undurchsichtige Fenster = Wärmeschutz?
BAU-Forum: Fenster und Außentüren
undurchsichtige Fenster = Wärmeschutz?
Hallo, gestern haben die Maler meine Fenster gestrichen. Jetzt kann ich nicht mehr rausgucken. Ist das richtig, dass das wegen der Wärmeschutzverordnung so sein muss? Morgen werden die Rahmen gestrichen, da will ich die Maler noch mal drauf ansprechen.
-
ja, aber aufpassen dabei!
Wichtig sind auch vor allem die Farbübergänge Fensterrahmen-Scheibe, der Anstrich muss dann durchgehend dicht sein, es gibt silikonähnliche Farbenbänder in allen RAL-Farben, um den Anschluss dauerhaft elastisch optisch dicht zu machen (auch hier gibt's kein "ewigelastisch"!). Wichtig: hinterher dürfen Sie kein Licht von außen mehr sehen! Das schreibt die WSchVo definitiv vor ("alle Fugen müssen dauerhaft versiegelt sein"). Da kann man einen "Optical Blower Window" Test machen um nachzuprüfen, ob noch Tageslicht hindurchkommt. Achen Sie aber darauf, dass Ihr Bauträger diesen Test tagsüber macht, denn "nachts sind alle Fenster dunkel" ...) ) ) ) ) )
-
Na wo bleiben denn KHR und JS
Ob die noch in den Boxen sind? -
Nachtrag
Hallo Herr Schuhmacher,
Werner hat das schon ganz OK beschreiben. Aus eigener Erfahrung weiß ich aber, dass wenn der Pinselstrich nur quer verläuft, häufiger störende Windgeräusche ab ca. 5 Bft. auftreten können.
Mein Tipp an Sie: achten Sie darauf, dass der Maler die Fenster mit unregelmäßigen Pinselstrichen Streicht. Dann verwirbelt der Windstrom besser. Ist so ähnlich wie mit den Autoantennen. Sind die glatt, pfeifen sie.
Eie Erhöhung des U-Wertes erhalten Sie, wenn Sie die Scheiben mit "Thermo-Shuld" streichen. Das ist ein ganz dünner Anstrich, mit enormer Wirkung.
MfG -
Theromo-Shuld?
Ist das eine spezielle Farbe? Und woran erkenne ich die? Im Moment ist das etwa wie ein durchscheinendes Weiß, sieht fast aus wie Milchglas, nur etwas dunkler. Die Pinselstriche kontrolliere ich morgen nochmal. Wieviel Energieeinsparung bringt mir das denn etwa? Das Haus ist etwa 150 m² Grundfläche, zwei Etagen + nicht ausgebauter Dachboden. 1 große Terrassentür und 12 Fenster, normalgroß. -
Der Maler hat
doch eh schon Murks gemacht, er hätte erst die Rahmen streichen müssen und dann, nach ausreichender Trocknung, die Fenster. So erhalten Sie doch keinen Un- / Dichtewert unter 7,8 auf der nach oben offenen E-Mailänder Skala. Zur Einsparung: bei fachgerechter Ausführung ca. 4,75 l pro mm Setzriss. -
Zurückhaltung
Leider melden sich hier die Experten KHR oder JS nicht. Anscheinend endlich mal mit ihrem Wissen an Ende. -
Ich bin auch enttäuscht
Als treuer Leser des Forums habe ich auch darauf gewartet -
Ich bin zwar nicht direkt ein Experte,
aber m.E. ist die Ausführung, wenn Sie denn die WSchVo zwingend einhalten müssen, völlig falsch gewählt. Aufgrund Ihrer Frage, Herr Schuhmacher, gehe ich davon aus, dass Sie Holzfenster haben. Tja, und diese werden gem. WSchVo aufgerüstet mit 2 mm PE-Folie, die mittels umlaufender Klemmschienen auf die Rahmen geschraubt wird. Wenn Ihre Frau die Scheiben vorher ein bisschen einnässt, drückt die Folie sich wunderbar plan aufs Glas. Durchführungen für Außenbeleuchtungskabel müssen natürlich fachgerecht zum System passen, aber da kann Ihnen Herr Beisse sicher weiterhelfen. Die Schraubenköpfe versehen Sie einfach mit einem Siliconpunkt, satt eingesaut. Diese Verfahren hat auch den Vorteil, dass Sie ohne größeren Aufwand VSG erhalten! Testen können Sie dies, indem Sie z.B. mit Herrn Bulka (Balkon-Terrasse, Frage 7) Kontakt aufnehmen, sich ein paar Säckchen besorgen und den Werftest machen. PE-Folie eignet sich überdies hervorragend zum Verzieren mit Fingermalfarben (Ansprechpartner: Maler Kempf). -
Habe was vergessen!
