Nässe zwischen Fensterrahmen und -Flügel
BAU-Forum: Fenster und Außentüren
Nässe zwischen Fensterrahmen und -Flügel
wir haben im September einen Neubau mit Lärchen-Holzfenstern (Dreh-Kipp&Dreh) bezogen. Bei Minustemperaturen sammelt sich viel Feuchtigkeit zwischen den Flügeln und dem Rahmenholz (nur am Rahmen): Rundherum sitzen Tröpfchen, unten bilden sich größere Pfützen, die z.T. auch auf die Fensterbank durchlaufen. Ich trockne die Fenster 2x täglich (viel Arbeit), trotzdem gibt's die ersten Gammelspuren. Geheizt und gelüftet wird gut, die Luftfeuchtigkeit liegt an trockenen Tagen bei 30-40 %.
Kann man da irgendwas machen? Liegt möglicherweise ein konstruktiver Mangel vor oder muss man das ertragen?
Vielen Dank für Antworten im Voraus!
U. Krawutschke
-
guxtu: : :
-
Habe geguckt!
OK , den Abschnitt " Kondensatbildung auf Regenschutzschienen bei Holzfenstern" hatte ich gelesen - vielleicht habe ich's nur nicht begriffen. Wasser findet sich ja an allen vier Seiten des Rahmens und nicht nur unten an der Regenschutzschiene. Wenn ich es richtig sehe, stößt diese in der Tat mit ca. 4 mm Höhe gegen eine rundum laufende Dichtung auf dem Fensterflügel.
Als einzige wirkungsvolle Abhilfe wird genannt: "Abdichtung der Fuge zwischen Rahmen und Flügel durch eine Flügelaufschlagdichtung, wie sie bei Schallschutzfenstern generell eingebaut wird. " Ist das der entscheidende Tipp? Muss ich ohne die immer mit in wenigen Jahren vergammelnden Fenstern rechnen? -
meinen Sie: Tauwasser im Falzbereich?
Wenn es um Kondensat im Falzbereich von Holzfenstern mit Einfach-Lippendichtung geht, dann folgendes: Der raumseitige Überschlag Holz auf Holz ist auch bei neuen Fenstern nie so richtig dicht, sodass dort Raumluft in den Falzbereich einwandert, dort stark abkühlt und kondensiert und bei starkem Frost sogar gefriert (Habe ich bei meinen Holzfenstern vorzugsweise im Stulpbereich grad wieder erlebt). Dem können Sie tatsächlich nur durch den Einbau einer raumseitig liegenden zweiten Dichtungsebene begegnen, wie sie von K.H. Ries empfohlen wird. Andernfalls dürfen Sie alle 1 bis 2 Jahre die Anstriche im Falzbereich prüfen und überarbeiten weil sonst das Rahmenholz Feuchte zieht und langsam vergammelt. -
Hier eine Antwort, auch wenn mich meine Kollegen dafür hassen werden.
So wie Sie den Fall schildern, scheint die Ursache des Falles ziemlich klar zu sein.
Erklärung:
Holzfenster haben eine Dichtung in der Mitte der Fensterfälze. Bei den herkömmlichen Fensterkonstruktionen haben Sie eine kleine Fuge zwischen Rahmen und Flügel, dort können Sie bspw. ein Stück Papier dazwischen schieben.
Dies ist Normal und bei Fenster vom Typ IVAbk.-68 konstruktionsbedingt und richtig so.Dieser Fenstertyp hat Jahrzehnte lang funktioniert. Er funktioniert auch heute noch, solange er nicht in Häuser eingebaut wird die dem Niedrigenergiehausstandard entsprechen. (Da heute aber fast alle Häuser so gebaut werden gibt's immer öfter die Probleme die Sie beschrieben haben.)
