Sehr geehrte Damen und Herren,
ich habe eine Frage bzgl k-Werte von Fenstern.
Lt. der Berechnung eines Mehrfamilienhaus (MFH) von 1999 wurde ein k-Wert der Fenster von 1,1 ermittelt (nach Wärmeschutzverordnung 1995) nun wurden aber Fenster mit einem k-Wert von 1,3 eingebaut - der Verbrauch ist auch viel höher als ausgewiesen.
Mir ist schon klar das Nutzungsverhalten von Mietern durchaus dein Mehrverbrauch darstellen können, meine Frage ist, wenn die Fenster in 1,1 ausgeführt worden wären, wäre dann ein niedriger Verbrauch zu verzeichnen und wenn ja um wieviel Prozent könnte es sich da habndeln - was bringen die Fenster ein - bei einer großen Fensterfläche.
Vielen Danke schon mal für Ihre Antworten.
A. Gömann
verbessern der k-Wert Fenster= Energie einsparen?
BAU-Forum: Fenster und Außentüren
verbessern der k-Wert Fenster= Energie einsparen?
-
Ich vermute mal Sie verwechseln den k-Wert ...
Ich vermute mal Sie verwechseln den k-Wert der Verglasung mit dem der Fenster.
Eine Quantifizierung des zusätzlichen Energiebedarfs kann nur objektbezogen ermittelt werden, da z.B. der Anteil der Fensterfläche unbekannt ist. Helfen kann Ihnen hierbei nur ein entsprechender Fachmann.
MfG
IBS -
Grober Anhaltspunkt
Richtig ist, dass zur genauen Ermittlung des Energiebedarfs eine Berechnung vor Ort nötig ist. Dies wurde vom Vorredner bereits ausgeführt.
Es lässt sich Isoliert auf des Fenster jedoch ein grober Anhaltspunkt für eine potentielle energetische Verbesserung nennen.
Eine Verbesserung des Fenster U-Wertes von 1,3 auf 1,1 W/m² x K. bringt eine Einsparung von ca. 20 kWh (umgerechnet in Heizöl ca. 1,9 Litern) pro Quadratmeter Fensterfläche mit sich. Bezogen auf 3727 Heizgradtage.
Wie der Vorredner schon sagte, dürfte sich der von Ihnen genannte Wert jedoch auf das Glas (ohne Flügel und Rahmen) und nicht auf die Fenster beziehen.
Ein deutlich zu hoher Energieverbrauch kann in aller Regel nicht allein auf die Fenster zurückzuführen sein.
MfG
Jürgen Sieber -
Danke schon mal, aber ...
In der Berechnung durch den Statiker steht bei den Fenstern ein k-Wert von 1,1 ohne Hinweis darauf, ob nun mit oder ohne Rahmen, nur nach Himmelsrichtungen unterteilt.
In den Fenstern des Gebäudes steht nun aber 1,3- was sagt mir das denn nun - sind für die erteilte Genehmigung der Förderung durch Ökozulage die falschen Fenster eingebaut oder nicht?
Wäre der Verbrauch 1,9 L Öl pro Jahr/ Quadratmeter Fensterfläche. (hier 200 m² bei einem Volumen von 3850 m³
Vielen Dank
Gömann -
Im Wärmebedarfsausweis
steht immer der k-Wert des gesamten Fensters, also Glas und Rahmen.
Wenn Sie also im SZR des Fensters einen k-Wert von 1,3 abgelesen, kann man davon ausgehen, dass die Fenster falsch geliefert wurden.
Genaueres siehe Link:Freundliche Grüße
-
Kleiner Hinweis
Im SZR (Scheibenzwischenraum) der Scheibe stehen immer nur Werte und Produktbezeichnungen, die für die Scheibe gelten! Es wird aber vielfach auch in Energiebedarfsberechnungen der Fehler gemacht, dass die Werte für die Scheibe als Werte des Gesamtfensters genommen werden. Dies ist bis auf sehr wenige Ausnahmen falsch!
