Hallo, gibt es eine DINAbk.-Norm oder sonst ein Gesetz, dass vorschreibt, Fenster in einen Neubau (kein kfw60 oder kfw40 Haus) nach RAL-Montage einzubauen? Oder ist es auch zulässig nur auszuschaumen wenn man die ganze Sache trotzdem dicht bekommt?
MfG Hans
RAL-Montage zwingend erforderlich?
BAU-Forum: Fenster und Außentüren
RAL-Montage zwingend erforderlich?
-
RAL-Montage von Fenstern
Hallo Hans,
es gibt keine besondere Vorschrift, die besagt, dass Fenster gemäß den RAL-Gütebedingungen einzubauen sind.
Dies ist mit Ihrem Fensterbauer besonders vertraglich zu vereinbaren.
Der kann die Fenster nach RAL-Bedingungen aber nur einbauen, wenn bauseits bestimmte Kriterien erfüllt werden, also von Ihnen bzw. von Ihrem Rohbauunternehmer.
Die RAL-Gütekriterien stellen Anforderungen an den Fenstereinbau (und natürlich auch die Terrassentüren!), die über dem technisch notwendigem Maß liegen.
Das bedeutet, dass die Fenster und Türen luftdicht, tauwasserfrei und schlagregensicher eingebaut werden müssen.
Daneben gelten gleichbedeutend die bautechnischen Notwendigkeiten bezüglich des Schall-, Brand- und Sonnenschutzes sowie der Standsicherheit.
Mit dem Liefer- und Einbauauftrag ist auch die sach- und fachgerechte (sachgerechte, fachgerechte) Planung der Anschlüsse zwischen den Fenstern, bzw. Türen, und dem Mauerwerk verbunden.
Eine fachgerechte Planung der RAL-Montage ist eine unabdingbare Voraussetzung für eine fachgerechte Ausführung.
Es gibt einen "Leitfadens zur Montage" der RAL-Gütegemeinschaften für Fenster und Haustüren.
Hier einige Auszüge:
a) Die Leibungen sind flächenbündig beizuspachteln.
b) Beim Einbau der Fenster ist darauf zu achten, dass rundum eine gleichmäßige Mindestfugenbreite von 10 mm einzuhalten ist.
c) Zur Rauminnenseite sind elastische Dichtstoffe oder
komprimierte Dichtbänder zu verwenden.
d) Für die Abdichtung der Anschlussfugen sind geschlossenzellige Hinterfüllschnüre einzubauen.
Die Anschluss-Fugen sind vollständig mit Mineralwolle auszustopfen, also kein "Schaum".
Bei Verwendung von "nur Schaum" sind damit die Anschlüsse nicht luft- und schlagregendicht (luftdicht, schlagregendicht) ausgeführt.
Die EnEVAbk. fordert im § 5, dass die Gebäudehülle einschließlich der Fugen dauerhaft luftundurchlässig sein muss.
Dies bedeutet, dass auf der Innenseite der Bauanschlussfuge, zwischen Mauerwerk und Fensterrahmen, eine luftdichte Abdichtung erfolgen muss.
Die Fensterelemente müssen witterungsseitig am Rohbaumauerwerk abgedichtet werden.
Nur mit "Bauschaum" werden Ihre Anschlussfugen nicht dicht, auch dann nicht, wenn Sie die Fenster nicht gemäß den RAL-Gütebedingungen einbauen.!
Viel Erfolg! -
Hallo Danke erstmal für die Antwort. Die Sache ...
Hallo Danke erstmal für die Antwort.
Die Sache ist die: Das Haus ist schon fertig und bezogen. Fenster nicht nach RAL-Montage eingebaut worden nur ausgeschäumt. Die Bauherrin spürt einen Luftzug an den Fenstern. Fensterlaibungen sind verputzt und mit APU Leisten links rechts und oben. Unten ist Fensterbrett und das ist am Anschluss mit Silikon ausgespritzt. Vor 3 Jahren wollte Bauherrin keine RAL-Montage, da zu teuer. Heute weiß Sie davon nichts mehr.
Draußen auch APU-Leisten und überall verputzt.
Was kann man sonst noch machen? -
Nur kurz ...
bevor ich mich aufrege.