In Niedrigenergiehäusern herrscht im Hausinnern ein etwas höherer Dampfdruck als bei anderen herkömmlichen Häusern. Dieser Dampfdruck dringt in die Fuge zwischen Rahmen und Flügel ein und wird erst bei der Dichtung in der Mitte des Fensters gestoppt. Dort sind die Temperaturen aber schon deutlich geringer als im Rauminneren, weshalb es zu Kondensat exakt am Dichtungsfalz kommt.
Das Problem ist behoben, wenn auf der Flügelinnenseite (am Flügelüberschlag) eine zweite Dichtung eingebaut wird. Dann kann der Dampfdruck nicht in die Falzkonstruktionen der Fenster eindringen. Von Kunststoff-Fenstern kennen wir diese Dichtungen seit Jahren.
Wenn Sie also ein Niedrigenergiehaus besitzen, dann ist die Ursache sehr wahrscheinlich darin zu suchen. Natürlich kann eine überhöhte Luftfeuchtigkeit ebenfalls mit eine Ursache für die Schimmelpilzbildung sein, sie trägt aber für dieses.
Wenn das Haus nach 2002 gebaut wurde, hätte der Fensterbauer von diesen bauphysikalischen Zusammenhängen etwas wissen sollen. Es wurde zu genüge in den Fachzeitschriften publiziert.
Lässt sich die Schimmelursache so bestimmen, wie ich es oben geschildert habe, dann schlage ich in solchen Fällen immer folgende Lösung vor.
Der Fensterbauer fräst eine innere Überschlagsdichtung ein.
Der Kunde bezahlt den Preis, den die Dichtung gekostet hätte, hätte er diese zum Zeitpunkt der Beauftragung der Fenster bestellt.
Die Mehrkosten für den Aufwand der jetzt durch den eingebauten Zustand der Fenster entsteht, trägt der Fensterbauer.
MfG
Jürgen Sieber
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Nässe, Fensterrahmen". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Undichtigkeit bei Schlagregen: Nässe hinter der Fassade - Ursachen und Lösungsansätze gesucht
- … Undichtigkeit bei Schlagregen: Nässe hinter der Fassade - Ursachen und Lösungsansätze gesucht …
- … wir haben folgendes Problem: Von Anfang an besteht eine Undichtigkeit, die leider bis heute unauffindbar ist. In dem Bereich, Stelle im Bild markiert, kommt es zu Nässe, aber nur bei Schlagregen. Es ist die westliche Seite …
- … es sogar aus der Öffnung, wo sich der Strahler befindet. Die Nässe gelangt nicht ins Hausinnere. …
- … Das Fenster ist bereits komplett versiegelt: also der Anschluss Fensterbank zum Fensterrahmen, Fensterbank zu Außenputz und sogar die Dichtung vom Fensterflügel wurden abgedichtet. …
- … der Attikaabdeckung abgedichtet. Das Dach wurde geöffnet. Dort oben wurde keine Nässe gefunden. …
- … Ggf kann eine Wärmebildkamera aufzeigen wo die Nässe in die Dämmung reinkommt. Oder mal das Fenster vom Dach aus …
- … Bereich trocken. Nur im unteren Bereich und der Putz zeigt starke Nässe an. Das Wasser sammelt sich auf der Oberfläche im Inneren Bereich …
- … zwischen der Abtropfkante und bis ca. 30 cm oberhalb, zeigt es Nässe an. …
- … Der Fensteranschluss Fensterbank zum Fensterrahmen) wurde so abgedichtet, dass dort nichts mehr durchkommen kann. Auch alle …
- … dem Dach zu tun hat. Bei einer undichten Dachfläche würde die Nässe auch im Sommer zu sehen sein. Also hat der starke Seitenwind …
- … wurden zwei kleine Löcher gebohrt. Dort tropft das Wasser raus. Die Nässe ist am stärksten im vorderen Bereich. Das Messgerät zeigt kaum Feuchtigkeit …
- … der Länge sind es ca. 70 cm, wo der Putz noch Nässe anzeigt. …
- … OSB-Platte abgenommen, die Platte runtergenommen und dort in der Dämmung nach Nässe gesucht. Nichts gefunden. Ich war auch selbst oben mit drauf. Also …
- … Konstruktion des Rundfensters überprüfen (Profilquerschnitte?), wie und wo Entwässerungsöffnungen des Fensterrahmens angebracht sind, ob da Schlagregen eindringen kann. …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Rollladenschienen auf die Fassade aufkleben?
