Hallo,
bei 2 Jahre alten Fenstern (Neubau) geht das Fenster nicht mehr zu schließen. Der Fensterflügel hat eine Klaue, die beim Schließen in den 2. Flügel eingreift. Das ist wohl ein Schutz gegen unbeabsichtigte Fehlbedienung.
Nun ist bei Kälte der Abstand so groß, dass Klaue und Nippel nicht mehr sauber eingreifen. Dadurch wird der Fenstergriff blockiert. Das Fenster lässt sich also nicht mehr schließen.
Wie kann man die Fensterflügel so justieren, dass das Zusammenspiel der Teile besser klappt?
Danke!
Fenster schließt nicht bei tiefer Temperatur - Problem mit Verriegelung
BAU-Forum: Fenster und Außentüren
Fenster schließt nicht bei tiefer Temperatur - Problem mit Verriegelung
-
Schern- und Ecklager sind in der Regel verstellbar
Guten Tag Konfuzius,
Bitte überprüfen Sie die Verstellmöglichkeiten im Scheren- bzw. Ecklagerbereich Ihrer Fenster. Normalerweise kann hier jeder Flügel in horizontaler wie vertikaler Richtung neu eingestellt werden. (evtl. wird kleiner Inbusschlüssel benötigt) Damit haben Sie die Möglichkeit den Abstand zweier Flügel zueinander passgenau einzustellen. (Vorausgesetzt die Flügel wurden fachgerecht mit der Systembedingten Falzluft hergestellt)
MfG
Dipl. Ing. (FH) K. Kress
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Fenster, Temperatur". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- Bauchecklisten und Bauprüflisten - Installationsarbeiten Lüftung
- … Zu viel lüften diejenigen, die ihre Kippfenster in Dauerstellung offen haben. Während der Heizperiode geht so unheimlich viel …
- … mehr als 2,8kWh Energie mit der warmen Raumluft (bei 0° Außentemperatur) durchs Fensterlüften jedesmal verloren. Trockene Frischluft muß wieder neu aufgeheizt …
- … Wir-kungsgrad hat. Das bedeutet zum Beispiel, dass bei minus 20° Außentemperatur, Frischluft mit schon 17° Wärme hereinkommt! Wenn Sie Ihre Raum-temperatur …
- … Lüftung, Brauchwarmwassererzeugung) der gleiche Stellenwert zugebilligt wie dem baulichen Wärmeschutz (Isolierung, Fenster, Dichtigkeit des Gebäudes). Dies hat zur Folge, dass der Bauherr und …
- … Niedertemperaturtechnik …
- … falsches Nutzerverhalten beim Lüften und durch ungeeignete Lüftungseinrichtungen, also überwiegend zum Fenster hinausgelüftet. …
- … Durch eine bessere Temperaturregelung, durch Wärmedämmung und durch ein …
- … durch ein schräg gestelltes Kippfenster bei einem Spalt von nur 2 cm im Winter allerdings rund …
- … 0,15 EURO pro Stunde zum Fenster rausgelüftet werden ? …
- Bauchecklisten und Bauprüflisten - Balkonarbeiten
- … zwar den höchsten Wärmegewinn, muss aber im Sommer gegen allzu hohe Temperaturen durch Beschattung und Belüftung geschützt werden. …
- … am Tag und den Temperaturwechsel in der Nacht. …
- … natürlicher Lüftung: Erwärmte Luft steigt nach oben und kann über Dach- oder Seitenfenster abgeführt werden. Diese Lüftungsart arbeitet geräuschlos und ohne Energieaufwand. …
- … Berechnung der Heizleistung gemäß den Forderungen an Gebäude mit normalen Innentemperaturen erforderlich. …
- Homepage-Service - Homepage-Inhaber stellen sich vor - #
- … für hochwertige Silikonfugen! Ob im Bad, in der Küche oder bei Fensterrahmen – Silikonfugen sind entscheidend für die Langlebigkeit und Dichtheit von …
- … Bauprojekten. Unser Silikon bietet erstklassigen Schutz gegen Feuchtigkeit, Schimmel und Temperatureinflüsse. Dank unserer jahrzehntelangen Erfahrung und modernster Technik garantieren wir präzise …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Energie Verbrauch
- … Teppiche, Vorhänge aber auch Möbel können das Temperaturgefühl erhöhen, da kalte Oberflächen und damit die davon ausgehende geringere …
- … abgeschattet werden. Der gleiche Raum könnte also mit 1-2 Grad weniger Temperatur genauso angenehm empfunden werden. Ebenso werden ggf. unangenehme Luftströmungen reduziert, was …
- … - Auffällige Aspekte: Möbel und Textilien beeinflussen das Temperaturempfinden und die Wärmespeicherung, was die Heizungsreaktion und den Energieverbrauch verändern …
- … - Transmission:</b> Wärmeverlust durch Wände, Fenster etc. …
- … - Wärmestrahlung:</b> Wärmeabgabe von Oberflächen, beeinflusst das Temperaturempfinden. …
- … Die Diskussion zeigt, dass der Energieverbrauch theoretisch unabhängig vom Rauminhalt ist, praktisch jedoch durch Möblierung beeinflusst werden kann. Möbel und Textilien wirken als Wärmespeicher und verändern das Temperaturempfinden, was indirekt die Heizungsnutzung beeinflusst. Entscheidend ist die Unterscheidung …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Wärmepumpe