Sehr geehrter Herr Rudolf
Zitat Anfang
Die Anschluss-Fugen sind vollständig mit Mineralwolle auszustopfen, also kein "Schaum".
Zitat Ende
Das schreibt hier ein öffentlich bestellter und vereidigter Sachverständiger!
Ist die Tatsache, das "Schaum" explizit nie "verboten" war nicht bis nach Koblenz durchgedrungen? Das weitere Stelle ich jedoch nicht in Frage.
Und
Über den Begriff "RAL Montage" seine Zusammenhänge und falsche Zuordnung lasse ich mich hier und heute nicht aus, da Netz ist voll davon ...
Hallo Hans,
für die Beantwortung der Frage würde ich mir wünschen welche Stellung Sie haben und inwieweit Sie mit dem Problem konfrontiert sind.
Ihre Frage
Zitat Anfang
Oder ist es auch zulässig nur auszuschaumen wenn man die ganze Sache trotzdem dicht bekommt?
Zitat Ende
zeugt von einer Grundlegenden Unkenntnis!
Informationen einer fachlich versierten Kollegen zum Fenstereinbau finden Sie hier:Freundliche Grüße
Josef Schrage -
Ich bin Bauunternehmer, dass Haus wurde damals schlüsselfertig ...
Ich bin Bauunternehmer, dass Haus wurde damals schlüsselfertig von mir gebaut. Ich bin mir auch über die fehlerhafte Ausführung der Fenstermontage im Klaren. War damals mein erstes schlüssselfertiges Haus, und da ist halt dieser Fehler unterlaufen. Grundsätzlich bin ich bereit den Mangel zu beheben.
Bauherrin möchte nun einen Blower-Door-Test durchführen. -
Wie ist dass nun eigentlich mit der Nachbesserung ...
Wie ist dass nun eigentlich mit der Nachbesserung wenn der Blower-Door-Test (BDT) gemacht wird?
Weil bei Häusern mit nicht mechanischer Lüftung ist doch ein gewisser Luftstrom erlaubt?
Wenn also der Test bestanden ist und die Luftwechselrate eingehalten wird, muss ich dann trotzdem jedes Loch abdichten wenn es die Bauherrin fordert? -
Mängelbehebung
Hallo Hans,
das Haus wurde doch vor 3 Jahren sicher mängelfrei abgenommen, also erfolgt doch eine Beweislastumkehr.
Es könnte auch sein, dass die Fenster mal wieder nachgestellt gehören, oder die nette Dame möchte Sie kurz abzocken.
Auf jeden Fall sollte alles schriftlich festgehalten werden.
Mit freundlichen Gruß
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "RAL-Montage, Fenster". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- Bauchecklisten und Bauprüflisten - Rolladenarbeiten
- Bauchecklisten und Bauprüflisten - Fensterarbeiten
- … Schauen Sie in die Fenster rein, auf die meist silbernen …
- … Nur die im U-Nachweis unterschriebene und abgestempelte Angabe kf (fürs ganze Fenster) ist gültig. …
- … nur 24 cm Durchmesser und einem Wirkungsgrad von 95% Tageslicht in fensterlose Innenräume. …
- … Fliesen wird häufig die Flex benutzt. Die Funken können auf die Fenster fliegen und Glas und Rahmen beschädigen) Nachträglich ist nicht nachzuweißen wer …
- … Lage des Fenster innerhalb der Mauerwerks(Stahlbeton)-öffnung bestimmen ( planen ). Gewünschte Überstände der Fensterbänke - aussen mit entsprechender Dehnungsmöglichkeit - - innen mit …
- … gewünschtem Überstand i.d.R. 20 mm - vor Vergabe der Fensterarbeiten in den Vertragstext integrieren. …
- … RAL-Montage gilt derzeit als Stand der Technik - manche …
- … Fensterbauer versuchen hier mit allerlei Argumenten Gewährleistungsausschlüsse zu erlangen! …
- … der Fuge zwischen Fensterbank innen und Mauerwerk vereinbaren um Nachforderungen des Gewerkes Putzer zu vermeiden. …
- … Fensteroliven (Griffe) bemustern und nicht auf den Angebotstext blind vertrauen. …
- … Muster der verwendeten Profile schützt vor Überraschungen bei der Anlieferung der Fenster - Dimensionierung der Profile / Verarbeitung der Schweißnähte / Größe der Dichtgummis etc. …
- … Nach dem Einbau: JEDES Fenster in Ruhe und Richtig prüfen - hat ja immerhin auch Richtig Geld gekostet: …
- … Abdichtung der Einbaufugen - RAL Montage, Befestigung mit dem Mauerwerk ( Bolzung alle 70 …
- … cm bei Kunststoffenster ), …
- … Beschädigungen der Glasoberflächen, Rahmen und Gelenke. Bedienbarkeit. Sitzen die Fensterbänke parallel zur Mauerwerkswand - stimmt die erforderliche …
- … Kurzum: Was dort in der Rohbauphase durch den Fensterbauer eingebaut worden ist muss bei der Schlussabnahme immer noch neu …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Wie rüstet man am geschicktesten Solaranlage nach?
