Feuchtigkeit im Blendrahmen und Flügel
BAU-Forum: Fenster und Außentüren
Feuchtigkeit im Blendrahmen und Flügel
-
Ein bekanntes Problem
Ein bekanntes Problem -
Kleiner Nachtrag
-
Gute Erklärung Herr Siebert
Hallo,
wir sind Anfang 2010 in unser neu gebautes Haus eingezogen. Wir haben in fast allen Räumen Doppelflügelige Kunststofffenster mit 3-fach Verglasung.
Beim Lüften in der Winterzeit ist mir aufgefallen, dass sich bei einigen Fenstern extremes Schwitzwasser im Blendrahmen und am Flügel (zum BLR hin) absetzt. Dieses Phänomen tritt aber nur in 3 Räumen auf und in den 3 Räumen nur bei jeweils einer Fensterhälfte. Wenn man die Feuchtigkeit abtrocknet, ist es nach Stunden wieder genauso nass wie vorher.
Ein Nachstellen der Fenster hat keinen Erfolg gebracht.
Da der Fensterverkäufer und auch der Fensterhersteller kein Fehler an den Fenstern feststellen konnte (oder wollte) wurde ein 1. Gutachter eingeschaltet - leider mit keinem Ergebnis.
Es wurde dann vom Fensterverkäufer ein weiterer Gutachter bestellt, der schon beim betreten des Hauses mit seiner "Nase" festgestellt hat, dass die Luftfeuchtigkeit zu hoch ist. Da das Problem nur bei kalten Außentemperaturen auftritt, habe ich Ihm diverses Bildmaterial gezeigt (was Ihn nicht wirklich interessiert hat). Lange Rede Kurzer Sinn, es wurde eine Langzeit Luftfeuchtigkeitsmessung über 7 Tage durchgeführt und parallel die Temperatur gemessen. Ergebnis alles im grünen Bereich (Luftfeuchtigkeit zwischen 45 und 55 %). Es wurden auch die Temperaturen der betroffen Fenster am BLR, Flügel und Mauerwerk gemessen. Max. Temperaturunterschied 2,8 °C.
In seinem Bericht kommt er zu dem Schluss, dass keine Fehlstellen im Bereich der Wärmedämmung der Fenster festgestellt werden konnten und auch das Wohnklima sei normal gewesen. Aus diesem Grund bleibt nur der Schluss, dass die Probleme auf die ungewöhnlich hohe Feuchtigkeit nach dem Bezug zurückzuführen seien. Als Krönung hat der Fensterverkäufer die Rechnung vom Gutachter (1.099 €) mir in Rechnung gestellt!
Aus meiner Sicht ist das Ergebnis eines öffentlich bestellten und vereidigten Sachverständigen eine Unverschämtheit.
Anbei ein paar Bilder zum Problem
Frage:
Kann mir jemand die möglichen Ursachen für das Problem erklären.
Wie würdet Ihr weiter vorgehen (es steht noch einiges an Geld aus)
Gibt es einen Sachverständigen, der sich zutraut die Ursache zu finden und nachzuweisen? Das von Ihnen geschilderte Problem ist seit langem bekannt. Es ist eine Kombination von Dampfpartialdruck in dichten Häusern und einer (u.U. minimalen) Undichtigkeit der inneren Dichtung des Fensters.
Die Höhe der Luftfeuchtigkeit spielt auch eine Rolle, jedoch nur untergeordnet. Das Phänomen tritt je nach Situation auch schon bei 40 % Luftfeuchtigkeit auf.
Kondensat im Fensterfalz tritt bei einer offenen Bauweise eher im 1. OGAbk.. auf als im Erdgeschoss. Auf der windabgewandten Seite des Hauses ist es wiederum stärker als auf der windzugewandten Hausseite.
Mehr zum Thema können Sie in meinem angehängten Artikel nachlesen.
MfG
Jürgen Sieber Wenn die Fenster mit einem Ultraschall-Prüfgerät untersucht werden, findet bei den Fenstern mit Feuchtigkeit im Falz, immer irgendwo eine undichte Stelle. In der Regel sind es die Dichtungen im Eckbereich die nicht zu 100 % anliegen.Übrigens, Ihr Blower-Door-Test (BDT) müsste hervorragend gewesen sein.
Gruß
Jürgen Sieber Eine sehr gute Erklärung von Herrn Siebert.
Es sollte aber sicherlich geprüft werden ob denn die Bledrahmen- und Flügelrahmenteile sich nicht verzogen (gekrümt, rund etc.) haben. Auch dies kommt vor.
Zusätzlich kann - je nach Lage der Dichtungen - mit einem Blatt Papier geprüft werden, ob die Gummidichtungen dicht schließen.