- … Altbau beheizen wollen, dann brauchen Sie bei Plattenheizkörpern schnell mal Vorlauftemperaturen von 55 °C oder bei so richtig schwachen Nachkriegsbauten schon …
- … mal Kesseltemperaturen von 65-70 °C. Das schafft eine Wärmepumpe nicht effizient. …
- … Vereinfacht gesagt, wobei das auch nicht ein für alle Gebäudehüllen anzunehmender Faustformeldaumenwert ist (da es ja auch auf die Flächengrößen derer und der Gebäudegröße überhaupt sowie als auch auf die Öffnungen und deren Qualität der Fenster und Türen etc. ankommt), brauchen Sie mindestens eine Wärmedämmung von …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Austausch und Zusammenfassung von zwei Heizungsanlagen und Umrüstung auf Pellets
- … handelt sich bei dem Gebäude um einen Alt-Bau (1914) mit neuen Fenstern im Erdgeschoss (Wohnung 1;114 m²) und mit Einfachverglasung im Obergeschoss (Wohnung …
- … 2;114 m²). Eine Dämmung der Kellerdeck ist gleichsam mitgeplant. Austausch der Fenster im OGAbk. erfolgt erst in vier Jahren und eine Dämmung der …
- … Zur Ergänzung sei gesagt, dass ich die Spitzentemperaturen im Winter durch einen wunderschönen Buderus Kachelofen von 1956 abfangen …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Lüftungsanlage KWL mit WRG oder Abluftwärmepumpe
- … anhand der U-Werte des Hauses sowie unter Berücksichtigung des Standortes (Auslegungstemperatur) …
- … Nur kurz zur Info Dach 0,18 W/m²K, Fenster Uw 0,95 …
- … die sind Lichtjahre davon entfernt ... :-) ) (mit Ausnahme der Fenster, die sind absolut i.O.) …
- … U-Wert* Temperaturdifferenz innen * Außenwandfläche / 1000 = Heizlast ohne Berücksichtigung der internen Wärmeverluste …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Energieverbrauch Luft/Wasser Wärmepumpe
- … Bei kälteren Temperaturen (-5) ist der Stromverbrauch für Heizung auf 18-19 kWh/Tag …
- … (Vermutlich zu geringe Heizleistung Systemtemperatur zu hoch usw.) …
- … weiterer Aspekt ist das Heizungssystem. Eine Fußbodenheizung hat i.d.R.deutlich kältere Vorlauftemperaturen wie Radiatoren oder Heizkörper. Beachten Sie, dass es auch bei …
- … Fußbodenheizungen deutliche Qualitätsunterschiede gibt. Fußbodenheizungen können mit 30 °C Vorlauftemperatur oder mit bis zu 45 °C Vorlauftemperatur beheizt werden. …
- … Die Folge sind z.B. höhere Laufzeiten im Warmwasserbetrieb mit höheren Vorlauftemperaturen und damit einer schlechteren Effizienz. …
- … des Hauses KFW40, KFWAbk. 60, EnEVAbk.-Standard abhängt, sondern maßgeblich von der Temperatur der Wärmequelle und des Heizungssystem abhängt. Bei einer Bauweise mit niedrigem …
- … angeblich 30 cm Dämmung im Dach. Na ja, und 3-fach verglaste-Fenster ist erst mal nichtssagend. …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Wärmepumpe oder Blockheizkraftwerk?
- … Welche Heizungen sind in den einzelnen Häusern (wg. Vorlauftemperaturen etc.). …
- … Solar auch nur bedingt da bei beiden das Problem der Warmwassertemperatur kommt ... (immer über 60 Grad°/DINAbk./MFH) …
- … Bezüglich der TWW-Temperatur bin ich davon ausgegangen, dass Vakuumröhrenkolletoren Temperaturen über 70 °C …
- … habe, nicht eines mit einem lausigen U von 0,28. Geringe Vorlauftemperatur, und zwar 30 nicht 35, möglichst noch besser, sind enorm wichtig. …
- … z.B. jemand besonders häufig und ausgiebig lüftet und auch noch gern Temperaturen um die 22-24 ° hat macht es Aufgrund der Lüftungsverluste …
- … m und 2 Geschosse ca. 72 m² abzgl. ca. 25 m² Fenster und Haustür), sind die Transmissionswärmeverluste relativ gering. …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Welche Größe eines Pufferspeichers- / Brauchwasserspeichers ist ratsam!
- … von denen darauf aufmerksam gemacht, dass bei Eiseskälte draußen die Wassertemperaturen in den Heizkörpern deutlich (!) unter 55 °C bleiben …
- … Gebäudesanierung ist leider Aufgrund einer Klinkerfassade schwierig zu realisieren, lediglich neue Fenster mit einem besseren K-Wert wären machbar. …
- … PS: Ein Fenstertausch im energetisch unsanierten Altbau hat seine Tücken. Auch hier beraten …
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Fenster, Temperatur" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Fenster, Temperatur" oder verwandten Themen zu finden.