- … mind. 8-9 m hoch, es gibt in dieser Fläche drei Velux-Fenster (ca. 80*120 cm), keine Gauben oder Erker. …
- … etc. kostet frei Haus 1250.--. Gegen die Anlage spricht erstmal nichts. Montage durch dich selbst. …
- … machbar). Spart eine Menge Gas bei konsequenter Nutzung, verbrennt CO neutral, führt zu körperlicher Betätigung (Holzhacken), und macht einfach gute Laune ... …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Kosten einer Pellets - Solar Kombi
- … Momentan ist das Haus mit einer Ölzentralheizung ausgestattet. Da diese aber erneuert werden muss und das Haus …
- … Aufdachmontageset 987 …
- … für den Austausch meines Uraltölers (1973) gegen einen Pelletvernichter (wenn der Ölpreis mal über 75 …
- … Den Energieverbrauch versuchen wir gleichzeitig durch den Einbau neuer Fenster zu senken. Aber da wir eh eine neue Heizanlage brauchen, wollte …
- … der Verzicht auf Solar bei Pellets auch: Pellets verbrennen CO2 neutral - die Herstellung der Solaranlage wäre das sicherlich nicht. …
- … haben auf Solar (ca. 2500 Eigen-Investition für 17.6 m² bei Selbstmontage) nicht verzichtet, um unseren Pelletsbrenner wirklich 6 Monate im Jahr auszulassen. …
- … man senke den Heizwärmebedarf (z.B. neue Fenster) und investiere in eine Wärmepumpe. solang keine Erdsonde nötig ist und …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Erfahrungen über Haustechnik kleiner Passivhäuser gesucht
- … ... war wohl gerade Karneval, Generalstreik oder es herrschte eine Grippewelle. Anders kann ich mir die …
- … wasserseitiger Wärme muss bei höchstens 20 % zu 80 % liegen. Wie von Ralf Schäfer beschrieben ist der Anteil der wasserseitig benötigten Wärme hoch. Ein …
- … Herzlichen Dank Kurt + Ralf! …
- … Ganz kann ich Ralfs Meinung zu den Passivhauskonzepten nicht teilen, ich muss mich …
- … in die Haustechnik investiert plus einen 5-stelligenen Betrag in Zusatzisolierung, Passivhausfenster usw., dann sollte ein Bad schon vernünftig und nicht mit einem …
- … Heizlüfter beheizt werden können. Unser Badheizkörper hat incl. Montage 200 gekostet. Verschenkt werden Heizlüfter auch nicht. …
- … Beim Passivhausstandardkonzept hat man überall die gleiche Temperatur. Dann ist es im Schlafzimmer zu …
- … Bewohner sehr ähnliche Anforderungen an die Heizung stellen und es überall gleich warm wollen. …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Kessel-Wandabstand?