-
Ergänzung zu Frau Tussing
Aber auch hier beachten: Zwischen Klemmschiene und PE-Folie muss unbedingt ein Abdichtmittel (z.B. SIGA Primur) rein! Dies gibt's jetzt auch zur Verarbeitung ohne Klemmschiene und klebt wie Sau! Dann entfällt die Klemmschiene mit Schrauben, was die Sache sehr vereinfacht. Am besten ist es dabei jedoch, die Fensterflügel mit dem Zeug komplett mit dem Rahmen zu verkleben. Dann benötigt man auch keine Dichtungen mehr und das Fenster ist garantiert hyperdicht ... -
Ja, Herr Aselmeyer,
das ist schon richtig - aber! Wie stellen Sie sich das Reinigen der Scheiben vor, wenn alles gut verklebt ist? Außerdem, wenn schon in dieser Endgültigkeit, würde ich eher den Untergrund gut sandstrahlen, mit einer Schlämme vorbehandeln und frisch in frisch mit einem PC-Reparaturmörtel (z.B. von Sto - StoCrete TG 104,108 geht auch oder Elektrofachhandel) ausmörteln. Die gesamte Fläche wegen der notwendigen Bewehrungsüberdeckung (sonst rostet ja alles weg) mit ca. 10-15 mm starkem SPCC-Spitzmörtel (gibt es auch von Sto - StoCrete TS 200) versehen. Das ganze dann nach dem Abtrocknen mit einem lösungsmittelhaltigen rissüberbrückenden Reinacrylat-System in 2 Arbeitsgängen beschichten. Und fertig ist die Fläche! Bei evtl. dann noch vorhandene Fugen sollten die Flanken abgefräst, grundiert, ggf. hinterfüllt und mit Epoxidharzmörtel (evtl. mit feuergetrocknetem Quarksand verschnitten) vergossen werden. Dazu müssen die Teile selbstverständlich ausgebaut und auf den Boden gelegt werden. Die nach Wiedereinbau entstandene Fuge kann man dann mit 2 mm PE-Folie und Klemmschienen ... -
Das haut mich jetzt um!
Die hat ja echt Ahnung, die Frau!
Frau Tussing, haben Sie nicht noch n paar gute Tipps für meine Pflasterung der Terrasse, die ich am Wochenende machen will? Oder wollen Sie doch lieber gleich helfen kommen? -
Is doch alles Quatsch
was die Experten hier von sich geben. Nageln Sie 16 mm Dämmung auf die Scheiben und fertig. -
Herr Küppers!
-
Fagess!
-
dann lieber schrauben
es gibt da so spezielle "Wärmedämmschrauben" aus gehärtetem Schaumglas. Wär das nicht was? -
Nix Isolierung..
Frau Tussing, dann bekomme ich den Beisse in den Nacken *grins außerdem bin ich Strippenzieher das passt dann nicht mehr. Wie wär's denn mit Siemens Lufthaken, die blauen aus 'm SAALAND ... -
Aaaah, ein Strippenzieher!
Das sind die, die im Ausbaustadium nie (!) am Baudreck beteiligt sind. Die Durchführungen für die Außenbeleuchtungskabel können Sie bei Isolierung mit PE-Folie gut mit Tesafilm, dem extra-dicken, abdichten (das weiß Herr Beisse noch nicht). Und anstelle von blauen (oh wie schön!) Siemens Lufthaken würde ich für den Außeneinsatz eher die Tesa-Poster-Pads (what ever the name is) bevorzugen. Die kriegt man nämlich auch nochmal weg!
-
so NICHT ...
