Liebe Leute,
stimmt es, dass man unter Dachschrägenfenster keine waagerechten Fensterbänke, sondern ausschließlich abgeschrägte einbauen darf? Wenn ja, gibt es dafür eine DINAbk. oder so? Danke für jede Antwort
MfG
Jutta
Dachschrägenfenster
BAU-Forum: Fenster und Außentüren
Dachschrägenfenster
-
Keine DIN
-
hier
-
danke
für die Infos. Wenn ich das richtig verstehe, ist aber eine waagerechte Fensterbank nur in Verbindung mit einem Innenfutter sinnvoll. Die hat unsere Bauträger natürlich weg gelassen und eine Art Fensterbank direkt das Fenster gemauert. Wir haben nämlich, trotz Lüftung, ziemliche Probleme mit Kondenswasser.
MfG Jutta -
von Velux?
-
Kondensationsprobleme
Vermutlich hat die Einbausituation Ihres Dachschrägenfensters recht wenig mit dem Kondensationsproblem zu tun.
Ihr Haus ist neu und erst kurzfristig bezogen? Überlegen Sie wie viel Feuchtigkeit die Baustoffe enthalten. Das Austrocknen dauernd seine Zeit.
Im übrigen ist der Einbau eines fertigen Innenfutters ein Vorschlag, kein Muss.
Haben Sie den Einbau eines solchen Futters, vertraglich vereinbart? Wenn nein, haben Sie auch keinen Anspruch hierauf. -
So ist es ...
wie Jens-Peter Volquardsen schreibt, ist ihr Problem mit der Luftfeuchtigkeit nicht mit dem Innenfutter zu verbinden. Das Innenfutter ist lediglich ein Abdeckung nicht mehr und nicht weniger.
Zudem sollte es natürlich eine Vereinbarung geben ob sie das Innenfutter mit bekommen haben. Das Innenfutter ist klar nicht Standard bzw. im Fenster auch nicht dabei - sondern eine extra Leistung -
mal zur Klarstellung
Moin,
es gibt keine Bauvorschrift, die besagt, dass bei Dachfächenfenstern die Fensterbank NICHT waagerecht eingebaut werden darf; es gibt aber Empfehlungen dahingehend.
Warum das Ganze:
Die immer dickeren Wärmedämmungen verlagern das Dachflächenfenster (DFFAbk.) immer weiter nach außen. Die Laibungen im Innenraum werden tiefer und tiefer. Das Fenster selber, die Glasscheibe darin werden immer den schlechtesten Dämmwert haben. Folglich wird dort als erstes Tauwasser ausfallen. Je kleiner das Fenster, desto größer die Probleme, denn es kann keine warme Luft an den Fensterinnenseiten vorbeiströmen.
Bei waagerecht eingebauten Fensterbänken direkt unterhalb des Fensters verschlechert sich die Situation, denn damit wird die Zirkulation noch weiter am unteren Rand des Fensters behindert. Aus diesem Grund bildet sich hier erfahrungsgemäß das meiste Tauwasser.
Velux empfiehlt deshalb, unter dem Fenster einen Heizkörper anzuordnen. Das kann auch im Sinne der Gesamtluftzirkulation durchaus Sinn machen, auch wenn es Menschen gibt, die Gegenteiliges behaupten/vermuten.
Bei dem Velux-Innenfutter ist oberhalb der waagerechten Fensterbank noch ein Stückchen senkrechter Bereich, d.h., die Fensterbank liegt deutlich tiefer als die Unterkante Fensterelement. Dadurch wird die Zirkulation weniger behindert.
Der obere Abschluss vom Fenster sollte ebenfalls waagerecht und nicht senkrecht zum Fenster/der Dachneigung verlaufen, damit die Luft ungehindert abströmen kann.
Grüße
Stefan Ibold -
Danke
für die vielen Antworten.
wWr haben das (neue) Haus im Mai diesen Jahres bezogen, davor stand es aber für anderthalb Jahre leer. Und ich denke, in der Zeit müsste es eigentlich abgetrocknet sein, oder?
Wenn ich jetzt alles richtig verstanden habe, muss ich wohl mit dem Kondenswasser leben. Wie es aussieht, wurde sich bei uns an keine Empfehlung gehalten. Die Heizung ist seitlich angebracht, eine schräge Wand mit zwei großen Fenster, zwei waagerechte gemauerte Fensterbänke, die im Wandbereich wieder nach unter abgeschrägt sind. Können wir noch irgend etwas tun, um die Kondenswasserbildung zu minimieren? Die Fenster im Schlafzimmer sind momentan morgens fast immer großflächig nass.
MfG Jutta -
Hausleerstand und und Bautrocknung
Klar trocknet ein Haus auch von alleine. Allerdings,
wenn es 1 1/2 Jahre leer stand, wurde vermutlich auch nur wenig gelüftet und geheizt. Eine erhebliche Menge der Baufeuchte dürfte daher immer noch vorhanden sein.