- … Aufgrund einer evtl. Demontage der Verkleidungsbleche am Pelletbrenner zu …
- … Montagebetriebs bzw. beim Betreiber. << …
- … > Aufgrund einer evtl. Demontage der Verkleidungsbleche am Pelletbrenner zu …
- … scheint es bei dem Platz hinter der Pelletseinheit nur um die Montage der Verkleidung zu gehen. Dann käme ich mit dem vorhandenen Raum …
- … fürs Telefon) über einen speziellen Interface Stecker an das Drucker/Parallelport angeschlossen wird. Mit PC-Anywhere kann man sich dann das Fire-View …
- … Fenster auf jeden anderen Rechner übers Ethernet im Haus-Netzwerk legen. …
- … Herrn Dehrmanns Blick aus dem Fenster, mit der Einschätzung ob geheizt wird oder nicht, ist immer noch …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Heizungskonzept mit Solar und Pelletkaminofen - Welche Flächen, Leistungen, Speicher?
- … wir auf folgendes Heizungs- / Warmwasserkonzept gestoßen: Solaranlage mit Pelletkaminofen als Zentralheizungskessel. Wir sind 4 Personen, geplant ist Warmwasserzufuhr für Spülmaschine und …
- … weil Sie mit Holzpellets ohnehin schon umweltfreundlich und praktisch CO2 neutral heizen. …
- … darf / kann / muss und vor allem wird ein Pelltkaminofen als Zentralheizungsunterstützung in einem gut gedämmten und luftdichten Haus verbrauchen? Davon hängt …
- … ich entscheiden muss, ob ich das mittlere Drittel für die Zentralheizung mit Pellets aufheize oder lieber auf die Sonne warte, die …
- … mögliche Zeitfenster für die Pelletheizung per PC ein. Nachts bleibt die Pelletheizung grundsätzlich …
- … (Nachtabsenkung, wobei der große Puffer die ganze Nacht lang die Zentralheizung mit seinen unteren 2/3 Volumen versorgt). Der Heizungsabgriff am …
- … mit 6,6 m² Kollektorfläche angeboten bekommen (mit 300 l Brauchwasserspeicher), Überdachmontage (Südausrichtung, 35 Grad Dachneigung). Das ging allerdings ursprünglich davon aus, dass …
- … eine Gas-Brennwerttherme nutzen. Da wir inzwischen das beschriebene Modell mit Pelletkamin-Zentralheizung bevorzugen wissen wir noch nicht, ob das mit der Anlage …
- … vorherigen Beitrag, nicht auf die kurze Korrektur. Wir müssen fast parallel gepostet haben. …
- … Raumthermostat wird in die Leitung für die Ofenansteuerung geschaltet. Das Heizfenster beginnt circa eine gute Stunde bevor der Erste im Haushalt aufsteht. …
- … Speicher. Die Anzeige kommt ins Wohnzimmer und oder einen sonstigen zentralen Wohnraum. …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Inbetriebnahme Fröling Deutschland EuroPellet 15
- … Die Pelletsanlage von Buderus Deutschland ist jedoch eine andere (ziemlich veraltet). …
- … (Luftzufuhr ist derzeit zugeklebt) und dann wieder Luft hineingelassen (durch gekipptes Fenster). Das sieht man sofort an den Werten für den Restsauerstoff, …
- … noch leiser als die bekannten der bisher eingebauten Kessel. Die Werksmontage ist einwandfrei; alle beweglichen Teile, sowie Gewinde sind mit Kupferfett bestrichen …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - PV-Elemente statt Dachüberstand zur Verschattung nutzen
- … ca. 1 Meter hat und im Sommer helfen soll, die Bodentiefen Fenster zu verschatten, während die Wintersonne (tieferer überm Horizont) direkt einstrahlen darf. …
- … Bei Südfenstern ist die Beschattung - entgegen vielfach wiederholten anderslautenden Gerüchten - kein …
- … als Dachziegel , aber wenn die Sommer-Verschattung für die großen Südfenster darunter optimal würde, könnten wir uns dort vielleicht die elektrischen Jalousien …
- … @ Ralf Kremer: …
- … Ihre Aussage überrascht mich etwas. Mir war nicht bekannt, dass bei einem Passivhaus (ich denke, Sie meinen hier die PH-Fenster) bei großen Südfenstern eine Beschattung nicht nötig …
- … so leicht. Das würde eher für eine vom Dach etwas getrennte Montage sprechen. Aus optischen Gründen wirkt aus meiner Sicht eine in-Dach-Montage …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Hallo Geplant Passivhaus mit 180 m² und 8 ...