Immer auf die armen Elektriker. Wenn das nicht aufhört, Frau Tussing, werde ich gezwungenermaßen einen Beitrag in die Chauvi-Kasse von Herrn Beisse (wo ist er eigentlich?) spenden müssen. Und im übrigen arbeitet ein Elektriker, der was auf sich hält, NUR mit Isolierband und Silberpapier! -
Meinem Kontrollanruf zur Folge ...
ist Herr Beisse gerade auf der Autobahn unterwegs und lässt sich irgendwohin fahren (Der Fahrer kennt ihn gut und meinte: bevor Du fährst fahr ich lieber selber, es sind viel zu viele Kinder auf der Straße, weil ja zum Teil noch Schulferien sind). So weit ich informiert bin Herr Küppers, hat man in den Niederlanden noch nichts von Lotus-Beschichtung gehört. Es ist ja wohl allgemein anerkannter Stand der Technik das Elektriker nur noch Silberpapier mit Lotus-Beschichtung verwenden dürfen da hierdurch die Leitfähigkeit erhöht wird und auch entstehende Kondenswasserfeuchtigkeit besser abperlt.
PS: Herr Beisse hatte das Adapterkabel für den Anschluss Handy/Laptop vergessen und fühlt sich ohne BAU.DE im Hintergrund im übertragenen Sinne nackt.
Grüße aus Leipzig von -
Mensch, das ist eine gute Idee!
Dass ich da nicht selbst drauf gekommen bin ... Alufolie vom Aldi mit Lotusbeschichtung! Herr Malangeri, kann man die auch im Schneidersitz verlegen? Weil, irgendwo im Forum habe ich gelesen, dass sich die Fensterbauer immer auf die Fensterbank stellen zum Montieren. Im Sitzen schaffts sich ergonomisch (Fensterarbeitsplatzverordnung) besser. Werner Aselmeyer: das Zeug heißt Schaumglas, gucken Sie mal ins Forum - tsts! Wo ist denn der Herr Schuhmacher abgeblieben. Habe ich ihn mundtot gebabbelt? -
nur bei Nachweis ...
der Bruchsicherheit des Fensterglases als Prüfung im Einzelfall durch nächstgelegene Materialprüfanstalt (MPA), da sonst der für die Baustelle zuständige Sicherheits- und Gesundheitsschutzkoordinator (Sicherheitskoordinator, Gesundheitsschutzkoordinator) (SiGeKo) den Baubetrieb wegen Unfallgefahr einstellen kann! Die MPA's in Franken und Restbayern wurde von dieser Vereinbarung ausgeschlossen und sind nicht zulässig da für die Region Vorderer Orient andere Sicherheitsstandards festgelegt wurden. Das Saarland nimmt hier eine Sonderstellung ein, Aufgrund des Wohlwollens des Autoren dieses Postings (diverse Saarländer als Exilanten in Leipzig in seinem Freundeskreis), wurden anderweitige Bestimmungen festgelegt die Siebei der nächsten TÜV- oder DEKRA-Dienststelle abfragen können -
Das ist ja
ein erstes Brainstorming für die Einwand-Unfreie-Ausführung von H. Aselmeyer's neuem Haus.
Gem. BAU.de Verdringungsordnung sowie letztmaliganerkannteRegelnderBauKünstler. -
und was ist mit E-Smog?
Also wenn Sie denn schon die neuen Richtlinien ebenso treu befolgen, dann sollten Sie die Vüt-Richtlinien (Verein-Ünnützer-Themen ) entsprechend bei Ihrem Vorhaben realisieren. Durch ungeschützte Glasflächen kann Ihnen eine wahrhaftige Flutwelle von Informationen einfallen. Dieses ist im Bereich der Fenster besonders gefährlich, da die Strahlung ja gebündelt einfallen kann, weil die Fenster die einzige Chance zum Durchbruch für die Strahlen sind. Stichwort Pfarradeiischer-Käfig. Insofern würde die mit Lotuseffekt ausgestattete Aluminium-Folie sehr gute Dienste leisten, da die Strahlen hier regelgerecht abperlen.
si -
Und dann noch
-
Alles zusammen sowieso nichts Wert ...
so lange sich hier noch nicht die echten und wahren öbuvAbk. SV's gemeldet haben! Schönes Wochenende wünscht Martin Malangeri, öffentl. best. u. vereid. Universaldilettant -
Ebenfalls! Bis Mittwoch (hurra)
-
Dat Ding muss geerdet werden!
Damit die noch besser abperlen, dann kann man ein Gitterrost darunter anordnen, um sie aufzufangen und mit der Elektrodränageleitung (muss n Erdkabel sein!) zur häuslichen Akkuladestation zu leiten. Wichtig bei dem Akku ist übrigens die allseits bekannte Opferanode (zur Not eine aus dem Warmwasserspeicher rausschrauben), um den Flüssigakku nicht durchgammeln zu lassen. Dort lädt man nun seine 3 bis 9 Gratishandys wieder auf, die innerhalb des perfekt geschirmten Hauses sowieso nicht funktionieren ...
