Bei meinen Gaubenfenster (Dreiecksfenster Veka Rahmen, eingebaut 2001, Anschlag mittig) habe ich das Problem, dass Wasser in den Rahmen eintritt, aber nur bei starkem Schlagregen gegen den Rahmen. Die Entwässerungsschlitze funktionieren zwar, aber es tritt eine gewisse Wassermenge durch die Schrauben der Flügel auf die Fensterbank. Soll ich die Bohrlöcher mit Silikon abdichten oder kann man die Dichtungen austauschen?
Bevor ich den Fensterbauer anspreche, wäre ich für ein paar Tipps dankbar.
Wasser läuft in Fensterrahmen
BAU-Forum: Fenster und Außentüren
Wasser läuft in Fensterrahmen
-
Anfrage zu schwierig Für ein Statement wäre ich ...
Anfrage zu schwierig? Für ein Statement wäre ich sehr dankbar! -
Verstehe ich Sie richtig, dass ...
Verstehe ich Sie richtig, dass das Wasser an den Schrauben herausläuft, wo der Flügel gegen den Rahmen befestigt ist?
Wenn dem so ist, dann dringt Regenwasser in eine Hohlkammer ein, die nicht für die Entwässerung vorgesehen ist.
Evtl. wurde die untere Befestigungsschrauben im Rahmen nicht richtig abgedichtet, oder innerhalb der Entwässerungsebene ist eine unzulässige Öffnung in das Profilinnere.
Normal ist das auf jeden Fall nicht!
MfG
Jürgen Sieber -
Hr Sieber zur Info Der Flügel eines Gaubenfensters ...
@Hr. Sieber zur Info:
Der Flügel eines Gaubenfensters ist von der Form her unten zunächst rechteckig und verläuft nach oben hin spitz zu. Zwei Flügel bilden ein Fenster. Der Anschlag und damit die Befestigung ist demzufolge mittig. In der untersten Schraube für die Scharniere läuft (tröpfelt) das Wasser heraus. Die Entwässerungsschlitze sind aber offen (selbst geprüft). Müsste die Schraube nur abgedichtet werden oder ist ein neuer/besserer Gummi vielleicht OK. Fenster sind Veka Topline.
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Wasser, Fensterrahmen". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Befüllstutzen Pelletlager
- … 3-4-fache. Dadurch entsteht Druck, der u.a. zur Festigkeit beiträgt. Brunnenschaum ist wasserfest, luftundurchlässig, verrottungsbeständig ... Scheint ja ein tolles Zeug zu sein. …
- … das Rohr ja glatt ist und nicht profiliert wie etwa ein Fensterrahmen (an dem zudem in der Regel nicht gezogen und gerüttelt wird). …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Fußbodenheizung mit kontrollierter Be- und Entlüftung (Belüftung, Entlüftung) kombinieren
- … Öffnen von Fenstern und Türen, sowie durch undichte Fenster- und Türrahmen (Fensterrahmen, Türrahmen) oder undichte Anschlussfugen an die Außenbauteile. Da letzteres versucht wird, …
- … mir auch lieber gewesen. Dazu ist aber noch Solar zur Warmwasseraufbereitung vorhanden. Damit komme ich im Sommer ganz gut aus. Dies …
- … kann. Bei mir zu Hause wird nur abends 18:00 Uhr warmes Wasser durch die Gasheizung afbereitet, Morgens nach dem waschen usw. hat die …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Wärmepumpe-Lüftungs-Kombination so sinnvoll?
- … soll laut Heizungsbauer dafür verwendet werden, das aus der Erde kommende Wasser vor der WP vorzuwärmen und so die Arbeitszahl zu erhöhen. …
- … im Vergleich zu Erd-WP für die Heizung und Abluft-WP fürs Brauchwasser vor allem preisliche Vorteile. Da man keine zwei Wärmepumpen benötigt, ist …
- … BO W35 mit einer Wärmeabgabe von 7,4 kW und einem Warmwasserspeicher von 250 l für rund 10.500 inkl. Einbau angeboten. Die …
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - HiHiHilfe ...
