Hallo,
hab mal eine Frage zu diesem Thema, da ich von verschiedenen Seiten
verschiedene Meinungen höre.
Was hält Ihr davon wenn Fenster bündig mit dem Mauerwerk
angebracht werden und dann WDVSAbk. drauf kommt.
(Thema Isothermenverlauf)
Es geht um ein Bestandshaus mit Anbau. Die Fenster sollen
bündig mit dem alten Putz angebracht werden.
(Hier ist z.B. ein Bekannter der Meinung man sollte die Fenster
nicht bündig mit dem alten Putz 3 - 4 cm anbringen lassen, sondern
mit dem alten Mauerwerk)
Es handelt sich größtenteils um Fenster mit Aufsatzrollladen.
Dämmungstechnich kann man ja wegen der Rollladenschienen
vielleicht 0,5 bis 1 cm die Fenster überdämmen (wegen Alufensterbank)
Viele Grüße
Heine
Fenster bündig mit Mauerwerk + WDVS
BAU-Forum: Fenster und Außentüren
Fenster bündig mit Mauerwerk + WDVS
-
Details
Hier sind ja verschiedene Anschlussdetails zu berücksichtigen.
Aufsatzrollläden in der alten Fensteröffnung (und damit kleinere Fensterfläche) oder gab es alte Rollladenkästen, die einbezogen werden können/müssen?
Die Fenster/Rollladenkästen könnten durchaus auch vor der alten Putz- / Mauerwerksebene liegen ...
Was sagt der Planer hierzu? -
vielen Dank für Ihre Antwort. Der ...
vielen Dank für Ihre Antwort. Der vielen Dank für Ihre Antwort.
Der Putz ist 2 cm und nicht wie angegeben 3-4 cm
Die alten Rollladenkästen wurden entfernt.
Somit können die neuen Fenster mit Aufsatzrollladen
sozusagen bis zur Decke gehen. Die Fensterfläche verkleinert
sich dadurch nicht.
Die Frage ist Mauerwerksbündig oder Putzbündig.
Mein Gefühl sagt mir eher Mauerwerksbündig.
Müssen wir Tauwasser befürchten? Wegen der Rollladenschiene
kann quasi nur 1 cm überdämmt werden -
Mauerwerksbündig ist großer Quatsch
und führt zu Problemen mit den Anschlussfugen. Das Thema "oberflächenbündige Fenster" war letztes Jahr auf der Internationalen Sachverständigenkonferenz Ausbau und Fassade einen ganzen Vortrag Wert und das Fazit war, dass es derzeit keine technische Möglichkeit gibt, die Dichtigkeit zwischen Fenstern und Baukörper dauerhaft sicherzustellen. -
@mk
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Fenster, Mauerwerk". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- Bauchecklisten und Bauprüflisten - Maurerwerksarbeiten
- … ob das richtige Material verwendet wird (z.B. Leichtmörtel für das Außenmauerwerk). …
- … * Achten Sie auf darauf, dass das Mauerwerk im Verbund gemauert wird, d.h. die Stoßfugen sind jeweils versetzt zueinander. …
- … Bei Kellermauerwerk und Außenmauerwerk auf der Kellerdecke auf eine horizontale Sperrschicht gegen aufsteigende Feuchtigkeit achten. …
- … * Sind alle Öffnungen (Türen, Fenster etc.) eingebaut? …
- … Fenstergrößen, Brüstungs- und Sturzhöhen …
- … * Werden Bauteile aus Holz ins Mauerwerk eingebunden, so achten Sie darauf, dass das Holz luftumspült eingebaut wird …
- … - ca. 2-3 cm Abstand vom angrenzenden Mauerwerk. …
- … * Achten Sie bei gemauerten Fensterbrüstungen, dass diese sauber mit dem angerenzenden Mauerwerk verzahnen, sonst …
- … * Bei Frost darf kein Mauerwerk im Freien hergestellt werden. …
- … * Frisches Mauerwerk ist gegen Frost und Schnee zu schützen. …
- … Pappe aufgebracht werden. Damit verhindert man, das Frischbeton sich mit dem Mauerwerk verbindet und bei Schwinden der Decke Risse im Mauerwerk entstehen. …
- Bauchecklisten und Bauprüflisten - Fensterarbeiten
- … Schauen Sie in die Fenster rein, auf die meist silbernen …
- … Nur die im U-Nachweis unterschriebene und abgestempelte Angabe kf (fürs ganze Fenster) ist gültig. …
- … nur 24 cm Durchmesser und einem Wirkungsgrad von 95% Tageslicht in fensterlose Innenräume. …
- … Fliesen wird häufig die Flex benutzt. Die Funken können auf die Fenster fliegen und Glas und Rahmen beschädigen) Nachträglich ist nicht nachzuweißen wer …
- … Lage des Fenster innerhalb der Mauerwerks(Stahlbeton)-öffnung bestimmen ( planen ). Gewünschte Überstände der Fensterbänke …
- … innen mit gewünschtem Überstand i.d.R. 20 mm - vor Vergabe der Fensterarbeiten in den Vertragstext integrieren. …
- … Technik - manche Fensterbauer versuchen hier mit allerlei Argumenten Gewährleistungsausschlüsse zu erlangen! …