Die korrekten Werte werden Sie nur vom Fensterbauer selbst bekommen, da der Rahmen und Glas zusammenbaut und die Werte für das Gesamtfenster angeben kann. Irgendwo im Fenster müsste doch Hersteller und Typenberechnungen stehen ... -
g-Wert
Unabhängig davon, dass möglichweise nicht vertragsgerecht geliefert wurde: die Betrachtung darf nicht beim U-Wert stehenbleiben. Es gibt auch noch den g-Wert (Gesamtenergiedurchlassgrad), der für solare Wärmegewinne zuständig ist. Der g-Wert korreliert i.d.R. negativ mit dem U-Wert, d.h. je besser der U-Wert, desto geringer die solaren Gewinne. Dabei kann es zu einer Überkompensation kommen, das Fenster mit dem besseren U-Wert hat u.U. eine schlechtere Gesamtenergiebilanz. Das Ganze ist abhängig von der Himmelsrichtung.
Hier ein Beispiel eines Reihenhauses E+1+D mit 12 m² Süd- und 9 m² Nordfenster, der gesamte Jahresheizenergiebedarf ist mit "schlechteren" Fenstern um 2 % geringer:
Glas Climaplus Ultra
Ug = 1,1 (UW ca. 1,4)
gi = 0,53
Qh = 9.034 kWh/a (Jahresheizwärmebedarf)
Glas Climaplus Solar
Ug = 1,3 (UW ca. 1,6)
gi = 0,74
Qh = 8.843 kWh/a
Details: der um 0,2 schlechtere U-Wert prodziert 276 kWh/a zusätzlichen Bedarf, der um 0,21 bessere g-Wert bringt 467 kWh/a an Gewinn.
Berechnung: vereinfachtes Verfahren
Glaswerte: -
Danek ein interessanter Aspekt Aber ist der g ...
-
@Gömann
Nein - seit WSChVO 95
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Fenster, Energie". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- Bauchecklisten und Bauprüflisten - Installationsarbeiten Lüftung
- … Undichtigkeiten ) findet nicht statt. Mit einer kontrollierten Wohnungslüftung sparen Sie Energie ( Wärmerückgewinnung ) und die entstehende Feuchte ( 4 Pers. = …
- … Zu viel lüften diejenigen, die ihre Kippfenster in Dauerstellung offen haben. Während der Heizperiode geht so unheimlich viel …
- … Energie verloren. Aber auch die 1- oder 2-stündliche Stossbelüftung ist nicht unproblematisch: …
- … In einer 120 m² Wohnung gehen mehr als 2,8kWh Energie mit der warmen Raumluft (bei 0° Außentemperatur) durchs Fensterlüften jedesmal verloren. Trockene Frischluft muß wieder neu aufgeheizt werden, …
- … heißt Dämmmaßnahmen Wert gelegt, um Wärmeverluste weitgehend zu vermeiden. Die neue Energieeinsparverordnung (EnEV) führt Wärmeschutzverordnung und Heizungsanlagenverordnung zusammen. Diese gesamtheitliche Betrachtung berücksichtigt …
- … die beiden wichtigsten Wege zur Senkung des Heizenergieverbrauchs: Die Verbesserung des baulichen Wärmeschutzes und die Erhöhung anlagentechnischer Effizienz. Im Mittelpunkt steht der Primärenergieverbrauch für Beheizung/ Warmwasser der Wohngebäude und für erforderliche Heiz- …
- … und Anlagentechnik (u.a. Lüftungsanlagen) sowie die luftdichte Ausführung der Gebäudehülle. Niedrigenergiebauweise ist Baustandard und damit wird der zulässige Jahresheizwärmebedarf im Vergleich …
- … zum Wohlbefinden der Bewohner müssen aber ebenso sichergestellt werden. Die freie Fensterlüftung, als einfachste Form der Frischluftzufuhr, birgt insbesondere in der Heizperiode …
- … über 50% an den Gesamtwärmeverlusten des Hauses ein. Kostbare Heizwärme und Energie einzusparen liegt in aller Interesse. Dies schont den Geldbeutel und unsere …
- … Auswirkung der Energieeinsparverordnung auf die Kontrollierte Wohnraumlüftung …
- … Die Energieeinsparverordnung legt maximale Werte …