- … Leider kann man auf die Fensterrahmen keine Rollladenschienen aufschrauben, weil das Haus vor ein paar Jahren nachträglich …
- … von außen isoliert worden ist, und in den Fensterausschnitten die Fensterrahmen bis auf einen halben Zentimeter komplett überdämmt worden sind. …
- … Außerdem müsste er die Außenhaut des WDVSAbk. nicht verletzen, und so gäbe es keine Löcher wo evtl. Nässe eindringen kann. …
- … WDVS nicht verletzen, und so gäbe es keine Löcher wo evtl. Nässe eindringen kann. …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - "Saugfähigkeit" von Außenputz
- … Stellen SEHR gelb aus. (Wand ist weiß.) Frühere Reparaturen reagierten auf Nässe nicht so --- also, die reparierte Stellen sind mehr oder weniger …
- … Vielleicht einfacher gefragt: wieso (bei Nässe bzw. Regen) bleiben einige Verputz-Stellen weiß und andere Stellen werden gelb …
- … noch Dezember-Verputz um der gelbe Stelle. Dezember-Verputz wird nicht gelb durch Nässe ... …
- … Ein anderer Verputz? Falls möglich, welcher Verputz wird so gelb-braun bei Nässe? …
- … Nässe aufgelöst wird? Falls ja, was könnte das sein? …
- … Die bei Nässe gelb werdene Stellen sind einfach wieder was neues hier. Und weil …
- … dass die Fensterbänke möglicherweise nicht richtig eingebaut worden sind. Er hat Nässe im Fensterbankbereiche festgeststellt. …
- … Heißt das, direkt zwischen Fensterrahmen und Fensterbankanschluss? (Also, gemeint ist hinten , nicht seitlich ?) Weil, …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - WDVS + Nässe
- … WDVSAbk. + Nässe …
- … Neubau: 2000, REH, Mauerwerk 17,5, WDVS 15 cm. Während Heizperiode, gibt es Rinnsale aus bzw. dauernde Nässe in meiner Südaußenwand. Wasser läuft unterhalb 2 Fensterbänke aus. Ein …
- … > Anputzleisten sind teilweise nicht fest an Fensterrahmen geklebt (nicht regendicht?) , …
- … Innen merkt man wenig an dieser Wand - also, keine Nässe. Innen wurden die Fensterrahmen anscheinend mit Putz und kleine Acrylfugen (und …
- BAU-Forum - Balkon und Terrasse - Worauf ist beim Errichten einer Terrasse in Betonstein zu achten?
- BAU-Forum - Dach - Feuchtigkeit über Dachflächenfenster
- BAU-Forum - Dach - Dachflächenfenster nass und gammelig
- BAU-Forum - Fenster und Außentüren - Abdichten Vorbaurollladen am Altbau
- … Im Winter dringt Nässe in den Kasten, der Rollladen friert bei hohen Minusgraden fest und …
- … Der Rollladenkasten ist wie auf dem Foto sichtbar, oberhalb des Fensterrahmens angebracht. Eine Leibung besteht Aufgrund der Bauweise nicht. …
- … dass der Gurt feucht wird. Der Gurt leitet dann sicher die Nässe auf die Gurtscheibe im inneren und der aufgewickelte Gurt auch nass …
- BAU-Forum - Fenster und Außentüren - starke Kondenswasserbildung in Holz-Fensterfälze
- BAU-Forum - Fenster und Außentüren - Anschluss Rollladenschiene an Fensterbank
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Nässe, Fensterrahmen" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Nässe, Fensterrahmen" oder verwandten Themen zu finden.