Mit freundlichen Grüßen
Markus Reinartz
___________________________________
PS. Unsere Beiträge hier in diesem Forum stellen lediglich unsere eigene Meinung und somit keine Beratung dar. Vielfach ist es so, dass ohne eine vorausgegangene Augenscheinseinnahme vor Ort am Objekt und ohne Sichtung der Bau- oder Planungsunterlagen (Bauunterlagen, Planungsunterlagen) nicht alle tatsächlichen Fakten und örtlich vorherrschenden Gegebenheiten präsent und bekannt sind, weswegen wir aus diesem Grund in dieser Hinsicht keinerlei Haftung und keinerlei Gewährleistung für die Korrektheit des hier von uns eingestellten Beitrages übernehmen können. -
Hallo Herr Siebert, vielen Dank für ...
Hallo Herr Siebert, vielen Dank für ... -
Dichtungen wurden mittels Papier geprüft
Dichtungen wurden mittels Papier geprüft -
Die Probleme im Obergeschoss ...
-
Definition Undichtigkeit einer Fensterdichtung
Definition Undichtigkeit einer Fensterdichtung -
Hallo,
Hallo, -
Es gibt tatsächlich ...
-
Überprüfung der Fensterdichtungen mittels Ultraschall Prüfgerät
Überprüfung der Fensterdichtungen mittels Ultraschall Prüfgerät
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Feuchtigkeit, Flügel". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- Bauchecklisten und Bauprüflisten - Balkonarbeiten
- … Radiallüfter der Luftaustausch ausgeführt. Diese Art der Lüftung benötigt keine geöffneten Flügel und schafft somit bei Abwesenheit keinen erleichterten Zugang für Unbefugte. …
- … werden. Der Fußboden ist mit einer Folie oder Schweißbahn gegen aufsteigende Feuchtigkeit zu isolieren. Ebenfalls muss auf eine ausreichende Wärmedämmung geachtet werden. Der …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Wartung Fröhling EuroPellet
- … auch quasi ohne Werkzeug: Den Deckel oben abnehmen und die drei Flügelmuttern lösen und das Ding Putzen. Was bei mir gar nicht …
- … dafür vorgesehen Gehäuse, weil das Metall anscheinend bedingt durch die Baufeuchtigkeit Rost angesetzt hatte. Da sich dieser nicht entfernen lies, musste eine …
- … ist davon auszugehen, dass der Kessel während der weiteren Bauphase noch Feuchtigkeit abbekommt. Und die jetzige Ausführung aus Aluminium kommt ja nicht von …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Undichtigkeit bei Schlagregen: Nässe hinter der Fassade - Ursachen und Lösungsansätze gesucht
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Schimmel außen zwischen Rollladenkasten und Außenputz - Wie am besten entfernen?
- … Aufgrund von dem zumindest im Winter gekippten Fenster und erhöhter Luftfeuchtigkeit entsteht. …
- … Schlafzimmer wird zwischen Wand und Rollladenkasten austreten und abkühlen. Dabei wird Feuchtigkeit kondensieren und den Schimmel zum Wachstum anregen. …
- … Dauerlüften mit gekipptem Fensterflügel ist energietechnisch eine Sünde. …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - KSS Wände nicht in 2.0 und Fugenbreite bis 5 cm
- … liegt direkt auf dem Erdreich wurde aber nur Mineralwolle, die zudem Feuchtigkeit zieht (solche Mineralwolle, die man i.d.R. zwischen KSS und Klinkerwand schon …
- … Ist es ein Mangel, wenn nicht die ISOVER-Hauswandplatte, die Feuchtigkeit absorbiert eingebaut und abgerechnet wurde, sondern normale Mineralwolle, die Feuchtigkeit zieht. …
- … Fenster bezahlen). Diese Fenster sind sehr schwer und groß. Wenn die Flügel geschlossen werden bewegt sich der Rollladenkasten etwas. …
- … im Laufe der Zeit durch die Bewegung der übergroßen Bodentiefen Fensterflügel beim Schließen. …
- … Fenster bezahlen). Diese Fenster sind sehr schwer und groß. Wenn die Flügel geschlossen werden bewegt sich der Rollladenkasten etwas. Das bedeutet, das WDVSAbk.-System, …
- … im Laufe der Zeit durch die Bewegung der übergroßen Bodentiefen Fensterflügel beim Schließen. …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Betonwand mit Außendämmung, Innendämmung noch nötig
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Fassadendämmung Sandsteinhaus