- … für den Primärenergieverbrauch von Wohngebäuden fest. Dabei wird erstmalig als ganzheitliche Betrachtung der eingebauten Anlagentechnik (Heizung, Lüftung, Brauchwarmwassererzeugung) der gleiche Stellenwert zugebilligt wie dem baulichen Wärmeschutz (Isolierung, Fenster, Dichtigkeit des Gebäudes). Dies hat zur Folge, dass der …
- … hygienischen Vorteile einer kontrollierten Wohnungslüftung werden auch im Nachweisverfahren und im Energiebedarfsausweis als zusätzliche Qualität sichtbar. Ein Wohngebäude mit kontrollierter Wohnungslüftung mit …
- … Wärmerückgewinnung hat hygienische Vorteile und im Energiebedarfsausweis eine günstigere Klasse. Will der Bewohner die hygienischen Vorteile einer kontrollierten Wohnungslüftung nutzen, dann können die notwendigen Maßnahmen für den baulichen Wärmeschutz oft einfacher und preiswerter ausgeführt werden. Bauherr und Architekt/ Planer können selbst entscheiden, welchen Weg sie zur Erfüllung der gesetzlichen Zielvorgaben gehen. …
- … Energieverteilung und -speicherung …
- … Wohnungslüftung entscheiden, dann sollte in jedem Fall das Nachweisverfahren für die Energieeinsparverordnung mit detaillierten Produktkennwerten (DIN V 4701-10) geführt werden (siehe auch …
- … Zur Energieeinsparung …
- … Vom gesamten Haushaltsenergiebedarf entfallen rund 79 % auf die …
- … falsches Nutzerverhalten beim Lüften und durch ungeeignete Lüftungseinrichtungen, also überwiegend zum Fenster hinausgelüftet. …
- … zur Kontrollierten Wohnungslüftung lässt sich ein beträchtlicher Anteil Heizenergie einsparen. …
- … Je besser der Wärmeschutz wird, umso wichtiger wird die kontrollierte Wohnungslüftung, um Feuchte und Luftschadstoffe so energiesparend wie möglich abzuführen. …
- … bekanntlich den Treibhauseffekt verstärken, ist eine Energieeinsparung sinnvoll. Der Energieverbrauch für die Raumheizung von Wohngebäuden macht ca. 25 % des Gesamtenergieverbrauchs in der Bundesrepublik Deutschland aus... …
- … durch ein schräg gestelltes Kippfenster bei einem Spalt von nur 2 cm im Winter allerdings rund …
- … 0,15 EURO pro Stunde zum Fenster rausgelüftet werden ? …
- … es hervorragende technische Lösungen gibt, die auf energiesparende Weise für ein behagliches und hygienisch einwandfreies Raumklima sorgen …
- Bauchecklisten und Bauprüflisten - Fensterarbeiten
- … Schauen Sie in die Fenster rein, auf die meist silbernen …
- … Nur die im U-Nachweis unterschriebene und abgestempelte Angabe kf (fürs ganze Fenster) ist gültig. …
- … Wichtig ist auch die Angabe g , (gesamtenergiedurchlass) für die jeweiligen solaren Gewinn in der Wärmebedarfsrechnung. …
- … nur 24 cm Durchmesser und einem Wirkungsgrad von 95% Tageslicht in fensterlose Innenräume. …
- … Fliesen wird häufig die Flex benutzt. Die Funken können auf die Fenster fliegen und Glas und Rahmen beschädigen) Nachträglich ist nicht nachzuweißen wer …
- … Lage des Fenster innerhalb der Mauerwerks(Stahlbeton)-öffnung bestimmen ( planen ). Gewünschte Überstände der Fensterbänke - aussen mit entsprechender Dehnungsmöglichkeit - - innen mit …
- … gewünschtem Überstand i.d.R. 20 mm - vor Vergabe der Fensterarbeiten in den Vertragstext integrieren. …
- … RAL-Montage gilt derzeit als Stand der Technik - manche Fensterbauer versuchen hier mit allerlei Argumenten Gewährleistungsausschlüsse zu erlangen! …
- … Schließen der Fuge zwischen Fensterbank innen und Mauerwerk vereinbaren um Nachforderungen des Gewerkes Putzer zu vermeiden. …
- … Fensteroliven (Griffe) bemustern und nicht auf den Angebotstext blind vertrauen. …