- … etwa 5.000 . Für bessere Dach-, Boden-, Wanddämmung sowie super gedämmte Fenster und Haustüren sehe ich weitere Mehrkosten von etwa 10.000 . Wenn …
- … ich bei Heizung/Lüftung/Fenstern von etwa 20 Jahren Lebenszeit ausgehe, dann sollte sich das Passivhaus innerhalb von 20 Jahren amortisieren. Da ich die zusätzlichen 15.000 zusätzlich finanzieren muss, habe ich in 20 Jahren Mehrkosten von ca. 30.000 . Ich müsste pro Jahr also 1500 mit Passivhaus/WP/WRG einsparen, damit sich das rechnet. Das ist meines Erachtens absolut unrealistisch, weshalb ich momentan zu dem Schluss komme, dass das (selbst bei angenommenen Preissteigerungen bei Gas) keinen Sinn macht. Mache ich einen Denkfehler oder sind irgendwelche Kosten unrealistisch? …
- … Ihre geplanten Mehrkosten für die Gebäudehülle reichen wohl auch nicht aus, werden fast von den Fenstern aufgefressen. …
- … immer etwas Ideologie dazu und natürlich rechnen sich Aluminium-Felgen oder Sprossenfenster auch nicht. Aber finanziell sind einfach sehr enge Grenzen gesetzt und …
- … Ulrike - Geld zum Fensterrauswerfen habe ich bestimmt keines. …
- … Eine solche integrale Planung beherrscht aber nicht jeder. Ich bin auch nur ein einfacher …
- … nur eine Hütte zum drin wohnen, technisch aber nicht unbedingt veraltet. Irgendwann las ich eine PH Beschreibung und nach weiterer Beschäftigung …
- … günstige gute ph-Fenster gibt's auch schon (noch günstiger ohne Zertifizierung) …
- … Haustechnik wär's noch günstiger geworden. überall das gleiche Problem, ohne …
- … in Eigenleistung alle anderen Gewerke (u.a. Bodenplatte, Dach, Elektro, Lüftung, Sanitär, Fenster) als extern vergebene Gewerke. Rauskommen soll nach Möglichkeit ein Preis von …
- … Und wie kommt Ihr immer auf die irren Mehrkosten für die Fenster? Wir haben für 70 m² (zertifizierte) Holz-Fenster+Haustür 25.8 k …
- … Daniel, vielen Dank für die Antwort. Bezüglich der Fensterpreise: Auf diversen Seiten haben wir halt gelesen, das Passivhausfenster …
- … ist ja auch uralt. Backstein ist besser als Kalksandstein, Gipsputz besser als Kalk-Zement-Putz. Ist …
- … (T9 gab es noch nicht;-) und davor eine Holzkonstruktion mit Mineralwolle (36 cm Dämmung) gehängt. …
- … e. hrb als balloon frame (nur standfeste u. luftdichte hülle mit Fenstern) …
- … in der Praxis wirklich ein Problem? Wenn wir im Winter die Fenster zum Lüften aufreißen würden, wäre es natürlich auch nach dem Schließen …
- … gerade gelernt, das bei PS-Dämmung ab ca. 10 cm ein Mineralfaserstreifen über Öffnungen erforderlich ist. …
- … Zu dem Mineralfaserstreifen: Keine Ahnung, deshalb halt einen Betreuer der Erfahrung mit dem …
- … Stützen sagt der Hersteller: Die Richtstütze wird mit den 4 Ankerspiralen an der isorast-Wand befestigt. Die an der Wand befestigte U-Schiene …
- … Danke für die Montageanweisung :-) …
- … für den deutschen Markt findet in Ede (Niederlande) statt, die Telefonzentrale für deutschsprachige Kunden ist im deutschen Bayreuth. (Einzelheiten unter: Wir über …
- … uns positiv beurteilt und genutzt. Internet und machen heute eine zentrale Marktbetreuung möglich. Auch in Deutschland, unserem drittgrößten Markt in Europa, profitiert …
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "RAL-Montage, Fenster" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "RAL-Montage, Fenster" oder verwandten Themen zu finden.