- … Vollständiges Schließen der Fuge zwischen Fensterbank innen und Mauerwerk vereinbaren um Nachforderungen des Gewerkes Putzer …
- … Fensteroliven (Griffe) bemustern und nicht auf den Angebotstext blind vertrauen. …
- … Ein Muster der verwendeten Profile schützt vor Überraschungen bei der Anlieferung der Fenster - Dimensionierung der Profile / Verarbeitung der Schweißnähte / Größe der Dichtgummis …
- … Nach dem Einbau: JEDES Fenster in Ruhe und Richtig prüfen - hat ja immerhin auch Richtig Geld gekostet: …
- … Abdichtung der Einbaufugen - RAL Montage, Befestigung mit dem Mauerwerk ( Bolzung alle 70 cm bei Kunststoffenster ), …
- … der Glasoberflächen, Rahmen und Gelenke. Bedienbarkeit. Sitzen die Fensterbänke parallel zur Mauerwerkswand - stimmt die erforderliche Ausladung, Schutz von z.B. Marmorbänken …
- … Kurzum: Was dort in der Rohbauphase durch den Fensterbauer eingebaut worden ist muss bei der Schlussabnahme immer noch neu …
- … übergeben werden können! Es stellt somit ein Endprodukt im Gegensatz zur Mauerwerkswand, die ja noch Bekanntschaft mit Putz und Maler macht, dar …
- Bauchecklisten und Bauprüflisten - Drainage / Abdichtung gegen Bodenfeuchtigkeit
- … Unterschiedliche Verfahren zur Trockenlegung von feuchtem Mauerwerk werden beschrieben. Auch ungeeignete Verfahren werden in diesem Zusammenhang genannt. Auf …
- … 2.1 Mauerwerksaustausch und Unterfangung …
- … durchgeführt werden kann. Dabei entfernt man Stück für Stück des Grundmauerwerkes und ergänzt es entweder durch Beton oder durch Mauer-werk (einschl. …
- … Bei einer Variante wird der Mauerwerksquerschnitt über dem Fundament oder über dem Gelände ausgebrochen und anschließend eine Dichtungsunterlage (als Sauberkeitsschicht) hergestellt. Darauf kommt eine Abdichtung, und der Rest wird entweder ausbetoniert oder ausgemauert. …
- … Mit einer Schwert-, Seil- oder Kreissäge wird ein Schnitt im Mauerwerk hergestellt. Dabei ist es möglich, trocken oder naß zu schneiden. …
- … Eine andere Form der Abdichtung im Mauerwerkquerschnitt wird mit Injektionsverfahren erreicht. Sie werden oft, weil das Injektagemittel …
- … dazu noch und außerdem preisgünstig ist und keinen Eingriff in das Mauerwerk notwendig macht, gibt es auch bei der Mauerwerktrockenlegung nicht. Es …
- … diskutieren, ob es ein erschütterungsfreies Verfahren gibt. Auch das Bohren von Mauerwerk kann nicht ohne Erschütterung ausgeführt werden. Ähnlich dem Zertrümmern von Ziegelsteinen …
- … Abbruchhammers werden dabei in etwa gleiche Kräfte freigesetzt und erschüttern das Mauerwerk. …
- … des direkten Angriffs der Sägezähne entscheidend, son-dern vielmehr die Entlastung des Mauerwerks einerseits und die Schwingung des Sägeblattes ande-rerseits. Beim Durchschneiden von z. …
- … bedingt durch den Sägeschnitt, kurzfristig durch Auskeilen und Auspressen vom angrenzenden Mauerwerk aufgefangen. Andere Be- oder Entlastungen können je-doch nicht wieder aufgebaut werden. …
- … und Rissen schnell fündig. Insbesondere in Sturzberei-chen, an Türen und in Fensternähe sind Risse immer sichtbar. …
- … einen feuchten Keller trockenzulegen oder eine Querschnittsabdichtung gegen aufsteigende Feuchtigkeit im Mauerwerk herzustellen oder den Hausschwammschaden zu beseitigen? …
- … WTA (Wissenschaftlich-Technische Arbeitsgemeinschaft für Bauwerkserhaltung und Denkmal-pflege e.V.) Merkblatt (Nr. 4.4.96) Mauerwerksinjektion. …
- Bauchecklisten und Bauprüflisten - Dachdeckerarbeiten
- … (z.B. für Abwasser) so angebracht, dass keine unangenehmen Gerüche in Dachflächenfenster, Gauben etc. eindringen können. …
- … sie bei Steildächern darauf, dass alle Durchdringungen, also auch alle Dachflächenfenster, an die luftdichte Schicht angeschlossen werden. …
- … Achten Sie darauf, dass auch die Mauerwerkskronen im Bereich der Giebelwände gedämmt werden. …
- Homepage-Service - Homepage-Inhaber stellen sich vor - #
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Pelletheizungslager: Rührwerk+Schnecke: Lärm?
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Hallo Geplant Passivhaus mit 180 m² und 8 ...