- … Muster der verwendeten Profile schützt vor Überraschungen bei der Anlieferung der Fenster - Dimensionierung der Profile / Verarbeitung der Schweißnähte / Größe der Dichtgummis etc. …
- … Nach dem Einbau: JEDES Fenster in Ruhe und Richtig prüfen - hat ja immerhin auch Richtig Geld gekostet: …
- … Abdichtung der Einbaufugen - RAL Montage, Befestigung mit dem Mauerwerk ( Bolzung alle 70 cm bei Kunststoffenster ), …
- … Fensterbänke parallel zur Mauerwerkswand - stimmt die erforderliche Ausladung, Schutz von …
- … Kurzum: Was dort in der Rohbauphase durch den Fensterbauer eingebaut worden ist muss bei der Schlussabnahme immer noch neu …
- Bauchecklisten und Bauprüflisten - Drainage / Abdichtung gegen Bodenfeuchtigkeit
- Bauchecklisten und Bauprüflisten - Balkonarbeiten
- … Großzügigkeit eines Wintergartens, die Helligkeit und eine optimale Nutzung der natürlichen Energien schaffen wirklich einen Raum für angenehme Wohnqualität und Lifestyle. …
- … Zeigt an, wie viel Prozent der Sonnenenergie, die auf den Wintergarten trifft, das Glas passieren kann. Es steht …
- … also für den Energiegewinn des Wintergartens. Ein hoher g-Wert bedeutet immer hohen solaren Energiegewinn, was im Winter sicherlich erwünscht ist, um die Heizkosten …
- … Steht für den Energieverlust des Wintergartens durch die Außenhülle, die ja im wesentlichen vom …
- … Erwärmte Luft steigt nach oben und kann über Dach- oder Seitenfenster abgeführt werden. Diese Lüftungsart arbeitet geräuschlos und ohne Energieaufwand. …
- … sein. Durch den oft bedeckten Himmel in der Winterzeit reicht der Energieeinfall tagsüber nicht aus, um den Wintergarten frostfrei zu halten. Es …
- … ausreichende Wärmedämmung geachtet werden. Der Fußbodenaufbau bei Wohn-Wintergärten ist entsprechend der Energie-Einsparverordnung EnEV zu dämmen. Besprechen Sie mit dem Fachbetrieb auch den …
- Firmen - A-Z der Bau-Partner: A bis F
- Homepage-Service - Homepage-Inhaber stellen sich vor - #
- … Fensterbau Sieber …
- … Ihr Fachmann für Fenster und Türen …
- … ://www.fensterbau-sieber.de/ …
- … Fensterbau Sieber, nicht nur besser, anders! …
- … Fenster aus …
- … Dachfenster nach individuellem Maß (ROTO) …
- … Kunststoff-Fenstersystem für Niedrig-Energiehäuser …
- … Unsere Stärken liegen im Bereich Sonderbau für Kunststoff-Fenster. Wir bieten im Renovierungsbereich den Fenstertausch ohne Folgehandwerker. …
- … Kunststoff- und Holzfenster sind wir auf einbruchhemmende Systeme spezialisiert …
- … Bei Auftragserteilung liefern wir Ihnen kostenlos eine Wärmedämmberechnung bezogen auf die Fenster in Ihrem Haus. …
- … Besuchen Sie unser Fensterstudio in Sigmaringen und Stetten a.k.M.Dort erfahren Sie alles über Fenster …
- Homepage-Service - Homepage-Inhaber stellen sich vor - #
- Homepage-Service - Homepage-Inhaber stellen sich vor - #
- Homepage-Service - Homepage-Inhaber stellen sich vor - #
- … Niedrigenergiestandard (gem. EnEV 2000) …
- … 1 Büro u. Bad im DGErker (1,20m x 1,20m), Balkon, Holzsprossenfenster,Rolläden, Giebel holzverschalt__1.3. Exclusivhaus 2: ab EUR 197.786,- malerfertig10,30m x 8,50m;156qm …
- … HWR, Gäste-WC im EG3 große Schlafzimmer, Bad u. Abstellkammer im DGSprossenfenster, Rolläden, Freisitz u. Balkon__ …
- Homepage-Service - Homepage-Inhaber stellen sich vor - #
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Fenster, Energie" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Fenster, Energie" oder verwandten Themen zu finden.