Oder man schließt mit Hilfe einer überkritischen Rückkopplungssuperaudioschaltung die Alufolie wiederum an den Akku an und heizt damit das Wohnzimmer, eine sogenannte "strahlengespeiste akkugepufferte rückgekoppelte Fensteralufolienheizung" ... (mal sehn ob sowas schon patentiert ist) -
Werner, Werner ...
-
Obacht
bei unsachgemäßer Erdung, die nicht in Verbindung mit einem Umkehrpotetialswiderstand steht, läuft man Gefahr, dass aus dem Empfänger nun doch wieder ein Sender wird.
Und damit währe eine Mircosoftwelle entstanden, die für die gesamten hightec Gerätschaften, ich denke da an die modernen 286er Rechner, nicht verkraftet würde.
si -
es gibt Gitterroste nach der FKFU-R
ausführlich: Für-Kleine-Föne-Undurchlässigkeits-Richtlinie. Die sind zwar teurer, aber an dieser Stelle unbedingt zu empfehlen. Die Opferanode würde hier nichts bewirken, da sie Aufgrund der Wärme des erhitzten Föns in sekundenbruchteilen schmelzen würde, in Extremfällen sogar explosionsartig! Vorsicht also damit, hochkomplizierte Mikroelektronik gehört in die Hände von Fachleuten!)
-
Na also
dann komm ich wieder mit Isolierband und Silberpapier ... Schönes Wochenende aus Holland. -
Vor der Auftragsvergrabe
wird der Blaustellenleiter vom Regiesessel, unter zurhilfename der Flüstertüte als Kopfschutz, diese, in mühevollem (Hick's) Brainstorming erarbeiteten, bis ins allerletzte DieTeil durchgeplanten Vorgaben, in nächtelangen Windowsquälungen, zu einem System-übergreifend eisetzbaren Schlachtplan zusammenpuzzeln.
Eine lösbare Aufgabe für einen Rumkutschierten
mc38 -
Da ist er wieder..
... mit heftigsten Entzugserscheinungen. Kinder leben alle nochIn Thüringen, genauer in Nordhausen, habe uich das sogar mit der Folie gesehen. Muss als doch was dran sein, muss mich da mal schlau machen (und das kann dauern).
-
Thüringen?
ist das nicht Ausland? Wir in Finnland haben gar keine Fenster. Was nicht da ist, kann auch nicht mangelhaft sein. Wenn es wegen fehlender Fenster inner Hütte zu kalt wird, gehen wir alle in die Sauna. Und da geht der Bär ab. Autogrammanfragen bitte an 0171 43836321 (Dar warnicht meine, das war deine) -
Stimmt, ist meine Handy-Nummer
Und nun ist der Akku leer, weil doch mehr Leute lesen als schreiben ...
In Thüringen haben die das mit Fenster wohl nur gemacht, weil kein Dach drauf war. Und irgendwo muss man das ja wieder reinholen. Aber jedenfalls haben wir leckere Würstchen mitgrbracht, die gibt es nur da -
Würstchen aus Thüringen?!
-
Joo lohnt sich
Sind echt lecker. Ich habe doch den Laptop nicht vergessen! So alt bin ich noch nichtNur die Telefonanlage im Hotel war nicht kompatibel und über Funk ist etwas lahm und teuer.
-
ach ja, richtig!
-
Immer noch daneben <img loading="lazy" src="/bilder/smilies/smile.png" title=":-)" alt=":-)" width="15" height="15">
Nein, es war eine reine ISDN-Telefonanlage und da geht nun mal kein analoges Modem.
Fragestellung ist ja ganz interessant. Ob der Badezimmerfenster gemeint hat. und dann als Sichtschutz? Die Antworten sind jedenfalls witzig
Und Frentzen ist schon wieder raus(((
-
Keine Ahnung
von ISDN und Modem und so weiter. Wenn ich jetzt online gehen will (zu Hause), muss ich erst den Schrank wegrücken - was mit Filzgleitern auf Parkett sehr einfach ist -, dann muss ich Telefon ausstöpsel und so ein silbernes Kabel auf der einen Seite in die Telefonbuchse und auf der anderen ins Laptop stecken. Aber dann geht einwandfrei. Und Motorschaden in der letzten Runde als Führender finde ich eigentlich viel schlimmer als Heinz-Haralds Ausscheiden (bin kein Mercedes-Fahrer!). -
Tagsüber Rauchzeichen
Nachts trommeln wir oder nehmen Leuchtflaggen. Das Problem sind eben die Anpassung. In Thüringen gab es nur Anschlüsse für Baßtrommeln, aber nicht für die von mir bevorzugten High Gat esLeuchtflaggen kannten die nicht mal (Ist ja auch der Harz im Weg).