- … etwa 5.000 . Für bessere Dach-, Boden-, Wanddämmung sowie super gedämmte Fenster und Haustüren sehe ich weitere Mehrkosten von etwa 10.000 . Wenn …
- … ich bei Heizung/Lüftung/Fenstern von etwa 20 Jahren Lebenszeit ausgehe, dann sollte sich das Passivhaus innerhalb von 20 Jahren amortisieren. Da ich die zusätzlichen 15.000 zusätzlich finanzieren muss, habe ich in 20 Jahren Mehrkosten von ca. 30.000 . Ich müsste pro Jahr also 1500 mit Passivhaus/WP/WRG einsparen, damit sich das rechnet. Das ist meines Erachtens absolut unrealistisch, weshalb ich momentan zu dem Schluss komme, dass das (selbst bei angenommenen Preissteigerungen bei Gas) keinen Sinn macht. Mache ich einen Denkfehler oder sind irgendwelche Kosten unrealistisch? …
- … Ihre geplanten Mehrkosten für die Gebäudehülle reichen wohl auch nicht aus, werden fast von den Fenstern aufgefressen. …
- … immer etwas Ideologie dazu und natürlich rechnen sich Aluminium-Felgen oder Sprossenfenster auch nicht. Aber finanziell sind einfach sehr enge Grenzen gesetzt und …
- … Ulrike - Geld zum Fensterrauswerfen habe ich bestimmt keines. …
- … günstige gute ph-Fenster gibt's auch schon (noch günstiger ohne Zertifizierung) …
- … in Eigenleistung alle anderen Gewerke (u.a. Bodenplatte, Dach, Elektro, Lüftung, Sanitär, Fenster) als extern vergebene Gewerke. Rauskommen soll nach Möglichkeit ein Preis von …
- … Und wie kommt Ihr immer auf die irren Mehrkosten für die Fenster? Wir haben für 70 m² (zertifizierte) Holz-Fenster+Haustür 25.8 k …
- … Daniel, vielen Dank für die Antwort. Bezüglich der Fensterpreise: Auf diversen Seiten haben wir halt gelesen, das Passivhausfenster …
- … e. hrb als balloon frame (nur standfeste u. luftdichte hülle mit Fenstern) …
- … in der Praxis wirklich ein Problem? Wenn wir im Winter die Fenster zum Lüften aufreißen würden, wäre es natürlich auch nach dem Schließen …
- … Ne Mauerwerkswand mauert man die Ecken hoch und dazwischen nach Schnur, sollte …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Selbstbau eines Kachelofens mit Wärmetauscher in der Türkei
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Stabilisierung einer schiefen 36er Ziegelwand: Lösungen ohne Abriss gesucht
- … oder nicht-tragendes Element in Gebäuden dient. Die Stabilität hängt von der Mauerwerksverbindung und der Mörtelqualität ab. …
- … Verwandte Begriffe: Mauerwerk, Klinker, Vollziegel …
- … Stahlstäbe oder -seile, die in Mauerwerk eingebracht werden, um die Zugfestigkeit zu erhöhen und Wände zu stabilisieren. …
- … Verwandte Begriffe: Mauerwerksverstärkung, Stahlarmierung, Wandverankerung …
- … Aus einer breiteren Perspektive betrachtet, ist die Stabilisierung historischer Bauten ein häufiges Problem, das oft durch den Wunsch nach Erhalt des kulturellen Erbes motiviert ist. In diesem Kontext ist es entscheidend, dass alle Maßnahmen nicht nur die strukturelle Integrität der Wand, sondern auch deren historischen Wert berücksichtigen. Die aktuellen Normen, wie die DINAbk. 1053 für Mauerwerk, müssen eingehalten werden, um sicherzustellen, dass die Stabilisierungsmaßnahmen langfristig …
- … Moderne Injektionstechniken zur Mauerwerksstabilisierung …
- … Innovative Verfahren wie Harzinjektionen können Mauerwerk von innen festigen. Diese …
- … Fundament des Hauses scheint abgängig zu sein, so dass sich die Mauerwerksverbindung nahe dem Eck über die gesamte Hauswandhöhe gelöst hat und …
- … über Jahrzehnte hinweg ein klaffender Riss im Mauerwerk entstanden ist. …
- … Die Wand mit den Schaufenstern hatte mal als Gebäude Bestandschutz? …
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Kostenabschätzung Transparenz und den Zahlen zugrundeliegende Daten
- … sie uns erklärt, würde dann die Kalkulation erstellt, also die m³ Mauerwerk x Materialkosten plus Handwerkerkosten etc. …
- … an welcher Stelle entstehen. Welche Materialien wurden z.B. angenommen, Bodenbeläge, Betonarten, Fensterqualitäten, etc, welche Kosten wurden wo in der Kostenschätzung wie angenommen. …
- … herunterzubrechen. Die Gesamtmenge Mauerwerk, Stahlbeton, Holz, Wandflächen, m3 umbautere Raum und und undplus …
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Fenster, Mauerwerk" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Fenster, Mauerwerk" oder verwandten Themen zu finden.