- … Wildsau mutiert und z.B. bei einer in der Rechnung vergessenen Regenwassernutzungsanlage, die den Keller geflutet hat, behauptet: Habe ich nicht geliefert, …
- … bis hin zu Änderungen der Holzabmessungen von 5 mm bei Holzfensterrahmen -, aber über die Erhöhungen hat nie einer dieser Pfennigfuchser ein …
- BAU-Forum - Ausbauarbeiten - Risse im Streichputz Neubau
- … Rissbildungen im Streichputz bzw. in der Farbe: (1) im Übergang Kunststoff (Fensterrahmen, Rollenkasten) -Gipskarton, (2) im Übergang Betonwand-Gipskarton, (3) im Übergang Gipskarton-Gipskarton. Darüber …
- … dem Pinsel zuschlämmen. Bei Streichputz eben Streichputz, im Zweifelsfall leicht mit Wasser verdünnt, bei Acrylfugen eben die Spritze mit Acryl direkt aufgesetzt und …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Undichtigkeit bei Schlagregen: Nässe hinter der Fassade - Ursachen und Lösungsansätze gesucht
- … Das Fenster ist bereits komplett versiegelt: also der Anschluss Fensterbank zum Fensterrahmen, Fensterbank zu Außenputz und sogar die Dichtung vom Fensterflügel wurden abgedichtet. …
- … reingedrückt wird, wo er auf die Stahlwolle trifft, die sich mit Wasser vollsaugt? …
- … dass Wasser zwischen Fensterbankblech und Dämmplatten gedrückt wird. …
- … das Wasser dahin? Man kann keinen Millimeter Spalt erkennen. Und es muss viel Wasser irgendwo durchkommen, weil unten tropft es mittlerweile. Ist es eventuell …
- … Durch den Putz in der Fläche kann das Wasser nicht kommen. …
- … im unteren Bereich und der Putz zeigt starke Nässe an. Das Wasser sammelt sich auf der Oberfläche im Inneren Bereich wo die Mineralwolle …
- … Es ist daher unwahrscheinlich, dass die Wassermenge vom Dach oder von dem Fensterbereich kommt. …
- … Dann kann man das zwischen Styropor und Mauerwerk ablaufende Wasser ohne Bauteilöffnung vermutlich messtechnisch kaum erfassen. Das bedeutet aber nicht, dass …
- … Da der Wasseraustritt mit Schlagregenereignissen korreliert, würde ich nur eine Kondensatbildung infolge einer …
- … ist alles trocken. Mehr kann man da nicht tun. Wenn das Wasser vom Dach käme, müsste sich der Kalksandstein doch mit Wasser vollsaugen. …
- … Stelle würde man im inneren erkennen. Dazu würde das untern austretende Wasser eine schmutzige, verfärbte Spur hinterlassen, wegen der Dachbegrünung. …
- … zum Fensterrahmen) wurde so abgedichtet, dass dort nichts mehr durchkommen kann. Auch alle anderen möglichen Kleinigkeiten wurden äußerst genau versiegelt. …
- … Ich könnte mir vorstellen, dass in dem unteren Bereich, wo die Mineralwolle verbaut wurde, das Wasser durch die Poren im Putz durchgedrückt wird. …
- … er aber dann auch nicht sagen kann worauf die offensichtlich vorhandenen Wasserwegigkeiten nun stattdessen zurück zu führen sind. …
- … Wenn Wasser oben …
- … Der Durchtritt von flüssigem Wasser durch Armierungsschicht und Oberputz ist ausgeschlossen. Das wäre nur im Bereich …
- … Wir haben schon vermutet dass der Wind das Wasser unter die Attika-Abdeckund drückt. Der Dachdecker hat die Abdeckung abgenommen, ein …
- … Beim nächsten Bild sieht man die Stelle, wo das Wasser austritt. Dort wurden zwei kleine Löcher gebohrt. Dort tropft das Wasser …
- … dürfte dort doch normal kein Wasser aus dieser Anschlussfuge rauslaufen. Tut es aber offensichtlich (siehe Rinnsal auf …
- … Bleibt die Frage wo das Wasser herkommt?! Sicher kommt es aus dem WDVSAbk. und sicher von weiter oben (Wo eigentlich nur noch Dach und Attika sind... …
- … Es bringt nichts, wenn der Dachdecker noch mal die Dachfläche öffnet. Am Fenster kann man nichts mehr versiegeln. Die nächste Stufe, wäre zumauern. Ich denke, man müsste jetzt in dem Bauteil eine Kontrollöffnung machen, damit man genau sehen kann, ob das Wasser zwischen WDVS und Mauerwerk kommt oder sich einen anderen Weg …
- … komplett vom Blech bis zum Putz. Wenn dann unten nie wieder Wasser rauskommt ist das der Beweis, dass der Schlagregen vorher unter der …
- … auch immer, so hoch um die Ecke schieben könnte, würde das Wasser auf der Folie landen und auf der anderen Seite durch Gefälle …
- … mit Schlagregenereignissen zu tun, nicht mit Jahreszeit - damit fällt Kondenswasser als Ursache weg - es ist Niederschlagswasser. …
- … Der Austrittspunkt ist fast senkrecht unter dem Fenster: Wasser sucht sich immer den einfachsten Weg. …
- … Wenn es der Fensterbankanschluss definitiv nicht ist (was ich bei üppiger Silikonschmiererei nie ausschließen würde, solange ich es nicht selbst überprüft habe), dann würde ich die Konstruktion des Rundfensters überprüfen (Profilquerschnitte?), wie und wo Entwässerungsöffnungen des Fensterrahmens angebracht sind, ob da Schlagregen eindringen kann. …
- … Frage: Ist es eventuell möglich, dass das Wasser an diesen Stellen in Verbindung mit starkem Wind durchgedrückt wird und …
- … Oktober bis April zu beobachten, was dann den Ausfall von Tauwasser wieder einschließt. …
- … - Tauwasser kann ich ausschließen: es ist nicht nur feucht, wenn es richtig …
- … bis in die Mifa geführt/geleitet werden und dort als Tauwasser ausfallen. …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Schimmel außen zwischen Rollladenkasten und Außenputz - Wie am besten entfernen?