Problem im SZ, sind die Dachschrägfenster die alleinigen Fenster?
Bedenken Sie, dass Sie auch selber jede Menge Feuchtigkeit produzieren, die abgelüftet werden muss.
Tipp, Nachts wenn möglich, ein Fenster leicht offen halten, dürfte etwas zur Verbesserung der Situation beitragen. -
Offen halten?
Ich habe überall gelesen, dass genau dieses ständige "Offenhalten" die Kondenswasserbildung eher verschlimmert als verbessert und bin jetzt dann doch irritiert?
Was ist denn nun richtig?
MfG Jutta -
Fenster offen halten!
Wo haben Sie gelesen, dass ein geöffnetes Fenster nachts im SZ, die Kondenswasserbildung fördert? Und warum?
Noch einmal, zwei Menschen in einem SZ, produzieren in einer Nacht etwa 0,5-1 l Wasserdampf. Dieser kondensiert zum Teil an der schwächsten dämmtechnischen Stelle aus. Hier vermutlich die Fenster.
Führen Sie einen Teil des Wasserdampfes bereits bei der Produktion ab, durch Lüftung, verbleibt weniger Wasserdampf im Raum. Die mögliche Kondensatmenge nimmt daher ab. -
Lieber Herr Volquardsen,
Geben Sie bei Google einfach mal "ichtig lüften"ein: die meisten Empfehlungen gehen dahin, dass Fenster auf Dauerkippstellung nichts bringen.
MfG Jutta -
Thema Lüften gibt es bereits ...
-
Dauerkippstellung
Liebe Baufrau,
bitte nicht die Dauerkippstellung von "normalen" Wohnraumfenstern mit dem leichten offen halten von Dachschrägfenstern in der Nacht, nicht ständig, im SZ zur direkten Feuchteabfuhr verwechseln. -
Geht schlecht,
denn wenn ich die Dachfenster in der "Sicherheitskippstellung" lasse, regnet es rein.
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Dachschrägenfenster, Fenster". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- BAU-Forum - Dach - Mal wieder Steildachdämmung
- BAU-Forum - Dach - Dachschrägenfenster installieren
- … Dachschrägenfenster installieren …
- … Welcher Handwerker/Firma kann/sollte man mit der Installation von Dachschrägenfenster beauftragen? …
- … .- örtliche Fenster/Haustürfirma …
- … Entweder eine Dachdeckerfirma oder Türen- und Fenstermontagefirma beauftragen und um ganz sicher zu gehen kann man …
- … ja Referenzobjekte präsentieren lassen. Es gibt mitunter auch Zimmereien, die Dachflächenfenster montieren. …
- BAU-Forum - Energiesparendes Bauen / Niedrigenergiehaus - Passivhaustaugliche Dachschrägenfenster?
- … Passivhaustaugliche Dachschrägenfenster? …
- … Gibt es passivhaustaugliche Dachschrägenfenster? …
- … mit diesen Fenstern geben? …
- … z.B. mit besonderer Abdichtung, schlechteren U-Werten als senkrechte Fenster (alles nur Vermutungen von mir) ... …
- … es noch, es gebe keine passivhaustauglichen Dachschrägenfenster bzw. es werde daran gearbeitet. Daraus schließe ich, dass es wohl eher Probleme macht ein PH-taugliches Dachfenster zu konstruieren, als ein senkrechtes Fenster. …
- … Es macht keine Probleme ein passivhaustaugliches Dachflächenfenster zu konstruieren. Das Angebot wird hier lediglich bestimmt von der Nachfrage. Bis vor kurzem gab es in diesem Bereich noch zu wenig Interessenten. …
- … Bei Dachfenstern ist der Einfallwinkel im Sommer annähernd senkrecht, im Winter …
- … ja, schon klar aber ich hatte das Dachfenster sowieso für die Nordseite geplant (Bad). …
- … Auf die Südseite sollen normale senkrechte Fenster. Beschattung durch Dachüberstand, Rollläden und falls notwendig zusätzlich Lamellen-Rollos (außen oder …
- … Die U-Werte des Velux-Dachfensters ... …
- … Dachflächenfenster …
- … durch Abstrahlung ausgesetzt. (Herrn Schwan wird sich freuen?) Senkrechte Fenster stehen dagegen mehr im Strahlungsaustausch mit der Umgebung. Dadurch wird das Dachflächenfenster bei gleichem U-Wert außen deutlich kälter als DAS SENKRECHTE Fenster …
- … nachdem ich mir die Konstruktion des Passivhausfensters auf der Velux-Page mal angesehen habe, denke ich, dass die gewählte …
- … Definition Passivhausfenster …
- … die EBAbk. (Energieeffizientes Bauen) haben: in der letzten Ausgabe wurden Passivhausfenster ausführlich behandelt. …