- … ca. 50 cm dickem rotem Sand- / Bruchstein und ist materialbedingt uneben. Feuchtigkeit ist weder im Sockelbereich noch am Rest der Außenmauer vorhanden. …
- … Feuchtigkeit ist nicht vorhanden, wie Sie sagen, …
- … Denn gespeicherte Wärme bleibt nicht lange genug im Bauteil, wenn sie nicht durch zusätzliche Dämmung am Abfließen gehindert wird. Anders herum genügt die relative geringe Speicherfähigkeit von dünnen Gipskartonplatten vor einer gut gedämmten Wand, um Temperatur- und auch Feuchtigkeitsschwankungen in der Raumluft abzupuffern und auszugleichen, sodass man sich …
- … Wer weiterhin von Feuchtigkeitstransport durch die Wände schreibt hat in meinen Augen zu wenig …
- … Warum werden die Wände dann bei 40 % Innen- und 80-90 % Außenfeuchtigkeit nicht von außen nach innen nass? Ebenso plakativ und unsinnig wie …
- … Sie sich doch mal die Bücher Bauphysik von Berber 1994 Wärmetransport-Feuchtigkeit-Schall und das neueste Lehrbuch der Bauphysik (Vieweg+Teubner). In einer …
- … in Holland genauso hoch wie moderne Windräder (derzeit Nabenhöhe 200 m, Flügelhöhe dann wahrscheinlich knapp 300 m) und dann zig Stück auf …
- … geführt. Überall in den Ecken der Außenwände schwarzer Schimmel, überall extreme Feuchtigkeit! Der Hauswirt hatte allerlei Erklärungen und Ausreden parat, sorgte aber nicht …
- … Ihr ungedämmter Steinhaufen, damit die an den eiskalten Wänden sonst auskondensierende Feuchtigkeit rechtzeitig abgeführt wird. Damit das sichergestellt wird braucht Ihre Höhle eine …
- … innere Wandoberfläche die nicht dazu neigt, als Kondensator für die Raumfeuchtigkeit zu dienen, also dort auch keine Feuchtigkeit an den Wänden und …
- … Nutzung des Hauses die darin entstehende und in der Raumluft gebundene Feuchtigkeit dort ausfällt was Schimmelbildung etc. begünstigt ... …
- … Energie erwärmt wird und so dafür sorgt, dass die relative Luftfeuchtigkeit im Haus so niedrig ist, dass sie selbst an den sehr …
- … nunmehr dichteren ungedämmten Häusern kommt es verstärkt zu Schimmelbildung und sonstigen Feuchtigkeitsschäden, dort ist im Notfall das Wiederherstellen der Undichtheit eine Maßnahme …
- … auch nur in die Nähe des Taupunktes geht, die relative Luftfeuchtigkeit bleibt auch an den Umfassungsflächen im unkritischen Bereich! - die hochgedämmte …
- … die planmäßige Qualität der Anschlüsse zwischen den Bauteilen, das verhindern von Feuchtigkeitseintrag in die Konstruktion Aufgrund von Konvektion. …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Holzfenster renovieren und später WDVS -- oder müssen die Fenster sowieso raus?
- … Auch beim Holz entsteht ein Dampfdruck von innen nach außen, d.h. Feuchtigkeit in Form von Wasserdampf aus dem Raum diffundiert durch den Rahmen …
- … und den Flügel nach außen. Wird dort die Verdunstung behindert, fängt das Holz an zu faulen. Wie bei der Einbaufuge gilt auch hier innen dampfdichter als außen , zumindest nicht andersrum. Die Wirkung kann gut an alten blasigen Fensteranstrichen betrachtet werden. Obwohl der Lack noch nicht gerissen ist, treibt er cm-große Blasen. Ich würde die Fenster lieber richtig streichen (lassen), dann hält so ein Anstrich viele Jahre. …
- … - Fall 2: neu Uw = 1,3 (etwa Dreifachverglasung Ug = 0,7, Holzrahmen, mehrflügelige Fenster) …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - zweischalige beidseitig verputzte Außenmauer
- … soliden Holzfassade haben sie auch dieses Problem nicht. Und auch kein Feuchtigkeitsproblem! …
- … heraus und bietet dann gute Voraussetzungen für Schimmelpilze. Lärche und andere feuchtigkeitsunempfindliche Hölzer sind durch einen hohen Anteil an speziellen Inhaltsstoffen (hier …
- … Das mit den Fenstern ohne Flügelrahmen für bessere Werte ist grundsätzlich richtig, aber man soll in …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - 36,5 cm Porenbeton oder 24 cm + 10 cm Dämmung WLG0.35
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Feuchtigkeit, Flügel" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Feuchtigkeit, Flügel" oder verwandten Themen zu finden.