Klar ist das für Mika blöde gelaufen, aber sowas passiert halt, wenn man Mercedes fährt *gemeingrins*. Ich bleib bei meiner Opa-Schaukel (Toyota) -
Senpfff
Die Thüringer schmecken aber mit (diesem) Mostrich noch ne'Spur besser. Gruß Mika H. (Ich kauf mir ne'n VW, der hält auch mal bis zum Ende )
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Fenster, Wärmeschutz". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- Bauchecklisten und Bauprüflisten - Installationsarbeiten Lüftung
- … Heutige Häuser sind dank Wärmeschutzverordnung (WSVO) bestens wärmegeschützt und superdicht, so dass ein großer …
- … Zu viel lüften diejenigen, die ihre Kippfenster in Dauerstellung offen haben. Während der Heizperiode geht so unheimlich viel …
- … als 2,8kWh Energie mit der warmen Raumluft (bei 0° Außentemperatur) durchs Fensterlüften jedesmal verloren. Trockene Frischluft muß wieder neu aufgeheizt werden, das …
- … dient aber auch der Vermeidung von Bauschäden aufgrund dichter Bauweise. Die Wärmeschutzverordnung (WSVO 95) begrenzte durch ihre Vorgaben den Jahresheizwärmebedarf für Wohnhäuser …
- … gelegt, um Wärmeverluste weitgehend zu vermeiden. Die neue Energieeinsparverordnung (EnEV) führt Wärmeschutzverordnung und Heizungsanlagenverordnung zusammen. Diese gesamtheitliche Betrachtung berücksichtigt die beiden wichtigsten …
- … Wege zur Senkung des Heizenergieverbrauchs: Die Verbesserung des baulichen Wärmeschutzes und die Erhöhung anlagentechnischer Effizienz. Im Mittelpunkt steht der Primärenergieverbrauch für Beheizung/ Warmwasser der Wohngebäude und für erforderliche Heiz- und Anlagentechnik (u.a. Lüftungsanlagen) sowie die luftdichte Ausführung der Gebäudehülle. Niedrigenergiebauweise ist Baustandard und damit wird der zulässige Jahresheizwärmebedarf im Vergleich zur WSVO 95 noch einmal um ca. 30% unterschritten. Bedingt durch diese Entwicklung sind heutige Häuser im Neubau warm angezogen . Die notwendigen Luftwechsel zur Erhaltung der Bausubstanz und zum Wohlbefinden der Bewohner müssen aber ebenso sichergestellt werden. Die freie Fensterlüftung, als einfachste Form der Frischluftzufuhr, birgt insbesondere in der …
- … Anlagentechnik (Heizung, Lüftung, Brauchwarmwassererzeugung) der gleiche Stellenwert zugebilligt wie dem baulichen Wärmeschutz (Isolierung, Fenster, Dichtigkeit des Gebäudes). Dies hat zur Folge, dass …
- … kontrollierten Wohnungslüftung nutzen, dann können die notwendigen Maßnahmen für den baulichen Wärmeschutz oft einfacher und preiswerter ausgeführt werden. Bauherr und Architekt/ Planer können …
- … Wärmeschutz …
- … Wenn der Bauherr und der Architekt sich für die Vorteile einer kontrollierten Wohnungslüftung entscheiden, dann sollte in jedem Fall das Nachweisverfahren für die Energieeinsparverordnung mit detaillierten Produktkennwerten (DIN V 4701-10) geführt werden (siehe auch Registerpunkt 5 Wichtige Planungshinweise (EnEV). Gerade bei hohem thermischen und hygienischen Komfort sind die Geräte oft deutlich besser als die Standardwerte der DIN V 4701-10. Die Hersteller dieser Lüftungsgeräte helfen gerne mit detaillierten Daten. Somit kann vermieden werden, dass unnötig in zusätzlichen baulichen Wärmeschutz investiert wird. …
- … falsches Nutzerverhalten beim Lüften und durch ungeeignete Lüftungseinrichtungen, also überwiegend zum Fenster hinausgelüftet. …
- … Je besser der Wärmeschutz wird, umso wichtiger wird die kontrollierte Wohnungslüftung, um Feuchte und Luftschadstoffe …
- … durch ein schräg gestelltes Kippfenster bei einem Spalt von nur 2 cm im Winter allerdings rund …