- BAU-Forum - Fenster und Außentüren - 12356: Dachschrägenfenster
- … Dachschrägenfenster …
- … stimmt es, dass man unter Dachschrägenfenster keine waagerechten Fensterbänke, sondern ausschließlich abgeschrägte einbauen darf …
- … den Velux-Anleitungen haben ich rausgelesen, dass unter Einhaltung der Einbauempfehlungen waagerechte Fensterbänke möglich sind. …
- … verstehe, ist aber eine waagerechte Fensterbank nur in Verbindung mit einem Innenfutter sinnvoll. Die hat unsere Bauträger natürlich weg gelassen und eine Art Fensterbank direkt das Fenster gemauert. Wir haben nämlich, trotz Lüftung, …
- … Vermutlich hat die Einbausituation Ihres Dachschrägenfensters recht wenig mit dem Kondensationsproblem zu tun. …
- … mit bekommen haben. Das Innenfutter ist klar nicht Standard bzw. im Fenster auch nicht dabei - sondern eine extra Leistung :-) …
- … es gibt keine Bauvorschrift, die besagt, dass bei Dachfächenfenstern die Fensterbank NICHT waagerecht eingebaut werden darf; es gibt aber …
- … Die immer dickeren Wärmedämmungen verlagern das Dachflächenfenster (DFFAbk.) immer weiter nach außen. Die Laibungen im Innenraum werden tiefer …
- … und tiefer. Das Fenster selber, die Glasscheibe darin werden immer den schlechtesten Dämmwert haben. Folglich wird dort als erstes Tauwasser ausfallen. Je kleiner das Fenster, desto größer die Probleme, denn es kann keine warme …
- … Luft an den Fensterinnenseiten vorbeiströmen. …
- … Bei waagerecht eingebauten Fensterbänken direkt unterhalb des Fensters verschlechert sich die Situation, denn damit wird die Zirkulation …
- … noch weiter am unteren Rand des Fensters behindert. Aus diesem Grund bildet sich hier erfahrungsgemäß das meiste Tauwasser. …
- … Velux empfiehlt deshalb, unter dem Fenster einen Heizkörper anzuordnen. Das kann auch im Sinne der Gesamtluftzirkulation …
- … Bei dem Velux-Innenfutter ist oberhalb der waagerechten Fensterbank noch ein Stückchen senkrechter Bereich, d.h., die Fensterbank liegt …
- … deutlich tiefer als die Unterkante Fensterelement. Dadurch wird die Zirkulation weniger behindert. …
- … Der obere Abschluss vom Fenster sollte ebenfalls waagerecht und nicht senkrecht zum Fenster/der Dachneigung …
- … Die Heizung ist seitlich angebracht, eine schräge Wand mit zwei großen Fenster, zwei waagerechte gemauerte Fensterbänke, die im Wandbereich wieder nach unter …
- … wir noch irgend etwas tun, um die Kondenswasserbildung zu minimieren? Die Fenster im Schlafzimmer sind momentan morgens fast immer großflächig nass. …
- … Problem im SZ, sind die Dachschrägfenster die alleinigen Fenster? …
- … Tipp, Nachts wenn möglich, ein Fenster leicht offen halten, dürfte etwas zur Verbesserung der Situation beitragen. …
- … Fenster offen halten! …
- … Wo haben Sie gelesen, dass ein geöffnetes Fenster nachts im SZ, die Kondenswasserbildung fördert? Und warum? …
- … zum Teil an der schwächsten dämmtechnischen Stelle aus. Hier vermutlich die Fenster. …
- … einfach mal ichtig lüften ein: die meisten Empfehlungen gehen dahin, dass Fenster auf Dauerkippstellung nichts bringen. …
- … -://bau.net/forum/fenster-tueren/12347.php …
- … bitte nicht die Dauerkippstellung von normalen Wohnraumfenstern mit dem leichten offen halten von Dachschrägfenstern …
- … denn wenn ich die Dachfenster in der Sicherheitskippstellung lasse, regnet es rein. …
- BAU-Forum - Bauversicherung - Ärger mit sogenannter Bürgschaftsurkunde
- Handwerkersuche und Bauausschreibungen - Nach Handwerkergesuchen und Bauausschreibungen suchen - Dienstleistungen
- … Fensterreinigung …
- Handwerkersuche und Bauausschreibungen - Nach Handwerkergesuchen und Bauausschreibungen suchen - Ausbau-Arbeiten
- Handwerkersuche und Bauausschreibungen
- Bauchecklisten und Bauprüflisten - Rolladenarbeiten
- Bauchecklisten und Bauprüflisten - Maurerwerksarbeiten
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Dachschrägenfenster, Fenster" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Dachschrägenfenster, Fenster" oder verwandten Themen zu finden.