- … ich habe den Schimmel nun soweit möglich mit einer Spülbürste + warmem Wasser und etwas Spülmittel mechanisch vom Putz entfernt. …
- … betroffenen Stellen mit etwas per Wasser verdünntem Brennspiritus eingesprüht. …
- … wie oben erwähnt habe ich den Schimmel vor ca. 3 Jahren soweit möglich mit einer Spülbürste + warmem Wasser und etwas Spülmittel mechanisch vom Putz entfernt. …
- … die betroffenen Stellen mit etwas per Wasser verdünntem Brennspiritus eingesprüht. …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Suchen Entscheidungshilfe Angebot Außenputz Anbau Porenbeton
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Naturstein für Fensteraußenbänke
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Putz unter Fensterbank verfärbt, Algen?
- … Auf den Fensterbänken sind gerade Ausfräsungen vorhanden, die verhindern sollen, dass Wasser zur Seite hin abfließt. Diese Ausfräsungen gehen nicht ganz bis zum …
- … Fensterrahmen. Die Fensterbänke haben ein Gefälle nach außen hin und besitzen Abtropfkanten, …
- … dennoch fließt bei jedem Regenschauer Wasser auch seitlich der Bänke herunter. In meinem Bauvertrag steht Hausfarbe weiß . Die Farbe ist jedoch nur durch den Putz entstanden, es wurde nicht mehr gestrichen. Ich gehe davon aus, dass dies normgerecht ausgeführt ist? …
- … Die Fensterbank ist zu kurz und bindet deshalb seitlich nur wenig in die Leibungsputz ein. Schlagregen der in den Fensterleibungen herunter läuft, spült dann den mitgebrachten Staub seitlich am Fensterbankende auf den Fassadenputz, statt vorn über die Kante abzutropfen. Wäre die Fensterbank auf jeder Seite 2-3 cm länger oder hätte Sie einen eingefräste Wasserführung (eher selten), dann würde es zu den Schmutzfahnen nicht …
- … es sind ausgefräste Wasserführungen vorhanden. Diese enden aber schon etwa 3 cm vor dem …
- … Fensterrahmen. …
- … Versuche mit den in die Oberfläche eingefrästen Nuten sind doch als Wasserführung meist ungeeignet bzw. nicht ausreichend, weil sie zu kurz, zu …
- … schmal oder nicht tief genug sind, um das Wasser aufnehmen und ableiten zu können, was ein Regenschauer mit Wind in die Ecken der Fenster schiebt. Verstärkend kommt vermutlich auch hier eine (zu) geringe Neigung der Bank nach vorn zur Wirkung. Auch bei Natursteinbänken kann man geeignete Endstücke aufkleben, die dagegen einen sicheren Schutz bieten. …
- … Eine Vergrünung einer WDV - Fassade auf fehlende Wasserrinnen zu schieben ist schlichtweg falsch. …
- … Regnet es dann, geht durch den sauren Regen (oder auch destiliertes Wasser) der pH -Wert runter. …
- … Das ist unabhängig von irgendwelchen Wasserrinnen. …
- … wird, zeigt statistisch bei Regen von Oben eine Gaußsche Verteilung des Wassers, genau wie eine Fensterbank mit Rillen. Gegen Wassereindringung in …
- … den Grenzbereich Fensterbank und Putz (Miniaturspalt) hilft eine einfache Silikonfuge. Wasser das an den Putz schlägt ist mengenmäßig wesentlich relevanter als was evtl. über eine Rille abgeführt werden kann. …
- … Wasserrinnen seitlich sind nach dem Stand der Technik nicht relevant …
- … nicht den Erfordernissen wie es vorbildliche Alubänke an sich haben. Eingfräste Wasserrinnen, meist noch zu geringe Überstände und Neigung der Steinbank können …
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Wasser, Fensterrahmen" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Wasser, Fensterrahmen" oder verwandten Themen zu finden.