge dürfte etwa 10 mm haben und kann mit Silikon (von guter Qualität) langfristig abgedichtet werden. Ja man benötigt zwei Mann, einer hockt auf den Innensims und der anderen sichert ihn gegen Absturz  -  genauso würden wir es auch machen. Ich schätze mal, dass das höchtens 30 Minuten dauert.

    Zu den Motoren: sehr gute Motoren kosten mit Drehmomentabschaltung ungefähr 150  -  200 € + Steuer, als Funktmotor ca. 50 € mehr + Handsender (ca. 50 €) + etwa 1,5 Stunden Arbeit für einen Mann, wenn Sie als Hilfe dabei stehen (Führungen abschrauben, Kasten reinholen, aufschrauben, Welle herausholen, Motor und Motorlager einpassen und alles wieder montieren). Allerdings muss dann noch innenseitig der Strom und ggf. eine Steuerleitung gelegt werden (Elektriker). Das heißt nicht ganz billig und nur sinnvoll, wenn eine Dose innenseitig nicht zu weit weg ist.

    Ich denke Sie versuchen es mal mit der Firma T. aus Ulm. Wenn das gut gemacht ist und die Fuge nicht zu breit ist, haben Sie auch Ruhe. Die Lösung entspricht meiner vorgeschlagenen Lösung mit der Aluabdeckung und geht aber wenig leichter und schneller, weil nichts abgebaut werden muss. Ich denke, dass die Firma T. das schon oft gemacht hat und einschätzen kann, ob sie das so dauerhaft abdichten kann.

    Viele Grüße aus Wiblingen

    Alexander Lippert

Antworten oder Benachrichtigung einstellen

Hier können Sie Antworten, Ergänzungen etc. einstellen

  • Keine Rechtsberatung in diesem Forum - dies ist Rechtsanwälten vorbehalten.
  • Zum Antworten sollte der Fragesteller sein selbst vergebenes Kennwort verwenden - wenn er sein Kennwort vergessen hat, kann er auch wiki oder schnell verwenden.
  • Andere Personen können das Kennwort wiki oder schnell oder Ihr Registrierungs-Kennwort verwenden.

  

Interne Fundstellen

Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Kasten, Vorbaurollladen". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.

    Entsprechend Ihrer Suchvorgabe wurden keine Seiten gefunden!

Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Kasten, Vorbaurollladen" finden

Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Kasten, Vorbaurollladen" oder verwandten Themen zu finden.