- … 0,15 EURO pro Stunde zum Fenster rausgelüftet werden ? …
- Bauchecklisten und Bauprüflisten - Fensterarbeiten
- … Die Wärmeschutzrechung braucht dieses Papier. …
- … Schauen Sie in die Fenster rein, auf …
- … Nur die im U-Nachweis unterschriebene und abgestempelte Angabe kf (fürs ganze Fenster) ist gültig. …
- … nur 24 cm Durchmesser und einem Wirkungsgrad von 95% Tageslicht in fensterlose Innenräume. …
- … Fliesen wird häufig die Flex benutzt. Die Funken können auf die Fenster fliegen und Glas und Rahmen beschädigen) Nachträglich ist nicht nachzuweißen wer …
- … Lage des Fenster innerhalb der Mauerwerks(Stahlbeton)-öffnung bestimmen ( planen ). Gewünschte Überstände der Fensterbänke - aussen mit entsprechender Dehnungsmöglichkeit - - innen mit …
- … gewünschtem Überstand i.d.R. 20 mm - vor Vergabe der Fensterarbeiten in den Vertragstext integrieren. …
- … RAL-Montage gilt derzeit als Stand der Technik - manche Fensterbauer versuchen hier mit allerlei Argumenten Gewährleistungsausschlüsse zu erlangen! …
- … Schließen der Fuge zwischen Fensterbank innen und Mauerwerk vereinbaren um Nachforderungen des Gewerkes Putzer zu vermeiden. …
- … Fensteroliven (Griffe) bemustern und nicht auf den Angebotstext blind vertrauen. …
- … Muster der verwendeten Profile schützt vor Überraschungen bei der Anlieferung der Fenster - Dimensionierung der Profile / Verarbeitung der Schweißnähte / Größe der Dichtgummis etc. …
- … Nach dem Einbau: JEDES Fenster in Ruhe und Richtig prüfen - hat ja immerhin auch Richtig Geld gekostet: …
- … Abdichtung der Einbaufugen - RAL Montage, Befestigung mit dem Mauerwerk ( Bolzung alle 70 cm bei Kunststoffenster ), …
- … Fensterbänke parallel zur Mauerwerkswand - stimmt die erforderliche Ausladung, Schutz von …
- … Kurzum: Was dort in der Rohbauphase durch den Fensterbauer eingebaut worden ist muss bei der Schlussabnahme immer noch neu …
- Homepage-Service - Homepage-Inhaber stellen sich vor - #
- … Fenster- und Türen …
- … Vollwärmeschutz …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Solaranlage bei saniertem Mietshaussinnvoll?
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Energieverbrauch Luft/Wasser Wärmepumpe
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Wärmetauscher für Rauchgas vom Grundofen
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Luft-Wasser-Wärmepumpe oder Gas mit Solar
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Entscheidungshilfe Pelletheizung für MFH
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Pelletskessel (Dimensionierung, Hersteller)
- … dass ich einen 15 kW-Kessel benötige. Nur einer hat sich den Wärmeschutznachweis mal vorgenommen und kam auf eine Spitzenlast von ca. 7 …
- … Grob gerechnet kommen wir laut Wärmeschutznachweis auf knapp 5 kW. …
- … Heizung kann im Regelfall nachts ausgestellt werden. Wenn man das Heizfenster von 24 auf 16 Stunden verringert, dann reduziert man automatisch auch …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Pelletbedarf, -Lagerung und -Beschickung
- … Ich nehme mal an, Sie haben eine kontrollierte Lüftung und wenig Fenster ... …
- … hoffe, dass unsere Lüftungsanlage mit einem Wärmerückgewinnungsgrad von 94 % (Herstellerangabe, im Wärmeschutznachweis sind nur 85 % angenommen) diesen Rechnungen eine gewisse Realitätsnähe ermöglicht …
- … mal den 'zurück'-Button geklickt, um noch einmal in das Sende-Fenster zu gelangen! …
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Fenster, Wärmeschutz" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Fenster, Wärmeschutz" oder verwandten Themen zu finden.